DE3323394A1 - Aktenkoffer - Google Patents

Aktenkoffer

Info

Publication number
DE3323394A1
DE3323394A1 DE19833323394 DE3323394A DE3323394A1 DE 3323394 A1 DE3323394 A1 DE 3323394A1 DE 19833323394 DE19833323394 DE 19833323394 DE 3323394 A DE3323394 A DE 3323394A DE 3323394 A1 DE3323394 A1 DE 3323394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
briefcase
area
hinge
briefcase according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323394
Other languages
English (en)
Inventor
Gabor 7070 Schwäbisch Gmünd Tesity
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER MOEBELWERKSTAETTEN INH
Original Assignee
MUELLER MOEBELWERKSTAETTEN INH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER MOEBELWERKSTAETTEN INH filed Critical MUELLER MOEBELWERKSTAETTEN INH
Priority to DE19833323394 priority Critical patent/DE3323394A1/de
Publication of DE3323394A1 publication Critical patent/DE3323394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Aktenkoffer
  • Die Erfindung betrifft einen Aktenkoffer, bestehend aus zwei mit einem Scharnier verbundenen Kofferhälften und Mitteln zur Begrenzung des Aufklappwinkels auf weniger als 1800.
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Koffern mit zwei gleichen Kofferhälften bekannt, die nach dem Öffnen um volle 1800 aufgeklappt werden können. Auf diese Weise ist der Inhalt in beiden Hälften leicht zugänglich und kann für verschiedene Zwecke präsentiert werden, ohne daß er ausgepackt werden muß (DE-PS 524 582, DE-OS 14 57 223). Dieses Aufklappen um volle 1800 ist bei Reisekoffern praktisch und sinnvoll, hat bei Aktenkoffern jedoch den Nachteil, daß im geöffneten Zustand eine verhältnismäßig große Standfläche erforderlich und die Handhabung hierdurch stark eingeschränkt ist. Aus diesem Grunde sind bei Aktenkoffern meist Mittel zur Begrenzung des Aufklappwinkels auf weniger als 1800 vorgesehen, so daß der Koffer nur mit der Bodenfläche aufliegt, während der Deckel frei hängt. Bei solchen Koffern lassen sich im Deckel jedoch keine schweren Teile unterbringen, die etwa beim Öffnen des Koffers frei zugänglich präsentiert werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aktenkoffer vorzuschlagen, der im aufgeklappten Zustand leichten Zugang zum Inhalt der beiden Kofferhälften ermöglicht und hierbei einen festen Stand hat, ohne daß etwa wie bei den bisher bekannten Koffern mit einer Aufklappmöglichkeit von 1800 eine Standfläche von der vollen Fläche der beiden Kofferhälften erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Aktenkoffer ist dadurch gekennzeichnet, daß die den Koffer im Scharnierbereich begrenzenden Standflächen jeder Kofferhälfte in Richtung der Scharnierachseßprofilmäßig gesehenidurch die Katheten eines rechtwinkligen Dreieckes gebildet werden, wovon im aufgeklappten Zustand des Koffers die ersten Katheten als Aufklappbegrenzung aufeinander liegen und die zweiten Katheten eine ebene Standfläche bilden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 in perspektivischer Darstellung den erfindungsgemäßen Aktenkoffer im geschlossenen Zustand; Figur 2 in perspektivischer Darstellung den Koffer nach Figur 1 im aufgeklappten Zustand; Figur 3 die Stirnansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aktenkoffers; Figur 4 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Figur 3, die das Einstecken einer Inneneinteilung zeigt, und Figur 5 eine Draufsicht auf die Einzelheit nach Figur 4.
  • Der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Aktenkoffer besteht aus zwei gleichen Kofferhälften 1 und 2, die durch ein in der Zeichnung nur angedeutetes Scharnier 3 miteinander verbunden sind. An der Oberseite des Koffers sind Tragegriffe 10 und Schlösser 4 vorgesehen. Der untere Abschluß der beiden Kofferhälften 1 und 2 erfolgt nicht wie bei bekannten Koffern durch etwa rechtwinklig gegenüber dem Boden bzw. Deckel verlaufende Standflächen, sondern der untere Abschluß wird, profilmäßig gesehen, durch die zwei Katheten (11, 12 für die Kofferhälfte 1 bzw. 21, 22 für die Kofferhälfte 2) je eines rechtwinkligen Dreieckes gebildet. In Figur 2, die den aufgeklappten Zustand des Aktenkoffers zeigt, ist zu sehen, daß die Katheten 11 und 21 der beiden Kofferhälften 1 und 2 den Aufklappwinkels 9 des Koffers auf weniger als 1800 -begrenzen, während die Katheten 12 und 22 eine ebene Standfläche für den aufgeklappten Koffer bilden.
  • In Figur 3 ist der untere Bereich mit den beiden rechtwinkligen Dreiecken deutlicher zu sehen. Für die Kofferhälfte 1 wird das rechtwinklige Dreieck durch den rechten Winkel 13 und die beiden angrenzenden Katheten 11 und 12 gebildet, für die Hälfte 2 durch den rechten Winkel 23 und die Katheten 21 und 22.
  • Figur 3 zeigt auch den Aufbau der-beiden Kofferhälften 1 und 2.
  • Jede Kofferhälfte 1 bzw. 2 besteht aus zwei wannenförmigen Stirnteilen 5, um deren Seitenwände 52 als Boden bzw. Deckel des Koffers je ein entsprechend gebogenes Winkelblech 6 herumgelegt und durch Nieten 14 befestigt ist. Die wannenförmigen Stirnteile 5 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und die herumgelegten Wlnkelbleche 6 aus rostfreiem Stahl.
  • Die wannenförmigen Stirnteile 5 zeigen mit ihrer offenen Seite, d.h. mit ihren Seitenwänden 52, nach außen, so daß sich im Innenraum einen glatte Nutzfläche ergibt, ohne daß überlappende Ränder stören. Der untere Bereich des Innenraumes in der Nähe des Scharniers 3 ist durch einen doppelten Boden 7 abgedeckt, der etwa im Bereich der Hypotenuse des rechtwinkligen Dreieckes mit den Katheten 11 und 12 (bzw. 21 und 22) angeordnet ist. Durch diesen doppelten Boden 7 wird der Innenraum im wesentlichen rechtwinklig abgeschlossen und ermöglicht gleichzeitig das Anbringen von Einsteckschlitzen 71, in die Haltezungen 82 (s. Figuren 4 und 5) von wahlweise einsteckbaren Inneneinteilungen 8 eingesteckt werden können.
  • Die Innenhöhe jeder Kofferhälfte 1 bzw. 2 ist im unteren Bereich, also im Bereich des Scharniers 3, größer als im oberen Bereich, also im Bereich der Handgriffe 10 bzw. der Schlösser 4.
  • Diese Innenhöhe im unteren Bereich i.st dabei zweckmäßigerweise so bemessen, daß sie die Rückenbreite eines normalen Aktenordners aufnimmt. Da Aktenordner häufig nicht voll gefüllt sind, reicht der obere Bereich jeder Kofferhälfte für die dem Rücken entgegengesetzte Seite aus, so daß in den beiden Kofferhälften 1,2 des erfindungsgemäßen Aktenkoffers zwei normal gefüllte Aktenordner untergebracht werden können.

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Aktenkoffer, bestehend aus zwei mit einem Scharnier (3) verbundenen Kofferhälften (1,2) und Mitteln zur Begrenzung des Aufklappwinkels (9) auf weniger als 1800, dadurch gekennzeichnet, daß die den Koffer im Scharnierbereich begrenzenden Standflächen jeder Kofferhälfte (1,2) in Richtung der Scharnierachse (3), profilmäßig gesehen, durch die Katheten (11,21; 12,22) eines rechtwinkligen (Winkel 13 bzw. 23) Dreiecks gebildet werden, wovon im aufgeklappten Zustand des Koffers die ersten Katheten (11,21) als Aufklappbegrenzung aufeinander liegen und die zweiten Katheten (12,22) eine ebene Standfläche bilden.
  2. 2. Aktenkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kofferhälfte (1,2) zwei wannenförmigen Stirnteile (5) enthält, um deren Seitenwände (52) der Boden bzw.
    Deckel des Koffers als gebogenes Winkelblech (6) herumgelegt und befestigt ist.
  3. 3. Aktenkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wannenförmigen Stirnteile (5) mit der offenen Seite nach außen angeordnet sind.
  4. 4. Aktenkoffer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelblech (6) an den Seitenwänden (52) der Stirnteile (5) angenietet (14) ist.
  5. 5. Aktenkoffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhe der Kofferhälften (1,2) des Koffers im unteren Bereich (Bereich des Scharniers 3) größer ist als im oberen Bereich (Bereich der Handgriffe 10).
  6. 6. Aktenkoffer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhöhe jeder Kofferhälfte im unteren Bereich zur Aufnahme der Rückenbreite eines Aktenordners angepaßt ist.
  7. 7. Aktenkoffer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß im Scharnierbereich (3) der Kofferhälften der Innenraum durch einen im wesentlichen rechtwinklig zum Kofferboden bzw. -deckel verlaufenden Doppelboden (7) abgedeckt ist, der in etwa die Hypotenuse des rechtwinkligen Dreiecks der Standfläche bildet, und daß in diesem Doppelboden Einsteckschlitze (71) zum lösbaren Einstecken von Inneneinteilungen (8) vorgesehen sind.
  8. 8. Aktenkoffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung zum Koffer mehrere Sätze von Schlitzen (71) angeordnet sind.
DE19833323394 1983-06-29 1983-06-29 Aktenkoffer Withdrawn DE3323394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323394 DE3323394A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Aktenkoffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323394 DE3323394A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Aktenkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323394A1 true DE3323394A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323394 Withdrawn DE3323394A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 Aktenkoffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323394A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023534A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Deckelanschlag bei einem koffer, insbesondere werkzeug- und kleinteilekoffer
US6497195B1 (en) * 1999-06-14 2002-12-24 Edward O. Beyers Hay feeding case
RU180272U1 (ru) * 2017-05-29 2018-06-07 Закрытое акционерное общество Региональный центр лазерных технологий Кейс для демонстрации образцов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023534A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-08 SORTIMO INTERNATIONAL AUSRÜSTUNGSSYSTEME FÜR SERVICEFAHRZEUGE GmbH Deckelanschlag bei einem koffer, insbesondere werkzeug- und kleinteilekoffer
US6497195B1 (en) * 1999-06-14 2002-12-24 Edward O. Beyers Hay feeding case
RU180272U1 (ru) * 2017-05-29 2018-06-07 Закрытое акционерное общество Региональный центр лазерных технологий Кейс для демонстрации образцов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE4005925A1 (de) Werbetraeger
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
EP0712356B1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE7201848U (de) Schliessbarer karteikasten zum ablesen von karteikarten in seiner geoeffneten stellung
DE2530697A1 (de) Kistenfoermiger behaelter
DE2531883C3 (de) Kastenförmiger Behälter für Hängeakten etc
DE2702292A1 (de) Verschliessbarer briefbehaelter
DE69731900T2 (de) Aufbewahrungseinheit
EP0655163B1 (de) Klappbare hülle für scheibenförmige gegenstände, insbesondere compactdiscs
DE3942899C2 (de)
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE4306567A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2014721B2 (de) Ordner bzw. mappe zum mittigen ablegen von grossformatigem schriftgut, insbesondere endloslisten
DE567540C (de) Einrichtung, z. B. Mappe oder Tasche, zum geordneten Aufbewahren von Schriftstuecken und anderen flachen Gegenstaenden
DE2541411A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonbandkassetten
DE667953C (de) Kartothekkasten o. dgl.
EP0212346A2 (de) Schriftgutbehälter
DE2450665B2 (de) Sechswandiger Kollektionskoffer
DE19802014A1 (de) Auflagevorrichtung für Hängemappen
AT1581U1 (de) Kofferpult
DE8504408U1 (de) Vortragsutensilienmappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee