DE69731900T2 - Aufbewahrungseinheit - Google Patents

Aufbewahrungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69731900T2
DE69731900T2 DE69731900T DE69731900T DE69731900T2 DE 69731900 T2 DE69731900 T2 DE 69731900T2 DE 69731900 T DE69731900 T DE 69731900T DE 69731900 T DE69731900 T DE 69731900T DE 69731900 T2 DE69731900 T2 DE 69731900T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
wall part
unit
units
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731900T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731900D1 (de
Inventor
Erik Ola Ahlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69731900D1 publication Critical patent/DE69731900D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731900T2 publication Critical patent/DE69731900T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/108Adjustable or foldable or dismountable display stands adapted for regular, e.g. daily, transport, filled with articles to a display area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen zu öffnende und zu schließende Aufbewahrungseinheiten des im Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 1 beschriebenen Typs.
  • Bei diesen Einheiten ist ein Aufbewahrungsraum für aufgerollte Informationsträgerschichten oder äquivalentes gedacht und der zweite Raum ist für zusammengefaltete Ständerteile gedacht.
  • Die Höhe der Aufbewahrungseinheiten ist somit derart ausgestaltet, dass sie die Höhe der besagten Schichten oder alternativ der Ständerteile geringfügig überschreitet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aufbewahrungseinheiten für zusammenlegbare und aufeinanderfaltbare vollständige Ausstellungseinheiten, bestehend aus einem oder mehreren Ständerteilen und einer oder mehreren Informationsträgerschichten sind in einer großen Zahl von Ausführungsformen vorbekannt.
  • Als ein Beispiel kann erwähnt werden, dass es vorbekannt ist, eine gegossene Aufbewahrungseinheit aus Polyethylen mit Rädern zu verwenden, die mit einem Innenraum ausgelegt wurde, der derart angepasst ist, dass er in der Lage ist, eine ausgewählte vollständige Ausstellungseinheit zu umschließen bzw. zu umgeben.
  • Es ist ferner auch vorbekannt, Transportwägen zu verwenden, um mittels diesen zusammengefaltete Ausstellungseinheiten von einem Ausstellungsort zu einem anderen zu transportieren.
  • Eine derartige vorbekannte Aufbewahrungseinheit für zusammenlegbare Ausstellungseinheiten ist das eigene alte Produkt der Anmelderin, das unter dem Namen NW ALL-IN-ONE BOX vertrieben wurde, welches eine rechteckige zu öffnende Oberseite aufweist, die zwei Aufbewahrungsräume bedeckt, von denen einer im Wesentlichen kreiszylindrisch ist und einer im Wesentlichen vierkantsäulenförmig. Die Formen der seitlichen Außenwände entspricht diesen Aufbewahrungsräumen; d. h. ein Vierkantsäulenteil geht an einer Seite in einen kreiszylindrischen Teil über.
  • Werden die mit der vorliegenden Erfindung zusammenhängenden Merkmale nun berücksichtigt, lässt sich sagen, dass die Aufbewahrungseinheit mit Dimensionen auszulegen ist, die angepasst sind, um in der Lage zu sein, eine solche zusammengefaltete Ausstellungseinheit aufzunehmen, wie sie beispielsweise unter dem Markennamen NETWORK® durch Maxibit AB, Stockholm, Schweden zum Verkauf angeboten wird.
  • BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wird der Stand der Technik in Bezug auf zu öffnende und zu schließende Aufbewahrungseinheiten der in der Einleitung angedeuteten Art berücksichtigt, sollte sicherlich ein technisches Problem darin zu sehen sein, zu ermöglichen, einen Aufbau für eine Aufbewahrungseinheit anzugeben, so dass diese auf einfache Art und Weise eine zusammengefaltete vollständige Ausstellungseinheit umschließen kann und zum Transport einer solchen stabil genug ist, und die darüber hinaus mit einem äußeren Design ausgestaltet ist, das angepasst ist, so dass ermöglicht wird, dass sie als ein Podium oder als eine Rednerbühne dient.
  • Es besteht ferner ein technisches Problem darin, in der Lage zu sein, eine Aufbewahrungseinheit für eine zusammengefaltete Ausstellungseinheit anzugeben, die in einem geschlossenen Zustand mit zusammenwirkenden Endwandteilen angesichts der dünnen Wandteile einen solchen biegewiderständigen Aufbau bieten kann, dass die Aufbewahrungseinheit als eine Transportbox oder ein Ausstellungsgehäuse, ein Podium oder ähnliches dienen kann und als solches vor oder nahe einer auseinandergefalteten bzw. aufgestellten Ausstellungseinheit platziert werden kann.
  • Es muss ferner als ein technisches Problem angesehen werden, in der Lage zu sein, eine Aufbewahrungseinheit dieses Typs anzugeben, die eine flexible, leichte und starke Transportverpackung bietet.
  • Es besteht ferner ein technisches Problem darin zu ermöglichen, eine zu öffnende und zu schließende Aufbewahrungseinheit anzugeben, die während der Ausstellung selbst als ein integraler Teil einer aufgestellten vollständigen Ausstellungseinheit verwendet werden kann.
  • Es muss ferner als ein technisches Problem angesehen werden, in der Lage zu sein, einen solchen Aufbau für die Aufbewahrungseinheit anzubieten, der die oben erwähnten Erfordernisse berücksichtigt, da eine angemessene Podiumshöhe, ungefähr 1 Meter, gegeben sein kann, und der angesichts des niedrigen Gewichts und des Leichtbaus eine ausreichend große Stabilität aufweist, damit es möglich ist, einen TV-Bildschirm, einen Computer oder ein anderes schweres Produkt auf einer oberen Tragfläche zu platzieren.
  • Es besteht ferner ein technisches Problem darin, zu gestatten, eine Aufbewahrungseinheit anzugeben, die insbesondere zum Transport geeignet ist, mit einem Außendesign und einem Dekor, das den anderen Präsentationsmaterialien entspricht, und die als ein Podium dienen kann, üblicherweise unter Verwendung einer gut ausgebildeten und einfachen Abdeckung, die jeglichen Transportschaden an der Aufbewahrungseinheit abdecken kann.
  • Es besteht ferner ein technisches Problem darin, bei einer Aufbewahrungseinheit der in der Einleitung angedeuteten Art und für das oben erwähnte technische Gebiet die Signifikanz zu verstehen, innerhalb des Wandteils und begrenzt in jedem Fall durch einen Endwandteil, in jedem Fall zwei miteinander in Verbindung stehende Aufbewahrungsräume auszubilden.
  • Es besteht auch ein technisches Problem darin, in der Lage zu sein, dass mittels teilweise kreisförmigen nach innen gerichteten Vorsprüngen, die in den ebenen Wandabschnitten ausgebildet oder daran angebracht sind, einem Aufbewahrungsraum ein kreisförmiger oder in jedem Fall im Wesentlichen kreisförmiger Querschnitt gegeben wird.
  • LÖSUNG
  • Die obigen Probleme werden in einer Aufbewahrungseinheit des einleitend beschriebenen Typs, der die Merkmale im kennzeichnenden Teil des beigefügten Patentanspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Mittels der vorgeschlagenen Ausführungsformen, die im Umfang der erfinderischen Idee liegen, ist angedacht, dass eine der teilweise kreisförmigen Einheiten und eine benachbarte Einheit durch einen integralen Teil gebildet sind.
  • Es ist ferner angedacht, dass eine der gekrümmten Einheiten und eine benachbarte Einheit über eine Aussparung in einem der Wandabschnitte gebildet sind.
  • Ferner ist angedacht, dass eine Anzahl gekrümmter Einheiten mit benachbarten Einheiten in einem ebenen Wandabschnitt übereinander angeordnet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen 5 bis 15 offenbart.
  • VORTEILE
  • Die Vorteile, die hautsächlich als für eine Aufbewahrungseinheit gemäß der vorliegenden Erfindung charakteristisch anzusehen sind, bestehen darin, dass durch diese Mittel die Voraussetzungen geschaffen wurden, nicht nur, um auf einfache Art und Weise in der Lage zu sein, eine Aufbewahrungseinheit oder eine Aufbewahrungsbox zu erzielen, die insbesondere für den Transport zusammengefalteter Aufbewahrungseinheiten geeignet ist, sondern auch, damit diese Aufbewahrungseinheit in der Lage ist, als ein Podium oder ähnliches verwendet zu werden und mit einem Außendesign und einer Abdeckung, die dem Design der aufgestellten Ausstellungseinheit folgen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Aufbewahrungseinheit, die derzeit vorgeschlagen wird und die Eigenschaften aufweist, die für die vorliegende Erfindung signifikant sind, und ihre Anwendung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer auseinandergefalteten Ausstellungseinheit mit einer Aufbewahrungseinheit zeigt, die gemäß der Erfindung angedacht ist, wobei sie durch eine Abdeckung vervollständigt ist, um somit in der Lage zu sein, als ein Podium zu dienen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Aufbewahrungseinheit in einer ersten perspektivischen Ansicht ohne Abdeckung zeigt,
  • 3 die Aufbewahrungseinheit gemäß 2 in einer zweiten perspektivischen Ansicht zeigt,
  • 4 die Aufbewahrungseinheit gemäß den 2 und 3 im Querschnitt und teilweise vergrößert zeigt, und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines oberen Endwandteils mit einer Platte über einer oberen ebenen Oberfläche zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER VORGESCHLAGENEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf 4 zeigt diese eine leere Aufbewahrungseinheit 1 in einer perspektivischen Ansicht, die angepasst ist, um in der Lage zu sein, eine zusammengefaltete vollständige Ausstellungseinheit 2 zu umgeben bzw. zu umschließen und aufzunehmen.
  • Die Ausstellungseinheit 2 besteht aus einem oder mehreren Ständerteilen, die in 1 als drei Ständerabschnitte 2a, 2b und 2c dargestellt sind, und einer oder mehreren Informationsträgerschichten, die an den Ständerabschnitten angebracht sind, die in der beispielhaften Ausführungsform als drei Informationsträgerschichten in zwei unterteilt 3a, 3d; 3b, 3e und 3c, 3f dargestellt sind.
  • Die Ausstellungseinheit 2 weist in diesem Fall ferner abgerundete Kantenecken 2e, 2f auf.
  • Da diese Ausstellungseinheit 2 vorbekannt ist, ist sie hier nicht in größerem Detail dargestellt, obwohl erwähnt werden sollte, dass die Abschnitte der Ständereinheit 2 eine auseinandergefaltete Position, wie sie in 1 dargestellt ist, oder eine zusammengefaltete Position, die zum Verpacken gedacht ist, annehmen kann.
  • Die Informationsträgerschichten 3a, 3d; 3b, 3e und 3c, 3f können auf bekannte Art und Weise an einer auseinandergefalteten Ständereinheit 2 angebracht werden und bestehen aus einem geeigneten Material, so dass die Schichten aufgerollt werden können.
  • Das gleiche gilt für die Kantenteile 2e, 2f.
  • Die Speichereinheit 1 kann, wie es 1 zeigt, als ein Podium oder ähnliches dienen, wenn sie nicht als eine Aufbewahrungseinheit oder Transportbox verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 ist die Aufbewahrungseinheit 1 in einer vollständig geschlossenen Position in zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten dargestellt.
  • Diese Aufbewahrungseinheit 1 kann derart gesehen werden, dass sie aus einem Wandteil 10 besteht, der die Einheit umgibt, und ersten (oberen,) 11 und zweiten (unteren) 12 Endwandteilen, die mit diesem Wandteil zusammenwirken und/oder mit diesem integral ausgebildet sind, besteht, wobei der Wandteil 10 derart angeordnet ist, dass er im Querschnitt einen Querschnittsbereich "A" bildet, der einem der oder beiden Endwandteilen 11, 12 folgt oder in jedem Fall im wesentlichen folgt.
  • Der Wandteil 10 kann als aus zwei gegenüberliegenden halbzylindrischen Wandabschnitten 10a, 10a', die durch zwei ebene Wandabschnitte 10b, 10b' verbunden sind, bestehend angesehen werden.
  • Innerhalb des Wandteils 10 und begrenzt durch in jedem Fall einen Endwandteil, zum Beispiel dem zweiten oder unteren Endwandteil 12, sind in jedem Fall zwei getrennte Aufbewahrungsräume 5 und 6 innerhalb des Querschnittsbereichs "A" angeordnet.
  • Ein Aufbewahrungsraum 5 ist mittels der teilweise kreisförmigen Einheiten 7, 7', die in dem ebenen Wandabschnitt 10b, 10b' ausgebildet oder darauf aufgebracht sind, oder durch nach innen gerichtete Vorsprünge mit einem kreisförmigen oder in jedem Fall im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt 5A ausgestaltet.
  • Der zweite Aufbewahrungsraum 6 ist mittels der Einheiten 8, 8', die in oder nahe den ebenen Wandabschnitten 10b, 10b' ausgebildet oder daran angebracht sind, oder durch nach innen gerichtete Vorsprünge halbkreisförmig oder in jedem Fall im Wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet.
  • Eine der gekrümmten Einheiten 7, 7' und eine benachbarte Einheit 8, 8' kann durch einen integrierten Teil 78 und eine der besagten teilweise kreisförmigen Einheiten gebildet sein, und eine benachbarte Einheit sind als ein Vorsprung an einer Aussparung 20 in einem der Seitenwandabschnitte 10b' ausgebildet.
  • Jede der Einheiten 7, 8 kann als ein Teil an der inneren Fläche des Wandteils 10b' aufgebracht oder angebracht werden oder während der Herstellung in der Aufbewahrungseinheit integriert werden.
  • Die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung deutet an, dass drei Einheiten vertikal eine über der anderen in dem Wandteil 10b' angeordnet sind, und drei entsprechende Einheiten sind übereinander in dem Wandteil 10b angeordnet und für jede Einheit 78 gibt es eine Aussparung 20, 20a und 20b in dem Wandteil 10b'.
  • Die Aussparung 20 ist derart angeordnet, dass sie sich über den ebenen Wandteil 10b' erstreckt.
  • Die Aussparungen 20, 20a und 20b weisen eine Höhe auf, die zusammen 30–70% der gesamten Höhe der Aufbewahrungseinheit belegt, was zwischen 80–110 cm, vorzugsweise ungefähr 100 cm sein kann.
  • Die beispielhafte Ausführungsform stellt dar, dass die Aussparungen 20 und 20b eine größere Höhe aufweisen als die Aussparung 20a, wobei die Höhe der Aussparung 20 die Höhe der Aussparung 20a um 10–50%, vorzugsweise 30% überschreitet.
  • Der Abstand zwischen benachbarten Aussparungen kann 20–40% der Höhe der Aussparung 20, vorzugsweise 30% betragen.
  • Der Umfang der Erfindung umfasst selbstverständlich auch die Verwendung von mehreren oder weniger Einheiten mit oder ohne Aussparung 20 und, wie es die 2 und 3 zeigen, mit einer größeren oder kleineren vertikalen Ausdehnung, und da die Einheiten identisch oder im Wesentlichen identisch sind, wird die folgende Beschreibung nur die Einheit enthalten, die in der Aussparung 20 angeordnet ist.
  • Die horizontale Erstreckung der Aussparung 20 könnte geringfügig kleiner sein als es dargestellt ist.
  • Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass es geeignet ist, dass eine Anzahl an gekrümmten Einheiten 7 mit benachbarten Einheiten 8 eine über der anderen vollständig innerhalb eines ebenen Wandabschnitts 10b' angeordnet sind und dass die zwei parallelen ebenen Wandabschnitte 10b, 10b' mit der gleichen Anzahl an gegenüberliegenden Einheiten der gleichen Form versehen sind.
  • Der obere oder erste Endwandteil 11 ist mit einer nach oben weisenden Umfangskante 13 ausgebildet, die einen Hohlraum 11' bildet, und gleichzeitig ist dargestellt, dass der obere Endwandteil einen begrenzten Raum 40 aufweisen kann.
  • Der Endwandteil 11 bildet einen Deckel mit einer unteren Kante 13', die dazu geeignet ist, mit dem oberen Teil des Wandteils 10 zusammenzuwirken.
  • Der Hohlraum 11' ist derart ausgelegt, dass er eine geringe Tiefe aufweist und angepasst ist, um in der Lage zu sein, einen ebenen Block 30 aufzunehmen.
  • Der Innenraum 40 ist durch einen Deckel 40' begrenzt, der vorteilhafter Weise an den ebenen Seitenteilen des Endwandteils über ein (nicht dargestelltes) Scharnier 41 angebracht werden kann.
  • Der kreisförmige Querschnitt 5A des Raums 5 ist mit einem Krümmungsradius gewählt, der für eine oder mehrere aufgerollte Bildlängen 3a ... 3f geeignet ist, und diese bilden einen weiteren inneren, zentral begrenzten Aufnahmeraum 5', der für die aufgerollten Endteile 2e, 2f geeignet ist.
  • Gegenüberliegende Einheiten 78, 78' sind derart dimensioniert, dass sie eine Öffnung zwischen den zwei Aufbewahrungsräumen 5 und 6 bilden, wobei die Öffnung mit dem Bezugszeichen 9 versehen ist.
  • Die besagten Einheiten 78, 78' können derart ausgestaltet sein, dass die gegenüberliegenden Kanten 10 in einem Abstand voneinander, sagen wir 10 bis 20 cm, vorzugsweise ungefähr 15 cm, angeordnet sind.
  • Der untere der besagten Endwandteile 12 ist mit Rädern 14, 14' versehen.
  • In jedem Fall ist einer der halbkreisförmigen Wandabschnitte, sagen wir der Abschnitt 10a, mit einer Tragehandhabe 15 zu versehen.
  • Eine Handhabe 16 nahe der Kante 13 ist dazu gedacht, einen Handgriff zu bilden, und mittels diesem kann die Aufbewahrungseinheit 1 über die Räder 14, 14' über eine Oberfläche 17 gerollt werden.
  • Der halbkreisförmige Raum 6 ist angepasst, so dass er magnetische Streifen, Regalböden und Regalaufbauten zusätzlich zu den zusammengefalteten Ständern aufbewahren kann.
  • Es gibt ferner einen Raum 40 für Beleuchtungen im Deckel 11.
  • Der kreisförmige Raum 5 kann einen lackierten Aluminiumdeckel 30 aufnehmen und eine Dekorplatte 31 mit magnetischen Bändern an beiden kurzen Enden als eine Verkleidung. Diese Dekorplatte 31 ist derart angepasst, dass sie in der Lage ist, die Transporteinheit 1 zu umgeben und die Wandabschnitte 10a, 10b, 10a', 10b' zwischen den Kanten 51 und 52 durch Zusammenwirken der magnetischen Streifen entlang der kurzen Enden zu bedecken. Der lackierte Plattendeckel 30 ist in dem Hohlraum 11 innerhalb der Begrenzung oder der Umfangskante 13 angeordnet.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben angedeutete Ausführungsform als ein Beispiel beschränkt, sondern kann Modifikationen innerhalb des Umfangs der erfinderischen Idee, die in den folgenden Patentansprüchen dargestellt ist, unterzogen werden.

Claims (14)

  1. Zu öffnende und zu schließende Aufbewahrungseinheit (1), die derart gestaltet ist, dass sie dazu geeignet ist, eine zusammengefaltete Ausstellungseinheit (2), bestehend aus einem oder mehreren Ständerteilen und einem oder mehreren Informationsträgerschichten, Schirmen oder ähnlichem, zu umschließen, und als ein Podium oder ähnliches zu dienen, mit einem Wandteil (10), der die Einheit umschließt, und mit unteren und oberen Endwandteilen (11, 12), die zu diesem Wandteil (10) gehören, wobei wenigstens erste und zweite vertikale Aufbewahrungsräume (5, 6) innerhalb des Wandteils (10) vorgesehen sind, die durch wenigstens einen Endwandteil (11, 12) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (10) die Form zweier gegenüberliegender halbzylindrischer Wandabschnitte, die durch planare Wandabschnitte miteinander verbunden sind, aufweist, dadurch, dass der erste Aufbewahrungsraum einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der durch gekrümmte Einheiten (7) definiert ist, und in den planaren Wandabschnitten ausgebildet oder daran angebracht ist, und dadurch, dass der zweite Aufbewahrungsraum (6) einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist, der durch benachbarte Einheiten (8, 8') definiert ist, die übereinander angeordnet sind und die in oder nahe den planaren Wandabschnitten (10b, 10b') ausgebildet oder daran angebracht sind.
  2. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der gekrümmten Einheiten (7, 7') und eine dazu benachbarte Einheit (8, 8') einen integralen Teil (78, 78') bilden.
  3. Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der gekrümmten Einheiten (7, 7') und eine dazu benachbarte Einheit (8, 8') mittels einer Aussparung (20) in einem der Wandabschnitte (10b, 10b') ausgebildet sind.
  4. Einheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der gekrümmten Einheiten (7, 7') mit benachbarten Einheiten (8, 8') innerhalb eines planaren Wandabschnitts (10b, 10b') übereinander angeordnet ist.
  5. Einheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei verbindenden ebenen Wandabschnitte parallel sind, und dadurch, dass die integralen Teile (78, 78') gegenüberliegende Paare bilden.
  6. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Endwandteil (11) mit einer nach oben weisenden Umfangskante (13) zum Bilden eines Hohlraums ausgebildet ist.
  7. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endwandteil (11) einen abgegrenzten Raum aufweist.
  8. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisförmige Querschnitt mit einem Krümmungsradius gewählt ist, der geeignet ist, eine oder mehr aufgerollte Informationsträgerschichten (3af) zu halten, die, wenn sie aufgerollt gehalten werden, einen begrenzten Aufbewahrungsraum darin bilden.
  9. Einheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die integralen Teile (78, 78') in gegenüberliegenden Paaren derart dimensioniert sind, dass sie eine Öffnung (9) zwischen den zwei Aufbewahrungsräumen (5, 6) bilden.
  10. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Paare von integralen Teilen (78, 78') voneinander beabstandet angeordnet sind.
  11. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endwandteil (12) mit Rädern versehen ist.
  12. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der halbkreisförmigen Wandabschnitte mit einem Tragegriff versehen ist.
  13. Einheit nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorplatte derart gestaltet ist, dass sie den Wandteil umgibt und ein Deckel (40') derart gestaltet ist, um mit der Umfangskante (13) zusammenzuwirken.
  14. Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Endwandteil (11) mit einem Aufbewahrungsraum (40) versehen ist.
DE69731900T 1996-05-22 1997-05-21 Aufbewahrungseinheit Expired - Fee Related DE69731900T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601937A SE505663C2 (sv) 1996-05-22 1996-05-22 Förvaringsenhet
SE9601937 1996-05-22
PCT/SE1997/000829 WO1997043932A1 (en) 1996-05-22 1997-05-21 Storage unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731900D1 DE69731900D1 (de) 2005-01-13
DE69731900T2 true DE69731900T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=20402644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0959743T Pending DE959743T1 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Aufbewahrungseinheit
DE69731900T Expired - Fee Related DE69731900T2 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Aufbewahrungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0959743T Pending DE959743T1 (de) 1996-05-22 1997-05-21 Aufbewahrungseinheit

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0959743B1 (de)
AU (1) AU3110697A (de)
CA (1) CA2255924A1 (de)
DE (2) DE959743T1 (de)
GB (1) GB2338229B (de)
HK (1) HK1023707A1 (de)
SE (1) SE505663C2 (de)
WO (1) WO1997043932A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2360029B (en) * 2000-03-10 2002-10-23 Photobition Display Modular storage case
SE535109C2 (sv) 2009-05-06 2012-04-17 Christian Ahlberg Kombinerad transport- och utställningsanordning
US8256622B2 (en) 2010-08-13 2012-09-04 Christian Ahlberg Combined transport and exhibition device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE355936B (de) * 1968-02-02 1973-05-14 Stiftelsen Tekniska Museet
US3724617A (en) * 1971-01-11 1973-04-03 G Lawler Portable sample case
GB8901459D0 (en) * 1989-01-24 1989-03-15 Smarts Group Ltd A container for storing and dispensing articles
CA2167331C (en) * 1996-01-16 2001-05-01 Klaus Luddemann Convertible storage system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2338229A (en) 1999-12-15
SE9601937L (sv) 1997-09-29
SE9601937D0 (sv) 1996-05-22
GB9825525D0 (en) 1999-01-13
HK1023707A1 (en) 2000-09-22
EP0959743B1 (de) 2004-12-08
DE69731900D1 (de) 2005-01-13
SE505663C2 (sv) 1997-09-29
AU3110697A (en) 1997-12-09
GB2338229B (en) 2000-08-09
EP0959743A1 (de) 1999-12-01
CA2255924A1 (en) 1997-11-27
WO1997043932A1 (en) 1997-11-27
DE959743T1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
EP2883480B1 (de) Variables Regaldisplay
DE2906016A1 (de) Anbaustaender
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE3906936A1 (de) Aus zu regal-bauelementen auffaltbaren zuschnitten faltbaren materials wie insbesondere wellpappe, pappe od.dgl. zusammensetzbares regal
DE1296563B (de) Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwaenden
DE69731900T2 (de) Aufbewahrungseinheit
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
EP0712356B1 (de) Archivsystem zur aufbewahrung und ablage von insbesondere akten, dokumenten und dergleichen
DE102018001474A1 (de) Transportkarton und Verfahren zu seiner Herstellung durch Umrüstung eines benutzten Kartons
EP0598226B1 (de) Zusammenklappbarer Behälter
EP3354168A1 (de) Modulares display-system
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE1536121A1 (de) Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE3336724A1 (de) Bodenaufsteller
DE3332585C2 (de)
DE202014008059U1 (de) Pappregal
EP1238924B1 (de) Transportbehälter, insbesondere für hängend transportierbare Bekleidungsstücke
DE3323394A1 (de) Aktenkoffer
EP0714622B1 (de) Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff
DE7921112U1 (de) Displaykarton
DE7822126U1 (de) Transportabler Werbemittelträger
DE102018103883A1 (de) Selbstaufstellendes Regaldisplay zur Warenpräsentation
DE102011116239A1 (de) Sockel für mindestens einen darauf aufzuständernden Warenständer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee