DE222513C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222513C
DE222513C DENDAT222513D DE222513DA DE222513C DE 222513 C DE222513 C DE 222513C DE NDAT222513 D DENDAT222513 D DE NDAT222513D DE 222513D A DE222513D A DE 222513DA DE 222513 C DE222513 C DE 222513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seaweed
glue
agar
water
tannin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222513D
Other languages
English (en)
Publication of DE222513C publication Critical patent/DE222513C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J105/00Adhesives based on polysaccharides or on their derivatives, not provided for in groups C09J101/00 or C09J103/00
    • C09J105/04Alginic acid; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Edible Seaweed (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22«. GRUPPE
in BERLIN.
und anderen Leim.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. März 1909 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Knochen-, Leder- und Knorpelleim laus Seetang, Agar-Agar oder sonstigen Meeresalgen.
Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß durch die Einwirkung einer schwachen Säure, wie z. B. Essigsäure, auf die Tanggallerte in Verbindung mit einem Gerbstoffe, wie Tannin, diese Masse die Klebfähigkeit
ίο eines sehr guten Tischlerleims erhält.
Man kann einen derartigen Körper z. B. wie folgt herstellen:
In eine ausreichende Quantität Wasser, der etwas Alaun oder sonst ein die Quellung unterstützender Körper hinzugesetzt wird, bringt man 500 g Seetang oder sonstige Meeresalgen, läßt quellen und gießt dann das Wasser ab. Diese Masse wird nun bis zur vollständigen Auflösung gekocht und filtriert.
Dann fügt man 10 g 50 prozentige Essigsäure und 20 g Tannin hinzu und verfährt, nachdem dieses völlig gelöst ist, mit der Masse weiter wie bei der Herstellung von Knochenleim, indem man längere Zeit erwärmt.
Die Behandlung des Seetangs zur Leimerzeugung unterscheidet sich von den bis jetzt bekannten Verfahren der Verarbeitung dieses Rohstoffes dadurch, daß die Tangmasse in keiner Weise durch Einwirkung verschiedener Chemikalien, wie Säuren und Alkalien, angegriffen oder zersetzt wird, wobei man bekanntlich ein Produkt erhält, das auch in kaltem Wasser löslich ist und vielleicht als Appreturmasse oder zum Kleben von Papier usw. verwendet werden kann. Im Gegensatz hierzu ist die nach dem vorliegenden Verfahren gewonnene Masse in kaltem Wasser unlöslich, quillt in demselben nur auf und erhält erst durch Kochen mit Wasser die Eigenschaft, Holz aneinanderzuleimen, welche alle bisher aus Seetang hergestellten, sogenannten Klebemittel nicht haben.
Außerdem kann man der Masse durch einen Zusatz bestimmter Stoffe genau wie dem Tischlerleim gewisse Eigenschaften geben.
An die angegebenen Mengenverhältnisse ist man nicht gebunden.
Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß man die zur Verwendung kommenden Meeresalgen trocknet, pulverisiert und dann das erhaltene Pulver so behandelt wie die Tanggallerte im vorstehend beschriebenen Verfahren, ohne den Zellstoff der Pflanze durch Filtrieren von den in derselben enthaltenen Kolloidstoffen zu trennen, wodurch es ermöglicht wird, die ganze Pflanze für die Leimgewinnung nutzbar zu machen.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    60
    i. Verfahren zur Herstellung eines Ersatzes für Leder-, Knochen- und Knorpelleim, dadurch gekennzeichnet, daß man Seetang, Agar-Agar oder andere Meeresalgen im Wasser zum Quellen bringt und die filtrierte Lösung unter Zusatz einer
    schwachen Säure, wie z. B. Essigsäure, und j gekennzeichnet, daß man die zur Verwen-
    eines Gerbstoffes, wie z. B. Tannin, längere · dung kommenden Meeresalgen in getrock-
    Zeit erwärmt bzw. zum Kochen erhitzt | neter und darauf pulverisierter Form ver-
    und dann erstarren läßt. j wendet, ohne den Zellstoff der Pflanze von
  2. 2. Abänderung des durch vorstehenden den in ihr enthaltenen Kolloidstoffen zu
    Anspruch ι geschützten Verfahrens, dadurch trennen.
    BERLIN GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT222513D Active DE222513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226005T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222513C true DE222513C (de)

Family

ID=5863843

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226005D Active DE226005C (de)
DENDAT222513D Active DE222513C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT226005D Active DE226005C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE222513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046146A (en) * 1958-06-12 1962-07-24 Woodhead James Seward Thermosetting material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046146A (en) * 1958-06-12 1962-07-24 Woodhead James Seward Thermosetting material

Also Published As

Publication number Publication date
DE226005C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222513C (de)
AT52611B (de) Verfahren zur Herstellung eines Erzatzes für Leder-, Knochen- und Knorpelleim.
DE728224C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Kondensationsprodukte aus hochmolekularen Eiweissspaltprodukten und hoehermolekularen gesaettigten oder ungesaettigten Fettsaeuren
DE467179C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen
DE371601C (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Veredelung von Erdalkalikarbonaten und Magnesiumkarbonat
DE504499C (de) Verfahren zur Darstellung von fluessigen Koerpern in hoch angereicherter fester Gebrauchsform
DE335995C (de) Verfahren zur Herstellung eines loeslichen, trockenen Verdickungsmittels, insbesondere fuer Kalk- und Temperafarben
AT69244B (de) Verfahren zur Gewinnung der Gesamtalkaloide der Brechwurzel.
DE339741C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Sulfitablauge
DE131870C (de)
DE130682C (de)
AT95033B (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels.
DE317760C (de)
DE414538C (de) Verfahren zur Kondensation und Polymerisation von Lederleimloesung
AT133131B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere Brauereiwasser.
DE116659C (de)
DE492229C (de) Verfahren zur Darstellung von Furfurol
DE198455C (de)
DE208450C (de)
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
DE411527C (de) Verfahren zur Grundierung gestrichener Stoffe, wie Wachstuch, Ledertuch und Kunstleder
DE554721C (de) Verfahren zur Herstellung von waesserigen Pigmentsuspensionen
AT85399B (de) Verfahren zur Behandlung von Tang.
DE209128C (de)
AT40664B (de) Verfahren zum Entfärben organischer Gerbstoffextrakte.