DE467179C - Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen

Info

Publication number
DE467179C
DE467179C DEI29957D DEI0029957D DE467179C DE 467179 C DE467179 C DE 467179C DE I29957 D DEI29957 D DE I29957D DE I0029957 D DEI0029957 D DE I0029957D DE 467179 C DE467179 C DE 467179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver salt
photographic emulsions
preparing silver
salt photographic
sulfur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI29957D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bruno Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI29957D priority Critical patent/DE467179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467179C publication Critical patent/DE467179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/04Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with macromolecular additives; with layer-forming substances
    • G03C1/047Proteins, e.g. gelatine derivatives; Hydrolysis or extraction products of proteins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen Es ist bekannt, die Empfindlichkeit von Silbersalzemulsionen durch Zusatz von hy drolvtischen Spaltungsprodukten von Proteinen, welche durch alkalische, fermentative oder saure Behandlung von Haut, Spalt, Horn, Albumin, Knochen, Gelatine und anderen Eiweißstoffen behandelt werden, zu steigern. Weiterhin sind zum selben Zweck Extralote aus Gelatine und ihren Ausgangsprodukten, aus angesäuerten Entkalkungsbrühen von Leimleder sowie aus einigen pflanzlichen Produkten vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren hängt die Wirksamkeit des erhaltenen Produktes von der Zusammensetzung des Rohmaterials ab.
  • Ferner eignen sich zur Empfindlichkeitssteigerung Polythionate, organische Disulfide und andere schwefelhaltige organische Körper, welche zersetzliche Silbersalze zu bilden vermögen. Alle diese Körper «-erden als selbständig wirksame Sensibilisatoren in verhältnismäßig kleinen Mengen den bekannten Silbersalzemulsionen oder ihren Bestandteilen zugesetzt. Der Wirkungsgrad ist hier bei verschiedenen Gelatinen nicht immer gleichmäßig, und zum Teil sind diese Körper nicht für alle. Emulsionstypen verwendbar. In »Photographic Journal« 65. 8, 380, 1925, wird z. B. erwähnt, daß der Zusatz von Thioharnstoff oder Thiosemikarbazid, welche- an sich zu einer bekannten Gruppe von empfindlich= keitssteigernden . Körpern gehören, infolge starker Schleierneigung nur selten zu brauchbaren Ergebnissen führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Silbersalzemulsionen mit hervorragenden Reifungseigenschaften erhält, wenn man das gesamte als Träger des Silbersalzes dienende Kolloid einer Behandlung unterwirft, welche den Gehalt an wirksamen Schwefel erhöht. Zu diesem Zwecke behandelt man Leimleder, Leimlösungen oder andere Ausgangsprodukte für die Gelatineherstellung, fertige Gelatine oder ihre Spaltungsprodukte mit kolloidalem Schwefel, Sulfiden, insbesondere Alkali- oder Erdalkalisulfiden, Schwefelkohlenstoff oder sonstigen Schwefelverbindungen, welche an sich zur Empfindlichkeitssteigerung von Silbersalzemulsionen nicht geeignet sind.
  • Man versetzt beispielsweise bei der Herstellung von Emulsionsgelatine 5oo ooo Teile Gelatinebrühe mit 1 Teil Natriumsulfid. Ein Überschuß an Natriumsulfid kann gegebenenfalls durch vorsichtige Oxydation, z. B. mit Überchlorsäure, leicht unschädlich gemacht werden.
  • Es ist nicht unbedingt notwendig, das ganze als Träger des Silbersalzes dienende Kolloid in der beschriebenen Weise vorzubehandeln, sondern man kann auch nur einen sehr kleinen Teil, z. B. o,1 % des Gelatinesudes, für sich mit dem 1 o. Teil an kolloidalem Schwefel verkochen oder mit Schwefelkohlenstoff in schwach saurer Lösung im Autoklaven erhitzen und nachträglich der Gesamtmenge, z. B. vor der Erstarrung, wieder zumischen. Schließlich kann man das Reaktionsprodukt auch völlig zur Trockne verdampfen und eine abgewogene Menge dem verkochten Leimleder zusetzen oder auch unmittelbar als Emulsionszusatz verwenden. Der kolloidale Schwefel wird durch die Verkochung in eine Form übergeführt, welche leicht mit Silbersalzen reagiert. Eine desensibilisierende Wirkung tritt infolge der Verkochung späterhin in der Emulsion nicht ein.
  • Das vorliegende Verfahren beruht darauf, daß durch Behandlung mit Schwefel oder mit an sich zur Empfindlichkeitssteigerung nicht geeigneten Schwefelverbindungen dem als Träger des Silbersalzes dienenden Kolloid Schwefel in solcher Form einverleibt wird, daß bei der Reifung eine vermehrte Bildung von Schwefelsilherkeimen eintritt. Das Verfahren findet besonders dann mit Vorteil Verwendung, wenn zur Herstellung der Gelatine schwefelarme Proteine verwendet werden oder aus sonstigen Gründen eine Steigerung des Reifungsvermögens erwünscht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für das Silbersalz, allein oder im Gemisch mit Gelatine, solche Stoffe verwendet werden, welche durch Behandlung von Gelatine oder sonstigen Eiweißstoffen mit Schwefel oder an sich nicht empfindlichkeitssteigernd wirkenden Schwefelverbindungen entstehen.
DEI29957D 1927-01-07 1927-01-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen Expired DE467179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI29957D DE467179C (de) 1927-01-07 1927-01-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0029957 1927-01-07
DEI29957D DE467179C (de) 1927-01-07 1927-01-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467179C true DE467179C (de) 1928-10-19

Family

ID=25981394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI29957D Expired DE467179C (de) 1927-01-07 1927-01-08 Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467179C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294149A2 (de) * 1987-05-31 1988-12-07 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Behandlung
EP0297804A2 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0349286A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Konica Corporation Ein hochempfindliches und gut lagerfähiges photographisches Silberhalogenidmaterial

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294149A2 (de) * 1987-05-31 1988-12-07 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Verfahren zu dessen Behandlung
EP0294149A3 (en) * 1987-05-31 1989-05-10 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material and processing method therefore
EP0297804A2 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Konica Corporation Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
EP0297804A3 (en) * 1987-06-27 1989-04-26 Konica Corporation Silver halide photographic light-sensitive material
EP0349286A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Konica Corporation Ein hochempfindliches und gut lagerfähiges photographisches Silberhalogenidmaterial
US5004680A (en) * 1988-06-28 1991-04-02 Konica Corporation High-speed and well-preservable silver halide photographic light-sensitive material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE433043C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen oder biochemischen lichtempfindlich machenden Stoffes
DE3101646A1 (de) Von kollagen abgeleitete oligopeptide und verfahren zu deren herstellung
DE467179C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silbersalzemulsionen
DE445753C (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silbersalzemulsionen
DE2321306C2 (de) Hautpflegemittel
DE1244573B (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Gelatine fuer photographische Zwecke
DE1445832A1 (de) Verfahren zur Herstellung inerter Gelatine
DE433163C (de) Gerbmittel
DE1185061B (de) Photographisches Haertungsverfahren fuer Gelatine enthaltende photographische Materialien
DE373986C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnwurzelfuellungen
DE479275C (de) Verfahren zur Herstellung Iichtempfindlicher Schichten aus Kollodiumemulsionen
SU18601A1 (ru) Способ получени фотографических эмульсий солей серебра
DE412424C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE331745C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Negativpauspapieren
DE735010C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE912398C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Formaldehyd, weiteren Carbonylverbindungen, Ammoniumsalzen und Harnstoff
AT151960B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukwaren.
DE666252C (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen Textilstaerke aus Kartoffelstaerke
DE1019825B (de) Verfahren zur Umsetzung von Polyacroleinen
DE347084C (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Schmieroelen, Lederfett, Kunstvaseline, lanolinartigen Stoffen o. dgl. aus mineralischen, tierischen oder pflanzlichen OElen
DE637865C (de) Bindemittel fuer photographische Emulsionen
DE222513C (de)
DE379436C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, die schweflige Saeure und kolloidalen Schwefel abspalten
DE458286C (de) Verfahren zur Herstellung hochempfindlicher Silbersalzemulsionen
AT286025B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Anregung des zentralen Nervensystems bei Säugetieren