AT95033B - Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels.

Info

Publication number
AT95033B
AT95033B AT95033DA AT95033B AT 95033 B AT95033 B AT 95033B AT 95033D A AT95033D A AT 95033DA AT 95033 B AT95033 B AT 95033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
karaya gum
solution
milk
casein
gum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Vail Dr Dunham
Original Assignee
Henry Vail Dr Dunham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Vail Dr Dunham filed Critical Henry Vail Dr Dunham
Application granted granted Critical
Publication of AT95033B publication Critical patent/AT95033B/de

Links

Landscapes

  • Grain Derivatives (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits bekannt, verschiedene sauer reagierende Gummiarten mit Hilfe von schwach alkalichem Wasser zu lösen. Diese bekannten Gummilösungen zeigen jedoch keine Haltbarkeit und verlieren nach dem Trocknen die   Löslichkeit   in Wasser. 



   Diesem Übelstand wird gemäss vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen, dass als Ausgangsmaterial Karayagummi verwendet wird. Hiedurch wird ein haltbares, nach dem Trocknen wieder leicht lösliches, insbesonders für Kalk-und Temperafarben aber auch zur Herstellung von Lebensmitteln geeignetes Bindemittel bzw. Verdickungsmittel erhalten. 



   Karayagummi ist ein bekanntes Material, doch wurde dasselbe bisher in grösserem Umfange nicht verwendet, u. zw. hauptsächlich mit Rücksicht auf seine Unlöslichkeit in Wasser. Bei dem Einlegen in Wasser in grösseren oder kleineren Stücken quillt das   Material beträchtlich   auf ohne sich zu lösen. 



  Der Gummi hat eine Reihe von Eigenschaften, ähnlich denjenigen des Tragant und kann daher in gewisser Beziehung als Ersatz hiefür Verwendung finden. Es kann jedoch als Ersatz für Tragantgummi nicht verwendet werden, wenn das letztere als Klebmittel verwendet werden soll. Der Gummi wird gewonnen von Stereulia urens Roxb., S. vilosa Roxb., S. tragacantha Lind., Cochlosperum gossypium D. C. und von andern Abarten von Stereulia und Coehlospermum. Der Gummi kommt hauptsächlich aus Indien und ist bedeutend billiger als Tragant. 



   Es wurde gefunden, dass dieser Gummi in Wasser gelöst werden kann, falls dem Wasser eine geringe Menge von Alkali beigemischt wird. Die Lösung kann getrocknet werden, ohne hiebei die Löslichkeit des Materials zu zerstören. Die Menge von Alkali, welche zur Erzielung einer vollständigen Lösung erforderlich ist, wird je nach der Verschiedenheit der vorliegenden Gummimuster verschieden sein, u. zw. je nach dem Säuregehalt der Gummi. 



   Als eine besonders zweckmässige Ausführungsform des Verfahrens sei folgendes Beispiel angeführt :
Der Karayagummi wird zerkleinert und in eine grosse Menge Wasser eingelegt, beispielsweise 100 Teile Gummi werden zerkleinert und in   5000-20.   000 Teile Wasser gebracht. Die Mischung-wird sodann zweckmässig mehrere Stunden stehen gelassen, wodurch der Gummi beträchtlich aufquillt ohne sich zu lösen, sodann werden drei Teile von   Natriumbikarbonat   eingetragen, erforderlichenfalls nach dem dasselbe in einer kleinen Menge Wasser aufgelöst wird. Die Mischung wird hierauf kurze Zeit umgerührt, wodurch eine vollständige Lösung des Gummis erfolgt. Die   Flüssigkeit   kann zur Unterstützung der Lösung erhitzt werden.

   Wenn beispielsweise etwa 20.000 Teile Wasser mit 100 Teile des Gummis vermischt werden, ergibt sich eine sehr viskose Lösung. Die angegebene Menge des Alkalis stellt auf Grund von Untersuchungen zahlreicher Gummimuster einen   kleinen Überschuss   über diejenige Menge dar, welche zur vollständigen Lösung erforderlich ist, so dass die sich ergebende Flüssigkeit gegen Lakmuspapier eine alkalische Reaktion aufweist. Erforderlichen Falls kann eine zusätzliche Menge von Gummi eingetragen werden um eine neutrale Lösung anstatt einer alkalischen Lösung zu erzielen. 



   Die schwach alkalische Lösung kann auch durch Beigabe von Mineralsäure neutralisiert werden. 



  In gewissen Fällen kann die Lösung auch sauer gemacht werden, ohne dass sich hiebei eine Fällung ergibt. 



     . Die   oben angebene Flüssigkeit ist eine einfache Lösung von Karayagummi in Alkali. Gegebenenfalls ist es vorteilhaft, andere Materialien gleichzeitig zu verwenden, beispielsweise Kasein und Karayagummi können in trockenem Zustande gemischt werden worauf eine Behandlung mit Alkali behufs Lösung beider Stoffe erfolgt. Ein Teil Kasein zu drei bis vier Teilen Karayagummi sind für verschiedene Verwendungszwecke geeignet, während für andere Zwecke ein Teil Karayagummi zu drei bis vier Teilen
Kasein zweckmässig Verwendung finden kann.

   Ein anderer geeigneter Weg   zur Herstellung einer Mischung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Kasein und Karayagummi besteht darin, den Gummi in eine alkalische Lösung zu bringen und hierauf dieser Lösung Milch, beispielsweise abgerahmte Milch beizumischen, worauf weiters eine Zugabe von Säure erfolgt, um in der üblichen Art das Kasein aus der Milch zu fällen. Das ausgefällte Kasein reisst einen Grossteil des Karayagummis mit, wobei sich eine Fällung ergibt, die Kasein und Karayagummi in inniger Mischung enthält. Diese Fällung kann gewaschen und getrocknet werden oder aber es erfolgt nach dem Waschen eine neuerliche Lösung in Alkali. 



   Nach einer   andem   Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung einer Lösung von Kasein und Karayagummi wird das Kasein aus Milch oder entrahmter Milch in der üblichen Art ausgefällt und gewaschen, worauf das feuchte Kasein in Alkali gelöst und zu einer Lösung von Karayagummi in Alkali beigefügt wird. Das gewaschene Kasein kann aber auch mit Karayagummi vermischt werden, worauf die Mischung in Alkali gelöst wird. Anderseits besteht die   Möglichkeit,   Karayagummi in eine alkalische Kaseinlösung einzutragen, und so lange zu rühren, bis die Lösung erfolgt ist. Hiebei ist ein gewisser Überschuss von Alkali erforderlich. Gewöhnliches Karayagummi kann mit getrocknetem Kasein aber auch behufs Bildung einer innigen Mischung vermahlen werden, worauf die Mischung in Alkali gelöst wird. 



   Eine andere geeignete Mischung besteht aus Karayagummi und Milch oder Milchprodukten. 



  Karayagummi kann zu dem Zwecke in Alkali gelöst werden, worauf eine Zumischung von Milch oder Milchprodukten bzw. konzentrierte entrahmte Milch oder Milchersatz, wie z. B. eine Emulsion von Öl in verdünnten alkalischen Kaseinlösungen erfolgt. Falls die Milch oder das Milchprodukt beträchtliche Säuremengen enthält, so soll diese entweder vorerst neutralisiert werden oder aber es soll   ein Überschuss   an Alkali in der Lösung von Karayagummi vorhanden sein. 



   Andere Stoffe, welche entweder in Wasser oder in alkalischen Lösungsmitteln löslich sind, können zu der   Karayagummilösung   beigemischt werden, wie z. B. Harz um Klebemittel herzustellen. 



   Die vorstehend beschriebenen Lösungen können auf einer gebräuchlichen Milchtrockenvorrichtung getrocknet werden, z. B. auf dem bekannten Just-Milchtrockner gemäss dem amerikanischen Patent Nr. 868446. 



   Die getrockneten Produkte enthalten das Karayagummi in einer leicht löslichen Form und können diese Produkte durch lange Zeit ohne Zersetzung aufbewahrt werden, so dass jederzeit eine neuerliche Auflösung erfolgen kann. 



   Die Produkte, welche gemäss der vorliegenden Erfindung durch Auflösung in Wasser erhalten werden, sind als Bindemittel in verschiedenen Industrien verwendbar. Ein besonderer Verwendungzweck, zu welchem das Produkt herangezogen werden kann, ist die Verwendung als Verdickungsmittel für   Kalk-oder Temperafarben.   Es ist bekannt, dass bei der Verwendung von Kalkfarben auf Mauern u. dgl. die Unterlage feucht erhalten werden muss, um ein streifliges Aussehen zu vermeiden. Wenn aufgelöstes Karayagummi zugemischt wird, trocknet die Flüssigkeit viel langsamer, wobei Zeit gewonnen 
 EMI2.1 
 
Mischungen, welche gelöstes Karayagummi und alkalisches Kasein, Milch oder Milchprodukte od. dgl. enthalten, sind auch zur Herstellung von Lebensmittel geeignet, wie z. B. von Brot, Kuchen, Gefrornen, Konfekt usw.

   Der Karayagummi ist für den menschlichen Verdauungsapparat in keiner Weise schädlich. 



   Mischungen, wie im vorstehenden beschrieben, sind auch zur Appretur von Textilprodukten geeignet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde-bzw. Verdickungsmittels, durch 
 EMI2.2 
 alkalischem Wasser gelöst und die Lösung sodann eingetrocknet wird, wodurch ein insbesonders für Kalk-und Temperafarben geeignetes Binde- bzw. Verdickungsmittel erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Karayagummi gleichzeitig mit andern in Alkalien löslichen Stoffen, wie Kasein gelöst wird, worauf die erhaltene Lösung zum Trocknen gebracht wird.
    3. Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung, enthaltend Karayagummi, Milch oder Milchprodukte bzw. künstliche Milch eingetrocknet wird.
AT95033D 1920-02-19 1920-02-19 Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels. AT95033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95033T 1920-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95033B true AT95033B (de) 1923-11-26

Family

ID=3614718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95033D AT95033B (de) 1920-02-19 1920-02-19 Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496444C (de) Verfahren zur Wasserperlausruestung von Kunstseide und Erzeugnissen daraus
AT95033B (de) Verfahren zur Herstellung eines löslichen, trockenen Binde- bzw. Verdickungsmittels.
DE335995C (de) Verfahren zur Herstellung eines loeslichen, trockenen Verdickungsmittels, insbesondere fuer Kalk- und Temperafarben
DE516461C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE473924C (de) Befreiung von Kalziumhypochlorit
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE837643C (de) Verfahren zur Gewinnung von OEl und Proteinen aus Fisch
DE692070C (de) Dispergier- und Schutzmittel
AT99919B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthorn.
AT122506B (de) Verfahren zur Veränderung der physikalischen Eigenschaften von fein verteilten silikatischen Mineralstoffen.
AT117479B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Asphalt u. dgl.
DE513275C (de) Verfahren zur Herstellung weißen und reinen Pektins
DE145916C (de)
DE830455C (de) Verfahren zur Herstellung eines einweisshaltigen Binde- und Quellmittels
DE548442C (de) Netz- und Emulgiermittel
DE444734C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen organischer Saeuren
DE928725C (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln
DE893388C (de) Verfahren zur Herstellung von pulverfoermigem citrathaltigem Bariumsulfat
AT124718B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cellulosederivate.
DE558673C (de) Weisse Mineralfarben
DE442619C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk mit einer grossen Anzahl mikroskopisch kleiner Poren
AT165062B (de) Kunstledermasse und Verfahren zu deren Herstellung
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
DE423095C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, nicht hygroskopischen Praeparaten aus Zellstoffablauge
DE525068C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten aus Sulfitcellulosepech