DE2223618A1 - Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen polymeren

Info

Publication number
DE2223618A1
DE2223618A1 DE19722223618 DE2223618A DE2223618A1 DE 2223618 A1 DE2223618 A1 DE 2223618A1 DE 19722223618 DE19722223618 DE 19722223618 DE 2223618 A DE2223618 A DE 2223618A DE 2223618 A1 DE2223618 A1 DE 2223618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
water
soluble
carbonyl
carbonyl groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223618
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl-Chem Dr Gabert
Manfred Dipl-Chem Gomoll
Guenter Prof Dipl-C Langhammer
Guenter Dipl-Chem Pauli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Publication of DE2223618A1 publication Critical patent/DE2223618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran

Description

Deutsche Akademie der Wissen- ρ 22 23 618.6
schäften zu Berlin
1199 Berlin-Adlershof,
Rudower Chaussee 5
Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen Kupplungsprodukten arainogruppenhaltiger biologisch-aktiver Verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen Kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver Verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen Polymeren·
Bs ist bekannt, daß man durch Kupplung von Oxypolysaccharideη, z.B. Oxydextran, mit Isonikotinsäurehydrazid und nachfolgende Behandlung der unlöslichen Kupplungsprodukte mit verdünnter Salzsäure zu Produkten kommen kann, die im schwach sauren wäßrigen Milieu löslich sind und als Tuberkulostatika Bedeutung besitzen«
Ferner ist bekannt, daß man unter Ausnutzung des gleichen Reaktionstyps Oxydextran mit Isonikotinsäurehydrazid9 p-Aminobenzoyl« diäthylaminoäthanol (Novokain/Procain), Sulfanilamid und p-Aminobenzoesäure äthy Ie ster (Anaesthesin) kuppeln kann, wobei die Produkte nach Angaben der Autoren teilweise wasserlöslich sind. Weiterhin 1st bekannt, daß man in analoger Weise Norephedrin, Phenylephrin, N'-SuIfanilyl-Nf'-n-butyl-Harnstoff (Nadisan) und Cycloserin mit Oxydextran zu Verbindungen umsetzen kann, die zwar nicht in Wasser, z. T. aber in verdünnter Katronlauge unter partiellem Abbau löslich sind·
Allen diesen Verfahren haftet der Rachteil an, daß entweder der Wirkstoffanteil gering gehalten werden muß, um das Kupplungsprodukttf das bei stöchiometrischer Umsetzung der vorhandenen Carbonylgruppen wasserunlöslich ist, durch das Makromolekül in Lösung halten zu können, oder daß die entstandenen Produkte zwar häufig im sauren oder alkalischen, nicht aber im neutralen wäßrigen Milieu löslich sind.
203881/0595
Die vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, Kupplungsprodukte aus arainogruppenhaltigen biologisch-aktiven Verbindungen und carbonylgruppenhaltigen Polymeren zu gewinnen, die im neutralen wäßrigen Milieu löslich sind und einen hohen Wirstoff anteil enthalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem bekannten Reaktionstyp zweckentsprechend zu modifizieren.
Erfindungsgemäß gelangt man zu wasserlöslichen Kupplungsprodukten mit optimalem Wirkstoffgehalt, wenn man einen Teil der Carbonylgruppen des Polymeren mit den amiaagruppenhsltigen biologisch-aktiven Verbindungen kuppelt und einen anderen Teil zur Vermittlung der Waeserlöslichkeit des Gesamtproduktes modifiziert. Das Verhältnis der für die Wirkstoffkupplung zu dem für die solubilisierende Modifizierung genutzten Carbonylgruppen hängt außer von Art und Carbinylgruppengehalt der jeweiligen Polymeren in starkem Maße ab vom Grad der Hydrophylie sowohl des Wirkstoffes wie gegebenenfalls auch des Löslichkeitsvermittlers* Die Nutzung der Oarbonylgruppen erfolgt in der Regel derart, daß Kupplungsprodukte mit Wirkstoffgehalten bis zu 20 Gew,-% erhalten werden.
Für die Kupplung sind dabei entsprechend den oben genannten Abhängigkeitskriterien 20 bis 80 % des Carbonylgruppenangebotes und für die Modifikation im allgemeinen der gesamte Rest der Carbonylgruppen in Anspruch zu nehmen. Die Modifzierung der Rest-Carbonylgruppen kann auf zweierlei Art erfolgen:
a) Man kuppelt sie mit anderen basische Gruppen enthaltenden Substanzen als der biologisch-aktiven Verbindung. Sqlche Substanzen sind aus gut wasserlöslichen, physiologisch verträglichen, biologisch inaktiven Aminoverbindungen auszuwählen und sollten vorzugsweise aus einfachen Aminocarbon- oder -sulfonsäuren bestehen.
Diese Kupplung wird entweder gemeinsam mit der Kupplung der biologisch-aktive rn Verbindung vorgenommen oder in einem gesonderten z. B. vorangehenden, Verfahrensschritt.
209881/0595
b) Man unterwirft das unlösliche oder teilweise lösliche Kupplungsprodukt der Nachbehandlung in Form einer Disproportionierung oder partiellen Reduktion der Rest-Carbonylgruppen.
Mit Hilfe der Erfindung gelangt man zu Kupplungsprodukten, die nicht nur in Wasser bei pH-Werten im Ieutralbereich gut löslich sind, sondern auch einen für ihre Anwendung häufig entscheidenden hohen Gehalt an Wirkstoff aufweisen. - So führt die Kupplung von Oxydextran mit Noradrenalin nach vorangegangener Umsetzung mit einer auf 60 % der Oarbonylgruppen berechneten Menge Glycin zu einem in neutralem wäßrigen Medium glatt löslichen Produkt, so daß Lösungen mit mehr als 20 % Trockensubstanz hergestellt werden können« Das analoge Produkt ohne Glycinmodifikation dagegen ist im neutralen wäßrigen Medium weit weniger löslich. - Bei der Kupplung von über das Bisulfitaddukt in Lösung gebrachtem Polyacrolein mit Isonikotinsäurehydrazid wird bei einem Wirkstoffangebot von 40 %% bezogen auf die Gesamtzahl Aldehydgruppen, ein in Wasser unlösliches Kupplungsprodukt erhalten. Unterwirft man dieses Produkt jedoch einer Nachbehandlung mit verdünnter Natronlauge, so entsteht unter Disproportionierung ungenutzter Aldehydgruppen des Polyacroleins ein in Wasser gut lösliches Produkt»
Nachfolgende Beispiele erläutern die Erfindung;
1. Kupplung von Qxydextran und Noradrenalin mit vorangehender Glycin-Modifikation.
Eine Lösung von 1,1 g Glycin (= 0,6 Äquiv. des Aldehydgehaltes vom Oxydextran) in 120 ml Wasser wird mit 40 ml einer 10 %igen Oxydextranlösung (MG des Einsatzdextrans <~ 65.000, Oxydationsgrad ß/^o,5) vermischt und der pH-Wert des Gemisches mit verdünnter Natronlauge auf pH 8,7 eingestellt· Man läßt 10 min reagieren und fügt dann 3,34 g Noradrenalinbitartrat (= 0,4 Äquiv. des Aldehydgehaltes des Oxydextrans) sowie eine Spur Ascorbinsäure zu, löst unter Rühren und stellt den pH-Wert mit verdünnter Natronlauge auf pH 8,7 nach. Nach 10 min Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch neutralisiert«
_ 4 -209881/0595
Zur Entfernung unumgesetzten Noradrenalins wird das Reaktionsgemisch über eine Säule mit Kationenaustauscherharz (T » 1,2 1) geschickt· Nach Entfernung des freien Noradrenalins und auch des Glycins (Prüfung mittels DünnschichtChromatographie) wird das Reaktionsprodukt durch Susatz des 8fachen Volumens Methanol aus der wäßrigen Lösung ausgefällt, abgetrennt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum über PpOc getrocknet· Es werden 3»1 g (= 68 % der !Theorie) eines Produktes erhalten, das einen N-Gehalt von 1,35 %9 einen Noradrenalingehalt von 11 % enthält. Aus diesem Produkt lassen sich in einfacher Weise lösungen mit mehr als 20 % Trockensubstanzgehalt herstellen. Im Vergleich zu einem analog, aber ohne Lösungsvermittler hergestellten Kupplungsprodukt beträgt damit die Ausbeute an löslicher Substanz nahezu das.Doppelte·
2. Kupplung von Polyaorolein und Noradrenalin mit vorangehender Glycinmodifikation
5 ml einer 8,3 %igen Polyacroleinlösung (0,96 mMol-CHO/ml) werden mit einer Lösung von 108 mg Glycin (^ 0,3 Äquiv. des Aldehydangebotes) in 25 ml Wasser vermischt. Der pH-Wert des Gemisches wird mit verdünnter natronlauge auf 8,4 eingestellt« Nach 3 min Reaktionszelt löst man im Reaktionsgemisch 1,15 g Noradrenalin-bitartrat (^ 0,7 Äquiv. des Aldehydangebotes) und stellt mit verdünnter" Natronlauge den PH-Wert auf 8,4 nach. Nach 3 min Reaktionszelt wird die Reaktion durch Ansäuern mit verdünnter Essigsäure abgebrochen« Um nicht gebundenes Noradrenalin und Glycin zu entfernen, wird die Lösung über eine Säule mit Kationenaustauscherharz gegeben (V = 0,25 1)· Das gereinigte Reaktionsprodukt (Prüfung mittels Dünnschichtchromatographie) wird mit der 8fachen Menge eines Gemisches von Äthanol und Aceton (v/v 1i1) ausgefällt. Nach dem Abtrennen und Waschen mit Aceton trocknet man über P0Oe im Vakuum· Es werden 1,0 g 95 % d, Th.) eines Produktes erhalten, das einen N-Gehalt von 1,14 % und einen Noradrenalingehalt von ca« 9 % hat« Das Produkt ist leicht wasserlöslich«
209881/0595
Kupplung von Polyacrolein und Noradrenalin mit Disproportionierung
460 mg Noradrenalin-bitartrat (= 0,7 Äquiv.vom Aldehydgehalt des Polyaeroleins) werden in 10 ml Wasser gelöst und mit 2 ml einer 8,3 %igen Polyacroleinlösung vermischt. Man stellt den pH-Wert mit verdünnter Natronlauge auf 8,4 ein und läßt 3 min reagieren. Nach dieser Reaktionszeit wird mit verdünnter Essigsäure schwach angesäuert» Während der Beaktion und beim Ansäuern fällt ein Niederschlag aus· Nach dem Zentrifugieren der Mischung wird die überstehende Lösung mittels Kationenaustauahers von freiem Noradrenalin befreit und mit Äthanol/Aceton (v/v 1:1) gefällt, abgesaugt und getrocknet, während der abzentrifugierte Niederschlag mehrmals mit Wasser aufgeschlämmt und zentrifugiert wird. Schließlich wird über Pp°5 *-m Vakuum getrocknet. Es werden 161 mg (ö 43 % d. Th.) lösliches Kupplungsprodukt mit einem Noradrenalingehalt von 4»6 % (N-Gehalt 0,38 %) erhalten. Der unlösliche Teil beträgt 158 mg (^ 42 % d. Th.) mit einem Noradrenalingehalt von 34 % (N-Gehalt 2,86 %)*
Kupplung von Polyacrolein mit Isonikotinsäurehydrazid (INH) mit nachfolgender Disproportionierung Man löst 212 mg INH (=0,4 Äquiv. vom Aldehydgehalt des Polyacroleins) in 10 ml Wasser, vermischt mit 4 ml einer 8,3 %igen Polyacroleinlösung (0,96 mMol CHO/ml) und läßt das Reaktionsgemisch stehen. Während der Reaktionszeit von 20 min fällt so viel Niederschlag aus, daß ein Brei entsteht« Aus diesem Brei kann durch Disporportionierung der noch freien Aldehydgruppen des Polyacroleins eine klare Lösung erhalten werden, indem unter Rühren Natronlauge (oder eine andere basische Lösung) bis zur vollständigen Auflösung des Niederschlages zugetropft wird« Man bringt die Lösung auf einen schwach sauren bis neutralen pH-Wert, entfernt noch vorhandenes freies INH mittels Kationenaustauschers und fällt mit Aceton. Nach dem Abtrennen wird über Po0c im Vakuum getrocknet. Es werden 418 mg (= 77 % d. Th.) eines gut wasserlöslichen Produktes mit einem INH-Gehalt von 25,8 % erhalten.
- 6 203881/0595
Kupplung von Polyacrolein mit Isonikotinsäurehydrazid (INH) und nachfolgender Modifizierung durch Reduktion 1,06 g Isonikotinsäurehydrazid (^ 0,4 Äquiv, vom Aldehydgehalt des Polyacroleins) werden in 50 ml Wasser gelöst und mit 20 ml einer 8,3 %igen Polyacroleinlösung (0,96 mMol OHO/ml) vermischt· Während der Reaktionszeit von 20 min fällt ein gelber, voluminöser, gallertartiger Niederschlag aus. Er wird abgesaugt, auf der Pritte gewaschen und noch feucht in 40 ml Wasser suspendiert. Zu der Suspension gibt man langsam unter Kühlang eine Lösung von 0,5 g NaBH, in 10 ml Wasser.
Einige Tropfen n-Propanol werden als Entschäumer zugesetzt« Die Mischung wird sieben Stunden gerührt, wobei eine klare, schwach gelb gefärbte Lösung entsteht. Nach Dialyse engt man die Lösung im Vakuum oin und fällt das Produkt, indem man die Lösung in die 5 bis Sfache Menge Alkohol unter kräftigem Rühren einfließen läßt. Der Niederschlag wird abgesaugt, kurz mit Aceton gewaschen und im Vakuum über P2Oc getrocknet. Es werden 1,7g gut lösliches Produkt mit einem INH-Gehalt von 29,1 % erhalten.
209881/0595

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung ve ι in Wasser löslichen Kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver Verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Carbony!gruppen zur Kupplung der biologisch-aktiven Verbindung genutzt und ein anderer Teil der Carbonylgruppen einer solubilisierenden Modifizierung unterworfen wird,
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die solubilisierende Modifizierung durch Kupplung einer oder mehrerer weiterer Substanzen erfolge, die aus gut wasserlöslichen, physiologisch verträglichen, biologisch inaktiven Verbindungen bestehen (Löslichkeitsvermittler)·
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß die solubilisierende Modifizierung durch nachbehandlung des unlöslichen oder teilweise löslichen Kupplungsproduktes in Form einer Disproportionierung oder partiellen Reduktion der Rest-Carbonylgruppen erfolgt,
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Art und Carbonylgruppengehalt des jeweiligen Polymeren sowie vom Grad der Hydrophilie des Wirkstoffes und gegebenenfalls auch der Löslichkeitsvermittler 20 bis 80 % der Carbonylgruppen für die Wirkstoffkupplung und die übrigen Carbonylgruppen für die Modifizierung genutzt werden.
2Ü9881/0595
DE19722223618 1971-06-14 1972-05-15 Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen polymeren Pending DE2223618A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15574071 1971-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223618A1 true DE2223618A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=5483945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223618 Pending DE2223618A1 (de) 1971-06-14 1972-05-15 Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen polymeren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2223618A1 (de)
FR (1) FR2142398A5 (de)
HU (1) HU166985B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2027528A6 (es) * 1990-12-17 1992-06-01 Andromaco Lab Procedimiento para la obtencion de polimeros con actividad antiviral.
EP0961783B1 (de) * 1997-08-08 2007-01-24 Dade Behring Marburg GmbH Konjugate von polysacchariden und biomolekülen
CN109387622A (zh) * 2018-03-02 2019-02-26 国家纳米科学中心 一种高分子材料表面修饰方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
HU166985B (de) 1975-07-28
FR2142398A5 (en) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE2332840A1 (de) Alpha-sulfobenzylpenicillindiaminsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE851420C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Schaedlingsbekaempfung zu verwendenden Praeparaten
EP0593590B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung für die peritonealdialyse
DE2223618A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen kupplungsprodukten aminogruppenhaltiger biologisch-aktiver verbindungen mit carbonylgruppenhaltigen polymeren
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0043548B1 (de) Salz aus Furosemid oder Piretanid als Säurekomponente und Penbutolol als Basenkomponente sowie Arzneimittel, das beide Komponenten enthält
CH414658A (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin-2&#39;,3&#39;,4&#39;,5&#39;-tetrabutyrat
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE938502C (de) Verfahren zur Herstellung einer kolloidalen Eisenzubereitung
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3010947A1 (de) Cyclische doppel-halbacetale von endiolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE951228C (de) Verfahren zur Stabilisierung eines adrenocorticotropen Praeparates
DE862301C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht wasserloeslichen Estern der 1, 3- bzw. 3, 7-Dimethylxanthin-8-essigsaeure
DE2241076A1 (de) Tetracyclinkomplex, verfahren zu dessen herstellung und diesen komplex enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CH379057A (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharz-Arzneimittelverbindung
DE805519C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Kobaltkomplex-Verbindungen
DE2234714C3 (de) Neue Imidazoline
DE2351859A1 (de) Salze von polyschwefelsaeureestern von glykopeptiden mit aminosaeuren
AT240524B (de) Verfahren zur Reinigung von rohem Heparin
DE1801331C3 (de) Eisen-Serin-Komplex und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2152059A1 (de) Alkalisalz von Carboxylkylglucan und Verfahren zu seiner Herstellung
AT289769B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4,7,10,13-Tetraoxahexadecan-1,16-disäure-bis-(3&#39;carboxy-2&#39;,4&#39;,6&#39;-trijodanilids) und dessen Salze
AT233020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chelatverbindungen
DE1543239A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetracyclin-Derivate