DE222232C - - Google Patents

Info

Publication number
DE222232C
DE222232C DENDAT222232D DE222232DA DE222232C DE 222232 C DE222232 C DE 222232C DE NDAT222232 D DENDAT222232 D DE NDAT222232D DE 222232D A DE222232D A DE 222232DA DE 222232 C DE222232 C DE 222232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
drive
press
toggle
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT222232D
Other languages
English (en)
Publication of DE222232C publication Critical patent/DE222232C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/14Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by cams, eccentrics, or cranks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Kniehebelpressen mit Daumenantrieb, durch welche man Vordruck und stärkeren Nachdruck erzielen kann, sind bekannt; s. z. B. die deutsche Patentschrift 70601. Bei diesen bekannten Pressen berühren eine Daumenscheibe und eine Heblingsrolle einander nur in einer Linie, und ist zum Schließen des Kurvenschubgetriebes eine Feder erforderlich, während nach der vorliegenden Erfindung infolge der Anwendung eines in sich geschlossenen Kurbelgetriebes zwischen den einzelnen Gliedern nur Berührungen in vollen Flächen auftreten und Schließfedern unnötig sind. Die neue Kniehebelpresse mit Kurbelantrieb ist im Gegensatz zu den bekannten, mit Daumen oder unrunden Scheiben gebauten Kniehebelpressen besonders für lange Preßhübe verwendbar.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigen die Fig. ι bis 4 den Pressenantrieb in den Hauptstellungen.
Für den oberen Schenkel α eines Knie-
, hebeis α, b ist der Stützpunkt c schwingend,
d. h. veränderlich angeordnet, indem er an dem kürzeren Arme des um den festen Punkt d schwingenden Doppelhebels e angebracht ist. Der letztere wird durch die Koppelstange f von der umlaufenden Kurbel k aus bewegt, während der Kniehebel et, b durch die Koppelstange g angetrieben wird. Die Anordnung der so gebildeten Kurbelgetriebe ist nun so getroffen, daß während einer Umdrehung der Antriebskurbel k zwei verschieden große Preßhübe entstehen.
In Fig. ι ist der in der Geradführung h geleitete Stempel i in seiner höchsten Stellung gezeigt. In Fig. 2 hat er die erste Pressung (Vorpressung) ausgeführt. Fig. 3 zeigt den Stempel wieder etwas zurückgegangen zwecks Entlüftung des Preßgutes, und Fig. 4 veranschaulicht die tiefste Stellung des Preßstempels. Der Stempel i preßt also während einer Kurbelumdrehung zweimal auf das Preßgut (Fig. 2 und 4). Die in Fig. 4 dargestellte Pressung geht tiefer in das Preßgut als die in Fig. 2 dargestellte.
Durch Veränderung der Lage des schwingenden Punktes c an dem Doppelhebel β, ζ. Β. durch Verlängern oder Verkürzen der Hebelarme, läßt sich die Stärke des in Fig. 4 dargestellten Nachdruckes in gewissen Grenzen regeln.

Claims (1)

  1. Pate nt-A NSPRU cn:
    Kniehebelpresse mit Kurbelantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängepunkt (c) des Kniehebels (a, b) durch einen von der antreibenden Kurbel (k) mittels einer Koppelstange (f) zwangläufig bewegten Schwinghebel (e) so verschoben wird, daß während einer Umdrehung der Antriebskurbel (k) zwei verschieden große Preßhübe entstehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT222232D Active DE222232C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE222232C true DE222232C (de)

Family

ID=483142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT222232D Active DE222232C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE222232C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229535A (en) * 1960-10-22 1966-01-18 Schuler L Ag Linkage for drawing press
US5922224A (en) * 1996-02-09 1999-07-13 U.S. Philips Corporation Laser separation of semiconductor elements formed in a wafer of semiconductor material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229535A (en) * 1960-10-22 1966-01-18 Schuler L Ag Linkage for drawing press
US5922224A (en) * 1996-02-09 1999-07-13 U.S. Philips Corporation Laser separation of semiconductor elements formed in a wafer of semiconductor material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE222232C (de)
DE559293C (de) Maschine zum Rollen von Augen an den Enden von Blattfedern
DE130465C (de)
DE1015453B (de) Vorrichtung zum seitlichen Hin- und Herbewegen der Reibwalzen eines Farbwerkes an Druckmaschinen
AT31443B (de) Maschine zur Herstellung von Stereotypiematrizen.
DE720988C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen u. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton, insbesondere Frucht- oder Fleischschaelchen aus Fasermaterial
DE361923C (de) Kniehebelpresse
DE181381C (de)
DE813303C (de) Tablettenpresse
DE190585C (de)
DE559789C (de) Schmiedepresse mit dampfhydraulischem Druckuebersetzer
DE280409C (de)
CH383749A (de) Antrieb für Präge- und Stanzmaschinen
DE540751C (de) Rapportschaltvorrichtung an automatisch arbeitenden Zweizylinder-Jacquardmaschinen
DE455856C (de) Vorrichtung zum Festklemmen und Vorziehen von Draht, z.B. bei Stecknadelmaschinen
DE97493C (de)
DE93238C (de)
AT18227B (de) Wein- und Obstkelter.
DE324564C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung
DE132239C (de)
DE179842C (de)
DE178449C (de)
AT93445B (de) Steuerung für Stangen(Brett)fallhämmer.
DE106199C (de)
DE842627C (de) Webeblattanordnung an Drahtwebstuehlen