DE2222030A1 - Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen - Google Patents

Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen

Info

Publication number
DE2222030A1
DE2222030A1 DE19722222030 DE2222030A DE2222030A1 DE 2222030 A1 DE2222030 A1 DE 2222030A1 DE 19722222030 DE19722222030 DE 19722222030 DE 2222030 A DE2222030 A DE 2222030A DE 2222030 A1 DE2222030 A1 DE 2222030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lift
pillars
loads
lifting
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722222030
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J A Becker & Soehne Neckarsulm
Original Assignee
J A Becker & Soehne Neckarsulm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A Becker & Soehne Neckarsulm filed Critical J A Becker & Soehne Neckarsulm
Priority to DE19722222030 priority Critical patent/DE2222030A1/de
Publication of DE2222030A1 publication Critical patent/DE2222030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hebebühne für Kraftfahrzeuge und andere Lasten mit zwei Säulen und daran geführten antreibbaren Hubwagen Die Erfindung betrifft Hebefühnen für Kraftfahrzeuge und andere Lasten mit zwei Zäul@@ und daran geführten antreibbaren @ubwagen, an denen je zwei Schwenkarme zum Unterfassen und Hechheben des Fahrzeuge angelenkt sind.
  • Vergleichbare Zwei-Zäulen-@ebebühnen werden beispielsweise in dem DDCM 6 810 073 und im der de@tschen Offenlegungsschrift 2 045 982 beschrieben.
  • Ein gleichbleibender wesentlieber Nachteil der verschiedenen Arten vom Zwei-Z@ule@-Mebebühnen besteht darin, daß die versehiedenen Einselteile bei jeder @enstruktion ne@ berechnet und aufeinander abgestimmt bemessen und gefermt sein müssen. Jede der aus einem doppelt T-Träger bestehende Sänle unterschiedli@hen Durchmesser@ erferdert, daß die @brigen Teile wie Stützrellen, @ubwagen und Hydraulik-Drucksylinder himsichtlich der Maße und Fermen hierauf abgestimmt sind. Es ist alse nicht möglich, beispielsweise ein und dieselbe Säule in verschiedenartigen Nebebühnen unterschiedlicher Konstruktion und Tragkraft zu verwenden.
  • Ferner fällt bei den b@ekannten Hebebühnen nachteilig ins Gewicht, daß die Stützsäulen der Hubwagen auf den schmalen Stirnflächen der Seitenflansche des Deppel-T-Trägers laufen, aus welchem Grunde die Laufflächen des DeppelT-Trägere einer besonderen Bearbeitung bedürfen. Selbstverständlich werden die Stützrollen durch die besenders schmale Lauffläche höher beansprucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Säule für Hebebühnen vorzuschlagen, die bei den verschiedenartigsten Hebebühnen unterschiedlicher Tragkraft vorwendbar ist und die den Stützrellen der Hubwagen außerdem größere Laufflächen bietet, so daß die Laufflächen der Säulen keiner Bearbeitung mehr bedürfen und die Stützrellen selber wegen der Minderbeanspruchung vom einfacherer Qualität sein können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung bei Hebebühnen der eingangs erwähnten Art dadurch, daß die Säulen aus zwei mit den Mittelstegen gegeneinander gestellten U-Trägern bestehen, vom denen die beiden Seiten eines Seitenfl@@sehes als Laufflächen für Stüt@-rellen des @ubwagens dienen.
  • Zweckmäßig sind die beiden U-Träger am Fußende auf einer gemeinsamen Grundplatte -insbesondere durch Schweißung - befestigt.
  • Verteilhaft besitzt der Hubwagen einen U-Träger, an dessen beiden Seitenflanschen Stützrollen gelagert sind.
  • Machfolgend wird anhend der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigon : Figur 1 : eine Mälfte eienr Hebebühne in Seitenansicht und Figur 2 @ den Gegenstand nach Figur 1 in Draufsicht.
  • In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur eine Hälfte einer Hebebühne 13 dargestellt, da die andere Hälfte bei Verwendung von Gleichlauf-Hubzylindern identisch oder, bei Übertragung der Hubkraft mittels Seilen, nur geringfügig abgeändert Ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hebebühne besteht im wezentlichen aus einer auf dem Boden 14 zu befestigenden Grundplatte 2, einer darauf befestigten senkrecht stehenden Säule 13 alt einer daran angeordneten hydraulischen Hubeinrichtung 15,16 und aus einem an der Säule senkrecht verechiebbaren Hubwagen 10 mit seitlich gerichteten Schwenkarmen 17, 18, die das zu hebende Fahrzeug an den gewünschten Stellen unterfassen und hochheben.
  • Bei der hier gezeigten Hobebühne ist der Hubwagen 10 nit den Hubsylinder 15 durch den Tragarm 19 verbunden und mittels diverser Sützrollen 3,4 und 3 auf der Säule 13 abgestützt.
  • Die Säule 13 besteht im Unterschied su den bisher bekannten Säulen nicht aus einem einheitlich Doppel-T-Träger, sondern ist aus zwei mit den Mittelstegen 6,6 gegeneinander gestellton U-Trägern 1,1 zusammengesetzt.
  • Der freie Zwischenraum zwischen den beiden U-Trägern 1,1 ist variabel und läßt sich leicht den Durchmosser des Hubzylinders 15 entzprechend anpassen, da die U-Träger 1,1 an ihren Fußenden auf der Grundplatte 2 angeschweißt sind. In jedem Fall ist abar der Vorteil gegeben, daß die Stützräder 4 3 bis 5 auf einwandfrei glatten und breiten Leufflächen 7 und 8 der Seitenflansche 9 laufen. Die U-Träger 1,1 bedürfen somit überhaupt keiner Bearbeitung, während die bisher verwendeten Doppel-T-Träger zur Bildung einwandfreier Laufflächen umfangreich bearbeitet werden müssen.
  • Der Hubwagen 10 kann zweckmäßig @benfalls ein kurzes Stück eines U-Trägers 11 besitzen, an dessen beiden Seitenflanschen 12,12 die Stützrollen 5 gelagert sind, die auf der Lauffläche 7 des Seitenflansche 9 der Säule 13 abrollen.
  • Durch die beschriebene Erfindung wird somit die Konstruktion und der Bearbeitungsaufwand bei der Herstellung von Hebebühnen wesentlich vermindert.
  • Außerdem lassen sich einheitliche Bauteile für Säulen und Stützrollen verwenden, die für die unt@rschiedlichsten Hebebühnentypen geeignet sind.

Claims (3)

Patent- und Schutzansprüche
1. Hebebühne für Kraftfahrzeuge und dandere Lasten, mit zwei Säulen und daran geführten, antreibbaron Hubwagen, an denen je zwei Schwenkarme zum Unterfassen und Hochheben des Fahrzeugs angelenkt sind dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen aus zwei mit den Mittelstegen (6,6) gegeneinandergestellton U-Trägern (1,1) bestehen, von denen die beiden Seiten (7,8) eines Seitenflansche (9) als Laufflächen für Stützrellen (4,5) des Hubwagens (10) dienen.
2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden U-Träger (1,1) am Fußende auf einer gemeinsamen Grundplatte (2) befestigt -insbesondere angeschweißt - sind.
3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubwagen (10) einen U-Träger (11) besitzt, an dessen beiden Seitenflanschen (12,12) Stüt@rollen (5) gelagert sind.
L e e r s e i t e
DE19722222030 1972-05-05 1972-05-05 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen Pending DE2222030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222030 DE2222030A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222030 DE2222030A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2222030A1 true DE2222030A1 (de) 1973-11-15

Family

ID=5844130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222030 Pending DE2222030A1 (de) 1972-05-05 1972-05-05 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2222030A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022428A (en) * 1976-04-02 1977-05-10 Mantha Francois J Lift device
FR2484386A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Reidenbach Roger Dispositif pour la fixation sur le sol d'une colonne supportant une charge en porte-a-faux
FR2586666A1 (fr) * 1985-08-30 1987-03-06 Reidenbach Roger Appareil de support pour la reparation ou l'entretien des vehicules automobiles
EP1216633A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-26 Gerhart W. Vilsmeier Liftbett
WO2015124783A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Dr Baringer Johannes Multifunktionales hebesystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022428A (en) * 1976-04-02 1977-05-10 Mantha Francois J Lift device
FR2484386A1 (fr) * 1980-06-12 1981-12-18 Reidenbach Roger Dispositif pour la fixation sur le sol d'une colonne supportant une charge en porte-a-faux
FR2586666A1 (fr) * 1985-08-30 1987-03-06 Reidenbach Roger Appareil de support pour la reparation ou l'entretien des vehicules automobiles
EP1216633A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-26 Gerhart W. Vilsmeier Liftbett
US6651273B2 (en) 2000-12-15 2003-11-25 Gerhart W. Vilsmeier Lift bed
WO2015124783A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Dr Baringer Johannes Multifunktionales hebesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222030A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE2801855B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spiels an Fahrzeugrädern, insbesondere an Kraftfahrzeugrädern
DE69923454T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Plattenbündeln und Tragebett zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE7217082U (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge und andere Lasten mit zwei Säulen und daran geführten antreibbaren Hubwagen
DE3302952C2 (de)
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE202018104190U1 (de) Neues Walzwerkzeug eines Kranstegs
DE3109408A1 (de) Vorrichtung zum montieren von fahrzeugraedern
DE1531171C (de) Laufkatzenkran mit Schlepp katzen Laufkatze
DE553954C (de) Zerlegbare und einstellbare Vorrichtung zum Anheben von Wagen
AT310632B (de) Fahrbarer Bühnenwagen oder Drehscheibenwagen
WO2020229020A1 (de) Flurförderzeug
CH256924A (de) Zweisäulenheber.
AT406855B (de) Portalfahrwerk für schienenfahrzeuge
DE102021131941A1 (de) Hubmast für ein Flurförderzug mit zwei Lasttragmitteln
DE2501588C3 (de) Wendevorrichtung
AT241347B (de) Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe
DE202018002591U1 (de) Hebe- und Verfahrmodul für Windkraftkomponenten (HVWK)
DE2024773C (de) Plattenstrecker
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
DE2232881A1 (de) Vorrichtung an einem hebebocktragarm
DE2238624A1 (de) Leitschiene fuer transportboeden