DE2024773C - Plattenstrecker - Google Patents

Plattenstrecker

Info

Publication number
DE2024773C
DE2024773C DE19702024773 DE2024773A DE2024773C DE 2024773 C DE2024773 C DE 2024773C DE 19702024773 DE19702024773 DE 19702024773 DE 2024773 A DE2024773 A DE 2024773A DE 2024773 C DE2024773 C DE 2024773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretching
head
chassis
stretching head
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702024773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024773A1 (en
Inventor
Werner Hartl August 4100 Duisburg Iwersen
Original Assignee
Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg filed Critical Demag Hydraulik GmbH, 4100 Duisburg
Priority to DE19702024773 priority Critical patent/DE2024773C/de
Publication of DE2024773A1 publication Critical patent/DE2024773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2024773C publication Critical patent/DE2024773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Es ist bereits bekannt, jeden der beiden Streck- den Tragebalken 13. Der Tragebalken besteht vorköpfe von Plattenstreckern auf vier ungefederten zugsweise aus zwei gekröpften Doppel-T-Trägcrn, die Fahrgestellen mit je vier Laufrädern und je einem 35 zusammengeschweißt sind.
Kugelkalottenlager als Verbindungsglied zwischen Die Lagerung des Streckkopfes 1 aut dem Trage-
Wagen und Streckkopf direkt zu lagern. Diese Art balken 13 ist aus der Fig. 2 zu ersehen. Eine an der der Lagerung setzt voraus, daß in bezug auf die zuläs- Unterseite des Streckkopfes angeschraubte, seitlich sigen Raddrücke wegen unvermeidbarer Unebenhei- gegen Verschiebung durch Leisten gesicherte Lagerten der Schienenlaufflächen nur drei der vier Fahrge- 4° platte 14 ruht auf einem an der Oberseite des Tragestellc als tragend angenommen werden dürfen. balkens 13 angeschraubten, ebenfalls seitlich gesi-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das cherten Zylindermantelstück 15. Die Lagerplatte 14 Tragen aller vier Fahrgestelle auch bei Unebenheiten und des zugehörige Zylindermantelstück 15 haben der Schienenlaufflächen herbeizuführen, um die Be- eine gemeinsame Berührungsfläche und sind der tnebssicherheit eines Plattenstreckers zu vergrößern, 45 Breite des aus Doppel-T-Trägern geschweißten Tragewobei gleiche Raddrücke des Fahrwerks bei paralle- balkens angepaßt.
lern Lauf der Streckköpfe angestrebt werden. Streckkopf und Tragebalken sind durch Schrau-
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß benbc!zen 16 mit Tcllerfedern 17 elastisch vcrbunvorgeschlagen, daß die an einer Seite des Streckkop- den. Ferner sind Paßstücke 18 auf dem Tragebalkon fes angeordneten Fahrgestelle durch einen Tragebai- 50 vorgesehen, in dessen Nuten 19 Mitnehmer 20 des ken verbunden sind, auf dem vorzugsweise in Balken- Streckkopfes eingreifen, so daß in horizontaler Richmitte der Streckkopf ruht. tung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen
Vorzugsweise besteht das dafür vorgesehene Lager Teilen des Plattenstreckers hergestellt ist.
zwischen dem Streckkopf und dem Tragebalken aus Im ein/einen ist die Wirkungsweise des Fahrwerk*
einer Lagerplatte und einem zugehörigen Zylinder- 55 für Plattenstrecker wie folgt: Der Streckkopf 1 bzw.
Mantelstück. Reckkopf lastet an seiner Stirnseite mit dem einen
In zweckmäßiger Weise sind außerdem mit dem Teil seines Gewichtes auf zwei Fahrgestellen, an der
Tragcbalken verschweißte Paßstücke vorgesehen, in Rückseite mit dem übrigen Teil des Gewichtes miiiig
deren Nuten entsprechend geformte Mitnehmer der auf einem Tragebalken mit zwei Fahrgestellen, die im
Streckköpfe eingreifen. 60 gleichen Abstand zueinander wie die beiden vorderen
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist in der Fahrgestelle an der Stirnseite angeordnet sind. Die in
gedrungenen und kompakten Bauweise zu sehen, de- vertikaler Richtung angreifende Last des Streckkop-
ren zugängliche Teile eine einfache Wartung crlau- fes wird somit im Rahmen der Erfindung über eine
"en-. . Dreipunktauflage, die insbesondere aus den Lager-
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich- 65 stellen auf den vorderen Fahrgestellen und durch das
nung dargestellten Ausführungsbeispieles näher er- mittig zugeordnete Lager des Tragebalkens gebildet
läutert. Es zeigt wird, insgesamt auf vier Fahrgestellen aufgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Fig. 1 die Seitenansicht eines Streckkopfcs mit Patentansprüche: 'Tragebalken in Längsrichtung zum Fundament, F i e,. 2 eine andere Seitenansicht desselben Strcck-
1. Plattenstrecker mit auf jeweils vier mehrrad- kopfes von der Rückseite aus gesehen,
rigen ungefederten Fahrgestellen ruhenden 5 Fig. 3 die schematische Darstellung des Sireck-Streckköpfen, wobei als Verbindungsglied zwi- kopfes in der Draufsicht.
sehen Fahrgestell und Streckkopf Kugelkalotten- Um den Streckkopf 1 in die gewünschte Entfer-
lager angeordnet sind, dadurch gekenn- nung zum anderen Streckkopf (Reckkopf) zu bringen,
zeichnet, daß die an einer Seite des Streck- der nicht dargest^.i ist, und mit den Säulen 2 zi; ver-
kopfes (I) angeordneten Fahrgestelle (1.0) durch io riegeln, sind an sich bekannte Antriebsmittel vorgese-
einen Tragebalken (13) verbunden sind, auf dem hen, die beispielsweise wie F i g. 2 und 3 schemalisch
vorzugsweise in Balkenmitte der Streckkopf (1) zeig mi. aus Ölmotor 3, Schneckengetriebe 4, Ek-tro-
ruht. magnetkupplung 5, Gelenkwelle 6 und Zah:;rad-
2. Plattenstrecker nach Anspruch 1, dadurch paar 7 bestehen und eine Kraftübertragung ?·> den gekennzeichnet, daß das Lager zwischen dem 15 Laufrädern 9 herstellen. Abgesehen von diese-; An-Streckkopf (1) und dem Tragebalken (13) aus triebsmittein des S· cckkopfcs besitzen der Su-.ckeiner Lagerpia t: (14) und einem zugehörigen Zy- kopf und der Rceki.ipl ü/iindsiitzlich einen gk her. linder-Mantelstück (15) besteht. Fahruerksaufbau. Beim Ausführungsbeispiel nach
3. Plattenstrecker nach Anspruch 1 und 2, da- der Erfindung sind ^egcn des hohen Gewichte der durch gekennzeichnet, daß mit dem Tragebalken 20 Streckköpf· :iii >ler Rückseile vier Schienen r. ge-(13) verschweißte Paßstücke (18) vorgesehen wählt. Bei Meineren l'iaitenstreckern sind manehnal sind, in deren Nuten (19; entsprechend geformte zwei Schinen angeordnet. An der Stirnseite der Mitnehmer (20) des Streckkopfs eingreifen. Streckköpfe, an der das Blech, Jie Platte usw. ii: die
Klemmbacke eingeführt wild, befinden sich zwli mit 25 je vier Laufrädern 9 bestückte Fahrgestelle 10. Die
Lagerung zwischen dem Streckkopf 1 und den Γ ihr-
gestellen IO erfolgt an dei Stirnseite wie bisher durch kugelkalotten riit /ucehörigen Kugelschalen 12.
Die Erfindung betrifft einer Pia·!: ,,Strecker, wie er Während ein Tei der Last a.i der Stirnseite von den für Walz- und Hüttenwerke zum Strecken von ge- 3° beiden vorderen Fahrui-stellcn 10 getragen wird, ruht walzten oder gepreßten Profilen, Bi chen, Platten der andere Teil der Last an der Rückseite mittig auf usw. Verwendung findet. einem die K-iden hinteren Fahrgestelle 10 verbinden-
DE19702024773 1970-05-21 Plattenstrecker Expired DE2024773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024773 DE2024773C (de) 1970-05-21 Plattenstrecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024773 DE2024773C (de) 1970-05-21 Plattenstrecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024773A1 DE2024773A1 (en) 1971-12-02
DE2024773C true DE2024773C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129169A1 (de) Eisenbahnwagendrehgestell
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1958051A1 (de) Pressengestell
DE2846080A1 (de) Fahrzeug, insbesondere anhaenger
DE2024773C (de) Plattenstrecker
DE7827829U1 (de) RoUenzug-Vorrichtung zur Verspannung von elektrischen Leitungen mit Mehrfachleitern im Bündel
DE3739286C2 (de)
DE2024773B (de) Plattenstrecker
DE2024773A1 (en) Plate stretching machine - head support
DE2222030A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen
DE660856C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
DE2317562A1 (de) Fahrgestell, insbesondere schienendrehgestell, mit vier radsaetzen
DE599190C (de) Schienenpruefmaschine
DE352639C (de) Aufschleppwagen fuer Schiffe
DE20521C (de) Neuerungen an Wagen für transportable Schienenwege
DE555112C (de) Universalpruefmaschine
DE3234511A1 (de) Vorrichtung zum justieren von druckmaschineneinheiten zueinander in deren genaue endposition
DE920251C (de) Gelenkige Verbindung zweier sich derart kreuzender Bauteile, dass der eine durch eine OEffnung des anderen hindurchgesteckt ist, insbesondere Lagerung von Radtraegern bei Schiebebuehnen und Queraufschleppen
DE2232935A1 (de) Tragrahmen von lastfahrzeugen mit einzelfederaufhaengung
DE2060372A1 (de) Verfahren und Hilfswerkzeug zum Aufgleisen eines entgleisten Eisenbahnfahrzeuges
DE910116C (de) Hilfsgeraet zum Aufrichten seitlich umgekippter Lokomotiven und Kesselwagen
DE1791875U (de) Kugellenkkranz fuer fahrzeuge.
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE1916729C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Zustandes einer Schienenfahrbahn