DE2232881A1 - Vorrichtung an einem hebebocktragarm - Google Patents

Vorrichtung an einem hebebocktragarm

Info

Publication number
DE2232881A1
DE2232881A1 DE19722232881 DE2232881A DE2232881A1 DE 2232881 A1 DE2232881 A1 DE 2232881A1 DE 19722232881 DE19722232881 DE 19722232881 DE 2232881 A DE2232881 A DE 2232881A DE 2232881 A1 DE2232881 A1 DE 2232881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper plate
load
bolt
lower plate
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232881C2 (de
Inventor
Hans Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTR HOFMANN H DIPL PHYS DR RER
Inventio AG
Original Assignee
VTR HOFMANN H DIPL PHYS DR RER
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTR HOFMANN H DIPL PHYS DR RER, Inventio AG filed Critical VTR HOFMANN H DIPL PHYS DR RER
Publication of DE2232881A1 publication Critical patent/DE2232881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232881C2 publication Critical patent/DE2232881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/36Load-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT HERGISWIL (Schweiz)
Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm zur Abstützung einer Last.
Zum Anheben von Lasten, wie z.B. schwere Fahrzeuge, dienen meistens vier, an den Eckpunkten eines gedachten Rechtecks aufgestellte Hebeböcke, die zusammen eine Hebebühne für von unten auszuführende Montage-, Unterhalts- und Reparaturarbei· ten an dem Fahrzeug bilden.
200003/0822
Die bekannten Hebeböcke sind mit Tragarmen versehen, die zum
Zwecke der Auswechselbarkeit an der Spindelmutter des Hebebockes angeschraubt sind. Die Last ruht dabei unmittelbar auf einer Aufnahmefläche des Tragarmes und kann relativ zu diesem nicht mehr verschoben werden. Das hat den Nachteil, dass bestimmte Montagearbeiten, wie z,B. das Untersetzen eines Fahrwerkes unter einem angehobenen Fahrzeugkasten, nicht mit der
nötigen Genauigkeit ausgeführt werden können, da eine Verschiebung des Fahrzeugkastens nicht möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm zu schaffen, die es ermöglicht, eine aufgesetzte Last ohne grossen Kraftaufwand von
Hand zu verschieben.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet,
dass eine zur Abstützung der Last vorgesehene obere Platte
sich über mehrere, in einem Rollschlitten geführte Rollkörper auf einer unteren Platte abstützt, die ihrerseits mittels eines Befestigungsteiles auf dem Hebebock-Tragarm ruht, wobei
ein, quer zur Verschieberichtung der oberen Platte angeordneter verschiebbarer Betätigungshebel einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz.aufweist in den je ein in der oberen Platte, im Rollschlitten und in der unteren Platte befestigter Bolzen hineinragt.
209883/0822 ./.
Auf beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbäispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt einer. Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm gemäss der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 einen Grundriss der Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm und
Fig. 3 einen Schnitt der Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm gemäss der Linie B-B der Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 3 ist mit 1 ein Hebebock-Tragarm bezeichnet, der an einem nicht dargestellten Hebebock angeschraubt ist und mittels eines im Hebebock untergebrachten Hubmechanismus in vertikaler Richtung verschoben werden kann. Eine Last 2 ruht auf einer Bombierung 3.1 einer oberen Platte 3. Die obere Platte 3 stützt sich über mehrere, in einem Rollschlitten 4 geführte Rollkörper 5 auf einer unteren Platte 6 ab. Die untere Platte 6 ist fest mit einem Befestxgungsteil 7 verbunden, das seinerseits auf dem Hebebock-Tragarm 2 aufliegt. Zwei mit der unteren Platte 6 und dem Befestigungsteil 7 fest verbundene Seitenplatten 8 und 9 bilden die seitliche Führung des Rollschlittens 4. Quer zur Verschieberichtung der oberen Platte 3 ist zwischen dem Rollschlitten 4 und einem treppenförmi-
209883/0822
gen Absatz 6.1 der unteren Platte 6 ein Betätigungshebel 10 verschiebbar angeordnet."Der Betätigungshebel 10 weist einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz 10.1 auf in den je ein in der oberen Platte 3, im Rollschlitten 4 und in der unteren Platte 6 befestigter Bolzen 11, 12, 13 hineinragt. In der Mitte des Betätigungshebels 10 ist eine einseitige Verbreiterung 10.2 vorgesehen, die annähernd so lang ist, wie die Breite des Rollschlittens 4 und die an der vertikalen Kante des Absatzes 6.1 der unteren Platte 6 formschlüssig anliegt. In der Mittelstellung des Betätigungshebels 10 sind die obere Platte 3 und der Rollschlitten 4 blockiert, da die Bolzen 11 und 12 in den Schlitz 10.1 hineinragen und der Betätigungshebel 10 nicht geschwenkt werden kann. Zur Verschiebung der Platte 3 und damit der Last 2 wird der Betätigungshebel 10 nach links oder rechts geschoben und in die, der Verschieberichtung der Last entsprechende Richtung geschwenkt, wobei der in der unteren Platte 6 befestigte Bolzen 13 als Drehpunkt dient. Da der Abstand zwischen den Bolzen 11 und 12 gleich gross ist, wie der Abstand zwischen den Bolzen 12 und 13 legt die obere Platte 3 den doppelten Weg des Rollschlittens 4 zurück. Die damit erzielte reine rollende Reibung zwischen der oberen Platte 3 und der unteren Platte 6 ermöglicht die Verschiebung der Last mit relativ kleinem Kraftaufwand.
Für den Zusammenbau eines Fahrwerkes mit einem Fahrzeugkasten genügt die Verschiobemöglichkeit in Querrichtung des Fahrzeu-
209883/0827
ges, da in Längsrichtung das auf Schienen stehende Fahrwerk selbst verschiebbar ist.' Für andere Anwendungen kann eine Verschiebemöglichkeit in der Quer- und Längsrichtung wünschbar sein.
Es liegt im Rahmen der Erfindung eine zweite gleiche Vorrichtung zur Abstützung der Last auf der auf dem Hebebock-Tragarm angebrachten Vorrichtung um 90 verdreht zu dieser anzubringen, so dass eine Verschiebung der Last in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen möglich ist. Die obere Platte 3 der auf dem Hebebock-Tragarm angebrachten Vorrichtung kann dabei gleichzeitig die untere Platte der zweiten Vorrichtung bilden.
209883/0822

Claims (6)

PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm zur Abstützung einer Last,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Abstützung der Last (2) vorgesehene obere Platte (3) sich über mehrere, in einem Rollschlitten (4) geführte Rollkörper (5) auf einer unteren Platte (6) abstützt, die ihrerseits mittels eines Befestigungsteiles (7) auf dem Hebebock-Tragarm (1) ruht, wobei ein quer zur Verschieberichtung der oberen Platte (3) angeordneter verschiebbarer Betätigungshebel (10) einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Schlitz (10.1) aufweist, in den je ein in der oberen Platte (3), im Rollschlitten (4) und in der unteren Platte (6) befestigter Bolzen (11, 12, 13) hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Betätigungshebels (10) eine einseitige Verbreiterung (10.2) vorgesehen ist, die annähernd so lang ist, wie die Breite des Rollschlittens (4) und die an der vertikalen Kante des Absatzes (6.1) der unteren Platte (6) formschlüssig anliegt.
209883/08 2 2
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geken'nzeichnet, dass der Abstand zwischen dem in der oberen Platte (3) befestigten Bolzen (11) und dem im Rollschlitten (4) befestigten Bolzen (12) gleich gross ist, wie der Abstand zwischen dem in der unteren Platte (6) befestigtem Bolzen (13) und dem im Rollschlitten (4). befestigtem Bolzen (12), so dass bei Schwenkung des in Bedienungsstellung gebrachten Betätigungshebels (10) um den als Drehpunkt dienenden, in der unteren Platte (6) sitzenden Bolzen (13) die obere Platte (3) zwangsläufig den doppelten Weg des Rollschlittens (4) zurücklegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (3) an der der Last (2) zugewandten Seite mit einer Bombierung (3.1) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Rollkörper (5) Zylinderrollen verwendet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Vorrichtung zur Abstützung der Last, die zu der auf dem Hebebock-Tragarm angebrachten Vorrichtung um 90 gedreht auf dieser angebracht ist, so dass eine Verschie-
209883/na?2
? 2 3 ? R B 1
bung der Last in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Rieh-1ungen möglich ist.
/ (i J r S ? / n 8 ? 7
L e e r s e i t
DE19722232881 1971-07-05 1972-07-05 Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm Expired DE2232881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH986471A CH538977A (de) 1971-07-05 1971-07-05 Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm, zur Abstützung der Last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232881A1 true DE2232881A1 (de) 1973-01-18
DE2232881C2 DE2232881C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=4356512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232881 Expired DE2232881C2 (de) 1971-07-05 1972-07-05 Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE785788A (de)
CH (1) CH538977A (de)
DE (1) DE2232881C2 (de)
FR (1) FR2144748B1 (de)
IT (1) IT962367B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056799A (ja) * 1983-09-08 1985-04-02 本田技研工業株式会社 重量物積載治具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690235A (en) * 1950-03-20 1954-09-28 Joyce Cridland Co Adjustable axle support for automobile lifts
DE1137191B (de) * 1961-09-28 1962-09-27 Norbert Meier Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690235A (en) * 1950-03-20 1954-09-28 Joyce Cridland Co Adjustable axle support for automobile lifts
DE1137191B (de) * 1961-09-28 1962-09-27 Norbert Meier Hebebuehne fuer Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
BE785788A (fr) 1973-01-03
IT962367B (it) 1973-12-20
FR2144748A1 (de) 1973-02-16
FR2144748B1 (de) 1978-05-12
DE2232881C2 (de) 1984-08-23
CH538977A (de) 1973-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH499442A (de) Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE1301769B (de) Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges
EP0121823B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2232881A1 (de) Vorrichtung an einem hebebocktragarm
DE847961C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
AT312865B (de) Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm
EP0700863B1 (de) Hebebühne
DE3007900A1 (de) Containeraufnahmegeraet fuer einen hublader
DE2222035A1 (de) Verstellbarer tragteller auf teleskopschwenkarmen von hebebuehnen aller art
DE6812638U (de) Mit einer ladeplattform versehenes kraftfahrzeug.
DE2222030A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen
DE1229002B (de) Hublader mit im Fahrgestell horizontal verfahrbarem Hubmast
DE1912640C3 (de) Mehrsäulenhebebühne für Fahrzeuge
DE1137191B (de) Hebebuehne fuer Fahrzeuge
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten
AT215634B (de) Tiefofenkran
DE473737C (de) Vorrichtung fuer eine gewichtsautomatische Gleisbremse zur Vermeidung der stossartigen Belastung
AT304814B (de) Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2805798C3 (de) Gleiswaage
DE2501588C3 (de) Wendevorrichtung
DD212722B1 (de) Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger
AT303309B (de) Transportable Kurzhubbühne für PKW' s
DE519548C (de) Mit den zwei Hubstuetzen einer fahrbaren Gleishebemaschine verbundene, die Fahrschienen unterfassende Greifhebel
DE1531222C (de) Gegengewicht Anhebevorrichtung im drehbaren Oberwagen eines fahrbaren Krans oder eines anderen, eine auskragende Last aufweisenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee