DD212722B1 - Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger - Google Patents
Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger Download PDFInfo
- Publication number
- DD212722B1 DD212722B1 DD24650782A DD24650782A DD212722B1 DD 212722 B1 DD212722 B1 DD 212722B1 DD 24650782 A DD24650782 A DD 24650782A DD 24650782 A DD24650782 A DD 24650782A DD 212722 B1 DD212722 B1 DD 212722B1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- tripod
- support
- item
- support plate
- abstütztellern
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/085—Ground-engaging fitting for supporting the machines while working, e.g. outriggers, legs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/78—Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Hierzu 7 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung ist an schienengebundenen als auch an freizügig ortsveränderlichen Kranen, Baggern oder dgl. Erzeugnissen und Anlagen anwendbar, bei denen es auf eine Vergrößerung der Abstützbasis, eine schnelle und einfache Einsatzvorbereitung, auf die Gewährleistung einer gleichmäßigen Belastungsverteilung und auf die Einhaltung bestimmter Baubreiten ankommt.
Aus dem DD-WP 108255, B 66 C; 23/78 ist eine Abstützvorrichtung für schwere Krane bekannt, bei der das einteilige Abstützelement gelenkig mit dem schwenkbaren Abstutzarm verbunden ist und beim Transport des Kranes seitlich mit dem Abstützarm an das Fahrzeug geschwenkt wird. Diese Abstützvorrichtung ist jedoch insofern nachteilig, da durch die eingeklappten Abstützelemente die Einhaltung der geforderten Fahrzeugumgrenzung nicht immer zu gewährleisten ist.
Nachteilig ist weiterhin, daß einteilige Abstützelemente zur Übertragung großer Stützdrücke eine relativ große Grundfläche erfordern. Die dadurch entstehende große Eigenmasse erfordert vom Betreiber den Einsatz zusätzlicher Hebezeuge bzw. einen hohen manuellen Aufwand und lange Rüstzeiten. Bei Einhaltung der großen Grundfläche erfordert eine Reduzierung der Eigenmasse vom Hersteller den unökonomischen Einsatz hochwertiger Werkstoffe.
Durch das industrielle Muster, Urheberschein 12512 — Μ 0580 ist eine weitere naheliegende Lösung einer Abstützung für fahrbare Drehkrane bekannt, bei der die Anordnung von mehreren zusätzlichen Unterbauten unter das Abstützelement vorgesehen ist. Die Aufrüstzeit und die Arbeitsbedingungen beim Betreiber werden vorteilhaft beeinflußt.
Nachteilig ist, daß die vorgenannten Vorteile, die eine kleine Eigenmasse erfordern, nur durch den Einsatz eines ökonomisch nicht vertretbaren hochwertigen legierten Aluminiumgusses erreicht werden konnten. Es besteht der weitere Nachteil, daß sich die Unterbauten nur erschwert und begrenzt an Bodenunebenheiten anpassen lassen, da dies zu Überlastungen und als Folge davon zum Bruch führen kann.
Bei einem aus der DE-AS 2262444; B 66 C; 23/78 bekannten fahrbaren Kran wird die gleichmäßige Belastung des gesamten Abstützapparates durch die Anordnung von Verbindungsbalken und darunter angeordneten Ausgleichsträgern, die sich auf Abstütztellern abstützen, erreicht. Unter dem Abstützteller ist eine Stahlplatte mit einer Vielzahl von angeschweißten parallelen Stahlbalken angeordnet.
Nachteilig ist die große Eigenmasse der vorgenannten relativ großerrBauteile. Dies führt beim Betreiber durch den notwendigen Einsatz von zusätzlichen Hebezeugen für den Aufrüstvorgang wiederum zu langen Rüstzeiten und beim Hersteller zu einem unökonomischen Aufwand.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer beim Krantransport im Fahrzeugumgrenzungsprofil liegenden funktionssicheren und in der Herstellung kostengünstigen Bodenabstützung, die ein schnelles Aufrüsten und damit einen schnellen Kraneinsatz ermöglicht, und deren Anwendung ohne zusätzliche Hebezeuge und mit einem vertretbaren manuellen Aufwand erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenabstützung zu entwickeln, deren Abstützelemente leicht sind und für verschiedene Einsatzvarianten kombinierbar ein statisch bestimmtes System bilden, das eine gleichmäßige Verteilung der eingeleiteten Stützkraft gewährleistet. Für seine Herstellung sollen kostengünstige Werkstoffe verwendet werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bodenabstützung aus einem oder mehreren Abstützelementen besteht, die über einem oder mehreren Abstütztellern nicht fest miteinander verbunden angeordnet sind. Die Bodenabstützfläche wird vorwiegend durch drei Abstützteller gebildet. Das Abstützelement zwischen dem Abstützstempel und den Abstütztellern ist als Dreibock ausgebildet, bestehend aus einer Kalotte, sich nach unten spreizenden Druckstreben und einem sie unten verbindenden Band. Es gewährleistet dadurch eine statisch bestimmte Lagerung sowie eine weitgehende gleiche Belastungsverteilung und beim Transport eine gute Stapelbarkeit. Die Grundfläche des Abstütztellers ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, wobei sie jedoch auch eine vieleckige oder eine beliebig andere geometrische Form haben kann. Der Krafteinleitungspunkt ist vorwiegend zentrisch angeordnet und kann als mögliche weitere Variante auch außermittig angeordnet sein.
Die Anordnung nur eines Abstütztellers, auf dem der Dreibock gelagert ist, ist eine für geringere Bodenabstützbedingungen geeignete weitere mögliche Variante. Dabei sind an der Peripherie des Abstütztellers drei Krafteinleitungspunkte, auf denen der Dreibock gelagert ist, angeordnet.
Die Kombination von mehreren der vorgenannten Abstützelemente bietet weitere mögliche Varianten, die insbesondere zur Überwindung größerer Abstützhöhen und zur Verteilung der Stützkräfte auf eine größere Bodenfläche geeignet sind.
In den Zeichnungen sind zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Realisierung der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 und 2: Bodenabstützung mit drei Abstütztellern und mittiger Einleitung der Stützkraftanteile Fig. 3 und 4: Bodenabstützung mit drei Abstütztellern und außermittiger Einleitung der Stützkraftanteile Fig.5 und 6: Bodenabstützung mit einem Abstützteller
Fig.7 und 8: Kombination von mehreren Abstützelementen, dabei oberer Dreibock mit Kalotte nach oben angeordnet Fig.9: Kombination von mehreren Abstützelementen, dabei oberer Dreibock mit Kalotte nach unten angeordnet Fig. 10: Anordnung von Laschen zwischen den Abstütztellern
Fig. 11: Anordnung der Krafteinleitungspunkte am Abstützteller
Die Bodenabstützung besteht nach Fig. 1 und 2 aus drei Abstütztellem 1 und einem Dreibock 2. Der Abstützteller ist dabei so ausgebildet, daß die der Einleitung der Stützkraftkomponente dienende Kalotte 3 mittig angeordnet ist. Der Dreibock 2 besteht aus einer Kalotte 5, den sich nach unten spreizenden Druckstreben 6 und einem sie unten verbindenden Band 7. Dabei ist der Dreibock 2 so ausgebildet, daß sich einerseits die Wirkungslinien der vom Abstützstempel 4 in die Kalotte 5 eingeleiteten Stützkraft mit den Stützkraftkomponenten der drei Druckstreben 6 und andererseits die Wirkungslinien der Stützkraftkomponenten und die senkrecht durch die Kalotten 3 des Abstütztellers 1 verlaufenden, in jeweils einem Punkt schneiden. Der Dreibock 2 ist mit seinen ballig ausgebildeten Druckstrebenfüßen in den Kalotten 3 der Abstützteller 1 angeordnet, die entweder direkt auf dem Boden oder auf einem vorbereiteten Schwellenstapel gelagert sind. Der unten ballige Abstützstempel 4 fluchtet damit mit der Kalotte 5 des Dreibockes 2.
Bei Belastung wird die Stützkraft von dem Abstützstempel 4 in den Dreibock 2 geleitet, über dessen Kalotte 5 und Stützstreben 6 und weiter in die Abstützteller 1 über deren Kalotte 3 übergeleitet.
In dem in Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die gleichen vorgenannten Abstützelemente mit dem Unterschied verwendet, daß die Kalotten 3 außermittig auf dem Abstützteller 1 angeordnet sind.
Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung des Dreibockes 2 auf nur einem Abstützteller 1, wobei dessen Krafteinleitungspunkte 8 an seiner Peripherie vorgesehen sind.
Fig.7 und 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Überwindung größerer Abstützhöhen durch eine Kombination der erfindungsgemäßen Abstützelemente. Dabei ist ein Dreibock 2, dessen Kalotte 5 nach oben gerichtet ist, auf weiteren drei Dreiböcken 2 lose gelagert. Die drei Dreiböcke 2 sind wiederum jeweils auf einem Abstützteller 1 auf den dafür vorgesehenen Krafteinleitungspunkten 8 angeordnet. Unter Belastung legt sich der Stützstempel 4 in die Kalotte 5 und überträgt die Stützkraft über den oberen Dreibock 2 und die darunter angeordneten Dreiböcke 2 in die Krafteinleitungspunkte 8 der Abstützteiler 1.
In Fig. 9 ist eine weitere Lösung des vorgenannten Problems mit den erfindungsgemäßen Abstützelementen mit dem Unterschied dargestellt, daß der obere Dreibock 2 mit seiner Kalotte 5 nach unten auf den weiteren Dreiböcken 2 angeordnet
In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Druckstreben 6 des Dreibockes 2 unten nicht verbunden sind und zur Aufnahme der Spreizkräfte zwischen den Abstütztellern 1 Verbindungslaschen 9 angeordnet sind.
DieFig. 11 zeigt einen Abstützteller 1, bei dem eine außermittig angeordnete Kalotte 3, sowie drei weitere Krafteinleitungspunkte 8 an der Peripherie angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
DD-PS 108255 (B 66 C, 23/78)
DE-OS 2517645 (B 63 B, 35/44) DE-OS 2361560 (B 63 B, 35/44) DE-AS 2262444 (B 66 C, 23/78) DE-OS 2218775 (B 63 B, 35/44) GB-PS 1211091 (B 63 B, 35/44) Industrielle Muster, Urheberschein 12512 — M 0580
Claims (6)
- Erfindungsanspruch:1. Bodenabstützung, insbesondere für Krane oder Bagger, bei denen die Stützkraft von dem Abstützstempei über ein Abstützelement in Abstützteller eingeleitet wird, die unmittelbar auf dem Boden in nicht unbedingt auf einer Bodenebene oder in zueinander geneigten Bodenflächen liegen oder auf einem Schwellenstapel abgelegt sind, gekennzeichnet dadurch, daß ein statisch bestimmtes System, bestehend aus drei Abstütztellern (1) und einem darüber angeordneten Dreibock (2), bestehend aus einer Kalotte (5), den Druckstreben (6) und einem Band (7), vorgesehen ist, wobei sich jedes untere Ende der Druckstreben (6) des Dreibockes (2) mittig oder außermittig unbefestigt auf jeweils einem der drei Abstützteller (1) abstützt.
- 2. Bodenabstützung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das statisch bestimmte System aus nur einem Abstutzteller (1) und dem darauf angeordneten Dreibock (2) besteht, der sich dabei unbefestigt auf drei an der Peripherie des Abstütztellers (1) angeordnete Krafteinleitungspunkte (8) abstützt.
- 3. Bodenabstützung nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das statisch bestimmte System aus drei Abstütztellern (1) und darüber angeordneten vier Dreiböcken (2) besteht, wobei ein Dreibock (2) entweder mit seiner Kalotte (5) nach oben oder nach unten gerichtet auf den übrigen drei Dreiböcken (2) angeordnet ist und diese sich wiederum jeweils auf einem Abstützteller (1) unbefestigt auf den vorgesehenen Krafteinleitungspunkten (8) abstützen.
- 4. Bodenabstützung nach Punkt 1 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Dreibock (2) aus der Kalotte (5) und den Druckstreben (6) besteht, wobei zwischen den Abstütztellern (1) Verbindungslaschen (9) angeordnet sind.
- 5. Bodenabstützung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Grundfläche des Abstütztellers (1) keine kreisförmigen, sondern quadratische, vieleckige oder andere Formen aufweist, die sich jeweils in der Anordnung von drei gleichen Abstütztellern (1) zu einer dreifachen Symmetriefläche ergänzen.
- 6. Bodenabstützung nach Punkt 1 bis 3 und 5, gekennzeichnet dadurch, daß an dem Abstützteller (1) eine Kalotte (3) außermittig und drei Krafteinleitungspunkte (8) an seiner Peripherie angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24650782A DD212722B1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger |
DE19833339863 DE3339863A1 (de) | 1982-12-24 | 1983-11-04 | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger |
GB08331798A GB2132957B (en) | 1982-12-24 | 1983-11-29 | Ground support means, in particular for cranes or excavators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD24650782A DD212722B1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD212722A1 DD212722A1 (de) | 1984-08-22 |
DD212722B1 true DD212722B1 (de) | 1986-10-29 |
Family
ID=5543777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD24650782A DD212722B1 (de) | 1982-12-24 | 1982-12-24 | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD212722B1 (de) |
DE (1) | DE3339863A1 (de) |
GB (1) | GB2132957B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005047745A1 (de) | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Terex-Demag Gmbh & Co. Kg | Kran, insbesondere mobiler Kran mit schmaler Spur und erweiterter Stützbasis |
GB2532437B (en) * | 2014-11-18 | 2018-12-19 | Charles Leicester Gordon | Stabiliser |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0048076A1 (de) * | 1980-08-18 | 1982-03-24 | AMERICAN HOIST & DERRICK COMPANY | Fahrbare Kranstruktur |
-
1982
- 1982-12-24 DD DD24650782A patent/DD212722B1/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-11-04 DE DE19833339863 patent/DE3339863A1/de not_active Withdrawn
- 1983-11-29 GB GB08331798A patent/GB2132957B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD212722A1 (de) | 1984-08-22 |
GB2132957B (en) | 1986-04-16 |
DE3339863A1 (de) | 1984-06-28 |
GB2132957A (en) | 1984-07-18 |
GB8331798D0 (en) | 1984-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200174T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes auf einem Transportträger, insbesondere Vorrichtung zum Verriegeln eines Brennstoffbündels in einem Transportbehälter. | |
DE202021106818U1 (de) | Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung | |
DE3524694C2 (de) | ||
DE3783698T2 (de) | Einrichtung fuer kombinierten tragrahmen. | |
DE10019863A1 (de) | Kranfahrzeug | |
DD212722B1 (de) | Bodenabstuetzung, insbesondere fuer krane oder bagger | |
DE1781124A1 (de) | Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw. | |
DE2725033A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung einer radialen stosskraeften ausgesetzten welle | |
DE3030791A1 (de) | Vorrichtung zum gezielten anheben einer last | |
AT391916B (de) | Ausleger mit horizontaler seilabspannung | |
DE29508758U1 (de) | Kran für Hubarbeitsbühne mit Knickauslegearm | |
DE1136083B (de) | Fahrzeugstuetzvorrichtung fuer Hebebuehnen | |
CH615370A5 (en) | Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process | |
DE2232881C2 (de) | Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm | |
DE2743776C2 (de) | Kappenverbindung für schreitenden Streckenausbau | |
DE1959981B2 (de) | Arbeitsbühne | |
AT312865B (de) | Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm | |
DE3843283C2 (de) | ||
DE1936142C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Kernen | |
DE1756757C3 (de) | Kraneinrichtung | |
DE3211215C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von Steinen | |
DD252813A1 (de) | Bodenabstuetzung fuer fahrzeuge, insbesondere fuer krane | |
DE661323C (de) | Anlass- und Befoerderungsvorrichtung fuer schwere Brennkraftrammen | |
DE3113536A1 (de) | "schreitwerk fuer fortbewegung schwerer lasten" | |
AT233036B (de) | Konverter mit vom Tragkörper lösbarem Gefäß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |