DE847961C - Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE847961C
DE847961C DEB3163A DEB0003163A DE847961C DE 847961 C DE847961 C DE 847961C DE B3163 A DEB3163 A DE B3163A DE B0003163 A DEB0003163 A DE B0003163A DE 847961 C DE847961 C DE 847961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
lifting
lifting platform
pillars
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB3163A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB3163A priority Critical patent/DE847961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847961C publication Critical patent/DE847961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F2700/00Lifting apparatus
    • B66F2700/12Lifting platforms for vehicles or motorcycles or similar lifting apparatus
    • B66F2700/123Details concerning the support members or devices not related to the lifting itself

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hebebühne für Kraftfahrzeuge
    hie l:i-tiiidung bezieht sich auf eitle Hebebühne i jedoch nicht bedeuten, daß die beiden Stützplatten-
    für Kraftfahrzeuge, die einen aus der Anfahrebene träger bei ieder Einstellung gleiche Abstände Voll
    mittels eines Iltibtuittels Ilerausliebbareu Tragarm dein Hubiltittel haben müssen. Es kann beispiels-
    ;tufweist, alt dein (las llubitlittel zwischen zwei zur weise erwünscht sein, daß der stärker belastete
    t?instellung des Radstandes gegeneinander Ver- Stiitzplatteuträger grundsätzlich, ohne Rücksicht
    schicltl>aren Stützplattenträgeru angreift. auf den jeweiligen Radstand, näher beim Hubmittel
    Hei bekannten l:inriclittiugeu dieserArt waren die liegt als der il iinder belastete, z. B. den Vorderteil
    Stützplattenträger von Band am T ragarin einzeln Ges Wagens tragende Stützplattenträger. Wesetit-
    verstelll>ar, was zumeist recht anstrengend und lieh ist Vielmehr, daß die beiden Stützplattenträger
    langwierig war, insbesondere wenn zwecks gün- beim gemeinsamen Einstellen in bezug auf das
    stiger Verteilung der Belastung eine symmetrische Iliibmittel symmetrische Verstellwege zurücklegen.
    1?iustelluiig angestrebt wurde. Bei einer günstigen Ausführungsform sind zum
    Gemäß der 7?rfindung wird dieser Übelstand be- Verschieben der Stützplattenträger auf dem Trag-
    seitigt, intleni die beiden Stützplattenträger Von arm an dem Anschlußstück für das Hubmittel bei-
    einer zentralen Stelle aus Vorzugsweise symme- derseits parallel zum Tragarm liegende, pneumati-
    trisch in bezug auf das Hubmittel Verstellbar aus- sehe oder hydraulische Zylinder befestigt, deren
    gebildet sind. Die Verstellung kann somit einzeln, Kolben mit Stangen all den Stützplattenträgern
    Vorzus@@cise je<locli geineitisain erfolgen. Das soll angreifen. Die Betätigung der Verstellkolben er-
    >
    folgt dabei in an sich bekannter Weise mittels geeigneter Ventile, wie bereits erwähnt, einzeln oder gemeinsam. Dadurch wird das Einstellen des Radstandes wesentlich erleichtert, wobei die Anpassung an die verschiedenen Wagengrößen an Hand einer einfachen Meßlatte rasch durchführbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Tragarm, der bei den bisherigen Hebebühnen zumeist als I-Träger ausgebildet ist, zu einer Säulenführung umgewandelt, die etwa in der 1_ängsmitte an einem Anschlußstück für das Hubmittel befestigt ist. Die Säulenführung kann hierbei aus einer einzelnen Säule bestehen. Zur besseren Führung und Stabilisierung der StÜtzplattenträger in der waagerechten Lage werden vorteilhaft zwei oder mehr Säulen nebeneinander angeordnet.
  • Die Säulen werden vorzugsweise als Rohre ausgebildet, so daß eine bedeutende Gewichtsverminderung erzielt wird. Eine weitere Verbesserung der Bedienung und Anordnung ergibt sich dadurch; <laß die schwerfälligen Schweißkonstruktionen der Stiitzplattenträger verlassen und durch eine leicht verschiebbare Anordnung ersetzt werden, bei der in die auf der Säulenführung verschiebbaren Stützplattenträger je ein Paar quer zur Verschieberichtung angeordneter Tragsäulen eingezogen ist, auf denen beiderseits die vorzugsweise muldenförmigen Stützplatten sitzen. Damit wird gleichzeitig eine einfache und verdrehungsfreie Befesti-@@ung der Stützplatten ermöglicht. Die letzteren sind vorteilhaft als Gußstücke ausgeführt.
  • Beiderseits jedes der beiden Stützplattenträger ist zwischen diesem und der betreffenden Stützplatte auf den Tragsäulen je ein Heberzylinder angeordnet, wobei die Kolben der beiden Heberzylinder durch eine Querstange verbunden sind, ;-'uf der die beiden Stützlager für die Radachsen des Fahrzeugs verschiebbar gelagert sind. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, Radreparaturen durchzuführen, die Bremsen nachzustellen und die KardanNvelle auszubauen. Infolge der Einstellbarkeit der Stützlager der Heber ist man an keine \Vagengröße gebunden. Mit dieser Hehereinrichtung kann die Hebebühne als universell angesprochen werden. Wenn die Hebebühne ausschließlich für Waschzwecke bestimmt ist, können die Heber x@ eggelassen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in zwei Figuren dart;estellt; es zeigt Fig. r eine Seitenansicht der Bühne, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht.
  • Der in der Längsachse der Bühne liegende Trag--trm ist als Säulenführung ausgebildet, die in dem Ausführungsbeispiel aus zwei vorzugsweise als kohre ausgebildeten Säulen a besteht. In der Längsmitte ist die Säulenführung an einem massiven Körper b festgelegt, der als Anschlußstück für das hubmittel, z. B. einen Hubstempel, dient. Auf jeder Seite der Säulenführung a,a ist ein Schiebestück c gelagert, das z. B. als Gußstück mit verhältnismäßig langen Führungsbohrungen für die Säulen a
    ausgebildet ist. Diese Schiebestücke c sind die
    Stiitzplattenträger. Über der Rohrführung sind in
    j jeden Stützplattenträger c zvrei quer zut Verschie-
    berichtung verlaufende, z. B. als Rohre ausgebil-
    dete Tragsäulen d eingezogen, die beiderseits weit
    herausstehen. Auf diesen Tragsäulen d sitzen bei-
    derseits des Sc'hiebestiickes c die Stützplatten e.
    Der Abstand der beiden Stützplatten eines Paares
    und ihre Breite sind so bemessen, daß alle vorkom-
    i 'nden Jagentypen berücksichtigt sind. Die Stütz-
    platten nc werden, wie insbesondere Fig. r erkennen
    läßt, vorzugsweise muldenförmig ausgebildet und
    am besten aus einem hochwertigen Guß hergestellt.
    Die ganze erhebliche Breite der Stützplatten kann
    zur Lagerung auf den Tragsäulen d ausgenutzt
    werden (Fig. 2).
    Zwischen den Stützplatten e und den auf der
    .Säulenführung a, a verschiebbaren "Trägern c sind
    Heberzylinder f eingebaut, die mit seitlich ange-
    gossenen Augen g auf den Tragsäulen d sitzen. Die
    zu einem Heberzylinderpaar gehörigen Kolben Ic
    sind durch eine Querwelle i miteinander verbunden,
    auf der die beiden Stützlager /z zum Unterfassen
    der Radachsen des Fahrzeugs verschiebbar gelagert
    sind. Die Heberzylinder f sind an nicht dargestellte
    Druckluftleitungen angeschlossen und können paar-
    weise gesteuert werden, so daß die Kolben eines
    Paares gleichzeitig die Querwelle i und damit die
    auf dieser in den gewünschten Abstand eingestell-
    ten Stützlager k anheben.
    An den auf den Säulen a verschiebbaren Stütz-
    plattenträgern c greifen in Gelenken m Kolben-
    stangen n an, deren Kolben in an dem Anschluß-
    stück b befestigten Zylindern o geführt sind. Auch
    die Zylinder o sind an biegsame Druckluftleitungen
    angeschlossen. Die Anordnung ist so getroffen, daß
    die Kolben bzw. Kolbenstangen il je nach Ein-
    stellung der Steuerventile in der einen oder der
    anderen Richtung verschoben werden können. Man
    kann also mit Hilfe dieses Antriebs die Stütz-
    plattenträger entsprechend dem Abstand der Rad-
    achsen des Fahrzeugs weiter nach der Mitte hin
    oder nach außen verschieben. Vorzugsweise wird
    die Steuerung der beiden Zylinder o so zusammen-
    gefaßt, daß die beiden Kolbenstangen n und damit
    die Stützplattenträger c symmetrisch bewegt wer-
    den und dadurch die Lastverteilung beiderseits des
    Hubstempels etwa gleich groß ausfällt.
    Der Hubstempel kann an dem durch die Füh-
    rungssäulen a und das Mittelstück b verkörperten
    Tragarm gelenkig angeschlossen werden, so daß
    der Tragarm in jede Schräglage einstellbar ist.
    Man kann aber auch eine starre Verbindung mit
    dem Hubstempel vorsehen, wenn die Bühne in
    waagerechter Lage gehoben werden soll.

Claims (1)

  1. PATE N T A N S P R Ü C I I E r. Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit einem mittels eines Hubantriebs aus der Anfahrebene heraushebbaren Tragarm, an dein das Hubmittel zwischen zwei zur Einstellung des Radstandes gegeneinander verschiebbaren Stützl)lattenträ- gern angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die
    beiden Stiitzlilatteiitr:iger von einer zentralen Stelle aus vorzugsweise symmetrisch in bezug auf <las Flubinittel verstellbar sind. 2. Ilebebühne nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, claß zum Verschieben der Stütz- plattenträger (c) auf dem Tragarm an dem An- sclilußstück (b) für das Hubmittel beiderseits parallel zum Tragarm liegende pneumatische oder hydraulische Zylinder (o) befestigt sind, deren Kolben mit Stangen (kt) an den Stütz- plattenträgern angreifen. 3. IIelieliiiliile nach Anspruch i und 2, da- durch gekennzeichnet, daß der Tragarm als Säulenführung ausgebildet ist, die etwa in der Längsmitte an dem Anschlußstück (b) für das f-lubmittel befestigt ist. 4. Hebebühne nach Anspruch i bis 3, da- durch gekennzeichnet, daß der Tragarm aus mindestens zwei Führungssäulen (a) besteht.
    5. Hebebuhne nach Anspruch i bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Führungssäulen (a) als Rohre ausgebildet sind. 6. Hebebühne nach Anspruch i bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß in die auf der Säu- lenführung (a, a) verschiebbaren StÜtzplatten- träger (c) je ein Paar quer zur Verschieberich- tung angeordneter Tragsäulen (d) eingezogen ist, auf denen beiderseits die vorzugsweise mul- denförmigen Stützplatten (e) sitzen. Hebebühne nach Anspruch i bis 6, da- durch gekennzeichnet, daß beiderseits jedes der beiden Stützplattenträger (c) zwischen diesem und den Stützplatten (e) auf den Tragsäulen (d) Heberzylinder (f) angeordnet sind, deren Kolben (h) durch eine Querstange (i) verbun- den sind, auf der die beiden Stützlager (k) für die Radachse des Fahrzeugs verschiebbar ge- lagert sind.
DEB3163A 1950-04-22 1950-04-22 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge Expired DE847961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3163A DE847961C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB3163A DE847961C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847961C true DE847961C (de) 1952-08-28

Family

ID=6953077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB3163A Expired DE847961C (de) 1950-04-22 1950-04-22 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847961C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019065B (de) * 1953-07-16 1957-11-07 Steinbock G M B H Ortsveraenderlicher, insbesondere fahrbarer Wagenheber mit einem frei ausladenden, verschwenkbaren Hubarm
DE1176050B (de) * 1962-11-09 1964-08-13 Machinenfabriek Van Luxemborg Maschine zum Einpacken von Flaschen in Kaesten
EP0312206A2 (de) * 1987-09-11 1989-04-19 V.L. Churchill Limited Fahrzeughebevorrichtung
EP0352359A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 FRANZ HORNSTEIN GMBH &amp; CO. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
FR2823735A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 Ffb Pont elevateur a voie reglable
CN115431635A (zh) * 2022-10-10 2022-12-06 淮安福施特包装有限公司 纸箱印刷开槽模切机的转角板升降变频驱动机构

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019065B (de) * 1953-07-16 1957-11-07 Steinbock G M B H Ortsveraenderlicher, insbesondere fahrbarer Wagenheber mit einem frei ausladenden, verschwenkbaren Hubarm
DE1176050B (de) * 1962-11-09 1964-08-13 Machinenfabriek Van Luxemborg Maschine zum Einpacken von Flaschen in Kaesten
EP0312206A2 (de) * 1987-09-11 1989-04-19 V.L. Churchill Limited Fahrzeughebevorrichtung
EP0312206A3 (de) * 1987-09-11 1989-06-07 V.L. Churchill Limited Fahrzeughebevorrichtung
EP0352359A1 (de) * 1988-07-29 1990-01-31 FRANZ HORNSTEIN GMBH &amp; CO. KG Hebebühne für Kraftfahrzeuge
FR2823735A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-25 Ffb Pont elevateur a voie reglable
CN115431635A (zh) * 2022-10-10 2022-12-06 淮安福施特包装有限公司 纸箱印刷开槽模切机的转角板升降变频驱动机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1375409A1 (de) Scherenhubvorrichtung für eine Rollenbahnförderanlage
DE847961C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE2801855C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Spiels an Fahrzeugrädern, insbesondere an Kraftfahrzeugrädern
DE2847695A1 (de) Vorrichtung zum geraderichten von beschaedigten fahrzeugkoerpern
DE1172549B (de) Vorrichtung zur Spurweitenveraenderung der Lauf- oder Kettenraeder nicht schienen-gebundener Fahrzeuge
DE3144927C2 (de)
DE69923104T2 (de) Mittel zum Verstellen von der horizontalen Basisachse von Vorrichtungen für Gabelhubwagen oder ähnlichem
DE2361623C3 (de)
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
EP0029207A1 (de) Stützfuss für Strassenfahrzeuge mit einem Ladegerät
DE927554C (de) Kippeinrichtung
AT312865B (de) Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm
DE858198C (de) Transportfahrzeug mit zwei mehrachsigen, insbesondere je vierachsigen lenkbaren Fahrwerken und einer die Fahrwerke verbindenden Ladebruecke
DE576877C (de) Vorrichtung zum Heben von Kraftwagen u. dgl.
DE2232881C2 (de) Vorrichtung an einem Hebebock- Tragarm
AT376178B (de) Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge
DE482639C (de) Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge
DE2200212B2 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
EP1074814A2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des Achs- und Gelenkspiels an Kraftfahrzeugen
AT209806B (de) Hubstapler
DE1035570B (de) Hubwagen, z. B. Gabelstapler, mit hebbarem Lasttraeger
DE1920872A1 (de) Fahrbarer Seitenstapler
DE102020000853A1 (de) Mobile Trennwand
DE1280188B (de) Zangenkanter fuer Walzgut
DE2317818C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen