DE2317818C3 - Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen

Info

Publication number
DE2317818C3
DE2317818C3 DE19732317818 DE2317818A DE2317818C3 DE 2317818 C3 DE2317818 C3 DE 2317818C3 DE 19732317818 DE19732317818 DE 19732317818 DE 2317818 A DE2317818 A DE 2317818A DE 2317818 C3 DE2317818 C3 DE 2317818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
trunks
tree
carriage
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317818B2 (de
DE2317818A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
VaIo, Veikko Lennart, Lohja (Finnland)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI173472A external-priority patent/FI48150C/fi
Application filed by VaIo, Veikko Lennart, Lohja (Finnland) filed Critical VaIo, Veikko Lennart, Lohja (Finnland)
Publication of DE2317818A1 publication Critical patent/DE2317818A1/de
Publication of DE2317818B2 publication Critical patent/DE2317818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317818C3 publication Critical patent/DE2317818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahmevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine Aufnahmevorrichtung der genannten Art ist bekannt. Die Verschwenkbarkeit der beiden Wagen gegeneinander hat hierbei den Zweck, eine gegenüber einem einteiligen, starren Fahrgestell leichtere Verfahrbarkeit in schwierigem Gelände zu erreichen. Während der Bearbeitung von Baumstämmen wird jedoch die zur Verschwenkung vorgesehene Rahmenlenkung des Fahrgestelles nicht betätigt. Der bearbeitete Baumstamm wird der Aufnahmevorrichtung zugeführt, die außer von einer Auflagefläche auf dem hinteren Wagen im wesentlichen von einem feststehenden Schemel oder Bock gebildet ist, von welchem der Baumstamm dann seitlich heruntergerollt wird, um mit weiteren bearbeiteten Baumstämmen einen Stapel zu bilden. Hierbei besteht insbesondere dann, wenn dieser Stapel höher wird, die Schwierigkeit, daß die von der Aufnahmevorrichtung abgeführten Baumstämme zu der Einrichtung zurückrollen und damit die weitere Aufhäufung von Baumstämmen und das spätere Verfahren der Einrichtung zu einer weiteren Arbeitsstelle behindern.
Eine weitere bekannte Aufnahmevorrichtung (DT-OS 17 28 178), die an einer Einrichtung zum Entrinden und Entasten mit einem bezüglich der Fahrttigenschaften starren Fahrgestell angeordnet ist, weist auf wenigstens einer Seite des Fahrgestells, über die gesamte Länge der Aufnahmevorrichtung verteilt, Abrollbügel auf, die jeweils als Führungselement für den Baumstamm bei dessen Abführung quer zur Aufnahmevorrichtung seitlich nach außen einstellbar sind. Die Abrollbügel dienen hierbei gleichzeitig dazu, das Fahrgestell und die Aufnahmevorrichtung ortsfest abzuütützen. Die Vielzahl der Abrollbügel bedingt einen großen Konstruktion- und Bedienungsaufwand. Durch die entsprechende Länge der Abrollbügel kann zwar erreicht werden, daß der gebildete Stapel von Baumstämmen einen genügenden Abstand von den Rädern des Fahrgestells der Einrichtung hat, um deren Verfahren nach Beendigung der Bearbeitung nicht zu behindern. Der am äußeren Ende der Abrollbügel gebildete Stapel fällt jedoch beim Wegnehmen der Abrollbügel zumindest teilweise zusammen, wodurch wieder Baumstämme von dem Stapel herunter zu der Einrichtung hin rollen. Trotz der Länge der Abrollbügel besteht daher die Gefahr, daß solche abrollenden Baumstämme bis zu den Rädern der Einrichtung hin rollen und dann das Verfahren behindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufnahmevorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art in konstruktiv einfacher Weise so weiterzubilden, daß die von der Aufnahmevorrichtung seitlich abgeführten Baumstämme in beliebigen und unterschiedlichen Abständen von dem Fahrgestell auf den Erdboden abgelegt werden können.
Die Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung wird von der ohnehin vorhandenen Verschwenkbarkeit der beiden Wagen des Fahrgestelles Gebrauch gemacht, um zusammen mit dem hinteren Wagen die an diesem bezüglich der Verschwenkbewegung starr befestigte Aufnahmevorrichtung in verschiedene Richtungen zu schwenken. Da das den hinteren Wagen nach hinten überragende, freie Ende der Aufnahmevorrichtung durch diese Verschwenkbewegungen über verschiedene Stellen des Erdbodens gebracht werden kann, können auch die bearbeiteten Baumstämme mit ihren vom Fahrgestell entfernt liegenden hinteren Enden beliebig weit von den Rädern des Fahrgestells und derart abgelegt werden, daß sie keinen Stapel bilden. Der Herstellungs- und insbesondere Bedienungsaufwand für entlang der Aufnahmevorrichtung vorgesehene Abrollbügel wird vermieden, da lediglich am hinteren Wagen selbst ein Abrollbügel oder einige wenige Abrollbügel erforderlich sind. Wegen der Ablage der dem Fahrgestell entfernten Enden der Baumstämme unter Vermeidung einer Stapelbildung kommt es auch an den nahe dem Fahrgestell liegenden Enden der Baumstämme kaum zu einer nennenswerten Stapelbildung. Zudem kann auch diese durch unterschiedliche Längeneinstellung des Abrollbügels vermieden werden.
Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht eine Einrichtung zum Entrinden und Entasten von Baumstämmen mit einer Aufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Einrichtung mit der Aufnahmevorrichtung gemäß F ig. 1,
F i g. 3 und 4 in schematischer Draufsicht verschiedene Arbeitsstellungen der Einrichtung mi; der Aufnahmevorrichtung gemäß Fig. 1.
Die in F i g. 1 und 2 der Zeichnungen gezeigte fahrbare Einrichtung umfaßt ein Fahrgestell 1, einen als Aufnahmevorrichtung dienenden Tisch 2, eine Bearbeitungsvorrichtung 3 und einen Greifbaum 4. Das Fahrgestell 1 besteht aus einem vorderen Wagen 5 und einem hinteren Wagen 6, welche durch ein senkrechtes Mittelgelenk 7 miteinander verbunden sind und welche mit je einem Radsatz 8,9 ausgerüstet sind. Der Radsatz 8 des vorderen Wagens 5 kann im Verhältnis zum Wagen um eine senkrechte Achse 10 gedreht werden. Die Bearbeitungsvorrichtung 3 ist auf dem vorderen Wagen 5 um eine waagerechte Querachse It schwenkbar, während der Greifbaum 4 um eine senkrechte Achse 12 drehbar ist.
Am hinteren Wagen 6 sind senkrechte Stützen 13 befestigt, an welchen der Tisch 2 mittels waagerechter Achsenzapfen 14 kippbar gelagert ist, so daß er um eine sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende, waagerechte Achse gekippt werden kann. Das Kippen erfolgt mittels eines auf dem Wagen 6 angeordneten, aus mehreren hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheiten gebildeten Kippantriebs 19. Der Tisch 2 besteht aus mehreren Tragteilen 2a, 26, 2c und 2d, die teleskopisch gegeneinander verschiebbar sind, so daß der Tisch 2 gegenüber seiner dargestellten Gebrauchsstellung in eine dieser gegenüber verkürzte Ruhestellung gebracht werden kann, in der er den hinteren Wagen 5 nicht mehr nach hinten überragt. Für das Verschieben der Tragteile 2b bis 2c/ist eine motorgetriebene Ketten- oder Seilrolle
15 vorgesehen, über welche eine Kette oder ein Stahlseil
16 geführt ist, das weiter über in den Teilen 2b bis 2d angeordnete Rolle 17 verläuft. Auch der Antrieb der Rolle 15 ist auf dem Wagen 6 vorgesehen.
Die Räder der Radsätze 8, 9 sind mit hydraulischen Nabenmotoren ausgerüstet. Die zur Verstellung der Wagen 5, 6 gegeneinander vorgesehene Rahmenlenkung weist einen hydraulisch arbeitenden, von zwei Kolben-Zylinder-Einheiten gebildeten Stellantrieb 18 auf. Am vorderen, der Bearbeitungsvorrichtung 3 benachbarten Ende des Tisches 2 ist eine Antriebswalze 20 vorgesehen, die die von der Bearbeitungsvorrichtung 3 kommenden Stämme nach dem Verlassen der Bearbeitungsvorrichtung 3 völlig auf den Tisch 2 schiebt. Am hinteren Wagen 6 sind zu beiden Seiten des Tisches 2 zusammenklappbare Abrollbügel 22 vorgesehen, welche um eine waagerechte Achse 23 nach außen einstellbar sind, um als Führungselement für einen von dem Tisch 2 abgekippten Baumstamm zu dienen.
F i g. 3 zeigt eine Situation, in der ein Baumstamm 21 gerade die Bearbeitungsvorrichtung 3 (Fig. 1, 2) durchsetzt und mit seinem dicken Ende auf den Tisch 2 abgelegt wird. Der Radsatz 8 des vorderen Wagens 5 ist während der Arbeit dadurch ortsfest gehalten, daß die Bremsen der Räder angezogen gehalten werden. Die Wagen 5,6 sind mittels des Stellantriebs 18 so gerichtet worden, daß sie miteinander fluchten. Daher fluchtet auch die auf dem vorderen Wagen bezüglich einer Hochachse unverdrehbar gehaltene Bearbeitungsvorrichtung mit dem vom hinteren Wagen 6 getragenen Tisch 2, und der Baumstamm 21 kann nach dem Durchlaufen der Bearbeitungsvorrichtung 3 auf den Tisch 2 geschoben werden.
F i g. 4 zeigt eine Situation, in der der Baumstamm 21 vom Tisch auf den Erdboden abgekippt worden ist. Zu diesem Zweck hat man zuvor den hinteren Wagen 6 mittels des Stellantriebs 18 (F i g. 1,2) in eine Winkellage in bezug auf den angekoppelten vorderen Wagen 5 verschwenkt, in der das hintere, freie Ende des Tisches über einen gestrichelt angedeuteten Fahrbahnrand hinaus so weit zur Seite gedreht ist, daß der Baumstamm
21 außerhalb der Fahrbahn liegt. Der hintere Radsatz 9 ist als Folge der Schwenkbewegung ein wenig aus der ursprünglichen Fahrtrichtung gerollt. Der sich seitlich vom hinteren Wagen 6 nach außen erstreckende Abrollbügel 22 ist auf eine derartige Länge nach außen eingestellt, daß sich sein freies Ende annähernd so weit über den Fahrbahnrand hinaus erstreckt wie das hintere Ende des Tisches. Beim Kippen des Tisches rollt oder gleitet daher der Baumstamm 21 auf den Erdboden in eine Stellung annähernd parallel zum Fahrbahnrand. Hiernach werden die Wagen 5,6 zurück in die Stellung gemäß Fig.3 geschwenkt, damit der Tisch einen weiteren aus der Bearbeitungsvorrichtung herauslaufenden Baumstamm aufnehmen kann. Bei diesem Zurückschwenken wird das freie Ende des Abrollbügels
22 noch weiter über den Fahrbahnrand nach außen geschwenkt, wodurch zusammen mit der anschließend erfolgenden Rückschwenkung in die Stellung nach Fig.4 ein Einebnen eines gegebenenfalls am freien Ende des Abrollbügels 22 gebildeten Stapels von Baumstammenden erfolgt, sofern eine solche Stapelbildung nicht ohnehin durch entsprechende Längenverstellung des Abrollbügels 22 ganz vermieden wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen, die auf einem Fahrgestell angeordnet ist, das aus zwei mittels eines Gelenkes miteinander verbundenen, mittels einer Rahmenlenkung um eine senkrechte Achse des Gelenkes gegeneinander verschwenkbaren Wagen besteht, wobei auf dem vorderen Wagen eine Vorrichtung zum Heranführen und Anheben und eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Baumstammes und auf dem hinteren Wagen eine mit einer Auflagefläche ausgestattete Aufnahmevorrichtung für den bearbeiteten Baumstamm vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Gebrauchsstellung der hintere Wagen (6) zusammen mit der Aufnahmevorrichtung (Tisch 2) in bezug auf den angekoppelten vorderen Wagen (5) verschwenkbar (bei 7) ist, daß die Auflagefläche der Aufnahmevorrichtung den hinteren Wagen nach hinten überragt und daß am hinteren Wagen mindestens ein Abrollbügel (22) vorgesehen ist, der als Führungselement für den Baumstamm (21) bei dessen Abführung quer zur Aufnahmevorrichtung (2) seitlich nach außen einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (2) um eine sich parallel zu seiner Längsrichtung erstreckende, waagerechte Achse (14) kippbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (Tisch 2) aus teleskopisch gegeneinander zwischen der Gebrauchsstellung und einer dieser gegenüber verkürzten Ruhestellung verschiebbaren Teilen (2a bis 2d) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenlenkung zur Verstellung der Wagen (5 und 6) gegeneinander einen hydraulisch arbeitenden Stellantrieb (18) aufweist.
DE19732317818 1972-06-16 1973-04-09 Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen Expired DE2317818C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI173472A FI48150C (fi) 1972-06-16 1972-06-16 Vastaanottolaite pitkien puunrunkojen käsittelykonetta varten
FI173472 1972-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317818A1 DE2317818A1 (de) 1974-01-03
DE2317818B2 DE2317818B2 (de) 1976-12-23
DE2317818C3 true DE2317818C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE3616807C2 (de)
DE2801116B2 (de) Klappbarer Geräteträger mit zwei Werkzeugtragrahmen
EP0405230B1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
DE2808591A1 (de) Pneumatisches streugeraet
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
EP1245740A1 (de) Baufahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE1807169B2 (de) Hubantrieb für den teleskopischen Hubmast eines Hubladers
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE2947904C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Absetzen von transportablen Behältern, Maschinen oder Geräten auf der kippbaren Ladepritsche eines Lastfahrzeuges oder auf dem Boden
DE2132021C3 (de) Vorrichtung, vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausführen der Operationen für das Ausbessern und Zurückverformen bzw. Zurückführen auf die ursprüngliche Form von z.B. verbeulten oder beschädigten Blechen von Karosserien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2934154C2 (de) Fahrbare Maschine zum Beladen und Fördern losen Materials
DE2317818C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Stämme bei einer Einrichtung zum Entrinden, Entasten oder zu sonstiger Bearbeitung von Baumstämmen
DE19623444A1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Hecken und dergleichen
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE4114681A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit abrollenden werkzeugen
DE2615497C3 (de) Zugdeichselanordnung für schleppergezogene landwirtschaftliche Maschine
DE2606806C2 (de) Mobile Richtvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Karosserien
DE2317818B2 (de) Aufnahmevorrichtung fuer staemme bei einer einrichtung zum entrinden, entasten oder zu sonstiger bearbeitung von baumstaemmen
DE3339562C2 (de) Kranfahrzeug mit einem Ausleger
DE19822809A1 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE2735003A1 (de) Doppelstoeckiges fahrzeug, insbesondere fuer den autotransport
AT405234B (de) Verfahrbares traggestell für wenigstens ein schneidwerkzeug für hecken, insbesonders für eine heckenschere