AT241347B - Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe - Google Patents

Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe

Info

Publication number
AT241347B
AT241347B AT599362A AT599362A AT241347B AT 241347 B AT241347 B AT 241347B AT 599362 A AT599362 A AT 599362A AT 599362 A AT599362 A AT 599362A AT 241347 B AT241347 B AT 241347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
loading
plate
ramp
loading plate
unloading trucks
Prior art date
Application number
AT599362A
Other languages
English (en)
Inventor
August Manss
Original Assignee
Manss Fa August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manss Fa August filed Critical Manss Fa August
Application granted granted Critical
Publication of AT241347B publication Critical patent/AT241347B/de

Links

Landscapes

  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer
Laderampe   Die Erfindung betrifft ein Verladeblechzum Be- und   Entladen von Lastfahrzeugen, wie Eisenbahnwaggons und Lastkraftwagen an einer Laderampe. 



   Solche Verladebleche werden bekanntlich dazu benutzt, den Zwischenraum zwischen der Ladefläche und dem an eine Laderampe herangefahrenen Fahrzeug mit der Laderampe zu   überbrücken, damitder   Transport, insbesondere mittels Karren   u. dgl.   durchgeführt werden kann. Diese Bleche bestehen gewöhnlich aus einer starken Eisenplatte. Zum Gebrauch werden diese Verladebleche in der Regel von mindestens zwei Personen an Ort und Stelle gebracht, da ihr Gewicht schon beträchtlich und ihre Handhabung wegen der erforderlichen Grösse schwierig ist. Auch die Anbringung von einklappbaren Rädern bringt keine wesentliche Verbesserung. Die schwierige Handhabung beim Transport stellt unter Umständen auch Gefahrenquellen für die Bedienungsperson dar. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Ausbildung eines solchen Verladebleches, wobei diese Nachteile vermieden werden. Das Verladeblech kann in einfacher Weise von einer Person transportiertund an Ort und Stelle gebracht werden. Die Handhabung ist ausserordentlich einfach und auch in schwierigen Gebrauchsfällen leicht zu bewerkstelligen. 



   Zu diesem Zweck sind an einem Verladeblech der bekannten Art, bestehend aus einem Blech mit senkrecht stehenden Seitenblechen 3 und 4 an dem Seitenblech 3 aussen im Abstand von den Stirnkanten 16 und 17 auf festen Brücken Laufräder mit Fahrtrichtung parallel und mit Achsen senkrecht zur   Arbeitsfläche angeordnet,   so dass das Verladeblech bei Aufstellung auf die Räder in Längsrichtung verfahren werden kann. Statt des Seitenbleches 3 können auch nur Winkeleisen angebracht werden und daran   dieBrückenbefestigtsein. Andem gegenüberliegenden Seitenblech   4   sind auf der Aussenfläche Handgriffe   6   zurBetätigungvorgesehen.

   Durchdie Anbringung der Räder a auf Brücken   15 im Abstand von den Stirnkanten   16und17   und 1*7 an dem Seitenblech 3 ist eine Kippbewegung beim Anheben um jedes Einzelrad möglich. Der grössere Teil des Gewichtes des Ladebleches ist zu jedem Drehpunkt um ein Rad auf beiderseitigen Hebelarmen verteilt und damit ausbalanciert, so dass der überschiessende Teil lediglich als Last bei der Ausführung einer Kippbewegung angehoben werden muss. Durch diese Anordnung ergibt sich somit auch, dass das aufrechtstehende Blech auf beiden Rädern kippsicher in Längsrichtung steht, da die durch die ungleichmässige Lastverteilung auf jedes Rad wirkende Kippneigung von dem andern Rad   abge-     fangen ist.

   Das Verladeblech   lässt sich leicht von einer Person in Längsrichtung verfahren, wobei durch die Ankippmöglichkeiten das Überfahren und insbesondere auch das Auffahren auf die unter Umständen höher oder tiefer liegende Ladefläche eines neben der Rampe vorgefahrenen Wagens erleichtert wird. Durch die Handgriffe wird das Umlegen oder das Aufstellen des Bleches ebenfalls erleichtert, wobei diese Handhabung wegen der festen Brücken der Räder im Gegensatz zu Drehrollen ohne Abgleitung oder Wegrutschen des Bleches von, einer Bedienungsperson leicht ausführbar ist. Auf diese Weise sind auch die häufigen Ver-   letzungen oder Unfälle   der Bedienungsperson beim Umlegen oder Aufstellen praktisch ausgeschlossen.

   Zur Sicherung des Verladebleches in seiner Gebrauchslage dienen Bolzen, die beispielsweise zwischen der Ladefläche und der aufgeklappten Rückwand eines LKW's eingreifen. 



   An Hand der Zeichnungen soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt ein Verladeblech in Gebrauchslage, Fig. 2 in senkrechter Stellung zum Verfahren. In den Zeichnungen ist mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1 das Verladeblech mit der vorderen etwas abgewinkelten Fläche 2 bezeichnet. 3 und 4 sind die   senkrecht stehenden Seitenbleche. An dem Seitenblech   3 sitzen auf Brücken 15 in Abständen zu den Stirnkanten 16 und 17 die Räder. An dem Seitenblech 4 sind Handgriffe 6 angeordnet. Weiter-   hin können auch an dem Seitenblech   3 Handgriffe 18   angebracht   sein. An beiden Seitenblechen 3 und 4 sind Führungen 7 angebracht, in welchen die Sperrbolzen 8 bewegt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe, bestehend aus einem Blech, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen Seite (3) im Abstand von den Stimkanten (16, 17) Laufräder (5) auf festen Brücken (15) mit zur Arbeitsfläche senkrechten Achsen für eine Fahrtrich- tung in Längsrichtung des Verladebleches (1) angebracht sind und an der gegenüberliegenden Seite (4) gegebenenfalls auch an der Seite (3) Handgriffe (6, 18) angebracht werden.
AT599362A 1961-08-22 1962-07-25 Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe AT241347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0039033 1961-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT241347B true AT241347B (de) 1965-07-12

Family

ID=7303289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599362A AT241347B (de) 1961-08-22 1962-07-25 Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT241347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004371A1 (de) Frachttransporter zum transportieren von ladungen
AT241347B (de) Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe
DE821176C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Behaelters von einem Fahrzeug
DE202005002137U1 (de) Behältertransportaufbau
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE2222030A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge und andere lasten mit zwei saeulen und daran gefuehrten antreibbaren hubwagen
DE3934364C2 (de)
DE2753962A1 (de) Zusatzgeraet zur handhabung von transportbehaeltern
DE854773C (de) Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE1966531U (de) Fahrzeug zum transport von guetern mit unterschiedlichen laengen und gewichten.
DE548116C (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Eisenbahnwagen mit Karren oder Rollbehaeltern
DE1853232U (de) Verladeblech zum be- und entladen von lastfahrzeugen an einer laderampe.
DE647514C (de) Lastkraftwagenanhaenger
DE626666C (de) Vorrichtung zum Verladen und Befoerdern von Gegenstaenden
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
DE1151824B (de) Fahrbare Bruecke
DE1950512U (de) Aufsatzgeraete zu lastkraftfahrzeugen, insbesondere fuer zwecke der bauindustrie.
DE2237886A1 (de) Frachtcontainer
DE3223159A1 (de) Einachsiger anhaenger zum transport von beladenen paletten
AT81144B (de) Einrichtung zum Hochheben vom Straßenbahnwagen o. Einrichtung zum Hochheben von Straßenbahnwagen o. dgl. in den Werkstätten. dgl. in den Werkstätten.
CH409784A (de) Plattform zur Verbindung eines Lastfahrzeuges mit einer Laderampe zum Beladen und Entladen des ersteren
DE2456660A1 (de) Huckepackwagen, insbesondere gueterzugwagen, zum transport von strassenfahrzeugen, wie lastkraftwagen und ihrer fahrgestelle, schleppern, zugmaschinen fuer sattelzuege u. dgl.
DE6607157U (de) Transportrahmen fuer unfallfahrzeuge
DE1060424B (de) Fahrzeug fuer den Transport von Kaltbindemitteln in Faessern