DE854773C - Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen - Google Patents

Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE854773C
DE854773C DESCH5033A DESC005033A DE854773C DE 854773 C DE854773 C DE 854773C DE SCH5033 A DESCH5033 A DE SCH5033A DE SC005033 A DESC005033 A DE SC005033A DE 854773 C DE854773 C DE 854773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
loading
load lifting
crane
unloading vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5033A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Scholze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5033A priority Critical patent/DE854773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854773C publication Critical patent/DE854773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lastenhebegerät zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit hochliegenderLadebühne, insbesondere Lastkraftwagen, Eisenbahnwaggons od. dgl., das während des Transportes zusammengeklappt und ohne großen Platzbedarf mitgeführt werden kann.
  • Es sind bereits kranartige Ladevorrichtungen für pferdebespannte Arbeitswagen bekannt, die bei seitlich am Wagen festmontierter Kransäule derartig drehbar angeordnet sind, daß ihre Ausleger in der waagerechten Ebene gedreht werden können.
  • Ferner sind Ladevorrichtungen bekannt, die sich besonders für Rollwagen mit flacher Plattform eignen, deren Kranmast den Laderaum weder durch seine Befestigungs- noch seine Feststellmittel beengen. Diese kranartigen Ladevorrichtungen sind an und für sich fest am Fahrzeug montiert und gestatten nur während des Nichtgebrauches das seitliche Festlegen am Wagen, nachdem der drehbare Kranmast zusammen mit seinem ebenfalls drehbaren Ausleger niedergelegt wird.
  • Für die aufrechte Gebrauchsstellung wird ein Schuh, der in die Radfelge eingreift und durch Ketten gegen seitliches Verrutschen gesichert ist, benötigt. Die Ladevorrichtung soll die Beladung mit Lasten von mehreren Zentnern Gewicht gestatten.
  • Gegenüber diesen Kranvorrichtungen besitzt das neue Lastenhebegerät gemäß der Erfindung den großen Vorteil, daß es in verschiedene Einzelteile zerlegbar ist, die für den Transport auf einer Platte untergebracht werden können. Das neue Lastenhebegerät ist nicht stationär oder an ein bestimmtes Fahrzeug gebunden; es kann zudem sowohl an der linken als auch an der rechten Seite des zu beladenden Fahrzeuges montiert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Fußplatte, die unter dem Druck des Fahrzeuges steht, wird die Rutschgefahr ausgeschaltet. Die Stabilität des neuen Lastenhebegerätes und die rutschfreie Verankerung gestatten eine Beladungsmöglichkeit selbst mit schwersten Gütern; zur Bedienung genügt in den meisten Fällen ein Mann. Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung das fertig montierte Lastenhebegerät, das aus der Kransäule I mit Ausleger, der Fußplatte 2, die Vertiefungen für die Räder des zu beladenden Lastkraftwagens, ein Lager a zur Aufnahme der Kransäule und ein Widerlager für die Kippstütze d enthält, der Buchse b zur Führung der Kransäule und zur Befestigung der Kippstütze besteht.
  • Eine Halterung c für die Kransäule ist am Aufbau des Fahrzeuges fest montiert.
  • Die Kransäule ist sowohl in der Buchse b als auch in der Halterung c drehbar und somit der Ausleger seitlich schwenkbar. Herausnehmbare Bolzen gestatten das Zusammenlegen des Lastenhebegerätes in folgende Einzelteile: Fußplatte, Kransäule, Ausleger, Kippstütze und Stützstrebe des Auslegers, die auf einer Transportplatte auf engstem Raum untergehracht werden können.
  • Die Aufrichtung des neuen Lastenhebegerätes erfolgt in der Weise, daß zunächst die Grundplatte hingelegt wird, der Lastwagen, vorwärts oder rückwärts fahrend, mit den beiden Hinterrädern, die nach der gewünschten Beladungsseite liegen, in die in der Fußplatte vorgesehenen Vertiefungen zu stehen kommt, die Kransäule in dem in der Fußplatte angebrachten Lager verankert wird, der Kransäule ein weiterer Halt in der fest am Fahrzeug angeordneten Halterung gegeben wird, der Ausleger mittels Bolzen sowohl an der Spitze der Kransäule befestigt als auch durch eine Strebe gestützt wird.
  • Die Bewegung der Lasten geschieht mittels Seilwinde und allseits schwenkbarer, abnehmbarer Ratsche. Eine Betätigung der Winde vom Motor aus über eine Kupplung oder mittels Elektromotors oder durch Preßluft ist möglich. Die Schwenkbewegung wird nur von Hand durchgeführt.
  • Zum Entladen von Eisenbahnwagen ist die Fußplatte mit einer Abstützungsvorrichtung gegen die Schiene versehen, und die Halterung c ist zur schnellen Anbringung am Rahmen des Wagens eingerichtet.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Lastenhebegerät zum Be- und Entladen von Fahrzeugen mit hochliegender Ladebühne, insbesondere Lastkraftwagen, Eisenbahnwagen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in Fußplatte, Kransäule, Ausleger, Kippstütze und Stützstrebe zerlegbar und für den Transport auf einer Platte montierbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Lastenhebegerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte für den Kranmast gleichzeitig als Unterlage für die Fahrzeugräder dient.
    3. Lastenhebegerät nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte mit Vertiefungen für die Hinterräder des Fahrzeuges versehen ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. I24 179.
DESCH5033A 1950-10-24 1950-10-24 Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen Expired DE854773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5033A DE854773C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5033A DE854773C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854773C true DE854773C (de) 1952-11-06

Family

ID=7424276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5033A Expired DE854773C (de) 1950-10-24 1950-10-24 Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854773C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124179C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124179C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7604134B2 (en) Portable knockdown trolley hoist
US6502709B1 (en) Apparatus for tarping flatbed trailers
DE2834163C2 (de) Eisenbahnfahrzeug mit einer Umsetzeinrichtung für Behälter
US4026429A (en) Method of unloading container from transport vehicle
DE901517C (de) Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell
DE854773C (de) Lastenhebegeraet zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE2517203A1 (de) Autokran
DE936978C (de) Verladeeinrichtung fuer Lastwagen
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE3542190A1 (de) Schienen- oder flurfahrbares umschlaggeraet fuer ladeeinheiten des kombinierten verkehrs schiene-strasse
DE202010014784U1 (de) Transportvorrichtung für Container
DE3345512C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Raumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen auf einem Hilfsrahmen eines Aufliegers
US3175715A (en) Crane and trailer structure
DE19543632A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport von leichten Stückgütern
DE530791C (de) Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE951576C (de) In Eisenbahnzuege einstellbares Rampenfahrzeug
DE3020055A1 (de) Mobiler palettenlader mit drehbarer und teleskopierbarer auslegung
AT241347B (de) Verladeblech zum Be- und Entladen von Lastfahrzeugen an einer Laderampe
DE2508743C3 (de) Lastkraftwagen oder Anhänger
AT505214A1 (de) Transportsystem für fahrzeuge
DE1978951U (de) Lastfahrzeug, insbesondere sattelaufleger, zum befoerdern von plattenfoermigen gross-stueckguetern.
DE2848387A1 (de) Fahrzeug zum transportieren und aufstellen von fertiggaragen