DE2219138A1 - Kappenabschneider fuer gekochte eier - Google Patents

Kappenabschneider fuer gekochte eier

Info

Publication number
DE2219138A1
DE2219138A1 DE19722219138 DE2219138A DE2219138A1 DE 2219138 A1 DE2219138 A1 DE 2219138A1 DE 19722219138 DE19722219138 DE 19722219138 DE 2219138 A DE2219138 A DE 2219138A DE 2219138 A1 DE2219138 A1 DE 2219138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egg
cutting knife
cap cutter
boiled eggs
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219138
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722219138 priority Critical patent/DE2219138A1/de
Publication of DE2219138A1 publication Critical patent/DE2219138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/28Egg-cups; Openers for boiled eggs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Eappenabscnneider für gekochte Eier Die Erfindung betrifft einen Kappenabschneider für gekochte Eier, der sich durch zuverlässige 4irkungsweise und geringen Preis auszeichnet.
  • Es ist allgemein üblich, an dem einen Ende des Eies die schale mit einem harten Gegenstand wie z.B. einem 'lvletallöffel, einen besser oder auch auf der Tischplatte in Stücke zu zerschlagen und dann die einzelnen Schalenteilchen von dem Ei zu entfernen. Es gibt aber wohl niemand, der eine derartige Vorbereitung des Eies für befriedigend ansieht. Manche pflegen daher das Ei mit der Eikappe mitsamt dem darin enthaltenen Eiweiß oder auch nach Entfernen des Eiweißes beiseite zu legen. Diese Art, ein Ei zu öffnen, dürfte für den Zuschauer noch weniger angenehm sein.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, von einem Rotor ein Li in langsamer Umdrehungen versetzen zu lassen und Kappenabschneider mit einer hochtourigen Schleifscheibe, die von einem zweiten Motcr angetrieben wird, rings um das Ei eine i:ut einzuschleifen, wobei man von der annahme ausgeht, daß eine Schleifscheibe bei richtigem Drehsinn keinen Schleifstaub im Eiinnern zurückläßt. Selbst wenn man aber annimmt, daß tatsächlich das Innere des Eies völlig unberührt von Eistaub bleibt, so hat sich doch ein derartiges Gerät für den angegebene Zweck als viel zu teuer erwiesen. Selbst Großbetriebe wie Hotels haben diese Lösung nicht als vorbildlich angesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese mängel zu beebe.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine von Hand und ins Schnelle angetriebene, senkrechte elle mit einer uerführung am oberen Ende für die frei bewegliche Halterung eines Querbalkens, an dessen einem Ende ein waagerecht, aber erhöht angeordnetes, scheibenförmiges Schneidmesser frei drehbar vorgesehen ist und an dessen anderem Ende ein erheblich schwereres Gewicht sitzt, wobei an der juerführung ein Anschlag vorgesehen ist, der dem Schneidmesser unter dem Einfluß der Fliehkraft des Gewichtes ein nachgiebiges, aber nur geringes Eindringen in einen für die Aufnahme eines Eies konzentrisch über der zelle vorgesehenen, kreisförmigen Ausschnitt erlaubt.
  • Die Zeichnung gibt einen Rappenabschneider nach der Erwindung im serikrecüten Längsschnitt beispielsweise wieder. trsappenabschneider In einem becher 1 z.B. aus Kunststoff ist mittig eine senkrechte .lelle 2 gelagert, die an ihrem oberen Ende eine iuerführung 3 für die frei bewegliche ?alterung eines querbalkens 4 aufweist. Von dem in der Figur rechts dargestellten Ende aus ragt ein kurzer Arm 5 nach oben, an dem mittels einer Schraube 6 ein scheibenförmiges Schneidmesser 7 parallel zur Welle 2, über der <uerführung 3 und frei drehbar gelagert ist. An dem in der Figur links dargestellten Ende des Cuerbalkens 4 ist mittels einer Schraube 8 ein Gewicht 9 befestigt, welches schwer genug ist, um schon bei geringen Drehzahlen der Welle 2 das Schneidmesser 7 nach dem Gewicht hin zu verschieben, bis der Arm 5 an eine einstellbare Schraube 10 anschlägt. Die Stellung der Schraube 10 wird so gewählt, daß das Schneidmesser 7 höchstens einige millimeter den Umfang einer kreisrunden und zur welle konzentrischen Öffnung 11 eines Dekkels 12 nach der Kreismitte hin überschreitet.
  • Auf der .zelle 2 ist mittels einer Schraube 13 ein kleines Kegelrad 14 befestigt, welches von einem in einer Buchse 15 des bechers 1 gelagerten größeren Kegelrad 16 angetrieben wird. Die Übersetzung der beiden Kegelräder ist so gewählt, daß schon eine mäßig schnelle Drehung der kleinen Handkurbel 17 eine genügend große Fliehkraft des Gewichtes 9 erzeugt, um selbst eine starke Eischale einwandfrei in einer geschlossenen Kreislinie zu zerbrechen. Die Handkurbel 17 ist durch Schraube. 18 mit einer kurzen -Helle 19 und diese wieder-mittels einer Kappenabschneider Schraube 20 mit dem großen Kegelrad 16 verbunden. tuch wenn ein auf die Öffnung 11 aufgesetztes Ei 21 nicht genau rund sein sollte oder seine Symmetrieachse mit der Achse der ¢;ntriebswelle 2 einen mehr oder weniger großen winkel einschließt, so wird trotzdem eine Kappe vom Ei ausgeschnitten, weil die Fliehkraft des Gewichtes 9 einem erhöhten Druck des Eies auf das Schneidmesser 7 ausweicht und sich auch einer nicht ganz kreisrunden querschnittsform des Eies automatisch anpaßt.
  • Selbstverständlich kann die Handkurbel auch durch einen Antrieb anderer Art ersetzt werden.
  • Patentanspruch:

Claims (1)

  1. Kappenabschneider Patentanspruch Ka-ppenabschneider für gekochte Eier, gekennzeichnet durch eine von Hand (17) und ins schnelle (14,16) angetriebene, senkrechte Welle (2) mit einer Querführung (s) am oberen Ende für die frei bewegliche Halterung eines querbalkens (4), an dessen einem Ende (5) ein waagerecht, aber erhöht angeordnetes, scheibenförmiges Schneidmesser (7) frei drehbar (6) vorgesehen ist und an dessen anderem Ende ein erheblich schwereres Gewicht (9) sitzt, wobei an der Querführung ein Anschlag (10) vorgesehen ist, der dem Schneidmesser unter dem R.influß der Fliehkraft des Gewichtes ein nachgiebiges, aber nur geringes Eindringen in einen für die Aufnahme eines Eies konzentrisch über der Welle vorgesehenen, kreisförmigen Ausschnitt (11) erlaubt L e e r s e i t e
DE19722219138 1972-04-20 1972-04-20 Kappenabschneider fuer gekochte eier Pending DE2219138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219138 DE2219138A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Kappenabschneider fuer gekochte eier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219138 DE2219138A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Kappenabschneider fuer gekochte eier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219138A1 true DE2219138A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=5842560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219138 Pending DE2219138A1 (de) 1972-04-20 1972-04-20 Kappenabschneider fuer gekochte eier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622403A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Ducharme Raymond Machine automatique a oter la coquille des oeufs durs
WO2019197372A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Schroeder Jochen Eieröffner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622403A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Ducharme Raymond Machine automatique a oter la coquille des oeufs durs
WO2019197372A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Schroeder Jochen Eieröffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219138A1 (de) Kappenabschneider fuer gekochte eier
DE882182C (de) Vorrichtung zum Aufschiessen von Altpapier, Cellulose, Holzschliff u. dgl.
DE69908734T2 (de) Apparat zum Schärfen von Schneidemesser
DE572264C (de) Senkrecht stehendes Zylindersieb zum Trennen fester Koerper von Fluessigkeiten
DE436774C (de) Beschneiden von Dachschieferplatten
DE426062C (de) Walzwerk
DE3616158A1 (de) Kuechenmaschine zum bearbeiten von nahrungsmitteln
DE658278C (de) Vorrichtung zum Schleifen Kruemmungen aufweisender Kanten ebener Glasplatten
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE934092C (de) Schleifvorrichtung zum Nachschaerfen von Kreismessern
DE345618C (de) Maschine zum Schleifen, Polieren oder sonstigen Bearbeiten der Mantelflaechen von Hohlkoerpern aus Glas oder Metall
DE402223C (de) Aufschnittschneidemaschine mit Kreismesser und einer von dem Messerantrieb anzutreibenden Schleifvorrichtung
DE496507C (de) Aufschnittschneidemaschine mit waagerecht umlaufendem Kreismesser
DE722844C (de) Scheibenschneidmaschine
DE705458C (de) Vorrichtung zum Zerstueckeln von Bloecken aus harter Butter
DE389342C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinschleifen (Abziehen) der Schneide von Bandmessern
DE657226C (de) Schlagrad
DE195102C (de)
DE603136C (de) Schleifvorrichtung fuer eine Aufschnittschneidemaschine mit waagerecht umlaufendem Kreismesser
DE353539C (de) Maschine zum Aufschneiden der Glasbirne elektrischer Gluehlampen
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE752707C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaesebruch
DE534749C (de) Zigarrenabschneider mit kreisendem Messer
DE510862C (de) Fleischschneid- und Mischmaschine
DE489669C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Kartoffeln