DE2218363A1 - Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen - Google Patents

Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen

Info

Publication number
DE2218363A1
DE2218363A1 DE2218363A DE2218363A DE2218363A1 DE 2218363 A1 DE2218363 A1 DE 2218363A1 DE 2218363 A DE2218363 A DE 2218363A DE 2218363 A DE2218363 A DE 2218363A DE 2218363 A1 DE2218363 A1 DE 2218363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
polymerization
ethylene
olefins
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2218363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218363C3 (de
DE2218363B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Gordon
Kurt Dipl Chem Dr Rust
Erwin Dipl Chem Dr Schrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2218363A priority Critical patent/DE2218363C3/de
Priority to NL7304982A priority patent/NL7304982A/xx
Priority to CA169,237A priority patent/CA1013496A/en
Priority to US349850A priority patent/US3865902A/en
Priority to AU54479/73A priority patent/AU466597B2/en
Priority to IT23023/73A priority patent/IT982769B/it
Priority to ZA732555A priority patent/ZA732555B/xx
Priority to GB1791473A priority patent/GB1422569A/en
Priority to AT329873A priority patent/AT323407B/de
Priority to JP48041490A priority patent/JPS4918982A/ja
Priority to FR7313658A priority patent/FR2180824B1/fr
Priority to BE130074A priority patent/BE798286A/xx
Publication of DE2218363A1 publication Critical patent/DE2218363A1/de
Publication of DE2218363B2 publication Critical patent/DE2218363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218363C3 publication Critical patent/DE2218363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/903Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst and hydrocarbon additive affecting polymer properties of catalyst activity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius 8; Brüning
Aktenzeichen: HOE 72/F 120
Datum: 13. April 1972 Dr.SR/sr ' -
Verfahren zur Polymerisation von öi-Olefinen
Es ist seit längerm bekannt, daß man die Stereospezifität der Polymerisation von ai-Olefinen mit halogenfreien aluminium^ organischen Verbindungen und Halogenverbindungen des dreiwertigen Titans, durch Zusatz von Stereoregulatoren verbessern kann, wobei in unterschiedlichem Maße die Aktivität des Kontaktsystems sinkt. So v/erden z. B. in der US-Patentschrift 3 189 590 Katalysatorsysteme mit Carbonsäureamiden als Stereoregulatoren geschützt. Als besonders günstig hinsichtlich der Relation zwischen Stereospezifität und Kontaktaktivität haben sich die in den belgischen Patentschriften 728 519 und 728 520 beschriebenen Kontaktsysteme mit Cyclopolyalkenen mit 7 bzw. 8 Ringgliedern und 3 bzw. 3 oder 4 nicht kumulierten Doppelbindungen erwiesen. In darauf aufbauenden Arbeiten ist nun die Entwicklung von Kontaktsystemen mit weiter verbesserter Relation zwischen Kontaktaktivität und Stereospezifität gelungen.
Es wurde ein Verfahren zur Polymerisation von «^-Olefinen der allgemeinen Formel CH2^CH-R, worin R ein aliphatischer Kohlenwasserst off rest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, und von Mischungen dieser diolefine untereinander bzw. mit Äthylen mit
309844/0593
/2
einem Äthylengehalt bis zu 6 Gew.-%, sowie zur Blockcopolymerisation dieser o£-01efine untereinander bzw. mit Äthylen mit einem Äthylengehalt bis zu 35 Gew.-%, in Suspension, in Lösung bzw. in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 20 und 130 C und Drücken von 0 bis 50 atü gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation mit einem Mischkatalysator hergestellt aus
1) einer Halogenverbindung des dreiwertigen Titans (Komponente Λ)
2) einer halogenfreien aluminiumorganischen Verbindung Komponente B)
3) einem Cyclopolyalken mit 7 bzw. 8 Ringgliedern und 2 bis 3 bzw. 2 bis 4 nicht kumulierten Doppelbindungen im Ring sowie deren alkal- und alkoxysubstituerten Derivate, wobei der Alkylrest 1 bis 4 C-Atome enthält,(Komponente C) und
4) einer aliphatischen oder aromatischen Verbindung, die als einzige funktioneile Gruppen ein oder zwei tertiäre Carbonsäureamidgruppen oder eine an den Stickstoffatomen voll substituierte Harnstoffgruppierung enthält,(Komponente D)
durchgeführt wird.
Als Halogenverbindung des dreiwertigen Titans (Komponente A) werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise Chlorverbindungen eingesetzt, die durch die Reduktion von TiCl.
+ )
durch Al, H9 oder aluminiumorganische Verbindungen hergestellt wurden. Besonders zu bevorzugen sind Verbindungen der angenäherten Formel TiCl3 · 1/3 AlCl3, die durch Reduktion von TiCl4 mit Al oder auch durch Umsatz von TiCl3 mit AlCl3 unter Mahlbedingungen hergestellt sein können. Die Komponente A kann in gemahlener und in ungemahlener Form, je nach Herstellungsverfahren, eingesetzt werden.
+) durch Grignardverbindungen
309844/0593
Als halogenfreie aluminiumorganische Verbindung (Komponente B) eignen sich vor allem verzweigte oder unverzweigte, unsubstituierte Aluminiumalkyle, wie z. B. Aluminiumtrimethyl, AIuminiumtriäthyl, Aluminiumtriisobutyl, Aluminiumtridiisobutyl, Aluminiumdiisobutylhydrid und Aluminiumisoprenyl in der Form, in der es im DBP 1 183 084 oder der DAS 1 960 051 beschrieben ist. Besonders geeignet ist Aluminiumtriäthyl. Das Molverhältnis der Komponente B zur Komponente A liegt beim erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 0,5 : 1 und 15 : 1, vorzugsweise zwischen 1,0 : 1 und 8:1.
Als Mischkatalysatorkomponente C sind Cycloheptatrien-Cl,3,5), Norcaradien sowie dex*en alkyl- oder alkoxysubstituierten Derivate, wobei der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, geeignet, z. B. Methylcycloheptatrien, Dimethylcycloheptatrien oder Methoxycycloheptatrien. Gleichfalls als Mxschkatalysatorkomponente C geeignet sind Cyclooctatetraen, Cyclooctatriene und Cyclooctadiene, deren Mischungen und deren alkyl- oder alkoxysubstituierten Derivate, wobei der Alkyl- bzw. Alkoxyrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Methylcyclooctatetraen, Dimethylcyclooctatetraen, Butoxycyclooctateti'aen, Cyclooctadien-(1,5). Zu bevorzugen sind Cy'cloheptatrien, Cyclooctatetraen und Cyclooctadien-(1,5). Die besten Resultate werden mit Cycloheptatrien erzielt. Das Molverhältnis der Komponente C zur Komponente A liegt zwischen 0,1:1 und 2 : 1, vorzugsweise zwischen 0,2 : 1 und 1:1.
Als Mxschkatalysatorkomponente D eignen sich cyclische Verbindungen mit einer oder zwei tertiären AmLdfiinktLonen Jm Ring oder einer am Stickstoff voll substituierten Harnstoffgruppierung, ζ. Β. N-Methylpyrrolidon, N-Benzylvalerolacton, N-Äthylcaprolactam, Sarkosinanhydrid, Ν,Ν-Dibenzyldiketopiperazin. +' gleichartige aliphatische oder aromatische Verbindungen mit den glerichen Funktionen außerhalb eines Ringes, wobei die Stick-
+) Fornor eignen sich
309844/0593
/4
stoffsubstituenten sich zu einem Ring vereinigen können, z. B. N,N-Dimethylformamid, N,N-Dibutylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Diäthylacetamid, N-Acetylpyrrolidin, N-Acetylmorpholin, N,N-Dibenzoylpiperazin, N-Methylformanilid, N-Äthylacetanilid, N-Ä'thyl-2-acetaminotoluol, N-Methylformxylidinid, N-Methylbenzanilid, N-Acetyldiphenylamin, Tetramethylharnstoff. Bevorzugt werden insbesondere N,N-Dimethyl- und N,N-Diäthylacetamid, N-Methylformanilid, N-Äthylacetanilid, Sarkosinanhydrid und Tetramethy!harnstoff, wobei die besten Ergebnisse mit N,N-Dimethyl- und N,N-Diäthylacetamid und Sarkosinanhydrid erzielt werden. Das Molverhältnis der Komponente D zur Komponente A liegt zwischen 0,1 : 1 und 3 : 1, vorzugsweise zwischen 0,3 : 1 und 1,5 : 1.
Die Katalysatorkomponenten können in reiner Form, in gelöster bzw. suspendierter Form, wobei flüssige, inerte Kohlenwasserstoffe bevorzugte Lösungsmittel bzw. Suspendiermittel sind, eingesetzt werden. Man kann sie auch auf Trägermaterial aufziehen, das vorzugsweise aus dem herzustellenden Poly-#-olefin besteht. Komponente B, C und zum Teil auch D kann man im Monomergasstrom verdampfen und gasförmig in den Reaktor leiten. Die Mischung bzw. Umsetzung der Katalysatorkomponenten erfolgt entweder im Polymerisationsgefäß oder in geeigneter Form vor der Kontaktzugabe. Bevorzugte Formen der Herstellung der Katalysatorkombination der Komponenten sind
a) Herstellung einer Mischlösung von Komponente B, C und D und Vermischung im Reaktor mit Komponente A
b) Vermählen von Komponente A in Gegenwart von Komponente C und/oder D, gegebenenfalls Herstellung einerMischlösung von Komponente B mit D und Vermischung aller Komponenten im Reaktor.
309844/0593
/5
Die Zugabe der Katalysatorkomponenten im Reaktor erfolgt in einer Weise, die eine gleichmäßige Verteilung im Reaktor sicherstellt, und zwar bei gleichzeitiger Zugabe an möglichst getrennt liegenden Stellen, und/oder bei nacheinander erfolgender Zugabe in ausreichendem zeitlichen Abstand, so daß die Bildung von inhomogenem Produkt weitgehend ausgeschlossen wird.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Mengen der beiden Mischkatalysatorkomponenten A und B sind abhängig von dem zu polymerisierenden Monomeren, dem Monomerenpartialdruck, der Art der Komponenten A und B und der Art der Monomeren und ferner davon, ob diePolymerisation in Lösung, in Suspension drucklos oder unter Druck bzw. in der Gasphase ausgeführt wird. Ferner hängt die Menge der verwendeten Monomeren in erheblichem Maße von dem Gehalt an analytisch nicht erfaßbaren Verunreinigungen ab. Urd zwar sinkt die einzusetzende Katalysatorkonzentration mit steigendem Drück, steigender Gasqualität und+zahl der C-Atome im ^-Olefin. Im allgemeinen beträgt die Menge an Katalysatorkomponente A 0,05 bis 10 mMol pro Liter Dispergiermittel bei Suspensionspolymerisationen, vorzugsweise 0,1 bis 5 mMol pro Liter Dispergiermittel. Bei Polymerisationen in der Gasphase sind 0,0005 bis 1 mMol pro Liter Reaktionsvolumen nötig, vorzugsweise 0,005 bis 0,5 mMol pro Liter Reaktorvolumen. Bei Gasphasenverfahren ist die eingesetzte Katalysatormenge in starkem Maße abhängig vom verwendeten Reaktortyp. Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen alle Arten von Rührreaktoren, Wirbelschichtreaktoren und Schlaufenreaktoren in Frage.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle (^-Olefine der Struktur CH0=CH-R, worin R=C H0 - mit η = 1 bis 4 bedeutet, wie z. B. Propylen, Buten, 4-Methylpenten polymerisieren. Besonders groß erweisen sich die Vorteile bei der Polymerisation von Propylen. Auch bei der Polymerisation von Mischun-
+) steigt mit der
309844/0593
gen von οί-Olefinen untereinander bzw. mit Äthylen werden gute Ergebnisse erzielt, wobei der Äthylengehalt bis zu 6 Gew.-% beträgt, vorzugsweise bis zu 4 Gew.-%. Ferner ist das Verfahren zur Blockcopolymerisation der obengenannten C^-Olefine untereinander tew. mit Äthylen geeignet, wobei der Gehalt an Äthyleneinheiten bis zu 35 Gew.-% beträgt, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%. Mit besonders guten Ergebnissen lassen sich in diesen Grenzen Mischungspolymerisationen und Sequenzpolymerisationen von Propylen mit Äthylen durchführen. Eine bevorzugte Ausführungsfonn stellt weiterhin die Mischpolymerisation von Propylen mit bis zu 15 Gew.-% Buten dar.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren in Gegenwart einer Flüssigkeit, vorzugsweise inerter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich zwischen 60° und 180°C oder verflüster 06-Olefine, durchführen, wobei das kristalline Poiy-Od-olefin ausfallen kann. Besonders vorteilhaft ist das Verfahren in weitgehender Abwesenheit eines flüssigen Verdünnungsmittels in der Gasphase, da in diesem Fall die ataktischen Anteile nicht abgetrennt werden und sich die Vorteile des Verfahrens am deutlichsten auswirken.
Der Temperaturbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt zwischen 20° und 130°C. Bei der Polymerisation in Suspension polymerisiert man vorzugsweise zwischen 40° und 80°C und bei der Polymerisation in der Gasphase vorzugsweise bei 70 bis
Der Druckbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt zwischen 0 und 50 atü. Wird die Polymerisation in einem inerten Verdünnungsmittel durchgeführt, werden Drück zwischen 0 und 15 atü bevorzugt. Bei Suspensionspolymerisation in einem verflüssigten jjt-Olefin und bei der Gasphasenpolymerisation werden
309844/0593
/7
Drücke zwischen 15 und 45 atü bevorzugt. Besonders geeignet sind Drücke zwischen 20 und 40 atü, wobei im Fall der Blockcopolymerisation mit Äthylen der Athylenpartialdruck niedriger sein kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich bei allen angeführten Varianten sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchführen. Das Molekulargewicht wird bevorzugt mit Wasserstoff während der Polymerisation geregelt oder nach der Polymerisation durch thermisch-mechanischen Abbau eingestellt.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Verbesserung der Relation von Kontaktaktivität und Stereospezifität. Das bedeutet, daß man bei Verfahren, die entweder Komponente C oder Komponente D nicht vorsehen,entweder eine geringere Kontaktaktivität bei gleicher Stereospezifität oder eine verringerte Stereospezifität bei gleicher Kontaktaktivität oder daß man bei diesen Verfahren in beiden Eigenschaften schlechte!' liegt, je nachdem, wie die Mengenverhältnisse der Komponenten C bzw. D zu A gewählt werden.
Erfindungsgemäß
lassen sich so unter Verwendung der Komponenten A und B, die ein hohes Maß an Kontaktaktivität bieten, mit Hilfe der Zusatzkomponenten C und D Poly-^-Olefine herstellen, die einen geringeren ataktischen Anteil haben als bei Verwendung nur einer dieser Zusatzkomponenten, auch wenn man Mengen von Komponente C oder D verwendet, die gleich sind der Summe der Komponenten C und D beim erfindungsgemäßen Verfahren. Das führt zu Verbesserung z. B. der Härte, der Steifheit und des Elastizitätsmoduls von Formkörpern, die aus diesem Material hergestellt werden.
309844/0593
/8
Werden die Polymerisationsbedingungen so eingestellt, daß man beim erfindungsgemäßen Verfahren die gleiche Stereospezifität erhält wie bei Verfahren ohne Verwendung von Komponente C oder D, so kann man entweder die Raum-Zeit-Ausbeute oder die Kontaktausbeute oder in geringerem Maße beides erhöhen, wobei die'Reaktorgröße verkleinert werden kann und/oder ein Produkt mit niedrigerem Restaschegehalt anfällt. Daher wirken sich die Vorteile besonders stark bei Verfahren aus, bei denen die Katalysatorrückstände nicht entfernt werden.
Die erhöhte Härte der Produkte ermöglicht im Fall der Mischpolymerisation von o(-01efinen untereinander bzw. mit Äthylen mehr Spielraum in Richtung auf Erniedrigung des Kristallitschmelzpunktes und im Fall der Blockcopolymerisation von <X-01efinen untereinander bzw. mit Äthylen mehr Spielraum in Richtung auf Verbesserung der Kälteschlagzähigkeit.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert daher Polymerisate mit besonderen mechanischen Eigenschaftsmerkmalen.
In Anbetracht der Unkenntnis über den mechanistischen Ablauf der stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalyse ist es überraschend und nicht vorhersehbar, daß die Zusatzkomponenten C und D synergistische Wirkung zeigen und sich damit die geschilderten Vorteile ergeben.
309844/0593
/9
Beispiel 1
In einem liegenden 40 1 Reaktor mit wandgängigem Rührer werden 1,0 kg Polypropylen mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 37d]/g(0.1% in Dekahydronaphthalin, 135°C) und 12,2 % heptanlöslichen Anteilen (24-stündige Soxhletextraktion) vorgelegt. Der Reaktor wird durch mehrmaliges Aufdrücken und Entspannen mit Propylen gespült und auf 95 C geheizt. Unter Rührung wird unter Sauerstoffausschluß eine Suspension von 2,95 g TiCl3 . 1/3 AlCl3 +) in 30 ml Heptan zxigegeben. Nach zehnminütigem Rühren wird eine Mischlösung zugegeben, die aus 40 ml Heptan, 0,86 g Ν,Ν-Diäthylacetamid, 0,80 ml Cycloheptatrien-(l,3,5) und 10,3 ml Aluminiumtriäthyl besteht. Das Molverhältnis des Mischkontaktes betx-ägt demnach Al-triäthyl : Cycloheptatrien : Ν,Ν-Diäthylacetamid : TiCl3 . 1/3 AlCl3 5 : 0,5 : 0,5 : 1. Die Komponenten werden mit dem Vorlageprodukt 10 min vermischt. Anschließend werden 2,3 kg/h Propylen eingeleitet und gleichzeitig Wasserstoff eingeleitet in dem Maße, daß die !!„-Konzentration während der Versuchsdauer 0,55 Vol-% beträgt. Die Innentemperatur beträgt während des Versuches 95°C. Der Druck steigt dabei anfangs schnell, später langsam an und erreicht nach 5 Stunden und 45 Minuten 20 atü. Danach wird noch 1 Stunde und 15 Minuten bei sich verminderndem Eingas und konstantem Druck weiter polymerisiert. Dann wird entspannt und ohne weitere Reinigung 15,1 kg weißes Polypropylen erhalten. Nach Abzug der vorgelegten Polypropylenmenge beträgt die Ausbeute 14,1 kg. Das Produkt hat eine reduzierte spezifische Viskosität (0,1 % in Dekahydronaphthalin, 135°C) von 3,4 dl/g und 10,7 % heptanlösliche Anteile (24 Stunden Extraktionszeit).
+) Das in den Beispielen und Vergleichsversuchen verwendete TiCl3 . 1/3 Aldo ist gekennzeichnet durch folgende Angaben: TiCl4-Gehalt 0,2 %, weitgehend ^-Modifikation, 40 % kleiner als 44 ,um, 35 % zwischen 44 und 74 ,um, 25 % zwischen 74 und 177 ,um.
/ 309844/0593 /1Q
Vergleichsversuch 1 a
Unter sonst gleichen'Bedingungen wird ein Kontaktsystem aus Aluminiumtriäthyl, Cycloheptatrien-(1,3,5) und TiCl3 . 1/3 im Verhältnis von 5:1:1 zur Polymerisation von Propylen verwandt. Der Druck erreicht bereits nach 3 Stunden und 30 Minuten 20 atü. Die gesamte Polymerisationsdauer beträgt wiederum 7 Stunden. Es wird eine Nettoausbeute von 9,6 kg er halten. Das Produkt hat eine reduzierte spezifische Viskosität (0,1 % in Dekahyditnaphthalin, 135°C) von 3,2 dl/g und 12,1 % heptanlösliche Anteile (24 Stunden).
Vergleichsversuch 1 b
Unter sonst dem Beispiel 1 gleichen Bedingungen wird zum Vergleich Cycloheptatrien-(1,3,5) durch die gleiche molare Menge Ν,Ν-Diäthylacetamid ersetzt. Der Druck erreicht bei der Polymerisation nach 5 Stunden und 10 Minuten 20 atü. Die gesamte Polymerisationsdauer beträgt wiederum 7 Stunden. Es wird eine Nettoausbeute von 13,6 kg erhalten. Das Produkt hat eine reduzierte spezifische Viskosität (0,1 % in Dekahydronaphthalin, 135°C) von 2,8 dl/g und 16,5 % heptanlösliche Anteile (24 Stunden).
Beispiel 2
Bei gleicher Reaktorvorbereitung wie im Beispiel 1 werden zunächst unter Luftausschluß 3,19 g TiCl3 . 1/3 AlCl3- vermischt mit 50 g Polypropylenpulver, das dem Vorlageprodukt entspricht - zugegeben und 10 min mit dem Vorlageprodukt vermischt. Danach werden 0,85 ml Cycloheptatrien-(1,3,5), das in 10 ml Heptan gelöst ist unter Rührung zugetropft. Nach wei-
309844/0593 /11
teren 10 Minuten wird eine Mischlösung aus 8,8 ml Aluminiumtriäthyl und 1,14 g Sarkosxnanhydrid in 40 ml Heptan unter Rührung zugetropft. Nach zehnminütigem Rühren wird in der dem Beispiel 1 gleichen Weise Propylen und Wasserstoff dem Reaktor zugeführt. Die Innentemperatur wird während der gesamten Versuchsdauer auf 95°C gehalten. Der Druck steigt innerhalb von 6 Stunden und 50 Minuten auf 20 atü an. Nach weiteren 10 Minuten bei 20 atü wird entspannt und eine Nettoausbeute von 14,7 kg weißem Polypropylen erhalten. Das Produkt hat eine reduzierte spezifische Viskosität (0,1 % in Dekahydronaphthalin, 135°C) von 4,1 dl/g und enthält 11.2 % heptanlösliche Anteile (24 Stunden).
309844/0593
Beispiel 3
Unter den dem Beispiel 1 entsprechenden Bedingungen wird ein Kontaktsystem aus 72 mMol Aluminiumtriäthyl, 18 mMol TiCl3 . 1/3 AlCl3, 12 mMol Tetramethylharnstoff und 6 mMol Cyclooctatetraene-(1, 3, 5, 7) eingesetzt. Nach 6 Stunden wird ein Druck von 17,8 atü erreicht. Es wird entspannt und anschließend bei 9O°C Innentemperatur 1,6 kg/h Äthylen mit so viel Wasserstoff eingeleitet, daß die Wasserstoffkonzentration im Reaktor 6 % beträgt. Nach 1,5 Stunden wird ein Druck von 9,5 atü erreicht. Es wird entspannt und 12,4 kg Blockcopolymerisat erhalten, das mit 1 kg Polypropylen vermischt ist. Dieser Versuch wird zweimal wiederholt, wobei das jeweils 1 kg des im vorhergehenden Versuch erhaltenen Produktes als Vorlage verwendet wird. Nach dem dritten Versuch enthält das Blockcopolymerisat nur noch einen zu vernachlässigenden Anteil Homopolymerisat. Es hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 4,8 dl/g (0,1 % in Dekahydronaphthalin, 135°C).Der Äthylenanteil im Blockcopolymerisat beträgt 16,8 %. Es werden Werte
2 für die Kugeldruckhärte von 410 kp/cm (in Anlehnung an DIN 53 456 mit 4 mm Preßplatte, 1 kp Vorlast, 5 mm Kugel, 13,5 kp Prüfkraft, Messung nach 30 Sekunden) und im Plattenfalltest bei -30°C eine Fallhöhe von 110 cm (Fallhammer mit 940 g Gewicht und Kugeldurchmesser von 9 mm, 2 mm Spritzplatte eine Woche bei Raumtemperatur gelagert) gemessen. D.h.daß bedingt durch die gute Stereospezifität trotz guter Kälteschlagzähigkeit die Härte des Produktes immer noch beachtlich ist. Beispiel 4
In einem 2 1 Rührgefäß, versehen mit Rührer, Thermometer und Gaseinleitungsrohr, werden unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit 1 1 einer Benzinfraktion (kp 140 - 165} vorgelegt, mit Reinstickstoff gespült und anschließend bei 55°C mit Propylen gesättigt. Dann v/erden nacheinander 10 mMol Aluminiumtriäthyl,
309844/0593 /13
2 mMol Cycloheptatrien, 2 mMol N-A'thylacetanilid und 5 mMol
o ♦ 1/3 Aid« zugegeben. Unter ständigem Einleiten von Propylen wird zunächst bei 55 C polymerisiert. Nach 30 Minuten wird die Temperatur auf 75°C erhöht und die Polymerisation insgesamt 5 Stunden durchgeführt. Nach Zusatz von 40 ml Isopropanol wird eine Stunde bei 75°C nachgerührt und heiß abgesaugt. Nach gründlichem Auswaschen mit heißem Dispergiermittel sowie Aceton und Trocknen im Vakuum bei 70 C werden 215 g Polypropylen erhalten. Der Feststoff enthält 2,7 % heptanlösliche Anteile und hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 7,2 dl/g (0,1 % in Dekahydronaphthalxn, 135°C). Nach Eindampfung der Mutterlauge im Vakuum ergibt sich ein Rückstand von 18 g ataktischem Polypropylen.
309844/0593 /14

Claims (4)

Patentanspruch Verfahren zur Polymerisation von (X-Olefinen der allgemeinen Formel CH2=CH-R, worin R ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, und von Mischungen dieser ^-Olefine untereinander bzw. mit Äthylen, wobei der Äthylengehalt bis zu 6 Gew.~% beträgt, sowie zur Blockcopolymerisation dieser 06-Olefine untereinander bzw. mit Äthylen mit einem Äthylengehalt bis zu 35 Gew.-% in Suspension, in Lösung bzw. in der Gasphase bei Temperaturen zwischen 20 und 130 C und Drücken von O bis 50 atü, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation mit einem Mischkatalysator hergestellt aus
1) einer Halogenverbindung des dreiwertigen Titans (Komponente A)
2) einer halogenfrejen aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B)
3) einem Cyclopolyalken mit 7 bzw. 8 Ringgliedern und 2 bis bzw. 2 bis 4 nicht kumulierten Doppelbindungen im Ring sowie deren alkyl- und alkoxysubstituierten Derivate, wobei der Alkylrest 1 bis 4 C-Atome enthält (Komponente C) und
4) einer cyclischen oder niehtcyclischen Verbindung, die als einzige funktioneile Gruppen ein oder zwei tertiäre Carbonsäureamidgruppen oder eine an den Stickstoffatomen vierfach substituierte Harnstoffgruppierung enthält (Komponente D)
durchgeführt wird.
309844/0593
DE2218363A 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen Expired DE2218363C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218363A DE2218363C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen
CA169,237A CA1013496A (en) 1972-04-15 1973-04-10 PROCESS FOR THE POLYMERISATION OF .alpha.-OLEFINS
US349850A US3865902A (en) 1972-04-15 1973-04-10 Process for the polymerization of mono-olefins
NL7304982A NL7304982A (de) 1972-04-15 1973-04-10
IT23023/73A IT982769B (it) 1972-04-15 1973-04-13 Procedimento per la polimerizza zione di alfa olefine
ZA732555A ZA732555B (en) 1972-04-15 1973-04-13 Process for the polymerization of alpha-olefins
AU54479/73A AU466597B2 (en) 1972-04-15 1973-04-13 Process forthe polymerisation of mono-olefins
GB1791473A GB1422569A (en) 1972-04-15 1973-04-13 Polymerisation of a-olefins
AT329873A AT323407B (de) 1972-04-15 1973-04-13 Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
JP48041490A JPS4918982A (de) 1972-04-15 1973-04-13
FR7313658A FR2180824B1 (de) 1972-04-15 1973-04-16
BE130074A BE798286A (fr) 1972-04-15 1973-04-16 Procede de polymerisation d'alpha-olefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218363A DE2218363C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218363A1 true DE2218363A1 (de) 1973-10-31
DE2218363B2 DE2218363B2 (de) 1977-12-22
DE2218363C3 DE2218363C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=5842115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218363A Expired DE2218363C3 (de) 1972-04-15 1972-04-15 Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3865902A (de)
JP (1) JPS4918982A (de)
AT (1) AT323407B (de)
AU (1) AU466597B2 (de)
BE (1) BE798286A (de)
CA (1) CA1013496A (de)
DE (1) DE2218363C3 (de)
FR (1) FR2180824B1 (de)
GB (1) GB1422569A (de)
IT (1) IT982769B (de)
NL (1) NL7304982A (de)
ZA (1) ZA732555B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039632A (en) * 1958-01-16 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Preparation of block copolymers
JPS5133566U (de) * 1974-09-03 1976-03-12

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205208A (en) * 1960-10-26 1965-09-07 Eastman Kodak Co Three-component organometallic-transition metal halide catalysts and olefin polymerization
US3189590A (en) * 1961-03-01 1965-06-15 Eastman Kodak Co Threee-component alkyl aluminum catalysts for olefin polymerization
DE2054950A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt Mischkatalysator Our Polymerisation von alpha-Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1013496A (en) 1977-07-05
BE798286A (fr) 1973-10-16
AT323407B (de) 1975-07-10
AU466597B2 (en) 1975-10-30
ZA732555B (en) 1974-04-24
GB1422569A (en) 1976-01-28
JPS4918982A (de) 1974-02-19
US3865902A (en) 1975-02-11
FR2180824B1 (de) 1976-11-12
FR2180824A1 (de) 1973-11-30
NL7304982A (de) 1973-10-17
AU5447973A (en) 1974-11-14
DE2218363C3 (de) 1978-08-31
IT982769B (it) 1974-10-21
DE2218363B2 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230752C2 (de)
DE3028759C2 (de)
DE2439775C2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
DE2329641A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
DE2735672A1 (de) Zur polymerisation von alpha-olefinen verwendbare katalysatorkomponenten und hieraus erhaltene katalysatoren
DE3002879A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha -olefinen und hierfuer verwendbare katalysatoren
DE2021831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren
DE2043508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2054950A1 (de) Mischkatalysator Our Polymerisation von alpha-Olefinen
EP0010814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2703557C2 (de)
DE1595666C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Mischungen mit höheren &amp;alpha;- Olefinen
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2218363A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen
DE1720262C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen
DE1256424B (de) Verfahren zur Polymerisation von olefinisch ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE3012276A1 (de) Katalytische titankomponente, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur polymerisation von alkylenen-1 unter einsatz einer solchen komponente
DE1595665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1301528B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymerisaten aus alpha-Olefinen und Styro
DE1957679B2 (de) Verfahren zur homo- und copolymerisation von alpha-olefinen
DE1795420A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1266978B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von alpha-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1058736B (de) Verfahren zur Polymerisation und Mischpolymerisation von Olefinen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen
DE2000508A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1302641B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee