DE2217841A1 - Zweiwalzen-schraegwalzwerk - Google Patents

Zweiwalzen-schraegwalzwerk

Info

Publication number
DE2217841A1
DE2217841A1 DE19722217841 DE2217841A DE2217841A1 DE 2217841 A1 DE2217841 A1 DE 2217841A1 DE 19722217841 DE19722217841 DE 19722217841 DE 2217841 A DE2217841 A DE 2217841A DE 2217841 A1 DE2217841 A1 DE 2217841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
rolling mill
cylinder
mill according
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722217841
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217841C3 (de
DE2217841B2 (de
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Meer AG
Original Assignee
Mannesmann Meer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Meer AG filed Critical Mannesmann Meer AG
Priority to DE19722217841 priority Critical patent/DE2217841C3/de
Priority to IT1984673A priority patent/IT978660B/it
Priority to FR7310025A priority patent/FR2178883B1/fr
Priority to GB1531873A priority patent/GB1386213A/en
Publication of DE2217841A1 publication Critical patent/DE2217841A1/de
Publication of DE2217841B2 publication Critical patent/DE2217841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217841C3 publication Critical patent/DE2217841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B19/00Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work
    • B21B19/02Tube-rolling by rollers arranged outside the work and having their axes not perpendicular to the axis of the work the axes of the rollers being arranged essentially diagonally to the axis of the work, e.g. "cross" tube-rolling ; Diescher mills, Stiefel disc piercers or Stiefel rotary piercers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/36Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Patentanwälte 1 Berlin 33, den 6. April 1972
Dipl.-Ing. W. Meissner Dipl.-lng. H. Tischer M/Zi
Dipl.-lng. P. E. Moissner
Dipl.-Ing. H.-J. Presting 001*70/1
1 Berlin 33 (Grunewald), HerhertstraBe 22 Z Z I / O H. I
Mannesmann-Meer AG, 405 Mönchengladbach, Ohler Kirchweg
M 643 - Zweiwalzen-Schrägwalzwerk
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schrägwalzwerk mit zwei Arbeitswalzen und angetriebenen Führungsscheiben·
Bereits während der ersten Entwicklungsphase des Schrägwalzens wurde ein solches Malzwerk mit Ftih» rungslinialen gebaut, jedoch ging/Öann infolge der schlechten Montagemöglichkeit die Suche nach der günstigsten Anordnung von Arbelftswalzen und Führungseinrichtung in eine ganz andere Richtung und führte zu der allgemein bekannten "und praktizierten Bauart mit zwei nebeneinander liegenden Arbeitswalzen, während die Führungseinrichtungen6 die sowohl Lineale als auch Stützwalze^ sein können, übereinander liegend angeordnet sind (Stahl und Eisen, 53. Jahrgang, Nr. 19. So 465 ff, Df-PS 649 754).
Die auf diesem Weg bis heute weiter fortschreitende Entwicklung verbesserte die Konstruktion vor allem dahingehend, daß die Arbeitswalzen entweder, durch eine zweiteilige oder aufklappbar® StSndejraus =>
309842/0723
führung leichter zugänglich'wurden (DT-OS 1 946 463>.
Dabei war allerdings nicht zu vermeiden, daß zusätzliche Werkzeuge bzw. beachtliche Handarbeit notwendig sind.
Die Erfindung stellt sich deshalb dia Aufgabe, ein Zweiwalzen-Schrägwalzwerk der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, bei dem die Arbeitswalzen gut zugänglich und ohne Kraftanstrengung schnell auszuwechseln sind, ohne daß evtl. vorgesehene Antriebe für die Führungsscheiben hinderlich werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wi«rd auf ein noch nicht zum Stand der Technik gehörendes Zweiwalzen-SchrMgwalzwerk bezogen, bei dem die Arbeitswalzen übereinander und horizontal dazu angeordnete und angetriebene Führungsscheiben vorgesehen sind, wobei erfindungsgemäß der Walzenständer so ausgebildet ist, daß das über Sohlplatten mit dem Fundamentverankerte Gerüst aus einer Bodenplatte und vier damit verbundenen Säulen besteht, die oben von einem abnehmbaren einstückigen Gerüstdeckel abgeschlossen werden und die Ge'rüetsSulen die Halterungen für die von oben einzubauenden und in der notwendigen vertikalen Lage festlegbaren Walzeneinbaustücke bilden.
Dabei ist es ein Merkmal der Erfindung, daß jede
- 3 30984 2/0723
Gerüstsäule mit einem schwenkbaren Hebel versehen ist und jeder Hebel mit einem auf dem Gerüstdeckel ortsfest, jedoch drehbar gelagerten Zylinder zusammenwirkt, dessen Kolbenstange mit einer Klaue ausgestattet ist und im eingefahrenen Zustand den Gerüstdeckel über eine
Keilfläche zwangsläufig klemmt, wobei ein Ausfahren der Kolbenstange zwangsläufig den Gerüstdeckel von den Säulen löst und ein Abheben des Gerüstdeckels in senkrechter Richtung ermöglicht.
Es ist außerdem die Form der schwenkbaren Hebel und Klauen einerseits und der Zylinderhub andererseits so aufeinander abgestimmt, daß der Winkelausschlag der Hebel derart begrenzt ist, daß die Klauen der ausgefahrenen Zylinderkolbenstangen diese nach Absetzen des Deckels auf den Säulen zwangsläufig erfassen.
Ein weiteres wesentliches Erfindungsmerkmal besteht darin, daß jedes Einbaustück zwischen den Gerüstsäulen derart geführt ist, daß es in einer Richtung spielarm, in der anderen Richtung jedoch mit vergrößertem Spiel versehen und in dieser Richtung von an den Gerüstsäulen angebrachten Klemmvorrichtungen verspannt ist.
Die Erfindung schlägt weiterhin eine besonders einfache Klemmeinrichtung vor, die so beschaffen ist, daß jedes Einbaustück in seiner möglichen Verschiebungsrichtung von vier Winkelhebeln
-
309842/0723
beaufschlagbar ist, welche an den Gerüstsäulen gelagert sind und je zwei von einem gemeinsamen doppelt beaufschlagbaren Zylinder in Verbindung mit zwei mechanischen Anschlägen beteiligt werden, die die Offenhaltung der Winkelhebel sicherstellen.
Die Ausführung eines erfindungsgemäßen Walzwerkes ist nachfolgend an Hand der beiliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben·
Es zeigt»
Fig. 1 Ansicht des erfindungsgemäßen Walzwerkes in Walzrichtung;
Fig. 2 Schnitt entlang der Linie A - B in Fig. 1; Fic*. 3 Ansicht des Walzwerkes von oben;
Fig.4a Schnitt entlang der Linie C - D in Fig. 3 bei verspanntem Gerüstdeckel;
Fig.4b Schnitt entlang der Linie C - D in Fig. 3 mit abgehobenem Gerüstdeckel;
Fig. 5a Ansicht in Richtung "a" der Fig. 2 im verspannten Zustand des Einbaustückes}
Fig. 5b Ansicht in Richtung "a" der Fig. 2 bei geöffneter Klemmvorrichtung.
309842/0723
Der Ständer des erfindungsgemäßen Walzwerkes besteht aus vier kräftigen mit einer Bodenplatte 1 verschweißten Säulen 25 die mit den im Fundament verankerten Sohlplatten 3 verschraubt und oben von einem einstückigen entsprechend© Säulenausnehmungen 4 übergreifenden Gerüstdeckel 5 abgeschlossen sind, dessen in Walzrichtung wirkende Arretierung nicht dargestellt Ist, wobei die Säulen der Führung der Einbaustück© § sowie der Halterung der Führungsscheiben 1 dienen«
In dem dargestellten Beispiel sind die Führungs«= scheiben 7, daren Antrieb nicht dargestellt ist9 in einem gegabelten mit den Lagerdeckelη 8 versehenen Lagerstück 9 doppelseitig axial einstellbar gelagert und jeweils mit zwei GerüstsSuXen 2 derart verbunden, daß eine Einstellung in zwei Achsen möglich ist, was z.B· durch Beilagen Io . (Fig. 2) sowie durch Langlöcher in den Flanschen der Lagerstücke 9 gewährleistet ist» Ein Ausbau der Führungsscheiben 7 ist bei dar erfindungsgemäßen allseits offenen Ständerkonstruktion durch Lösen der Lagerstücke 9 ohne Schwierigkeiten möglich und schafft die Voraussetzung dafür, daß aueh die untere mit dem Einbaustück 6 verbundene Arbeitswalze 11 nach oben susgebaut werder^ kann«
Die an den Ständersäulen 2 unlösbar angebrachten Leisten 12 ermöglichen eine Führung der Einbau= stücke 6 in den Richtungen der Pfeile 13 und 14 in Fig. 2, jedoch ist zwecks Montageerleichterung in Richtung 14 bewußt ein vergrößertes Spiel 15
in bekannter Weise
309842/0723
gewählt, welches im Betriebszustand dadurch ausgeglichen wird, daß die Einbaustücke 6 beidseitig von zwei Hebeln 16 beaufschlagt werden (Fig. 5a), die mit den Leisten 12 gelagerten Bolzen 17 verbunden sind und über die Hebel 18 mit einem doppelt beaufschlagbaren Zylinder 19 in Verbindung stehen.
Durch entgegengesetzte Beaufschlagung des Zylinders 19 wird, wie Fig. 5b zeigt, die Klemmung gelöst, wobei die Offenhaltung der Hebel 16 durch Anlac- des Zylinderbodens 2o und des Kolbenstangenkopfe!=· 21 an den Anschlägen 22 gegeben ist. Bei dieser Hebel stellung kann die vertikale Verstellung der Einbaustücke 6 in bekannter Weise durch die an den Teilen 1 und 5 befestigten doppelt beaufschlagbaren Zylinder 23 (Fig. 1), deren Kolbenstangen 24 mit den Einbaustücken 6 verbunden sind, erfolgen.
Neben einer einfachen Ausbaumöglichkeit der FührungsEcheiben 7 ist für einen zeitsparenden Arbeitswalzenwechsel eine rasch lösbare Befestigung des oberer. Gerüstdeckels 5 die notwendige Voraussetzung« In jeder Gerüstsä'ule 2 ist daher ein um den Punkt 25 schwenkbarer Hebel 26 angeordnet, der in entsprechende Ausnehmungen 27 des Gerüstdeckels 5 eingreift und hydraulisch über KeilflM-chen 28 die Verspannung des Gerüstdeckels 5 mit den Gerüstsäulen 2 vornimmt. Die hydraulische Betätigung der Hebel 26 geschieht durch Klauen 29, die Bestandteil der Kolbenstange 3o eines doppelt beaufschlagbaren mit dem Gerüstdeckel 5 verbundenen
309842/0723
im Lagerzapfen 31 drehbar gelagerten Zylinders ist.
Zum Lösen des Gerüstdeckels 5 erfolgt eine umgekehrte Druckbeaufschlagung im Zylinder 32, so daß die Klaue 29 den Hebel 26 von der Keilfläche 28 löst und in die in Fig. 4b dargestellte Stellung bringt. Der durch eine entsprechende Formgebung 33 der Hebel 26 gegebene max. Öffnungsschwenkwinkel 34 und der Zylinderhub 35 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß der Hebel 26 bei senkrechtem Aufsetzen des Ger.üstdeckels 5 zwangsläufig von den Klauen 29 erfaßt wird, so daß ein Zurückfahren der Kolbenstange 3o das erneute Verspannen des Gerüstdeckels 5 mit den Säulen 2 zur Folge hat.
Beim Arbeitswalzenwechsel werden die Kolbenstangen 24 von den Einbaustücken 6 getrennt und die Hebel 26 hydraulisch gelöst, so daß unter Zuhilfenahme der Krananhänger 36 (Fig. 1) mit einem Minimum an Muskelarbeit und.Zeit die schweren Teile nach oben ausgebaut werden können.
- Ansprüche -
309842/0723 ' 8 "

Claims (5)

  1. Ansprüche:
    ί 1.yZweiwalzen-Schrägwalzwerk mit zwei überein-—ander liegenden Arbeitswalzen und einem Paar sich gegenüberliegender das Walzgut in seiner horizontalen Längsschnxttebene berührenden angetriebenen Führungsscheiben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der über Sohlplatten (3) mit dem Fundament verankerte Ständer aus einer Bodenplatte (1) und vier damit verbundenen Säulen (2) besteht, die oben von einem abnehmbaren einstückigen Gerüstdeckel (5) abgeschlossen sind und die Gerüstsäulen (2) die Halterungen für die von oben einzubauenden und in der notwendigen vertikalen Lage festlegbaren Walzeneinbaustücke (6) bilden.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Gerüstsäule (2) ein um den Drehpunkt (25) schwenkbarer Hebel (26) gelagert und mit einer Klaue (29) in Verbindung bringbar ist, die Bestandteil der Kolbenstange (3o) eines auf dem Gerüstdeckel (5) in dem Punkt (31) ortsfest,
    - 9 309842/0723
    jedoch um diesen schwenkbar gelagerten Zylinders (32) ist.
  3. 3. Walzwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,.
    daß der max. Öffnungsschwenkwinkel (34) durch die an den schwenkbaren Hebeln (26) angebrachten Nasen (33) bestimmt und dieser mit·dem max. Hub (35) der Zylinder (32) abgestimmt ist.
  4. 4. Walzwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Einbaustück (6) zwischen den Gerüstsäulen (2) derart geführt ist, daß es in einer Richtung (13) spielarm, in der anderen Richtung (14) mit vergrößertem Spiel versehen und in dieser Richtung von an den Gerüstsäulen (2) angebrachten Klemmvorrichtungen verspannt ist.
  5. 5. Walzwerk nach den Ansprüchen 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einbaustück (6) von vier an den Gerüstsäulen (2) gelagerten um die Drehpunkte (17) schwenkbaren vorzugsweise gekröpften Winkelhebeln (16, 18) beaufschlagbar ist und je zwei Hebel von einem gemeinsamen doppelt beaufschlagbaren Zylinder (19) betätigbar sind und Zylinderboden (2o) und Kolbenstangenkopfj (21) in Offenstellung an je einem mechan/.^hen Schlag (22) anliegen.
    Dipl.-In 309842/0723
DE19722217841 1972-04-06 1972-04-06 Zweiwalzen-Schrägwalzwerk Expired DE2217841C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217841 DE2217841C3 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Zweiwalzen-Schrägwalzwerk
IT1984673A IT978660B (it) 1972-04-06 1973-01-31 Laminatoio obliquo a due cilindri
FR7310025A FR2178883B1 (de) 1972-04-06 1973-03-15
GB1531873A GB1386213A (en) 1972-04-06 1973-03-30 Rolling mills

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722217841 DE2217841C3 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Zweiwalzen-Schrägwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217841A1 true DE2217841A1 (de) 1973-10-18
DE2217841B2 DE2217841B2 (de) 1980-02-21
DE2217841C3 DE2217841C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=5841864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722217841 Expired DE2217841C3 (de) 1972-04-06 1972-04-06 Zweiwalzen-Schrägwalzwerk

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2217841C3 (de)
FR (1) FR2178883B1 (de)
GB (1) GB1386213A (de)
IT (1) IT978660B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
EP1151808A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-07 SMS Demag AG Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132712C2 (de) * 1981-08-19 1985-09-12 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Rohrschrägwalzgerüst

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR419999A (fr) * 1909-09-03 1911-01-19 Leon Geuze Laminoir hélicoÏdal perceur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700383A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Aetna Standard Eng Co Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
EP1151808A2 (de) * 2000-04-27 2001-11-07 SMS Demag AG Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
EP1151808A3 (de) * 2000-04-27 2005-05-11 SMS Demag AG Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2178883A1 (de) 1973-11-16
FR2178883B1 (de) 1976-09-10
GB1386213A (en) 1975-03-05
DE2217841C3 (de) 1980-10-16
IT978660B (it) 1974-09-20
DE2217841B2 (de) 1980-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753437B1 (de) Kombinierte walzenverriegelung/ antriebsspindelhalterung für walzanlagen
DE10020702A1 (de) Walzwerk, insbesondere Schräg- oder Diescherwalzwerk, in Modulbauweise
DE1558220B2 (de) Lagerung von Walzen fur die Form änderung eines aus einer Stranggießkokille kommenden metallischen Stranges
DE2217841A1 (de) Zweiwalzen-schraegwalzwerk
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE3106337A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der foerderseile einer mehrseiligen schacht-foerderanlage
DE1961110A1 (de) Walzwerk mit einem mehrteiligen Walzenstaender
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
EP0339033A1 (de) Zweiwalzenschrägwalzwerk zum lochen und strecken von massiv- und hohlblöcken.
DE2700383A1 (de) Walzwerk zum walzen rohrfoermiger werkstuecke
DE1452053C (de) Aus- und Einbauvorrichtung für die Walzgerüste von Streckreduzierwalzwerken
DE2153669C3 (de) Universalwalzgerüst mit seitlich ausfahrbarem Walzensatz
DE2334442B2 (de) Anstellvorrichtung für Walzwerke mit geschlossenen Ständern
DE1958701C (de) Walzgerüst mit entlang vorge spannter Zuganker hohenverstell baren, die Oberwalze tragenden Standerkappen
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen
DE2144511C3 (de) Universalwalzgerüst mit Horizontal- und Vertikalwalzensätzen in einer gemeinsamen vertikalen Achsebene
DE3732066A1 (de) Selbstschreitende ausbaueinrichtung mit leichtmetallstempeln zum ausbau von verschiedenen grubenraeumen
DE1483936B1 (de) Grubenausbaurahmen bzw. ausbaubock, insbesondere fuer mechanische abbaubetriebe
DE2250953C3 (de) Walzgerüst mit Arbeits- und Stützwalzen und einer Walzenbiegeeinrichtung
DE2326389B2 (de) Quartowalzgerüst
DE1908664A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Matrizendreharmes am Gegenhalter von Metallstrang- und Rohrpressen
DE1018013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Ausbauboegen
DE2321279A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der arbeitswalzen eines walzgeruestes
DE2620528B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE1583091A1 (de) Drei-Rahmengespann

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee