DE2346853C3 - Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus - Google Patents

Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus

Info

Publication number
DE2346853C3
DE2346853C3 DE2346853A DE2346853A DE2346853C3 DE 2346853 C3 DE2346853 C3 DE 2346853C3 DE 2346853 A DE2346853 A DE 2346853A DE 2346853 A DE2346853 A DE 2346853A DE 2346853 C3 DE2346853 C3 DE 2346853C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
supporting roof
roof
machine
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346853B2 (de
DE2346853A1 (de
Inventor
Charles Rotherham Round (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2346853A1 publication Critical patent/DE2346853A1/de
Publication of DE2346853B2 publication Critical patent/DE2346853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346853C3 publication Critical patent/DE2346853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Seit langen Jahren bereits wird der Raum, welcher unmittelbar vor dem Abbaustoß liegt, als besonders gefahrbringend angesehen. Die Auskohlung des Gebirges und der gleichzeitige Abbau von Gestein bringt eine
so Neuverteilung der Gebirgsspannungen :n unmittelbarer Nachbarschaft der Abbaustelle mit sich, so daß eine ständige Kontrolle und Steuerung der unmittelbar im Hangenden und im Nebengestein neu auftretenden Spannungen von größter Bedeutung ist, da sich uninit-
a5 telbar am Abbaustoß sehr viele Menschen und Maschinen zusammenballen.
In den vergangenen Jahren sind bereits zahlreiche Versuche gemacht worden, um diesen Bereich eines Strebs oder einer Vortriebsstrecke vor hereinbrechendem Gestein zu schützen. So wurden bereits aus zwei oder mehr Ausbaurahmen bestehende Ausbaugestelle vorgeschlagen, welche sich als Ausbauzug oder als Ausbaubock harmonikaartig vorwärtsbewegen. Ein weiterer Vorschlag ging dahin, vom Abbaustoß aus bis auf etwa 1 m Entfernung eine Anzahl hydraulisch betätigter Kappen und senkrechter Stempel anzuordnen, um eine zeitweilige Abstützung zu erreichen, während der dauerhafte Ausbau hinterher folgte. Abgesehen von der Komplexität und Kompliziertheit der beiden vorgenannten Systeme wurde bisher jedoch noch niemals der Versuch unternommen, mit dem dauerhaften Ausbau so dicht wie irgend möglich an den Abbaustoß heranzugehen, und es ist auch noch keine Einrichtung bekanntgeworden, welche brauchbar wäre, um dauerhafte Stempel- und Kappenbaue maschinell, d. h. ohne Gefährdung des Personals, zu setzen.
Die Erfindung betrifft nun eine Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, in der Strecke verspannbaren und durch wenigstens ein hydraulisches Schubkolbengetriebe in Strekkcnlaiigsrichtung relativ zueinander verschiebbar verbundenen Gcspannteilcn. wobei auf mindestens einem Gespannteil zumindest ein über ein oder mehrere hydraulische Stempel hochfahrbares und die einzubauenden Streckenkappen aufnehmendes Tragdach angeordnet ist und der andere Gespannteil eine über ein oder mehrere hydraulische Stempel gegen die Firste andrückbare Kappe aufweist.
Eine Maschine der genannten Gattung ist zum Setzen der Firstbögen von Streckenausbaurahmen bekannt (vgl. GB-PS 1 242 762), aber auch zum Setzen der Kappen von Türstöcken verwendbar. Als nachteilig ist bei dieser bekannten Maschine anzusehen, daß beim Einbringen von Türstöcken die einer Kappe zugeordneten Stempel von Hand in die senkrechte Lage gehämmert oder mit geringer oder sogar ohne Vorspannung mit der Kappe ve-schraubt oder auf andere Wei-
se verbunden werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zu schaffen, mittels welcher schnell, bequem und sicher der unmittelbar vor dem AbbqustoB liegende Raum eines Strebs oder einer Vortriebsstrecke durch Törstockbauc, und zwar einschließlieh der den Kappen zugeordneten Stempel ausgebaut werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Maschine der zuvor genannten Gattung dadurch, daß unter dem die einzubauenden Streckenkappen aufnehmenden Tragdach mindestans ein horizontal angeordneter hydraulischer Druckbock vorgesehen ist, dessen einer Teil mit dem Tragdach verbunden ist und dessen ausfahrbarer Teil eine Voi richtung zur Aufnahme der Köpfe der in die Strecke einzubringenden und jeweils die zugehörige Kappe abstützenden Stempel aufweist, die durch Beaufschlagung des Druckbockes aus einer Schräglage in ihre vorgegebene Stellung unter der zugehörigen Türstockkappe bringbar sind.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine Maschine geschaffen ist, mittels welche auf einfache Weise vollständige Türslockbaue, d. h. nicht nur Türstockkappen sondern auch Türstockstempel eingebracht werden können.
Bei einer erfindungsgemäßen Maschine wird die Kappe oder werden die Kappen von Hand auf das abgesenkte Tragdach aufgelegt, woraufhin die Maschine dann bis unter die Stelle vorgerückt wird, an weither die Kappen am Hangenden abgestützt werden sollen. Daraufhin wird das Tragdach hochgefahren, wobei gewöhnlich der Abstand vom zuletzt eingesetzten F'au 90 cm bis 1 m beträgt. Sobald das Tragdach so weil hochgefahren ist, daß die Kappe am Hangenden anliegt, bewirkt die Maschine bereits eine einwandfreie Abstützung des Hangenden an dieser Stelle. Der am oder im Tragdach angeordnete hydraulische Druckbock wird dann eingefahren und der erste Stempel von Hand auf dem Liegenden aufgesetzt und mit seinem Kopf zur Anlage an diesem Druckbock gebracht, wobei er schräg steht. Durch Ausfahren des Druckbockes wird dieser Stempel dann aus einer Schräglage in seine senkrechte Ausbaulage unter der Kappe gedrückt, so daß er die Kappe an dieser Stelle abstützt. Das gleiche Verfahren wird dann mit dem zweiten Stempel am anderen Ende der Kappe wiederholt. Alsdann kann das Tragdach abgesenkt und zum Setzen eines neuen Tü.·- stockbaucs vorgerückt werden.
Vorzugsweise trägt das Tragdach zwei waagerecht entgegengesetzt wirkende hydraulische Druckböcke, so daß beide Stempel eines Türstockbaues gleichzeitig in ihre Ausbaulage gedrückt werden können, wodurch Schwierigkeiten vermieden werden, welche aus den bei Verwendung eines einzigen Druckbockes sich ergebenden Reaktionskräften resultieren. Durch dieses Setzen der Stempel des Türstockbaues, wobei sie durch den einzigen oder die beiden Druckböcke am oder im Tragdach in die Ausbaulage gedrückt werden, werden diese Stempel vorgespannt, so daß sie von vornherein stramm zwischen dem Liegenden und dem welche eingesetzt sind und infolgedessen von vornherein einen Widerstand gegenüber eventuellen Gebirgsbcwegungen erzielen im Gegensatz zu den bisher gesetzten Stempeln oder Beinen für Türstockbaue, welche einfach von Hand in die senkrechte Ausgangslage gehämmert werden oder mit geringer oder sogar ohne Vorspannung mit der Kap>pe verschraubt oder sonstwie verbunden werden. Außerdem kann durch Verwendung von Druckmesser in den Druckleitungen eines jeden einzelnen Pruckbockes die Spannung for jeden Stempel entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen genau vorbestimmt werden.
Zweckmäßigerweise trägt die Hangendschiene eine Reihe von Vorpfändschienen, wodurch das Hangende bis dicht an den Abbaustoß abgefangen werden kann.
Zweckmäßigerweise besitzt die Maschine entweder am rückwärtigen oder am vorderen Teil ein zweites, ebenfalls gegen das Hangende durch hydraulische Ein-
richtungen hochfahrbares und absenkbares Tragdach, um eine weitere kurzzeitige Abstützung des Hangenden und eine größere Flexibilität im Betrieb der Maschine zu erreichen und damit, falls erforderlich, bei den aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen der Maschine eventuell auftretenden entgegengesetzten Spannungssituationen entgegentreten zu können.
Dieses zweite Tragdach kann, wenn es am rückwärtigen Teil angeordnet ist, als Kappenmagazin dienen. Aliernativ kann das Tragdach air. rückwärtigen Teil,
ao wenn das zweite Tragdach auf dem vorderen Teil angeordnet 1St, als Kappenmagazin dienen, so daß das das Kappenmagazin bildende Tragdr h mit einer Anzahl von Kappen beladen werden kann, wie sie während einer Schicht benötigt werden. Da die während einer
as Schicht benötigten Kappen infolgedessen direkt auf der Maschine selbst verladen werden können, wird zweck;näßigerweise eine Anhängemöglichkeit für einen Schlitten, beispielsweise aus Holz, geschaffen, welcher zum Transport der Stempel dient.
Die Reaktion der hydraulischen Stempel für das Tragdach, die Hangendschiene und das zweite Tragdach kann vom Liegenden über die Maschine aufgenommen werden. Alternativ können die verschiedenen hydraulischen Einrichtungen auch derart ausgebildet werden, daß sie direkt auf das Liegende einwirken, was bedeutet, daß die Maschine nicht unbedingt derart ausgelegt werden muß, daß sie den Reaktionskräften widerstehen muß.
jedes Gespannteil kann aus zwei in einigen Abstand voneinander angeordneten, durch das Tragdach und/oder die Hangendschiene und/oder ein zweites Tragdach miteinander verbundenen Seitenteilen bestehen. Zusätzlich kann eine Schiene die beiden Seitenteile derart überspannen, daß ein Gespannteii als unten offener U-Bogen entsteht. Bei der letzten Ausbildung sind zweckmäßigerweise zwischen der Schiene und den Seitenteilen Verbindungsstellen in der Weise ausgebildet daß unterschiedliche Abstandsstücke zwischen inner eingesetzt werden können, so daß die Breite und Höhe der Maschine den speziellen Abmessungen des Strebe; oder der Vortriebsstrecke weitgehend angepaßt wer den kann. Zweckmäßigerweise sind dabei zwischen dei Schiene und den Seitenteilen Kniestücke eingesetzt Zur Stabilität beitragende Stützen können vom vorcle ren Teil der Maschine nach hinten verlaufen und au: zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeord ncten Stützarmen bestehen, welche jeweils einen au dem Liegende·! aufruhenden Fuß tragen.
Die Erfindung ergibt somit eine Maschine, welchi die bisher übliche manuelle Arbeit übernimmt, nämlicl den bleibenden Strebausbau, insbesondre Türstock baue, von Hand zu setzen, wobei lange und kantigi Stahlträger, d.h. also die Kappen, längere Zeit übe Schulterhöhe hochgestemmt werden müssen, bis dii Stempel endlich gesetzt worden sind. Außerdem ergib sich eine sofortige Abstützung des Hangenden, wem das die Kappe tragende Tragdach hydraulisch bis zur Hangenden hochgefahren ist.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigt
F i g. I eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 2 einen Blick auf F i g. 1 in Richtung des Pfeiles A,
F i g. 3 eine Draufsicht auf F i g. 2 im Teilschnitt,
F i g. 4A bis 4G eine Arbeitsfolge der Maschine gemaß F i g. I bis 3 beim Setzen eines Türslockbaues,
Fig.5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht.
F i g. 6 einen Blick auf F i g. 5 in Richtung des Pfeiles Bund ig
F i g. 7 einen Blick auf F i g. 5 in Richtung des Pfeiles C
Die in den Figuren dargestellte Maschine ist zum Einsatz in einem Streb oder einer Vortriebsstrecke 1 mit dem Hangenden 1, dem Liegenden 3. Seitenwinden μ 4 und dem Abbaustoß oder der Abbaufront 5 bestimmt.
Die Maschine besitzt ein rückwärtiges Teil 6 und ein vorderes Teil 7. welche untereinander durch zwei doppeltwirkende hydraulisch« Schubkolbengetriebe 8 verbunden sind, von denen jeweils eines auf jeder Seite as der Maschine angeordnet ist und welche mittels Zapfen 9 und to am rückwärtigen Teil 6 bzw. dem vorderen Teil 7 angelenkt sind, während jedes Teil 6 und 7 zwei in einem gewissen Abstand voneinander angeordnete Seitenteile aufweist, welche auf dem Liegenden 3 aufmhen, wie dies aus F i g. 2 ersichtlich ist.
Das rückwärtige Teil 6 trägt ein Tragdach II, welches quer zum Streb bzw. zur Vortriebsstrecke verläuft und hydraulisch gegen das Hangende 2 ausgefahren bzw. von diesem abgesenkt werden kann, zu welchem Zweck eine aus zwei hydraulischen Stempeln 12 bestehende Hubeinrichtung vorgesehen ist. von denen jeweils einer auf jedes Seitenteil und auf jedes Ende des Tragdaches 11 einwirkt, so daß letzteres die beiden Seitenteile miteinander verbindet
Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist. trägt das Tragdach 11 zwei horizontal verlaufende entgegengesetzt arbeitende Druckböcke 13. deren Kolbenstangen 14 Ober einen Zapfen 15 jeweils an eine Wiege 16 angelenkt sind
Das rückwärtige Teil 6 trägt außerdem ein zweites Tragdach 17. welches ebenfalls hydraulisch gegen das Haagende 2 bzw. von diesem fortbewegbar ist und zwar durch zwei jeweils auf das Seitenteil einwirkende hydraulische Stempel 18. Auch dieses Tragdach 17 verbindet die beiden Seitenteile des rückwärtigen Teiles 6 miteinander und dient gleichzeitig als Magazin für die Kappen, wie dies im einzelnen noch beschrieben wird.
Das vordere Gespannteil 7 trägt eine Hangendschiene 19, welche hydraulisch gegen das Hangende 2 drück- bar bzw. von diesem absenkbar ist, und zwar wiederum durch zwei auf die Seitenteile des vorderen Maschinenteiles 7 einwirkende hydraulische Stempel 20. Diese Hangendschiene 19 trägt eine Anzahl von zum Abbaustoß 5 hinweisenden Vorpfändschienen 21.
Die vorbeschriebene Maschine arbeitet folgendermaßen:
Wenn, wie dies die F i g. 1 und 2 zeigen, ein Türstockbau, bestehend aus der Kappe 22 und den beiden Stempeln 23 gesetzt ist. wird die Maschine so weit vorge- rückt daß die nächste Kappe 2ZA, weiche unmittelbar über den beiden waagerecht Hegenden entgegengesetzt wirkenden hydraulischen Druckböcken 13 auf dem Tragdach 11 angeordnet ist. sich in dem erforderlichen Abstand X von den bereits gesetzten Stempeln 23 befindet. Das Tragdach 11 wird dann ausgefahren, so daß diese Kappe tiA gegen das Hangende gepreßt wird. Die hierfür vorgesehenen Stempel 23/V (F i g. 2) werden dann von Hand mit ihrem Fuß an die gewünschte Stelle auf dem Liegenden 3 gesetzt und ihre Köpfe 25 in die Wiegen 16 der beiden eingezogenen Druckböcke 13 eingelegt, so daß sie etwas schräg stehen. Durch Ausfahren der beiden Druckböcke 13 nach den Seiten werden die Köpfe 25 dieser beiden Stempel 23Λ in ihre senkrechte Ausbaulage unter der Kappe HA gedrückt, wodurch sich gleichzeitig der gewünschte Vorspannungseffekt für den aus der Kappe 22/4 und den beiden Stempeln HA herzustellenden bleibenden Türstockbau ergibt. Unmittelbar danach können die beiden Druckbacke 13 wieder eingezogen werden, so daß die Maschine erneut um den Abstand X in die nachfolgende Setzposition vorgerückt werden kann und der nächste Türstockbau, bestehend aus der Kappe 220 und den Stempeln HA, gesetzt werden kann.
Die einzelnen Arbeitsgänge zum Setzen der Türstockbaue, bestehend aus den in F i g. 1 auf den Tragdä ehern 11 und 17 ausgelegten Kappen 22ß bis 22G und den zugeordneten Stempeln 230 bis 23G. ist im einzel nen in den F i g. 4A bis 4G dargestellt. Auf dem über Ketten 26 am rückwärtigen Gespannteil 6 angehängten Schlitten 27 sind hierbei die erforderlichen Stempel 23-4. B. C usw. aufgeladen (Kig.4B). Wie Fig.4A zeigt, wird die Maschine zunächst so weit vorgerückt, bis der Teil des Tragdaches 11. welcher unmittelbar über den Längsachsen der beiden Druckböcke 13 liegt, sich in der gewünschten Entfernung vom zuletzt gesetzten Türstockbau befindet wobei das vordere Gespannteil 7 dicht am rückwärtigen Gespannteil 6 anliegt. Alsdann wird (F i g. 4B) die Hangendschiene 19 gegen das Hangende 2 hochgefahren, während das Tragdach 11 ebenfalls hochgefahren wird, um die Kap pe 22Λ welche sich auf dem Tragdach 11 unmittelbar über den Achsen der horizontal einander entgegengesetzt wirkenden Druckböcke 13 liegt, gegen das Hangende ?u pressen. Alsdann wird auch das Magazin 17 hochgefahren, wie dies in F i g. 4C dargestellt ist. Dem Schlitten 27 werden dann zwei Stempel 23-4 entnommen und. wie dies in F i g. 2 dargestellt und in bezug aul diese Figur bereits beschrieben wurde, aufgesHlt. wor aufhin die beiden Druckböcke 13 ausgefahren werden um die Köpfe 25 der Stempel 23Λ in senkrechte Aus baulage zu pressen. Die Maschine kann dann wiedei vorgerückt werden, naturgemäß, nachdem die beider Druckböcke 13 wieder eingefahren wurden, wobei zu nächst das Maigazin 17 gegen das Hangende gepreß wird, so daß die auf ihm liegenden Kappen 22 D bis 22C am Hangenden anliegen. Die Hangendschiene 19 win dann eingezogen, wie dies in F i g. 4D dargestellt is1 Dann wird das Schubkolbengetriebe 8 betätigt so dal das vordere Maschinenteil 7 vorgerückt wird, wobei di Reaktionskräfte vom rückwärtigen Gespannteil 6 aul gefangen werden, welches durch das Magazin 17 zwi sehen dem Liegenden und dem Hangenden eingekei! ist Das Tragdach II wird dann vom Hangenden abge senkt während gleichzeitig die Hangendsdiiene 1 hochgefahren wird, wie dies in F i g. 4E dargestellt is Auf dem Tragdach 11 wird dann die nächste Kapp 22B so weit verschoben, bis sie über den Achsen de beiden Druckböcke 13 liegt, d. h. bis sie sich m der Pos tion der Kappe 22/t aus F i g. 1 befindet Während di Hangendschiene 19 das vordere Maschinenteil 7 fe;
:n eiß
d.
rte
!5
:e
h
η
e
t,
in u
gegen diis Liegende preßt, wird das Schubkolbengetriebe 8 eingezogen, so dall das rückwärtige Gespannten 6 nachgezogen wird, wie dies in F- ig. 41 dargestellt ist. Das Tragdach 11 wird dann mit der Kappe 22B wieder hochgefahren, so dall diese sich in der eingestellten entfernung X von der zuletzt eingesetzten Kappe befindiM, woraufhin dem Schlitten 27 das nächste Stcnipclpaar 23H entnommen wird und in der vorbeschriebenen Weise wieder xugeset/t wird. Diese Arbeitsgänge werden entsprechend dem VorrücKcn des Abbausiolles 5 fortlaufend wiederholt, so daß der feste Aus bim mittels Türstockbauen unmittelbar dem Abbau folgin kann.
Hei dem in den Cig. 5 bis 7 dargestellten zweiten Aiisführungsbeispicl dient das Tragdach 11 nicht nur dazu, die einzelnen Kappen in der gewünschten Lage gegen das Hangende zu pressen, sondern es dient gleichzeitig als Magazin für die nacheinander zu setzenden Kappen, während das zweite Tragdach 17 auf dem vorderen Gespannteil 7 angeordnet ist. Wie »o I i g. b zu entnehmen ist. werden die Seitenteile 6 und 7 von einer Schiene 28 überspannt, so daß ein unten offener U-Bogen entsteht, welcher eine einwandfreie starre Verbindung der beiden Maschinenhälften f>. 7: 7 ergibt, ohne daß man sich hierzu lediglieh auf die Tragdächer as und die llangcnclschicne, welche die beiden Maschinenh:ilften beim ersten Ausführungsbeispiel verbinden, zu ve .'hissen braucht. Diese Maschine ist bei dem dargestellten Ausführungsbcispiel mit den Seitenteilen über Winkelstücke 29 verbunden, welche an den Verbindungsstellen 30 angeflanscht sind. Wenn dies auch in den Figuren nicht dargestellt ist, so können an diesen Verbindungsstellen auch Abstandsstückc eingesetzt werden, durch welche einmal der Scitcnabstand. d.h. die Länge der Schiene 28. und zum anderen die Höhe der Seilenteile verändert werden kann.
Im Gegensat/ zum ersten Alisführungsbeispiel zeigt I i g. 5 außerdem, daß einmal das Tragdach 11 von vier Stempeln 12. d. h. zwei auf jeder Seite des rückwärtigen Gespannieiles. abgestützt ist. und daß die Stempel 12. 18 und 20 nicht auf ihre zugeordneten Seitenteile reagieren und über diese auf das Liegende 3, sondern durch die Seitenteile hindurchgehen und direkt auf das Liegende einwirken. Beim Vorrücken der Maschine werden sie durch eine nicht dargestellte, sie koaxial umgebende Spiralfeder vom Liegenden 3 abgehoben, wie dies auf der rechten Seite der F i g. 5 gestrichelt angedeutet ist.
Das vordere Gespannteil 7 besitzt zwei nach hinten weisende Slülzarme 31. deren jeder in einen lull 32 ausläuft, welcher auf dem Liegenden 3 aufruht. Diese zusätzlichen Slülzarme 31 verbessern die Stabilität der Maschine.
Das Setzen von Türslockbauen 22. 23; 22/V 234 usw. erfolgt in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbeispicl. Hierzu werden zunächst das zweite Tragdach 17 und die Hangendschiene 19 abgesenkt, wobei die Rißc der hydraulischen Stempel dieser Teile dann durch Federn nach oben gedrückt werden, woraufhin die Schubkolbengetriebe 8 ausgefahren werden, um das vordere Gespannteil 7 vorzurücken. Dabei wird die Reaktion von dem zwischen dem Liegenden und dem Hangenden festgekeilten rückwärtigen Gespannteil β angenommen. Wenn das vordere Gespannteil 7 sich in der gewünschten Vorrücklagc befindet, werden das zweite Tragdach 17 und die Hangendschiene 19 wieder hochgefahren, um das vordere Gespannteil zwischen dem Liegenden und dem Hangenden festzukeilen, woraufhin nach Absenken des Tragdaches 11 die Schubkolbengetriebe 8 eingezogen werden und dadurch das rückwärtige Gespannteil 6 bis an das vordere Gespannteil 7 herangezogen wird. Auf dem Tragdach 11 wird nunmehr die zu setzende Kappe genau wieder über den beiden waagerecht entgegengesetzt wirkenden Druckböcken 18 ausgelegt, das Tragdach hochgefahren und nach dem F.insetzen der Stempel von Hand diese mit Hilfe der Druckböckc 13 in die gewünschte senkrechte Ausbaulagc gedrückt.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Maschine zum Einbringen eines aus Tiirstöcken bestehenden Streckenausbaus, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, in der Strecke verspannbaren und durch wenigstens ein hydraulisches Schubkolbengetriebe in Streckenlängsrichtung relativ zueinander verschiebbar verbundenen Gespannteilen, wobei auf mindestens einem Gespannteil zumindest ein ober ein oder mehrere hydraulische Stempel ho^hföhrbares und die einzubauenden Streckenkappen aufnehmendesTragdach angeordnet ist und der andere Gespannteil eine über ein oder mehrere hydraulische Stempel gegen die Firste andrückbare Kappe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem die einzubauenden Streckenkappen (22; 22Λ; 22Ä..) aufnehmenden Tragdach (11) mindestens ein horizontal angeordneter hydraulischer Druckbock (13) vorgesehen ist, dessen einer Teil mit dem Tragdach (11) verbunden istudd dessen ausfahrbarer Teil (14) eine Vorrichtung (16) zur Aufnahme der Köpfe (25) der in die Strecke einzubringenden und jeweils die zugehörige Kappe abstützenden Stempel (12) aufweist, die durch Beaufschlagung des Druckbockes (13) aus einer Schräglage in ihre vorgegebene Stellung unter der zugehörigen Türsiockkappe bringbar sind.
    2. Maschine nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Tragdach (11) zwei waagerecht entgegengesetz. wirkende hydraulische Druckbökke (13) trägt.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der bdde ι Gespannteile (6. 7) aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, durch das Tragdach (11) und/oder eine Hangendschiene (19) und/oder ein zweites Tragdach (17) miteinander verbundenen Seitenteilen (6, 7; 6, 7) besteht.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (28) die beiden Seitenteile (6, 7; 6, 7) derart überspannt, daß ein Gespannteil (6, 28, 6 bzw. 7, 28, 7) als unten offener U-Bogen entsteht.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schiene (28) und den Seitenteilen (6,7; 6, 7) Verbindungsstellen (30) in der Weise ausgebildet sind, daß unterschiedliche Abstandsstücke zwischen ihnen einsetzbar sind.
    6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schiene (28) und den Seitenteilen (6, 7; 6, 7) Kniestücke (29) eingesetzt sind.
    7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß sie auf jeder Seite eine doppeltwirkende hydraulische Vorrückeinrichtung (8) aufweist.
    8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hangendschiene [19) eine Reihe von Vorpfändschienen (21) trägt.
    9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein zweites, ebenfalls gegen das Hangende (2) durch hydraulische Einrichtungen (18) hochfahrbares und absenkbares TYagdach (17) aufweist.
    10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Tragdach (17) auf dem
    rückwärtigen Gespannten (6) angeordnet ist,
    H, Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß άύ aweite Tragdach (17) auf dem vor deren Gespannteil (7) angeordnet ist.
    12. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, daß das zweite Tragdach (17) als Kappen magazin dient.
    13. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragdach (11 bzw. 17) auf derr rückwärtigen Gespannteil (6) als Kappenmagazir dient.
DE2346853A 1972-09-19 1973-09-18 Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus Expired DE2346853C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4324572A GB1389111A (en) 1972-09-19 1972-09-19 Mining equipment for setting supports

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346853A1 DE2346853A1 (de) 1974-04-04
DE2346853B2 DE2346853B2 (de) 1974-07-25
DE2346853C3 true DE2346853C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=10427906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346853A Expired DE2346853C3 (de) 1972-09-19 1973-09-18 Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3854295A (de)
JP (1) JPS4970802A (de)
AU (1) AU467026B2 (de)
DE (1) DE2346853C3 (de)
GB (1) GB1389111A (de)
HU (1) HU166916B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902324A (en) * 1973-06-25 1975-09-02 Us Interior Mobile roof supporting shield
US4143991A (en) * 1978-05-24 1979-03-13 Frank Stafford Mine roof support system
DD299446A5 (de) * 1989-05-11 1992-04-16 ��������@��@����������@��@��@����������@���������k�� Mobile abbau kammerabstuetzvorrichtung
US10774642B1 (en) * 2019-05-05 2020-09-15 Liaoning University Hydraulic support unit and hydraulic support for anti-rock burst roadway

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928884C (de) * 1942-03-01 1955-06-13 Mitteldeutsche Stahlwerke G M Unter Stuetzdruck gegen den Abbaustoss vorschiebbarer Stuetzbock fuer das Hangende beim Abbau von Kohle oder anderem Mineral im Tiefbau
FR1017493A (fr) * 1949-08-09 1952-12-11 Machine pour l'exécution des travaux de soutènement des galeries de mines
US2729946A (en) * 1953-09-12 1956-01-10 Saarbergwerke Saarbrucken Saar Machine for installing metal mine props

Also Published As

Publication number Publication date
GB1389111A (en) 1975-04-03
JPS4970802A (de) 1974-07-09
DE2346853B2 (de) 1974-07-25
AU467026B2 (en) 1975-11-13
HU166916B (de) 1975-06-28
DE2346853A1 (de) 1974-04-04
US3854295A (en) 1974-12-17
AU6004173A (en) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504265B1 (de) Abstützvorrichtung für eine vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE3236214C1 (de) Verfahren zum Rauben eines Schreitausbaus, insbesondere eines Schildausbaus
DE2554107A1 (de) Schildvortriebsvorrichtung, insbesondere fuer das auffahren von strekken in bergbau-untertagebetrieben
DE2901054A1 (de) Vorlaeufiger streckenausbau fuer durchbaubetriebe in strecken des untertaegigen bergbaus
DE2346853C3 (de) Maschine zum Einbringen eines aus Türstöcken bestehenden Streckenausbaus
DE2706024C2 (de) Messerschild-Vortriebseinrichtung
DE2252308C3 (de) Wandernder Streckenausbau mit integrierter Vortriebs- und Fördereinrichtung
DE2257828B1 (de) Vorrichtung zum schildartigen ausbau von untertaegigen gewinnungsbetrieben
DE3153022C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE2754874A1 (de) Mehrzweckbuehne fuer den streckenvortrieb im untertageberg- und tunnelbau
DE2704222C3 (de) Verfahren und Mehrzweckbühne zum Ausbauen von durch Sprengarbeit aufgefahrenen Strecken des Berg- und Tunnelbaus
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE1817054A1 (de) Strebeinrichtung fuer Streben im Untertagebergbau
CH377300A (de) Hilfsausbau für Streckenvortriebe, insbesondere im untertägigen Grubenbetrieb
DE2110003C3 (de) Ausbau für vorgesetzte Abbaustrecken in Kohlengewinnungsbetrieben
DE79592C (de)
DE2904741C3 (de) Vorrichtung zum Abspannen von Förderanlagen in Untertagebetrieben, insbesondere von Kettenkratzförderern
DE3333857C1 (de) Vorrichtung zum Verschieben schwerer Bauteile, insbesondere zum Vorschieben eines Unterwassertunnels
DE2801365C3 (de) Einrichtung zum Transport und Setzen eines provisorischen Streckenausbaus und Ausbaurahmen für den provisorischen Streckenausbau
DE1112480B (de) Rahmenartiges Ausbauglied fuer den Strebausbau
DE2047273A1 (de) Vorrichtung zum Vorpressen von Rohren, insbesondere für die Herstellung von Rohrdecken beim U-Bahnbau
DE2552428C3 (de) Schreitender Streckenausbau mit mehreren hintereinander angeordneten Gespannen
DE3145270C2 (de) Als Ausbauhilfe dienende Vorrichtung für den Streckenvortrieb im Berg- und Tunnelbau
DE202008015772U1 (de) Vorrichtung für tonlägige und steil einfallende Flöze
DE2026902C3 (de) Vorpfändkappe für Ausbaugestelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee