DE2214921A1 - Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet - Google Patents

Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet

Info

Publication number
DE2214921A1
DE2214921A1 DE19722214921 DE2214921A DE2214921A1 DE 2214921 A1 DE2214921 A1 DE 2214921A1 DE 19722214921 DE19722214921 DE 19722214921 DE 2214921 A DE2214921 A DE 2214921A DE 2214921 A1 DE2214921 A1 DE 2214921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
development
solution
hydroquinone
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214921
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi; Iijima Yoo; Iwano Haruhiko; Ashigara-Kamigun Kanagawa Okutsu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2214921A1 publication Critical patent/DE2214921A1/de
Priority to AT209373A priority Critical patent/AT325066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/305Additives other than developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. .NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 55 54 76 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
27. März 1972 V. 41073/72 - Ko/Ne
l''uji Plioto i'ilm. Go., Ltd., Ashigara-Kaaigun, Kanagawa (Japan)
Entwicklungsniasse zur Anwendung "bei photographischen Materialien auf den graphischen Fachgebiet
Die Erfindung betrifft einen photographischen Entwickler zur Entwicklung von photographischen Hochkontrast-Elenenten, die auf de:a graphischen Fachgebiet wertvoll sind.
Die erfindungsgeaässe Entwicklungsniasse zur Anwendung für photographische Materialien zum Drucken, die ein infektiöses Entwicklungsnittel, ein Sulfit und eine Ilydrazin-Verbindung der allgemeinen i'orrael:
R1 E3
209844/1035
"2" 22U921
enthalten, haben eine gute Lagerungsstabilität.
Photograpliische Linien- und Halbton-Wiedergaben v/erden durch bildxtfeise Belichtung eines photographischen Silberhalogenid-Elementes für Hochkontrast oder für den Lithotyp durch ein Kreuzraster oder einen Kontaktraster belichtet und dann rait einem Entwickler entwickelt, wo durch kontinuierlich getönte Bilder in photographische Linien- und Halbton-(Punkt-)-Bilder überführt werden.
Am günstigsten ist es, wenn die Linien- und Punktbilder lediglich aus einem Teil von maximaler Dichte und einen Hintergrund von minimaler Dichte aufgebaut sind. Da Jedoch ein photographisches Element für Hochkontrast die Eigenschaft der Bildung eines Teiles mit zwischenliegender Dichte neben dem Teil rait maximaler Dichte und dem Hintergrund hat, wird ein Teil mit zwischenliegender Dichte, der als Hing oder Streifen (fringe) bezeichnet wird, stets um die Punktbilder herum gebildet. Die Bildung der Ringe oder streifen ist auf dem graphischer, i'achgebiet nicht günstig, da hierdurch die Punktqualitäten verschlechtert werden.
Wie auf dem Fachgebiet bekannt, kann der Ring oder Streifen durch Anwendung eines sogenannten infektiösen Entwicklers entfernt v/erden, der ia wesentlichen ein Entwicklungsmittel vom DihydroxybenzοItJ7P und eine geringe Menge an Sulfitionen enthält. Bei einem üblichen Entwickler wird ein Eiitwicklur.gsmittel vom Dihydroxybenzol-Typ , bei spiel sv/ei se Hydrochinon, in das Chincn während des Entwicklungsverfahren umgewandelt und das erhaltene Chinon reagiert mit dem liatriumsulfit unter Bildung von ITatriumhydrcchinon-nionosulfonat. Jedoch ist Hatriumhydrochinonmonosulfonat weniger reduzierend als Hydrochinon auf Grund seines niedrigerer: Elektrodenpotentials und es ist infolgedessen praktisch unfähig, als Entwicklungsmittel zu wirken. Da das Fortschreiten der Entwicklung deshalb nicht rasch
209844/1035
fortgeführt wird, v/ird ein Ring oder Streifen gebildet. Falls im Gegensatz hierzu eine infektiöses Entwicklungsmittel verwendet v/ird, v/ird die Konzentration der freien Sulfitionen bei niedriger Konzentration gehalten, da das Natriumsulfit in geringer Menge zugesetzt wird und da es mit einer Verbindung mit Carbonyl gruppen, beispielsweise p-Formaldehyd, reagiert, welche in das infektiöse Entwicklungs&ittel einverleibt ist, entsprechend der folgenden Gleichung:
CH0O + Na0SC + H0O CH0CNaHSC-, + NaGH 2 2^2 <= 2 5
Aus diesem Grund wird es beim Entv/i ckl ungs verfahr en schwierig, dass das Chinon mit der schwefligen Säure unter Bildung der Hydrochinonmonosulfonsäure reagiert, so dass infolgedessen die Konzentration des Chinons ansteigt. Das auf diese Weise gebildete Chinon und das ursprüngliche Hydrochinon verursachen eine Disproportionierungsreaktion und bilden Semichinon. Bas Seisi chinon reduziert das Silberhalogenid und wird selbst in Chinon auf Grund seiner hohen Entwicklungsaktivität überführt. Durch YuIe ist in J. Frank Inst., 2*9, Seite 221 (194-5) angegeben, dass eine rasche Eiitviicklung durch die fortfolgende Wiederholungdieses Verfahrens hervorgebracht wird, so dass eine Entwicklung mit hohem γ-Vert erhalten wird.
Obwohl Sulfite als Konservierungsmittel für photographische Entwickler gut bekamt sind, ist ec notwendig, die Konzentration des Sulfits zu senken, um eine wirksamere Liiiiei.- ur.d Iunkt;-..-iedc-ri];abe zu erhalten.
Infektiöse Lr-tv:icliler dieser Art 3:a"be_i deshalb eino cchlechte ^tabilitCt iia vergleich zu üblichen photographischer. LcLv.rarz- ur_ä V/ciss-Entwiclilem und die Lebensdauer des infekticsei- Li-tv:icklers ist kurz. Falls deshalb ii-fek-
20984A/1035
BAD ORIGINAL
tiöse Entwickler fortgesetzt gebraucht werden, v/erden Bilder mit einem, niedrigen Kontrast und einem hohen Ring oder Streifen erhalten, da die Entwicklung nicht rasch ausgeführt wird. Deshalb wurde vorgeschlagen, ein Antioxidationsmittel adsser dem Sulfit zur Verbesserung der Stabilität zuzusetzen. Für diesen Versuch ist es bereits bekannt, Ascorbinsäure zu einer infektiösen Entwicklungslösung zuzugeben (britische Patentschrift 928 390)· Jedoch hat auch Ascorbinsäure eine schlechte Stabilität und neigt deshalb zur Zersetzung. Insbesondere ist Ascorbinsäure für eine Zersetzung anfällig, wenn Iletallionen, wie Ivupferionen oder Licenionen, in der Entwicklungslösung vorhanden sind. Darüberhinaus wird hierdurch die Entwicklungslösung nicht ausreichend stabilisiert. Weiterhin treten mit Ascorbinsäure die !lachteiIe auf, dass der Fortschritt der Entwicklung verlangsamt wird und dass die Punktqualität verringert wird, wenn die Ascorbii^säux'e in grosser Menge zugesetzt wird.
Eine Aufgabe der Erfindung bestellt ir. einem photographischen Entwickler für ein photographisches Iiochkontrast-Element, das für das graphische iachgebiet eingesetzt wird, mit auegezeichneten ilorisorvi c-rungseigenschaf ten, welche nicht durch nachteilige Einflüsse auf die tunktQualitäten begleitet sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht :-in einem infektiösen Entwickler, der leicht vor und während der Entwicklung zu steuern cder zu regeln ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in einem infektiösen Entwickler, bei dem der Betrag an Ergänzung während der Entwicklung verringert ist.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung ir. eir.e::i photographischen Entwicklungsverfahren für das graphische Fachgebiet, durch das Linien- und örurktbilder mit guter
2098AA/1035
BAD ORtGINAU
Qualität erhalten werden können, falls ein infektiöser Entwickler, welcher während eines langen Zeitraumes stabil ist, angewandt wird.
Um diese Aufgaben zu erreichen, wurden im Eahrnen der Erfindung umfangreiche Untersuchungen vorgenommen und dabei gefunden, dass der Zusatz mindestens einer Hydrazin-Verbindung entsprechend der folgenden allgemeinen Formel
E1
■H If
E2
zu einer infektiösen Entwicklungslösung markant die Stabilität der Entvicklungslösurig erhöht, ohne dass irgendein nachteiliger Effekt auf die Funktqualität verursacht wird.
In der vorstehenden allgemeinen i'orael können E^,, Ep, ß7) und R1, gleich oder unterschiedlich sein und bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine ITitiOphenylgruppe oder einer der Eeste IL bis IL· kann eine Gruppe UGiJIIRc sein, worin Er ein Vasserstoffatoia oder eine KHO-Gruppe darstellt.
Geeicnete Beicpiele für Vrerbindur_gen, die im Eahnien der Erfindung eingesetzt werden können, sind nachfolgend gezeigt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verbindunger; begrenzt:
20984W103S
Verbindung
Nr.
1 H 2 H E3 E4
1 CH7
3
CH7
H
CH7
3
H
CH7
H H
2
3
4
5
H H
H
CH5
CH7
WWWW
6 C2H5 C2H5
H
H H
7
8
C2II5 3 H
C2H5
H
H
9 C2II5
CH7
C2H5
3
H H
10
11
H CH7
3
CH7
3
H
CH3
12 II H
/U2
CH-
II
II
CK-,
;A..U^2
CClTK2 K
II
H H
f.' 118 Λ Α / 1 0 3
Diese Verbindungen sind "bekannte Verbindungen und im Handel erhältlich.
Es wurde in Photo-lütt. (28, Seite 286 (1892)) durch H. Andersen mitgeteilt, dass Hydrazin eine Entwicklungsbeschleuniger oder ein schwaches Entwicklungsmittel in stark-alkalischer Lösung ist. Weiterhin wurde in J. Franklin Inst., Band 238, Seite 291 (1944) durch A.P.H. Trivelli und Ilitarbeiter berichtet, dass die Entx\ricklungsgeschwindigkeit erhöht wird, wenn Hydrazin zu einem D-8-Entwickler zugegeben wird. Weiterhin ist in J. Soc. Sei. Phot. Japan, Band 14, 1fr. 4, Seite 74 (1952) durch II. Tajima angegeben, dass G-Nitrobenzimidasei in einem D-8-Eritwi ekler einige Effekte auf die photographische Platte hat. über die Einwirkung von Hydrazin auf einen infektiösen Entwickler ist jedoch nichts bekannt. Gemäss den erfindungsgenassen Untersuchungen wurde überraschender Weise festgestellt, dass durch eine Hydrazin-Verbindung bemerkenswert die Stabilität eines Entwicklers für das graphische i'achgebiet verbessert wird. Der Grund, weshalb durch eine Hydrazin-Verbindmig ge;;iäss der Erfindung die Stabilität bei Zusatz zu einen Entwickler für das graphische li'achgebiet verbessert wird, ist zur Zeit noch völlig unklar. Wie sich jedoch aus den nachfolgendcn Beispielen ergibt, ergeben die Hydrazin-Verbindungen geuiäss der Erfindung eine ausgezeichnete Stabilität und Funktqualitäteii i:n. Vergleich zu den üblichen bekannten Konservierungsmittel!".!., wie Ascorbinsäure oder überschüssigen Uongen an ITatriunsulfit. Insbesondere wird keine Verlaiigsanur.r: der Entv;icl:lu::£S£esch■.;ii-digl·:_eit oder Ausbildung ve η Ringen oder Streifen iia !lahmen der Erfindung beobachtet.
Der zur Anwendung komaende infektiöse Entv/ickler ist grundsätzlich aus einem Dihydroxybenzol (Entwicklungsmittel) , einem Alkali, einer geringen !!enge an Sulfit
209844/1035
BAD ORIGINAL
22U921
und erforderlichenfalls einem Sulfitionenpuffer aufgebaut. Der infektiöse Entwickler geaäss der Erfindung enthält weiterhin die vorstehende Hydrazin-Verbindung.
Die Dihydroxybenzole sind auf dera Fachgebiet bekannt und können leicht von den Fachleuten gewählt v/erden. Typische Beispiele derartiger "Verbindungen sind Hydrochinon, Chlorhydrochinon. Bromhydrochinon, Isopropy!hydrochinon, Toluhydrochinon, Hethylhydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon, 2,5- Dime thy !hydrochinon und dgl.. In den Entwicklungsmitteln kann Hydrochinon in der Praxis angewandt werden. Diese Entwicklungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Die geeignete Menge des zuzusetzenden Entwicklungsmittels liegt im. Bereich von etwa 5 tic 50 Β» vorzugsweise etwa 10 bis 30 g je 1 Liter ' des Entwicklers.
Der Sulfitionen-Fuffer kann in solcher Menge verwendet werden, dass die Konzentration des Sulfites bei einem niedrigen Niveau im Entwickler gehalten wird. Beispiele derartiger Puffer sind die Aldehyd-Alkalihydrogensulfit-Additionsprodukte, viie Fcrmalin-lTatriumhydrogensulfit, Keton-Alkalihydrcgensulfit-Additioi-sprodukte, wie Aceton-Natriumhydrogensulfit-Additionsprodukte und die Carbonylbisulfit-Asiin-IIondensationsprodukte, wie ITatriuin-bis-( 2-hydro;:yt thyl) - aair:o:.iethansul fön at. Li e SuIf i tionen-Puffer sind jedoch nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt und <jeder '1 der: -i-dditionsproduktes oder Kondensatior.oproduktec kann zu den Lritwickler zugegeben werden. Die zuzusetzende lienge ε;; Sulfitiorxcn-Puffer liegt im Bereich von etwa 1J bis ΛZO g, vcrzugsv;eise JO bis GO f; je 1 Liter des Lntv/icklcrc.
Ein Alkali wird zur Li:..stel3 urj; des Entivicklers auf der. alkalischen ZuEtar.d vcrsugcv.x-icc bei einem pH-wert holier als 6,stärker bevorzugt ei: κ:.ι jili-'./ert vor. 9 bis 11
20984A/103F
S3AÜ ORIGINAL
zugesetzt. Die Zugabemenge und Art des Zusatzes kann frei gewählt werden und ist nicht auf die vorstehenden Beispiele begrenzt.
Die Entwicklungslösung kann weiterhin ein pH-Pufferungsmittel, beispielsweise ein Alkanolamin, eine wasserlösliche Säure, beispielsweise Essigsäure, Borsäure, ein Alkali, beispielsweise Natriumhydroxid, oder ein £>alz, beispielsweise natriumcarbonat, enthalten. Ferner kann sie ein Alkalihalogenid als Entwicklungssteuerungsmittel enthalten. Darüberhinaus kann sie in bestimmten Fällen ein organisches Anti-Schleiermittel, beispielsweise Benzotriazol, i-Phenyl-5-mercapto-tetrazol, ein Polyalkylenoxid, ein Amin und ein organisches Lösungsmittel, beispielsweise Triäthylenglykol, Dimethylformamid, Methanol, Cellosolve, in einer Menge von nicht mehr als 300 ml je 1 Liter der Entwicklungslösung enthalten.
Wie vorstehend angegeben, besteht ein charakteristisches Merkmal der infektiösen Entwicklerlösung darin, dass die Konzentration an freiem Sulfit niedrig ist. Zu diesem Zv;eck. wird allgemein ein Sulfitionen-Pufferungsaaterial, beispielsweise ein Formaldehyd-ITatriumbisulfit-Addukt angewandt.
Im allgemeinen wird die Konzentration an freien £ulfitionen durch den Zusatz eines Alkalisulfits, beispielsweise natriumsulfat, in einer Menge von nicht mehr als 5 S Je 1 Liter der Entwicklungslösung sowie das Sulfitionen-Puff erungsmittel gesteuert. Das Sulfit wird . allgemein in einer Menge von nicht mehr als 3 £ je Liter der Entwicklungslösung zugesetzt und dadurch die Stabilität der Lntv/icklungslösuno geringfügig verbessert, obwohl die PunktQualität dadurch mehr oder weniger verringert wird. Wie jedoch bereits vorstehend angegeber-, ist dieser Ausuass der Stabilität in allgemeinen nicht:
209844/1035 BAD
zufriedenstellend. Obwohl die Verbindungen gemäss der Erfindung auch die von Haus aus schlechte Stabilität einer infektiösen Entwicklungslösung, die kein Alkalisulfit ausser einem Sulfitionen-Pufferungsinittel, wie einem Formaldehyd-lTatriumbisulfit-Addukt enthält, in einem bestimmten Ausmass, verbessern sie jedoch bemerkenswert die Stabilität einer infektiösen Entwicklungslösung, die sowohl ein Alkylisulfit in einer Ilenge von nicht mehr als 5 B je 1 Liter der Entwicklerlösung (0,005 bis 0,05 Hol an freiem Sulfit) und ein Sulfitionen-Pufferungsmittel enthalten. Das heisst, die Verbindungen gemäss der Erfindung üben einen Effekt selbst bei Entwicklungslosungen aus, die kein freies Sulfit enthalten, beispielsweise Entwicklungslosungen, die kein weiteres SuIf it ausser dem Formaldehyd-Bisulfit-Addukt enthalten, wenn auch dieser Effekt sehr klein ist. Vom Gesichtspunkt der Praxis lässt sich deshalb die vorliegende Erfindung am besten in einer Entv/icklungslösung anwenden, die eine geringe Menge an freiem Sulfit enthält. Eine Einzelverbindung gemäss der Erfindung oder eine Kombination von zv/ei oder mehr Verbindungen gemäss der Erfindung können angewandt werden. Die zuzusetzenden Mengen der Verbindungen gemäss der Erfindung zu eiiier Entwicklungslösung variieren entsprechend der Zusammensetzung der Entv/icklungslösung und der Art der eingesetzten Verbindungen, jedoch liegen die eingesetzten Mengen im allgemeinen im Bereich von C,1 g bis 20 g ,je 1 Liter der Entwicklerlösung, stärker bevorzugt zwischen 0,5 g und 5 E je 1 Liter der Entwicklerlösung.
Wenn die Entwicklungsverbindungen vor der Anwendung behandelt sind, ro dass sie leicht als Entwicklungslosungen beim rüschen mit Vasser oder bei der Auflösung in Wasser verwendet werden können, d. h. wenn sie in iorm einer
209844/1035
BAD ORIGINAL
flüssigen oder pulverförinigen Entwicklungsmasse vorliegen, ist es wirksam, wenn die Verbindungen gemäss der Erfindung in die Entwicklerpräparate vorhergehend einverleibt werden, !falls flüssige Präparate verwendet werden, ist es besonders wirksam, die Verbindungen gemäss der Erfindung zuzusetzen, da sie bemerkenswert die Stabilität der flüssigen Präparate erhöhen. Die flüssigen Präparate besitzen, wie allgemein bekannt, keine gute Stabilität und deshalb ist es schwierig, ein stabiles Entwicklungsmittel zu erhalten, da die flüssigen Präparate keine grossen Kengen an Salzen, beispielsweise Carbonylbisulfit. auf Grund der charakteristischen Eigenschaften der flüssigen Präparate enthalten können. Deshalb es ist besonders günstig, die Hydrazin-Verbindungen gemäss der Erfindung in flüssigen Präparaten einzusetzen.
Die allgemeinen flüssigen Piv.parate enthalten zwei flüssige Komponenten, nänlich eine flüssige Komponente, die cac Er.t^icklungsmittel enthält, und eine flüssige Komponente, die ein Alkali enthält. Die Verbindungen ge^äss der Erfindung können in jede derartige Komponente einverleibt v/erden, jedoch ist es besondei's wirksam, sie zu der Komponente zuzusetzen, die das Entwicklungsmittel enthält. Durch diese Behandlung kann ein flüssiges Entwicklungsuittel mit ausgezeichneter Stabilität und eine infektiöse Entv/icklungslösung, welche durch Verdünnung dieses flüssigen Entwicklungsmittels hergestellt wurde, mit einer ^anz ausgezeichneten Stabilität erhalten v/erden.
Als Lösungsmittel für die: flüssigen Entv;icklungsaittel kennen Lösungsmittel, wie wasser, Benzylalkohol, i.thyienglykol, Liäthylenglykol, Triäthylenglykol, Eisessig cder Kombii.atiOnen derartiger Lösur-gsriittel verwendet werde:.. Alternativ ist es möglich, die Stabilität der Lr.twicklungslösung durch Zusatz der Verbindungen geaäss
209844/1035
der Erfindung im Verlauf der Entwicklung oder nach der Entwicklung der photographischen Materialien zum Druck zuzusetzen.
Die lichtempfindlichen Materialen zum Drucken, wie sie im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden, umfassen übliche Silberhalogenid-Emulsionen, beispielsweise ßilberchlorid-Eniulsionen, Silberchlorbromid-Emulsionen, und Silberchlorjodbromid-Emulsionen. Insbesondere sind Silberchlorbromid-Emulsionen und Silberchlorjodbromid-Emulsionen, die nicht weniger als etwa 50 Ho1% Silberchlorid enthalten, für die Erfindung geeignet. Als Silberhalogenid-Dispersionsmittel, die in diesen lichtempfindlichen Materialien enthalten sind, können hydrophile, kolloidale Substanzen, v:ie Gelatine oder Gelatine-Derivate, beispielsweise Collodium, Ilydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Stärken, beispielsweise Dextrin, Alkalistärken oder hydrophile Folymere, beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyviny!pyrrolidine, Polyacrylamide, Polystyrolsulfonsäuren und dgl. verwendet v/erden. Diese lichtempfindlichen Materialien können zusätzlich hydrophobe Polymere, wie Polyacrylate und GeIatine-Plastifizierer, wie Glycerin oder Trimethanolpropan, enthalt en.
Die in diesen li"chtempfindlichen Materialien eingesetzten Emulsionen können unter Anwendung verschiedener Verfahren sensibilisiert v/erden, entweder wenn die Materialien hergestellt v/erden, oder wenn die Materialien aufgetragen sind. Beispielsweise können sie chemisch durch die auf dem Fachgebiet bekannten Methoden, beispielsweise mit liatriumthiosulfat, Alkyl thioharnstoff, Gold-Verbindungen, wie Komplexen von einwertigen Gold und Thiocyanursäure, oder Gemischen hiervon, sensibilisiert werden, ierner können die Emulsionen Schwermetalle, wie Platin, Palladium, Iridium, Khodium oder Cadmium ent-
209844/1035
halten. Ausserdem können die Emulsionen panchromatisch oder orthochromatisch mit Farbsensibilisatoren, wie Cyanin-Farbstoffen oder Merocyanin-Farbstoffen, sensibilisiert sein. Darüberhinaus können die Emulsionen Verbesserungsmittel für die Punktqualität, wie die Polyalkylenoxide und Anin-Verbindungen (US-Patentschrift 3 288 612, deutsche Offenlegungsschrift 1 932 882, US-Patentschrift 3 34-5 175» oder Natriumbenzolthios'ulfat, Benzoltriazol und 1,353a?7-Tetrazainden-Derivate (US-Patentschrift 3 375 114 oder US-Patentschrift 3 333 959) enthalten. Die Emulsionen können mit Formaldehyd, Resorcylaldehyd-dimethylolharnstoff, 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1 , 3J5-ti'iazin (US-Patentschrift 3 325 287) oder Mucochlorsäure gehärtet werden oder sie können oberflächenaktive Mittel, wie Saponin, enthalten, um die Auftragung der Emulsionen zu erleichtern. Die Emulsionen können weiterhin Mittel enthalten, die den Portschritt der Entwicklung verbessern, wie 3-JPyrazolidion-Derivate oder Pyrazolon-Derivate. Darüberhinaus kann die Emulsion Entwicklungsbeschleunigungsmittel, v/ie quarternäre Ammoniumsalze oder kationische oberflächenaktive Mittel enthalten. Hinsichtlich der im Kahmen der Erfindung eingesetzten Träger besteht keine Begrenzung und Glas, Celluloseacetat, Polystyrol, Polycarbonat, PοIyäthy1enterephthaiat und ähnliche Materialien können verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
209844/103S
Beispiel 1
Nach dör Photographierung eines bei der Sensitometric verwendeten Belichtungskeiles durch, ein Magenta-Xontaktgitter mit 15Ο Linien unter Anwendung eines handelsüblichen lithographischen Filmes, der aus einem Filmträger mit einem darauf befindlichen Überzug eines Silberchlorbromjodid-Emulsion (70 Holft AgCl, 0,2 Ilol% AgJ) sensibilisiert mit Gold und Schwefel und spektral mit 3-Carboxyniethyl-5-(2,3-äthylthiazoliniden)-äthyliden)-rhodanin bestand und Polyoxyäthylennonylphenyläther mit 50 Äthylenoxidgruppen, Mucochlorsäure und Polybutylmethacrylat enthielt, wurde entwickelt.
Entwicklerlösunp: A
Natriumcarbonat (monohydrat) 50 g Formaldehyd-Natri umbi s ulfi t-
Addukt 45 g
Kaliumbromid 2 g
Hydrochinon 18 g
Natriumsulfit 2 g
Wasser zu 1 Liter
Entwicklerlösunp: B
Die Entwicklerlösung B wurde durch Zusatz von 1,0 g der vorstehend angegebenen Verbindung 2 zusätzlich zur Entwicklerlösung A hergestellt.
Entwickler!usurp G
Die Entwicklerlösung C wurde durch Zusatz von 3 g ITatriumsulfit zusätzlich zur Entwicklerlösung A hergestellt.
209844/1035
22U921
Entwicklerlösunp: D
Die Eatv/i ckl erl ö sung D wurde durch Zusatz von 1 g Ascorbinsäure zusätzlich zur Entwicklerlösung A hergestellt. '
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
Zusatz Tabelle I Entwick
lungszeit
(Min.)
Punkt
quali
tät
Empfindlich
keit
frisch be
lüftet
34
Entwickler
lösung
Zugesetzte
Menge
(g/l)
2 3/4 a 100 95
A Verbindung
2
2 3/4 a 100 65
B Natrium
sulfat
1,0 3 C 100 60
C !-Ascorbin
säure
3,0 3 b 100
D 1,0
Die in Tabelle I angegebene Jintviicklungszeit ist als die erforderliche Zeit angegeben, um die erhaltene Empfindlichkeit zu erreichen, wenn die Entwicklung während 2 3/4 i'iinutei: unter Anwendung der Entwickl erlösuiig A ausgeführt wurde, wobei diese Empfindlich!:sit zu 100 gesetzt wurde. Die Punktqualität wurde axt a, b, und c bezeichnet, was "gut", "ziemlich gut" und "schlecht" entspricht. Die Empfindlichkeit nach Belüftung wurde erhalten, indeüi 500 rJL der Lntuicklerlosuric ir. ein Eixtv/icklerbad von 20 cm χ 25 cm gebracht wurden und nit Luft während 5 stunden zur Bestimmung der Verschlechterung kontaktiert wurden.
2098AA/1035
Vie sich aus den Werten der Tabelle I ergibt, zeigt die Entv.'icklerlösung A ohne Zusatz einen grossen Abfall der Empfindlichkeit bei der Belüftung. Die Entwicklerlösung C, die 3ι& B zugesetztes Natriumsulfit enthält, zeigte einen geringeren Abfall der Empfindlichkeit als die Entwicklerlösung A, wird jedoch ebenfalls stark verschlechtert und die Punktqualität der frischen Lösung ist schlecht. Die bekannte Entwi ckl erlös ung D mit einem Gehalt von 1,0g L-Ascorbinsäure zeigt praktisch die gleiche Abnahme der Empfindlichkeit wie die Entwicklerlosung C bei der Belüftung, jedoch ist dies unzufriedenstellend. Hingeger, zeigt cie Lr. tui ckl erlös ung B, die 1,0 g der Verbindung 2 geraäcs der Erfindung enthalt, den geringsten Abfall der Empfindlichkeit bei der Belüftung und es wurde keine Abnahme der 1:unktgualitat überhaupt beobachtet.
Beispiel 2
Ein lithographischer i'ilm. wurde auf folgende Weise hergestellt: Ein iiiIbe-rhalogenid-Er.!ulsion iait cii-eu Gehalt von 75 'o1;j ^ilberchlcrid u:.d C,2 iiol>j oilberjodid, v;obei der Koct dec Halogenideε aus .'Jl Ib erb ro mid bestand, v.'urde einer GoI ds er:sit-i Ii si eru.:.-.g uiid üchv/efelsensibilisierung unterworfen und darui mit ^-u&rboi'.yi-icthyl-^-
fcr.. Lariij. v;urde hierzu ei:. Pcl^oii^äthylennoiivlphe äther r.it ei:-cn Gehalt von 50 i'thylencxidgruppeii, Lntv.'ickl ui^rsbecch
- iaico::n-r NN
CE,
BAB
22U921
gemäss der japanischen Patentschrift 23 467/65, Mucochlorsäure und Polybutylmethacrylat zugegeben. Das Gemisch wurde dann auf eine Filmgrundlage zur Herstellung des gewünschten lithographischen Filmes aufgezogen.
Ein Belichtungskeil für die Sensitometrie wurde durch ein Magenta-Kontaktgitter mit 150 Linien unter Anwendung dieses lithographischen Filmes photographiert. Dann wurde der Film bei 20° G mit zwei Arten von Entwicklungslösungen der folgenden Zusammensetzungen behandelt :
Entwi ckl unps lös unp: E Lösunp: 3
Destilliertes Wasser Triäthylenglykol
Po rnial d ehv d-ITa t r i umb i s ul f i t-Addukt
Hydro chinon
Natriumsulfit
Destilliertes Wasser zu
Lösunp,· 2
Destilliertes Wasser Natriumcarbonat (rnonohydrat) Natri umhydroxid Borsäure
Hat ri u:ob ιόειϊ ά Destilliertes Wasser zu
Die iintv/icklerlÜEung L v/urde durch Zusatz der Lösung 1 und der Lösung 2 in dieser Keihenfclce zu 750 ul aoE'tilliex-tea Wahrer hergestellt.
60 ml ml
30 ml· ε
45 ε ε
16 S ε
2 ε ε
125 al 125 ml
80
30
5
3
2
y η π ? /. f. 11 π.
BAD ORIGINAL
22U921
Entwi ckl ungsl b* sung F
Die Entwicklungslösung F wurde durch Zusatz von 1,0 g der Verbindung 3 gemäss der Erfindung zu der bei der Entwicklungslösung E angewandten Lösung 1 zugegeben, die erhaltene Lösung mit der Lösung 2 vermischt und das Volumen auf 1 Liter gebracht.
Es wurden die in Tabelle II angegebenen Ergebnisse erhalten.
Zusatz Tabelle II Entwick Punkt Empfindlich belüf
Entwick Zugegebene lungszeit quali keit tet
lerlösung Henge
(g/l)
iiiin.) tät frisch 31
90
_ _ 2 3A a 100
E Verbin 1,0 2 3Λ a 100
F dung 3
Die die Verbindung 3 enthaltende Entwicklerlösung zeigt eine geringere Abnahme der Empfindlichkeit in; Vergleich zu einer Entwicklericsung, die die Verbindung 3 nicht enthielt.
Bei spi el 3
ITach der Photographierur.g eines Belichtungskeiles für die öer.cito:.ietrie durch ein Ilagerita-Kcr-taktgitter Lii 150 linien unter Anwendung, eii^es har.delcüblichen lithographicchen ^'ilues erfolgte die ^-tv.'icklur.g bei 20° ü
i.te:
itv/icklungclösungei. n.it de~ folgender.
9844/1035 BAD ORIGINAL
Entwicklungslösung G
Natriumcarbonat (monohydrat)
lOrmaldehyd-Natriunibisulfit-Addukt
Kaliumbromid
Borsäure
Hydrochinon
Natriumsulfat
Wasser zu
40 g
60 g
2 g
3 g 18 g
2 g 125 ml
Die Entwicklungslösungen H, I. J. K, L, M und N wurden durch Zusatz der Verbindungen 1, 4-, 5, 6, 7, 8 und 9 zu der Entwicklerlösung G hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 111 zusammengefasst.
Zusatz
Verbin-
dung-
Kr.
Zuge
setzte
ilenge
(ε/ι)
Tabelle ill Punkt
quali
tät
Emp findli ch
ic ei t
frisch belüftet
37
Entwick
lungslösung
_ Entv/i ckl ungs-
zeit
(Hin.)
a 100 70
G 1 1,0 2 3/4 a ebenso 98
H 4 2,0 ebeiiso a ebenso 90
I 5 1,0 ebenso a ebenso 85
J 6 2,0 ebenso a ebenso 80
K π 1,5 ebenso a ebenso 93
L 8 0,5 ebenso a ebenso 93
rl 9 2,0 ebenso a ebenso
TS ebenso
209844/1035
22U921
Wie ersichtlich, verringern die Entwicklungslösungen, die die Verbindungen gemäss der Erfindung enthalten, die Punktqualität nicht. Sie zeigen auch höchstens eine geringe Abnahme der Empfindlichkeit bei der Belüftung und besitzen eine ausgezeichnete Stabilität.
Beispiel 4
Jeweils zwei 25 Liter-Anteile der in Beispiel 2 eingesetzten Entwicklungslösung wurde in zwei Entwicklungsvorrichtungen für die Gravierung gebracht. In jeder wurden 200 Bögen eines halbgeschnittenen lithographischen Filmes behandelt, wobei 70 ml einer Ergänzungslösung der folgenden Zusammensetzung für Jeden Bogen des halbgeschnittenen lithographischen Filmes zugesetzt wurden.
Erfcänzungslösunp: Lösung 1
Destilliertes Wasser Triäthylenglykol
Formal dehyd-ITatri unibisul f i t-Addukt
Hydrochinon
Ratriumsulfit Destilliertes V/asser zu
Lösung 2
Destilliertes Uasser Kaliumcarbonat (monohydrat)
ITa tri umhydroxid
Kaliumbromid
Destilliertes Wasser zu 125 ml
30 ml
45 ml
45 ε
20 ε
22 ε
125 ml
90 ml
30 6
VJI G
CNJ 6
209844/1035
Die Ergänzungslösung wurde durch Zusatz der Lösungen 1 und 2 zu 750 ml Wasser hergestellt.
In eine der automatischen Entwicklungsvorrichtungen wurden 25 g des Verbindung 10 gemäss der Erfindung zugesetzt, während zu der anderen kein Zusatz erfolgte. Beide Vorrichtungen wurden 64- Stunden stehengelassen. Dann wurden die lithographischen Filme in jeder automatischen Entwicklungsvorrichtung entwickelt. Es wurde keine Abnahme der Empfindlichkeit bei der automatischen Entwicklungsvorrichtung beobachtet, zu der die Verbindung gemäss der Erfindung zugesetzt worden war. Andererseits wurde eine grosse Abnahme der Empfindlichkeit mit der automatischen Entwicklungsvorrichtung beobachtet, zu der die erfindimgsgemässe Verbindung nicht zugesetzt worden' war.
Beispiel 5
Nach der Photograph!erung eines Belichtungskeiles für die Sensitometric durch ein Iiagenta-Kontaktgitter mit 150 Linien unter Anwendung eines handelsüblichen lithographischen i'ilmes wurde die Entwicklung bei 20° G unter Anwendung der Entwicklungslösungen der folgenden Zusammensetzungen durchgeführt:
Entwi ckl üb ps 1 ö sunp; 0
Lösung 1
Destilliertes Wasser 70 ml
Triäthylenglykol ' · 50 ml !''ormaldchyd-lvatriuiiibisulfit-
Addukt . 45 £ . ·,
Hydrochinon . . AQ ,G--
OrillthanolaLiin 4Ό ml
IT&triumsulfit 2 £
Destilliertes Wasser zu 167 nil
209844/T035
22U921
Lösung 2
Destilliertes Wasser 120 inl
Natriumcarbonat(monohydrat) 30 g
Natriumhydroxid 5 6
Kaliumbromid 2,5 S
Destilliertes Wasser zu 167 nil
Die Entwicklerlösung 0 wurde durch Zusatz der Lösung und 2 zu 666 ml Wasser hergestellt und ein Volumen von 1 Liter erhalten.
Entwicklungslösung P, Q, R, S
Diese wurden durch Zusatz der Verbindungen 11, 13, 15 und 18 zu der Entwicklungslösung 0 hergestellt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
Entwick- Zusätze Zugesetzte Entwick- Punkt- Empfindlichkeit lungs- (Verbin- Henge lungszeit quali- frisch belüftet lösung dung-iir.) (g/l) )Hin.) tat
- - 2 3/4 a 100
P 11
Q 13
R 15
S 18
Lie durch Zusatz der Verbindungen 11, 13, 15 und erhaltener- ü-tv/ickluiicslösungen haben einen kleineren Abfall der Empfindlichkeit, verglichen zu der Eritwicklungslösung, zu der keine Verbindung geraäss der'Erfindung zugesetzt wurde. '
209844M035·
1,0 ebenso a ebenso 78
1,5 ebenso a ebenso 80
2,0 ebenso a ebenso 75
1,0 ebenso a ebenso 79

Claims (1)

  1. -23- 22U921
    Fatentansp rüche
    Entwicklungsmasse zur Anwendung für photographische Materialien auf dem graphischen Fachgebiet, enthaltend ein Entwieklungsnittel vom Dihydroxybenz&-Typ , 0,005 bis 0,05 Hol freies Sulfit und mindestens eine Hydrazin-Verbindung der allgemeinen Formel:
    E1 R
    E X
    E2
    worin Ex., E25 E^ und E2,, die gleich oder unterschiedlich sein können, ein Wasserstoff atom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Nitrophenylgruppe bedeuten und worin einer der Eeste Ex., E2, Ε;, oder E^ eine CONIIR[--Gruppe sein kann, worin Ec ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe darstellt.
    2. Entwicklungsiaasse nach Anspruch 1, dadurch ge- ; kennzeichnet, dass die Hasse zusÜtzlich ein Aldehyd-Alkalibisulfit-Addukt, Eeton-Alkalibisulfit-Addukt oder eine Kombination hiervon enthält.
    5. Entwicklungsaasse nach Anspruch 2, dadurch gekerjizeichnet, dass die Kaste ein Pormaldehyd-liatriumbisulfit-Addukt enthält.
    4. Entv;icklur:gsaasse nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsniittel vom Dihydroxybenzol-Typ aus Hydrochinon, Chlorh^/drochinon, Eromhydrochinon, Isopropy!hydrochinon, Toluhydrochinpn, Ilethylhydrocliinoii, 2,3-Dichlorhydrochir,on oder 2,5-Diaethylhydrochinon besteht.
    209844/1035
    -24- 22U921
    5- Entwickluiigsaiasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entwicklungsmittel vom Dihydroxybenzol-Typ aus Hydrochinon besteht.
    6. Entwicklungsmasse nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazin-Verbindung in einer Menge von 0,1 g bis 20 g je Liter der Entwxcklungslosung vorliegt und das Entwicklungsiaittel vom Dihydroxybenzol-Typ in einer Henge von 5 bis 50 g ^e Liter der Entwicklungslösuuig vorliegt.
    7· Entwicklungsmasse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass R^ eine Hethy!gruppe, eine Äthylgruppe oder eine Gruppe COlJHp, Rg und R, ein Wasserstoffatom oder eine ilethylgruppe und R^ ein Vasserstoffatom sind.
    8. Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien für das graphische Fachgebiet, dadurch gekennzeichnet, dass ein photographisches Kochkoiitraetelement belichtet und das belichtete Elenent in einer Entwickleraasse entwickelt wird, die ein Entwicklungsmittel vom Dihydroxybenzol-Typ und mindestens eine Hydrazin. -Verbindung der Porrael:
    E1
    R2 ]
    enthalt, v;oriri Ic-, R2» ^7. ^1^· ^4» ^e gleich oder unterschiedlich sein köruieii, ein Uasserstoffatcn, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kehlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine liitroplicrylgruppe bedeuten und einer der Reste ICp H2, It7 oder H^ eine Gruppe COEUR,- sein kann, worin Kr ein Uo-sserstoffatoa oder eine Aainogruppe darstellt.
    209844/1035
    -25- . 22U921
    9- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, dass die Kasse zusätzlich ein Aldehyd-Alkalibisulfit-Addukt, ein Xeton-Alkalibisulfit-Addukt oder eine Kombination hiervon enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch. 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Hass ein Itormaldehyd-Hatriumbisulfit-Addukt enthält.
    11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Entwi ckl ungsiaittel vom. Sinydroxybenzol-Typ Hydrochinon, Chlorhydrochinon. Broohydrochinon, Isopropylhydrochinon, Toluhydrochinon, Kethylhydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon oder 2,5-Dimethylhydrochinon verwendet werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Entv/icklüngsciittel vorn. Dihydro^zybenzoltyp Hydrochinon verwendet v.rird.
    1J. Verfahren nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrazin-Verbindung in einer i-ienge im Bereich von 0,1 bis 20 g je Liter Sr.tvjicklerlösung und das Entwicklungsniittel von Dihydroxybenzol-Typ in einer Henge von 5 ^is 50 S äe Liter Entvri.cklerlösung verwendet v;ird.
    14. Verfahren nach Anspruch 8 bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen verwendet werden, worin H^ eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe oder eine Gruppe CCEHp, Sp und R7 ein Wasser stoff atom oder eine rlethylgruppe und K^ ein Wasεerstoffatom,bedeuten.
    209844/1035
DE19722214921 1971-03-26 1972-03-25 Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet Pending DE2214921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209373A AT325066B (de) 1972-03-25 1973-03-09 Vorrichtung zum selbsttätigen regeln von schwankungen der farb- und feuchtflüssigkeitsführung and einer rogen-offsetmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46018123A JPS5115745B1 (de) 1971-03-26 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214921A1 true DE2214921A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=11962812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214921 Pending DE2214921A1 (de) 1971-03-26 1972-03-25 Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3793027A (de)
JP (1) JPS5115745B1 (de)
DE (1) DE2214921A1 (de)
FR (1) FR2130687B1 (de)
GB (1) GB1331403A (de)
IT (1) IT952366B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022621A (en) * 1972-09-01 1977-05-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic developer composition
GB1560005A (en) * 1976-08-11 1980-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic emulsions
JPS589411B2 (ja) * 1976-10-18 1983-02-21 富士写真フイルム株式会社 硬調写真感光材料
JPS5814664B2 (ja) * 1976-12-30 1983-03-22 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法
JPS589412B2 (ja) * 1977-08-30 1983-02-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料の現像方法
JPS5952817B2 (ja) * 1977-09-06 1984-12-21 富士写真フイルム株式会社 硬調写真画像を形成する方法
US4650746A (en) * 1978-09-22 1987-03-17 Eastman Kodak Company High contrast photographic emulsions and elements and processes for their development
US4269929A (en) * 1980-01-14 1981-05-26 Eastman Kodak Company High contrast development of photographic elements
IL61497A (en) * 1980-11-16 1985-06-30 Hanetz Photographic Processes Developer for lith or line films and process for its use
JPS6093433A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Fuji Photo Film Co Ltd 現像方法
JPS60200250A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 Fuji Photo Film Co Ltd 高コントラストネガ画像形成方法
IT1188549B (it) * 1986-02-07 1988-01-14 Minnesota Mining & Mfg Procedimento per la formazione di immagini negative ad alto contrasto ed elemento fotografico agli alogenuri d'argento
JP2684714B2 (ja) * 1987-12-25 1997-12-03 大日本インキ化学工業株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料及びそれを用いる硬調写真画像の形成方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB598166A (en) * 1944-03-21 1948-02-11 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to photography
US2419975A (en) * 1943-08-26 1947-05-06 Eastman Kodak Co Increasing speed and contrast of photographic emulsions
DE832544C (de) * 1950-03-28 1954-08-16 Valentin Dietz Druckverfahren fuer kombinierten Tief- und Flachdruck
BE502879A (de) * 1950-04-29
US2625475A (en) * 1951-03-28 1953-01-13 Eastman Kodak Co Stabilization of photographic developers
US2892715A (en) * 1954-07-01 1959-06-30 Antioch College Of Yellow Spri Antifoggant for photographic developers and solubilizing agent for hydrazines
BE546664A (de) * 1955-04-05
US2882152A (en) * 1957-06-21 1959-04-14 Malon H Dickerson High speed developers
BE636671A (de) * 1960-05-13
FR1324814A (fr) * 1962-06-13 1963-04-19 Kodak Pathe émulsions photographiques durcies et très contrastées à base de chlorure d'argent et procédé de traitement
GB1053538A (de) * 1963-02-22
NL6516093A (de) * 1964-12-12 1966-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
US3793027A (en) 1974-02-19
GB1331403A (en) 1973-09-26
FR2130687B1 (de) 1975-10-24
FR2130687A1 (de) 1972-11-03
JPS5115745B1 (de) 1976-05-19
IT952366B (it) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874704C (de) Lichtempfindliche Schicht fuer Zeichenleinwand
DE2214921A1 (de) Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet
DE884150C (de) Verfahren zur Erzeugung eines direktpositiven Bildes in einer Silberhalogenid-Emulsion
DE2218189C2 (de) &#34;Wäßriges Bleichbad für entwickeltes Silber sowie dessen Verwendung&#34;
CH644213A5 (de) Photographischer halbtonentwickler und verwendung desselben.
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE2220798A1 (de) Entwicklerzusammensetzung fuer die Herstellung von photographischen Materialien fuer das Gebiet der Graphik
DE2063713A1 (de) Filmbildende Gießzusammensetzungen fur fotografische Zwecke
DE1422442C3 (de) Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren
DE2344074C2 (de) Photographischer Lithentwickler
DE1175074B (de) Photographisches Material mit einer Halogen-silberemulsionsschicht, die das Fixierenueberfluessig macht
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE3231820A1 (de) Photographisches silberhalogenid-material
DE2261478A1 (de) Photographischer entwickler zur herstellung von bildern mit hohem kontrast
DE892553C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Kontrasten
DE1547703A1 (de) Verfahren zum Abpuffern von Bleichbaedern fuer das farbphotographische Entwicklungsverfahren
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE2052698A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines licht empfindlichen Silberhalogenidmatenals
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE2449325C2 (de)
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2406515A1 (de) Photographisches material fuer die herstellung von direktpositiven
DE2113587A1 (de) Fluessiger,photographischer Entwickler fuer lithographische Materialien
DE2215714A1 (de) Entwicklermasse zur Verwendung mit photographischen Materialien für das graphische Fachgebiet
DE2153633A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination