DE1422442C3 - Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren - Google Patents

Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren

Info

Publication number
DE1422442C3
DE1422442C3 DE1422442A DE1422442A DE1422442C3 DE 1422442 C3 DE1422442 C3 DE 1422442C3 DE 1422442 A DE1422442 A DE 1422442A DE 1422442 A DE1422442 A DE 1422442A DE 1422442 C3 DE1422442 C3 DE 1422442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
exposure
amino
asa
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1422442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1422442A1 (de
DE1422442B2 (de
Inventor
Milton Newton Highlands Mass. Green (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Original Assignee
International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta) filed Critical International Polaroid Corp Jersey City Nj (vsta)
Publication of DE1422442A1 publication Critical patent/DE1422442A1/de
Publication of DE1422442B2 publication Critical patent/DE1422442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1422442C3 publication Critical patent/DE1422442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/02Photosensitive materials characterised by the image-forming section
    • G03C8/04Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
    • G03C8/06Silver salt diffusion transfer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • G03C5/3021Developers with oxydisable hydroxyl or amine groups linked to an aromatic ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

NH2
als Entwicklersubstanz, ein beliebiges bekanntes Lösungsmittel für Silberhalogenid und gegebenenfalls andere bekannte Entwicklerzusätze enthält, wobei R Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, R1 ■ eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Methylgruppe bedeutet, falls R ebenfalls eine Methylgruppe ist, und R und R' zusammen nicht mehr als 5 C-Atome enthalten.
2. Verwendung eines photographischen Entwicklers nach Anspruch 1, der als Entwicklersubstanz 4-Amino-2-methoxy-6- methyl -phenol, 4-Amino-2,6-dimethoxyphenol, 4-Amino-2-äthoxy-6-methylphenol oder 4-Amino-2,6-dimethylphenol enthält.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Entwicklersubstanz zur Verwendung bei Silbersalzdiffusionsverfahren in wäßrig-alkalischen Entwicklerlösungen oder -massen zur Herstellung von positiven Ubertragungsbildern bei kurzer Entwicklungszeit und hoher Bildqualität.
Bekannte Entwickler, insbesondere für übliche photographische Verfahren, sind Metol und Hydrochinon sowie deren verschieden substituierte Derivate. Derartige Entwicklersubstanzen eignen sich jedoch für Diffusionsverfahren nicht in der gewünschten Weise. Entweder sind die Entwicklungszeiten, die für hohe Bildqualität erforderlich sind, zu groß oder aber man erreicht nur kontrastarme Bilder oder überhaupt unbrauchbare, wenn die Belichtung des photoempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nur minimal war.
Aufgabe der Erfindung ist nun, eine neue Entwicklersubstanz zur Anwendung in wäßrig-alkalischen Entwicklerflüssigkeiten oder -massen bei Silbersalzdiffusionsverfahren zur Herstellung von kontrastreichen Bildern mit guter minimaler und maximaler Dichte zu bringen, auch dann, wenn das Aufzeichnungsmaterial, also das Negativ, nur eine sehr geringe oder auch für normale Entwicklung unzureichende Belichtung erfahren hatte, oder aber ein sehr kontrastarmes Motiv photographiert werden sollte.
Die Erfindung besteht in der Verwendung von einer wäßrig-alkalischen Entwicklerlösung oder -masse zum Entwickeln von belichteten, mehrschichtigen Aufzeichnungsmaterialien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren, die ein Aminophenol der allgemeinen Formel
OH
R-
R1
NH,
als Entwicklersubstanz, ein beliebiges bekanntes Lösungsmittel für Silberhalogenid und gegebenenfalls andere bekannte Entwicklerzusätze enthält, wobei R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Methylgruppe bedeutet, falls R ebenfalls eine Methylgruppe ist, und die beiden Substituenten R, R1 zusammen nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten. Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Entwicklersubstanzen können als solche oder als Säureadditionssalze angewandt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß angewandten Entwicklersubstanzen gelingt die Herstellung von sehr kontrastreichen positiven Ubertragungsbildern bei großem Belichtungsspielraum, wobei sich das Auf-Zeichnungsmaterial durch einen ungewöhnlich hohen, später noch erläuterten Diffusions-Belichtungsindex und einen bemerkenswert geringen Schwellwert, also hohe Empfindlichkeit, auszeichnet.
Beispiele für die erfindungsgemäß angewandten Entwicklersubstanzen sind:
4-Amino-2-methoxy-6-methyl-phenol, 4-Amino-2-propoxyphenol,
4-Amino-2,6-dimethoxy-phenol, 4-Amino-2-äthoxy-6-methyl-phenol, 4-Amino-2-methyl-6-propyl-phenol, 4-Amino-2-butoxy-phenol,
4-Amino-2-äthoxy-phenol,
4-Amino-2-methoxy-phenol, 4-Amino-2,6-dimethyl-phenol.
Die Herstellung der erfindungsgemäß angewandten Stoffe (geschieht z. B. in der Weise, daß SuTfanilsäure zu dem entsprechenden 2- und/oder 6-Alkyl- oder alkoxysubstituierten Phenol umgesetzt und dieses z. B. mit Natriumhydrosulfit reduziert wird (Journ. Am. Chem. Soc. 41, S. 467, 1919). Ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen angewandten Stoffe besteht darin, daß man 2,5-Dichloranilin mit dem entsprechenden Phenol umsetzt und die Reaktionsmasse katalytisch reduziert.
Für die Empfindlichkeit photographischer Auf-
3 4
Zeichnungsmaterialien gibt es noch keine international übliche Weise. Die Entwicklermasse enthält vorzugsanerkannten Prüfbestimmungen und Daten. Nach den weise eine übliche bekannte filmbildende Substanz, amerikanischen Normen wird als Empfindlichkeit Neben der erfindungsgemäßen Entwicklersubstanz einer Photoemulsion der Wert angegeben, der um- muß eine übliche alkalische Substanz, wie z. B. gekehrt proportional ist der minimalen Belichtung, 5 Natriumhydroxid, ein üblicher Komplexbildner (Lödie erforderlich ist für, ein Negativ des Aufnahme- sungsmittel) für Silberhalogenid, wie Natriumthiogegenstands mit minmaler Helligkeit, um Details sulfat, und als filmbildende Substanz ein übliches erkennen zu können und um von diesem Negativ ein hochmolekulares Verdickungsmittel, wie Natriumausreichendes Positiv herstellen zu können. Es wird methoxycellulose, in dem Entwickler enthalten sein, dazu die sogenannte Schwärzungs- oder Dichtekurve 10 Die Entwicklermasse ist vorzugsweise eine wäßrige des Negativs aufgenommen, also in einem Diagramm Lösung der obigen Komponenten. Die Silberhaloder Logarithmus der Belichtung gegen die Dichte genid-Emulsionsschicht — also das belichtete Negades Negativs eingetragen. Die Empfindlichkeit aus tiv — und die Bildaufnahmeschicht verbleiben mit der so aufgenommenen Dichtekurve wird als der der Entwicklermasse etwa 0,5 Minuten, vorzugsweise reziproke Wert der Belichtung E definiert, und zwar 15 1 Minute, in Berührung, dann wird die Bildempfangsbei einem Anstieg der Dichtekurve (Gamma), der schicht abgezogen.
das 0,3fache des durchschnittlichen Anstiegs für den Wie erwähnt, enthalten die Entwicklermassen neben
logarithmischen Belichtungsbereich von 1,5 beträgt, den erfindungsgemäßen Entwicklersubstanzen übliche
wobei E die minimale Belichtung darstellt (s. American bekannte Lösungsmittel für Silberhalogenid, z.B.
Standards Association Incorporated, PH. 2. 5-1954. 20 Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat, Ammonium-
»American Standard Method for Determining Photo- thiosulfat oder Kombinationen von cyclischen Imiden
graphic Speed and Exposure Index«). und Stickstoffbasen, von Barbituraten und Uracilen
Die ASA-Empfindlichkeit ist wohl zu unterscheiden mit Ammoniak oder Aminen.
vom »ASA-Belichtungsindex«, wie er in Belichtungs- Die filmbildende Substanz soll ein wasserlöslicher
messern und Lichtwerttabellen angewandt wird. Der 25 Kunststoff, Stärke oder Kautschuk sein und eine
ASA-Belichtungsindex ist % der ASA-Empfindlich- Viskosität von 1000 bis 200000 cP bei 2O0C ergeben,
keit. Dieser ASA-Belichtungsindex gibt im allgemeinen Auf diese Weise läßt sich die Entwicklermasse gut
die richtigen Belichtungszeiten an, auf die ein ge- über die Schichten verteilen. Die Entwicklermasse
eigneter Belichtungsmesser gestellt werden muß, damit kann neben den erwähnten Stoffen auch übliche
durch exakte Belichtung hochwertige Bilder her- 30 bekannte Schutzstoffe, Verzögerer, Beschleuniger und
gestellt werden können. sonstige übliche Komponenten von Entwicklern ent-
Die ASA-Empfindlichkeit muß auch unterschieden halten.
werden vom »Diffusions-Belichtungsindex« bei über- Im folgenden soll die Wirksamkeit der erfmdungs-
tragungsverfahren. Dieser Index beruht auf einer gemäß zur Anwendung gelangenden Entwickler-
Schwärzungs- oder Dichtekurve, die die Dichte des 35 substanzen gegenüber bekannten Entwicklersubstan-
Positivs (und nicht des Negativs, wie beim ASA- zen gezeigt werden. Zur Durchführung der Versuche
Belichtungsindex) als Funktion des Logarithmus der wurde eine lichtempfindliche Silberjodidbromid-Emul-
Belichtung des Negativs darstellt. Experimentell sion mit einem ASA-Belichtungsindex 200 angewandt
konnte gefunden werden, daß ein Belichtungsindex und entsprechend durch einen Stufengraukeil be-
für Diffusionsverfahren bestimmt werden kann, indem 40 lichtet. Die Entwicklungszeit betrug zum Zwecke der
die Reflexionsdichte des Positivs als Funktion des Vergleichsmöglichkeit in jedem Fall 1 Minute und
Logarithmus der Belichtung der Silberhalogenid- die Konzentration an Entwickler 0,4 g in 10 cm3
schicht, also des Negativs, in einem Diagramm ein- Entwicklermasse. Bei den Vergleichen 6 und 7 lag
getragen wird. Die Belichtung wird an dem Punkt neben dem 1. Entwickler noch ein 2. Entwickler in
der Kurve abgelesen, bei dem eine Dichte von 0,5 45 einer Konzentration von 0,1 g/10 cm3 vor.
entsteht. Der abgelesene Wert wird dann durch 4 Um übersichtlich die Wirksamkeit der erfindungs-
dividiert. Der so erhaltene »Diffusions-Belichtungs- gemäßen Entwickler gegenüber den bekannten Ent-
index« ergibt im allgemeinen die korrekte Belichtung Wicklern bzw. Entwicklerkonzentrationen zu zeigen,
beim Silberhalogeniddiffusionsverfahren, auf die ein sind in der folgenden Tabelle die photographisch
Belichtungsmesser, der auf den ASA-Belichtungsindex 50 wesentlichen Werte zusammengestellt. Der bekannte
geeicht ist, eingestellt werden muß, um zufrieden- Entwickler 5 erbrachte so geringe Dichtewerte, daß
stellende Ubertragungsbilder zu bekommen. weitere Eigenschaften aus der Kurve nicht ermittelt
Bei Beachtung der oben definierten Werte für die werden konnten.
Belichtung ist es bei dem erfindungsgemäß ange- Die Bildempfangsschicht enthielt silberausfällende wandten Entwickler noch möglich, Positivbilder von 55 Keime, dispergiert in einer Grundmasse aus kollohoher Qualität aus Negativen zu erhalten, die viel idalem Siliciumdioxid auf wasserundurchlässiger geringer — manchmal um Größenordnungen ge- Unterlage (USA.-Patentschrift 2 823 122). Die Verringer — belichtet wurden, als sich aus dem ASA- teilung der Entwicklermasse in einer Stärke von Belichtungsindex ergeben würde. Durch eine derartig etwa 70 μΐη erfolgte beim Durchlaufen zwischen einem verringerte Belichtung erhält man ein latentes Bild, 60 Rollenpaar. Die Entwicklergrundmasse hatte folgende das bei Entwicklung mit bekannten genormten Ent- Zusammensetzung:
Wicklern einer Unterbelichtung, also dem Anfang
der Dichtekurve des Negativs, entsprechen würde. Wasser. 398 ml
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Carboxymethylcellulose (hochviskos) 15,25 g
Entwicklersubstanzen befinden sich in einer Ent- 65 Natriumsulfit 25,6 g
Wicklerlösung oder einer Entwicklermasse, die zwi- Natriumhydroxid. 15,2 g
sehen dem belichteten Negativ und der Bildempfangs- Natriumthiosulfat 5,4 g
schicht verteilt wird. Die Verteilung geschieht auf 6-Nitrobenzimidazol 0,5 g
Tabelle A-I Filmempfindlichkeit ASA-Belichtungsindex 200
Erfind ungsgemäß
1. 4-Amino-2-methoxy-6-melhylphenol
2. 4-Amino-2-äthoxyphenol
3. 4-Amino-2-methoxyphenol
4. 4-Amino-2,6-dimethylphenol
Vergleich mit dem Stand der Technik
1. Methyl-p-aminophenol
2. Hydrochinon
3. p-Aminophenol
4. 3,5-Dimethyl-4-Aminophenol
5. N-(4-Hydroxyphenyl)-l,l'-diäthylamin
6. Hydrochinon + p-Aminophenol.. .
7. Hydrochinon + 1-PhenyI-3-pyrazolidon
Diffusions-
Belichtungs-
index
1720
800
960
1180
1000
118
250
450
168
120
Dichte des Positivbildes
Max.
1,43 1,45 1,38 1,57
1,42 1,06 1,13
0,27
1,09
1,10
Min.
0,01 0,02
0,02
0,01
0,01
0,01
0,10
0,03
0,08
0,05
0,07
Schwelle 10 "4
V Ix s
2,04 4,4
1,44 8,0
1,41 7,7
2,98 8,8
1,32 Ί3
0,88 32
0,54 20
1,66 29
0,64 29
0,52 35
Aus der Tabelle ergibt sich, daß unter gleichen Bedingungen mit gleichen Materialien die Entwicklung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Entwicklersubstanzen zu wesentlich günstigeren Werten hinsichtlich der Dichte des Positivbildes von γ und Schwelle erreicht werden können. Besonders auffällig ist jedoch die wesentliche Verbesserung des Diffusions-Belichtungsindex der mit erfindungsgemäßen Entwicklern erhaltenen Positivbilder gegenüber bekannten, in großem Umfang angewandten Entwicklersubstanzen und Entwicklerkombinationen.
Wie bereits erwähnt, ermöglichen die erfindungsgemäßen Entwickler übertragungsverfahren, bei denen es auf hohe Empfindlichkeit ankommt. Dies gilt also für Aufnahmen von Motiven, die geringe Helligkeit und insbesondere auch noch geringe Helligkeitsunterschiede aufweisen. In diesem Fall liegt der Belichtungsspielraum des Negativs bei verhältnismäßig geringer Belichtung in der Dichtekurve. Sie entspricht bei Aufzeichnungsmaterialien mit ASA-Belichtungsindex 200 einer Belichtung, die wesentlich geringer ist als angenähert 0,015 Ix · s. In einem solchen Fall liegt das Schleierniveau im allgemeinen bei einem Punkt auf der Dichtekurve des Negativs, der einer Belichtung über ungefähr 0,005 Ix · s entspricht.
Der hier verwendete Begriff »Schwelle« ist die minimale Belichtung in Ix · s, die für eine Belichtung einer lichtempfindlichen Emulsion und Übertragung des Silberhalogenids aus den bildfreien Bereichen auf die Bildempfangsschicht unter Bildung eines Ubertragungs-Positivs für minimalen, mit dem Auge feststellbaren Kontrast erforderlich ist, d. h., daß Details in den ersten Schwärzungsbereichen des Ubertragungsbildes gerade eben sichtbar sind. Diese Belichtung ergibt sich aus dem Punkt des Schwellenteils der Dichtekurve des positiven Ubertragungsbildes, an welchem der Gammawert 0,4 beträgt.
Wie erwähnt, können die photoempfindlichen Emulsionen erfindungsgemäß für ein richtiges Bild nach ASA-Belichtungsindex unterbelichtet werden; es ergibt sich so eine Belichtung, die hauptsächlich im Anfangsteil der Norm-Dichtekurve liegt. Die Emulsion wird also nur so belichtet, daß ein latentes Bild im unteren Bereich der Dichtekurve für Negative entsteht. Dadurch wird eine übliche ASA-Entwicklung für übliche verwertbare Negative praktisch unmöglich. Durch die erfindungsgemäßen Entwickler kann man jedoch auf einer photoempfindlichen Schicht mit einem bestimmten, erforderlichen ASA-Belichtungsindex noch gute Positive erzielen mit einer Belichtung, die bei Anwendung bekannter Entwickler ein wesentlich empfindlicheres Photomaterial mit einem wesentlich höheren ASA-Belichtungsindex erfordern würde. Durch die erfindungsgemäßen Entwickler sind also keine Maßnahmen notwendig, wie sie üblicherweise für unterbelichtete Negative erforderlich sind, um ein brauchbares Bild zu erhalten — wie Verstärkung, Hypersensibilisierung, Latensifikation u. dgl. Mit den erfindungsgemäßen Entwicklern gelingt demnach die Bildung hervorragender Positive nicht nur aus in richtiger Weise belichtetem Aufzeichnungsmaterial, sondern auch von unterbelichteten Negativen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines photographischen Entwicklers zur Entwicklung belichteter, mehrschichtiger Silbersalzdiffusionsfilme, der eine wäßrige Lösung eines alkalischen Materials, ein Aminophenol der allgemeinen Formel
OH
DE1422442A 1959-08-17 1960-08-17 Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren Expired DE1422442C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US834262A US3108001A (en) 1959-08-17 1959-08-17 Novel photographic products, processes, and compositions
DEJ0018588 1960-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1422442A1 DE1422442A1 (de) 1968-11-28
DE1422442B2 DE1422442B2 (de) 1973-05-03
DE1422442C3 true DE1422442C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25982283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1422442A Expired DE1422442C3 (de) 1959-08-17 1960-08-17 Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3108001A (de)
BE (1) BE594117A (de)
DE (1) DE1422442C3 (de)
GB (1) GB902313A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627760A (de) * 1962-01-31
NL280240A (de) * 1962-06-27
US3276873A (en) * 1963-08-30 1966-10-04 Polaroid Corp Photographic processes
JPS496211B1 (de) * 1970-04-20 1974-02-13
US3647436A (en) * 1970-08-31 1972-03-07 Eastman Kodak Co Developers for diffusion transfer film units
US3873315A (en) * 1970-10-27 1975-03-25 Fuji Photo Film Co Ltd Method of developing silver halide photosensitive material
JPS4943333B1 (de) * 1970-10-27 1974-11-20
JPS4839170B1 (de) * 1970-12-21 1973-11-22

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909430A (en) * 1958-10-08 1959-10-20 Polaroid Corp Photographic processes
US2692830A (en) * 1944-11-03 1954-10-26 Polaroid Corp Photographic silver halide transfer process
BE519520A (de) * 1952-05-03
NL226020A (de) * 1957-04-24

Also Published As

Publication number Publication date
GB902313A (en) 1962-08-01
US3108001A (en) 1963-10-22
DE1422442A1 (de) 1968-11-28
DE1422442B2 (de) 1973-05-03
BE594117A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1177933B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE2026252B2 (de) Schnellverarbeitung von photographischem Material
DE1422442C3 (de) Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren
DE1522374C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE2218189C2 (de) "Wäßriges Bleichbad für entwickeltes Silber sowie dessen Verwendung"
DE2214921A1 (de) Entwicklungsmasse zur Anwendung bei photographischen Materialien auf dem graphischen Fachgebiet
DE1903103C3 (de)
DE3014049A1 (de) Verfahren zur schaffung eines negativen bildes
DE2344074C2 (de) Photographischer Lithentwickler
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE1547993C3 (de) Ascorbinsäurederivate als Silberhalogenid-Entwicklersubstanzen fur Diffusionsubertragungsverfahren
DE1961866C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ
DE3020262C2 (de) Behandlungslösung für das Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2607895A1 (de) Verfahren zum entwickeln eines lichtempfindlichen photographischen silberhalogenidmaterials
DE1956513A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE2049288C3 (de) Schnellfixierlösung für die Behandlung von belichteten und entwickelten Halogensilberschichten
DE2153633A1 (de) Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials
DE3135342A1 (de) Lichtempfindlicher lithografischer druckplatten-vorlaeufer
DE1472837A1 (de) Verwendung von quaternaeren Ammoniumsalzen in photographischen Entwicklerloesungen und Entwicklungsbaendern
DE1921054C3 (de) Photographischer Fixierentwickler
AT225030B (de) Verfahren und Filmmaterial zum Erzeugen eines photographischen Übertragungsbildes
DE1547998C3 (de) Verwendung von 2,3,5- oder 2,3,6- Trimethyl-p-aminophenol zur Entwicklung unterbelichteter Aufzeichnungsmaterialien für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren
DE2252419A1 (de) Verfahren zur herstellung einer photographischen kopie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977