DE2214514B2 - Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen - Google Patents

Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen

Info

Publication number
DE2214514B2
DE2214514B2 DE2214514A DE2214514A DE2214514B2 DE 2214514 B2 DE2214514 B2 DE 2214514B2 DE 2214514 A DE2214514 A DE 2214514A DE 2214514 A DE2214514 A DE 2214514A DE 2214514 B2 DE2214514 B2 DE 2214514B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
cam
contact
contacts
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2214514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214514A1 (de
DE2214514C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Zanussi SpA
Original Assignee
Industrie Zanussi SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Zanussi SpA filed Critical Industrie Zanussi SpA
Publication of DE2214514A1 publication Critical patent/DE2214514A1/de
Publication of DE2214514B2 publication Critical patent/DE2214514B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214514C3 publication Critical patent/DE2214514C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Anordnungen sind beispielsweise durch die Zeitschrift »Deutsches Elektrohandwerk«. 1964. Heft 17, Seiten 610 bis 620, una 1963, Heft 21, Seiten 644 bis 697, bekannt. Hierbei werden zusätzliche Progranimwahlschalter mit mehreren weiteren Kontakten benutzt, die voreingestellt werden und während des gesamten Programmablaufs ihre Stellung beibehalten. Diese Programmwahlschalier stellen jedoch einen erheblichen zusätzlichen Aufwand dar. den man bei einfacheren Maschinen möglichst vermeiden möchte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unterschiedlich lange Programme fahren zu können, die sämtlich mit einem gemeinsamen Vorwaschprogramm eingeleitet werden, wobei die unterschiedlichen Programme ausschließlich durch Verkürzung des Maximalprogramms durch Handschaltung der Programmschaltwerkswelle in eine fortgeschrittene Ausgangslage erzielt wird, ohne daß zusätzliche Programmwahlschalier erforderlich sind.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches I angegebenen Merkmale.
Auf diese Weise wird es möglich, allein durch Handweiterschaltung der Programmschaltwcrkwelle auf eine fortgeschrittene Ausgangsstellung vcrkür/te Programme durchzuführen, denen trotzdem jeweils ein Vorwaschgang bei einer vorgeschriebenen Temperatur zugeordnet ist. Durch den Wegfall des Programmwahlschalters ist die Anordnung vereinfacht worden. Auch die Bedienung der Maschine ist einfacher geworden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 ein Programmablaufdiagramm.
In der Beschreibung ist jeder elektrische Kontakt, der einem Steuernocken zugeordnet ist, als »Nockenkontakt« bezeichnet
In F i g. 1 sind sämtliche Nockenkontakte in der Öffnungsstellung gezeichnet. Die Netzspannung liegt an den Klemmen 18 und 19. Sie wird durch einen Nockenkontakt 1 an einen Motor 17 angelegt, der den Programmschalter antreibt. Parallel zu dem Motor 17 liegen, über Nockenkontakte 6 bzw. 3 angeschlossen, ein Motor 16 zum Antrieb der Absaugpumpe und eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Heizwiderstand 14 und einem Thermostatkontakt 21, der auf die Temperatur von 900C eingestellt ist Durch einen Nockenkontakt 10 wird parallel zu dem Motor 17 ein Motor 12 geschaltet, der die Waschtrommel antreibt, deren Drehrichtung durch einen Umschaltkontakt 11 umgesteuert wird. En Relais 15 ist mit einer Klemme an die Netzklemme 19 angeschlossen und liegt mit seiner zweiten Klemme an einem Nockenkontakt 9, der mit einem Punkt zwischen dem Thermostatkontakt 21 und dem Heizwiderstand 14 über einen Nockenkontakt 7 verbunden ist und der außerdem mit einem Punkt zwischen dem Nockenkontakt 6 und dem Motor 16 über einen Nockenkontakt 8 in Verbindung steht. Zwischen dem gemeinsamen Anschlußpunkt der Nockenkontakte 7, 8, 9 und der Netzklemme 18 liegt, wenn die Nockenkontakte 1, 4 und 5 geschlossen sind die Parallelanordnung zweier Thermostatkontakte 22 und 23, die auf 6O0C bzw. 40°C engestellt sind. Ein elektromagnetisches Ventil 13 zur Zuführung kalten Wassers ist in Reihe mit einem Nockenkontakt 2 und einem Druckwächter 20 zwischen die Netzklemmen 18 und 19 geschaltet. Wenn der Druckwächter 20 feststellt, daß der Behälter leer ist, ist der Kontakt 20 V geschlossen. Wenn der Druckwächter 20 die gefüllte Stellung feststellt, ist der Kontakt 20P geschlossen und schaltet den Motor 17 an die Netzklemmen 18 und 19, während der Nebenschluß, bestehend aus elektromagnetischem Ventil 13 und Nockenkontakt 2, abgeschaltet ist.
Die Schaltstellungen, in denen sich die Nockenkontakte I bis 10 während eines Waschvorganges befinden, gehen aus F i g. 2 hervor. Jedes Rechteck des Diagramms gemäß F i g. 2 zeigt einen Programmschritt, und die schwarzen Rechlecke kennzeichnen, daß der entsprechende Nockenkontakt geschlossen ist.
Um die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Anordnung besser zu verstehen, sollen im folgenden nunmehr die drei wichtigsten Programme unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden. Es sind dies ein langes, ein mittleres und ein kurzes Programm.
Langes Programm:
Zu Beginn eines Zyklus, d. h. in der ersten Stufe, sind nur die Kontakte 2 und 10 geschlossen. Wenn der Druckwächter 20 einen leeren Laugenbehälter feststell1., wird das Magnetventil 13 erregt und die Maschine mit kaltem Wasser gefüllt. Der Wasserzutauf wird beendet,
wenn der Druckwächter in den Zustand »voll« umschaltet. In dieser Stufe führt der Waschtrommelantriebsjnotor 12 die abwechselnden Drehbewegungen durch, bis der Motor 17, der den Programmschalter antreibt und zusammen mit dem Motor 12 gespeist wird, eine Stufe vorwärts schaltet.
2 Stufe:
Die Nockenkontakte 2,3,5,9 und 10 sind geschlossen. Das Relais 15 wird über den geschlossenen Kontakt 2OP erregt, wodurch eine Weiterschaltung des Programmschalter verhindert wird. Der Motor 12 führt weiter seine Drehungen mit abwechselnder Drehrichtung durch. Gleichzeitig wird der Heizwiderstand 14 eingeschaltet, bis das Wasser im Wasserbehälter eine Temperatur von 400C erreicht Bei dieser Temperatur öffnet der Thermostatkontakt 23 und entregt das Relais 15, so daß der Programmschalter freigegeben und durch den Motor 17 um einen Schritt weitergeschaltet wird.
3. Stufe: :"
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. In dieser Stufe dreht sich der Motor 17 weiter und der Motor 12 fährt mit seinen Umdrehungen abwechselnder Richtung fort. :i
4. Stufe:
Die Nockenkontakte 1 und 6 sind geschlossen. Der Motor 16 der Pumpe wird zum Absaugen des Vorwaschwassers (entsprechend den Stufen 2 und 3) i" eingeschaltet. Nach Vollendung der Absaugung stellt der Druckwächter die »Leer«-Stellung fest und der Kontakt 20 Vwird geschlossen.
5. Stufe: r>
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Die Bedingungen der Maschine sind die gleichen wie bei der ersten Stufe, so daß wiederum kaltes Wasser mit Waschmittel zugeführt wird, wobei gleichzeitig der Motor 12 eingeschaltet wird und der Druckwächter in ·< <> den. Zustand »voll« umschaltet.
6. Stufe:
Die Nockenkontakte 2,3,7,9 und 10 sind geschlossen. Das Relais 15 wird erregt und der Motor 12 fährt mit ■»' seinen abwechselnden Umdrehung.:n fort. Gleichzeitig wird der Heizwiderstand 14 eingeschaltet, bis das Wasser die Temperatur 900C erreicht hat. Bei dieser Temperatur wird der Thermostatkontakt 21 geöffnet und entregt das Relais Ϊ5, so daß der Motor \7 um eine '■■> Stufe weiterlaufen kann.
7. Stufe:
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Jetzt findet der Waschvorgang statt, wobei der Motor 12 mit v> wechselnder Drehrichtung läuft, bis der Motor 17 um eine Stufe weiterschaltet, wobei der Druckwächter in der Stellung »voll« verbleibt.
8. Stufe:
Die Nockenkoniakte 2,3,5,9 und 10 sind geschlossen. Da das Wasser in der Waschmaschine heiß ist (es wurde vorher auf eine Temperatur von 90°C gebracht), ist der Thermostatkontakt 23 offen. Wahrend dieser Stufe findet nur eine Drehung des Motors 12 in wechselnder Richtung statt und das Heizelement 14 bleibt während einer festen Zeitdauer engeschaltet, die durch die Stufe bestimmt ist.
9. Stufe:
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Die Bedingungen der Maschine und demgemäß die Arbeitsweise in dieser Stufe ist die gleiche wie bei der 7. Stufe.
10. Stufe:
Die Nockenkontakte I1 4 und 8 sind geschlossen. Da sich das Wasser noch auf einer hohen Temperatur befindet, ist der Thermostat 22 offen, so daß der Pumpenmotor 16 noch nicht erregt ist. Nachdem die festgesetzte Zeitperiode verstrichen ist, schaltet der Motor 17 um einen Schritt vorwärts.
1 I.Stufe:
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Auch in dieser Stufe ist die Arbeitsweise der Maschine die gleiche wie in der 7. Stufe.
12. Stufe:
Die Nockenkontakte 2.3.4.9 unu ίθ sind geschlossen. Da das Wasser heiß ist, verbleibt der i'hermostatkontakt 22 in der Öffnungssteilung und es finden nur abwechselnde Umdrehungen des Motors 12 statt, wobei das Heizelement 14 eingeschaltet bleibt.
13., 14.und I S.Stufe:
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Auch während dieser Stufen sind die Arbeitsbedingungen der Maschine die gleichen wie in der 7. Stufe.
16. Stufe:
Die Nockenkontakte 1, 5 und 8 sind geschlossen. Da das Wasser heiß ist, verbleibt der Thermostatkontakt 23 in der Öffnungsstellung, so daß der Pumpenmotor 16 nicht erregt wird. Der Motor 12 steht still. Nachdem eine feste Zeitperiode vergangen ist, schaltet der Motor 17 um eine Stufe weiter.
17.Stufe:
Hie Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Während dieser Stufe besteht der gleiche Zustand wie in der 7. Stufe, d.h. der Motor 12 wird mit wechselnder Drehrichtung angetrieben.
18. Stufe:
Die Nockenkontakte 2,3,5,9 und 10 sind geschlossen. Diese Stufe ist identisch mit der 8. Stufe: der Motor 12 dreht weiter abwechselnd in beiden Richtungen und das Heizelement 14 bleibt eingeschaltet.
19. Stufe:
Die Nockenkontakte 2 und 10 sind geschlossen. Der 5jChaitAiistand ist der gleiche wie in der 7. Stufe.
20. Stufe:
Die Nockenkoniakte 1 und 5 sind geschlossen. Der Motor 16 wird erregt. Von jetzt an schreitet das Programm in der ^erkömmlichen Weise fort, so daß sich eine Beschreibung erübrigt; es werden mehrere -SpiilMüfen durchgeführt, die durch Schleuderstufcn unterbrochen sind.
Mittleres Programm:
Der Programmschalter wird so weit gedreht, daß das Programm mit der 7. Stufe (F i g. 2) eingeleitet wird In diesem Zeitpunkt ist die Maschine noch nicht mil Wasser gefüllt, so daß das elektromagnetische Ventil 13
erregt wird und das Wasser einläuft. Sobald der Druckwächter 20 feststellt, daß der Behalter voll ist. fuhrt der Motor 12 Drehungen mit abwechselnder Drehrichtung aus und der Motor 17 läuft bis zur Vollendung der Stufe
H. Stufe:
Solange das Wasser kalt ist. bleibt das Relais 15 erregt und der Motor 12 führt weitere Drehungen mit ■wechselnder Richtung durch. Gleichzeitig wird der llei/widers',ind 14 eingesihaltet. Wenn das Wasser im Behalter ore temperatur von 40 C angenommen hat. wird der Ϊ ^eraiostatkontakt 23 geöffnet und das Relais 15 -ntrei." I e'/teres gibt den Programmschalter frei, so daß der M. ·■■: 17 um eine Stufe weiterschalten kann.
4. Stufe:
Der Μ..'..'· 12 fuhrt Drehungen mit wechselnder
DrehrKh'w ,lurch.
10. Stufe:
Der fest auf h() ( eingestellte Thermostat 22 wird geschlosser-,, si, daß der Motor 16 der Absaugpumpe eingeschalte' wird. Nachdem die Absaugung vollendet ist. ist die Vorwasche beendet.
i I.Stufe:
SoMaId ·.:-!-; der Druckwächter 20 in seiner Stellung .»leer·· * e"1'· Ie'. wird Wasser in die Maschine eingelassen und it.- Motor 12 in wechselnder Drehrichtung eiriLO·-, '■,:'··
i2. Stufe:
Da da V\,!<.M:r kalt ist. gleicht die Stufe iener der 8. Stufe .ic* Mü'leren Programms Der einzige Unterschied ;vl' i.iar:·-. (.1,1 H .1er Programmschalter entriegelt wird. ■-·,ι ■■'.:: ■:.-.■■ W^ser ■<:■ deir: Waschbehälter eine Tempera::- ■.·.·" w) ( ,miierionirien hat; bei dieser Tümmler.!:Nr!~: .;er rherr:!<>siaikon'..ikt 22geöffnet.
Von tier I i. Stufe bis zum finde des Programms läuft dieses in gleicher Weise ab wie bei dem vorbeschriebenen »Langen Programm«.
Kurzes Programm:
Der Programmschalter ist so eingestellt, daß das Programm mit der 13. Stufe anläuft. Das Magnetventil
13 ist erregt und infolgedessen wird Wasser zugeführt. Wenn dann der Druckwächter feststellt, daß der Behälter gefüllt ist. fiihrt der Motor 12 wiederum die hin und hergehenden Bewegungen aus und der Motor 17 schaltet weiter, um die Stufe /u vollenden.
14. und Π. Stufe:
Diese Stufen sind gleich den entsprechenden Stufen des langen Programms.
Ib. Stufe:
Da das Wasser kalt ist. befindet sich der 1 herniostaikontakl 2.3 in Schließstellung und die Absaugpumpe ist eingeschaltet. In diesem Augenblick ist der Vorwasch gang beendet und die I lauptwäsche kann beginnen.
17. Stufe:
Die Maschine wird erneut mit Wasser gefüllt und der Trommelmotor 12dreht sich in wechselnder Richtung.
18. Stufe:
Das Relais 15 ist erregt und der Motor 12 setzt seine Bewegung fort. Gleichzeitig wird der Heizwiderstand
14 eingeschaltet, bis das Wasser im Waschbehälter die Temperatur von 400C erreicht hat. Bei dieser Tempera tür wird der Thermostatkontakt 23 geöffnet und das Relais 15 entregt, so daß der Motor 17 um eine Stufe weiterschalten kann.
Von der 19. Stufe bis zum Ende des Programms wiederholt sich dieses Programm in der gleichen Weise wie unter der Betriebsweise des »Langen Programms« beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen mit elektrischen Einschaltkontakten für den Trommelantrieb, das Zulaufventil, die Heizung und den Motor der Absaugpumpe, welche von Nockenscheiben gesteuert werden, die auf einer gemeinsamen Nockenwelle sitzen, die von einem Zeitgebermotor angetrieben wird, und mit mehreren, die Heizung steuernden Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) der Absaugpumpe (S) durch einen weiteren Nockenkontakt (8) an die Thermostatkontakte (22, 23) anschaltbar ist, daß bei Einschaltung dieses Nockenkontaktes (8) ein weiterer von einer anderen is Nockenscheibe betätigter Nockenkontakt (9) öffnet, in dessen Stromkreis ein die Weiterschaltung der Nockenwelle im erregten Zustand verhinderndes Relais (15) liegt, und daß dieses Relais (15) mit seinem Nookenkontakt (9) in Reihe mit den 2u Thermostaikontakten (22, 23) geschaltet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei parallelgeschaltete Thermostaten (21,22,23) über je einen nockengesteuerten Kontakt (3,4,5) zuschaltbar sind, daß zwei der Thermostaten & (22, 23) auf der ihren Schaltkontakten (4, 5) entgegengesetzten Seite miteinander und mir dem Nockenkontakt (9) verbunden sind, der zu dem die Weiterschaltung verhindernden Relais (15) führt, und daß der Verbindungspunkt der beiden Thermo- !0 staten (22, 23) durch einen weiteren Nockenkontakt (7) mit der Heizwicklung (14) verbindbar ist.
DE2214514A 1971-03-26 1972-03-24 Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen Expired DE2214514C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2234671 1971-03-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214514A1 DE2214514A1 (de) 1972-10-05
DE2214514B2 true DE2214514B2 (de) 1979-02-22
DE2214514C3 DE2214514C3 (de) 1984-09-13

Family

ID=11194992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214514A Expired DE2214514C3 (de) 1971-03-26 1972-03-24 Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2214514C3 (de)
ES (2) ES401104A1 (de)
GB (1) GB1380173A (de)
SE (1) SE378261B (de)
YU (1) YU35904B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1052972B (it) * 1973-10-11 1981-08-31 Zanussi A Spa Industrie Dispositivo programmatore per macchine lavabiancheria automatiche
GB8523282D0 (en) * 1985-09-20 1985-10-23 Hotpoint Ltd Washing machines & control systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH358404A (de) * 1961-04-13 1961-11-30 Remmele Wilfred Programmsteuerungseinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen
DE1485007B2 (de) * 1963-08-12 1972-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Programmschalteinrichtung fuer waschautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE378261B (de) 1975-08-25
ES401104A1 (es) 1975-02-01
DE2214514A1 (de) 1972-10-05
YU35904B (en) 1981-08-31
ES429548A2 (es) 1977-02-01
YU78972A (en) 1981-02-28
GB1380173A (en) 1975-01-08
DE2214514C3 (de) 1984-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2214514B2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE2166554C3 (de) Programmsteuerungsvorrichtung für automatische Waschmaschinen
DE2448834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudern in einer waschmaschine
AT233503B (de) Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb und Programmsteuerung
DE1585853C3 (de) Anordnung zur elektrischen Verriegelung der Antriebsmotoren einer Waschmaschine
DE1931510C3 (de) Waschautomat
DE963709C (de) Steuerung fuer vollautomatische Waschmaschinen
DE1924310A1 (de) Haushaltstrommelwaschmaschine
DE2122879C3 (de) Schutzschaltungsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE1293717B (de) Programmsteuerwerk fuer eine Waschmaschine
AT293989B (de) Trommelwaschmaschine mit Einweichphase
EP1154063A2 (de) Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
DE2531042A1 (de) Programmschalter und verfahren zur regelung eines haushaltgeraetes
DE1808872B2 (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen od.dgl
CH385156A (de) Waschautomat
DE1610197C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung einer Waschmaschine
DE1610166C3 (de) Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine
DE1776189C3 (de) Vorrichtung zur Eisbereitung
DE1760540C3 (de) Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
AT205445B (de)
DE2064855A1 (de) Zeitschaltwerk zur Steuerung von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen u.dgl
CH212685A (de) Elektrisch getriebene Blech-Abkant- und Rundbiegemaschine.
DE1249812B (de) Steuervorrichtung für die zeit- und wasserstandsabhängige Steuerung eines vollständigen Wasch- und/oder Schleuderprogramms

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee