DE1610166C3 - Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine - Google Patents

Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine

Info

Publication number
DE1610166C3
DE1610166C3 DE1610166A DE1610166A DE1610166C3 DE 1610166 C3 DE1610166 C3 DE 1610166C3 DE 1610166 A DE1610166 A DE 1610166A DE 1610166 A DE1610166 A DE 1610166A DE 1610166 C3 DE1610166 C3 DE 1610166C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
drum
during
washing
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1610166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610166A1 (de
DE1610166B2 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 1000 Berlin Grunwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1610166A1 publication Critical patent/DE1610166A1/de
Publication of DE1610166B2 publication Critical patent/DE1610166B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610166C3 publication Critical patent/DE1610166C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Bei zum Waschen und Trocknen dienenden Trommelwaschmaschinen ist es bekannt, im Laugenbehälter einen mit Kühlwasser berieselten Kondensator anzuwenden, der dazu dient, die durch elektrische Beheizung aus der Wäsche beim Trocknungsprozeß ausgetriebenen Dämpfe niederzuschlagen. Das Kühlwasser und das hierbei entstehende Kondensat müssen beim Betrieb des Trockners abgepumpt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine, deren Trommel beim Waschgang reversierend und beim Trocknen mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben wird und deren Laugenpumpe beim Trocknen zum Abpumpen des Kühlwassers und des Kondensats, das sich beim Betrieb des dem Laugenbehälter zugeordneten Kondensators auf der Saugseite der Pumpe sammelt, eingeschaltet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der schweizerischen Patentschrift 428 647 bekannt.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Laugenpumpe beim Trocknungsprozeß in besonders vorteilhafter Weise intermittierend zu betreiben. Zu diesem Zweck wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß der Reversierkontakt, der beim Waschgang das Reversieren der Trommel steuert, während des Trocknens so in den Stromkreis des Antriebsmotors der Laugenpumpe geschaltet ist, daß er die Laugenpumpe intermittierend in Betrieb setzt.
Da bei diesen Maschinen das Steuergerät beim Trocknen ohnehin läuft und der Reversierkontakt arbeitet, aber nicht benutzt wird, weil die Trommel zum Trocknen nicht reversiert wird, läßt sich bei Anwendung der Erfindung die für Kurzbetrieb bemessene Laugenpumpe auch beim Trocknen für das Abpumpen des Kühlwassers und des Kondensats ausnutzen. Die anfallende Wassennenge von etwa 1 bis 21 pro Minute kann nämlich in der erforderlichen Zeit von etwa 60 Minuten bei dem gemäß der Erfindung angewendeten intermittierenden Betrieb von der Pumpe weggeschafft werden. Die eine Seite, des Reversierkontakts solcher Maschinen liefert im allgemeinen ein Tastverhältnis von etwa 1:2, so daß die Pumpe in der beim Trocknen benötigten Zeit intermittierend betrieben werden kann. Der Motor einer für 60 Minuten Dauerbetrieb bemessenen Laugenpumpe würde größer und teurer werden, so daß die Erfindung einen wesentlichen Fortschritt bringt.
Es ist zwar durch die USA.-Patentschrift 2 750 779 bei einem Trommeltrockner bekannt, das
ίο Kühlwasser und Kondensat intermittierend abzupumpen; jedoch ist das Abpumpen nur in Abhängigkeit von einem gleichzeitig ablaufenden Waschprozeß möglich.
In der Figur ist schematisch ein vereinfachtes Schaltbild eines Wasch-Trocken-Automaten dargestellt, daß das wesentliche Merkmal der Erfindung zeigt, wonach die Laugenpumpe beim Trocknungsvorgang über den Reversierkontakt des Steuergeräts intermittierend läuft. In diesem Schaltbild ist mit TM der Trommelmotor, mit SM der Steuergerätmötor und mit P der Motor der Laugenpumpe bezeichnet. Beim Waschgang wird zur Laugenbeheizung der Heizkörper WH, beim Trocknungsprozeß zur Wäschebeheizung der Heizkörper TH eingeschaltet. Parallel zum Trocknungsheizkörper TH liegt der Lüftermotor LM, der die beheizte Luft zur Trommel beim Trocknungsprozeß fördert. Für die Füllvorgänge wird beim Waschprozeß das Waschventil WV geöffnet bzw. geschlossen. Beim Trocknungsvorgang wird
das Trockenventil TV betätigt, das Kühlwasser zum Kondensator des Trockners steuert. Der Wasserstandsregler WR schaltet nach dem Füllvorgang den Trommelmotor TM ein, wobei der Reversierkontakt RK den Motor abwechselnd in der einen oder anderen Drehrichtung laufen läßt. Dem Reversierkontakt ist ein Vollgangkontakt VG und ein Feingangkontakt FG vorgeschaltet. Im Schaltbild sind mit H1 bis H1 von Hand entsprechend dem ausgewählten Betriebszustand zu betätigende Kontakte bezeichnet. Diese Kontakte können besonderen Schaltern zugeordnet sein. Soweit sie das Auswählen des Wasch- bzw. Trocknungsprozesses betreffen, können sie von einem gemeinsamen Wahlschalter betätigt werden. Mit A1 bis A0 sind vom Steuergerät der Anlage automatisch betätigte Kontakte bezeichnet. Ein Temperaturregler TR betätigt seinen Kontakt entsprechend der Laugentemperatur. Der Steuergerätmotor SM schaltet bei seinem Einschalten zunächst die Kontakte FG, RK und A1 ein, die übrigen automatisch
betätigten Kontakte werden vom Steuergerät nach Erregen des Kuppelmagneten KM zu den dem Programmablauf entsprechenden Zeitpunkten betätigt.
Während der Wahlschalterkontakt H5 beim Waschgang die linke Schaltlage einnimmt und da-
durch den Trommelmotor im Reversiergang laufen läßt, wird H5 für den Trocknungsprozeß in die rechte Schaltlage umgestellt, so daß. hierbei die PumpeP vom Reversierkontakt RK intermittierend eingeschaltet wird. Der Trommelmotor selbst läuft beim Trocknungsprozeß stets mit gleichbleibender Drehrichtung und wird zu diesem Zweck vom Wahlschaltkontakt He eingeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine, deren Trommel beim Waschgang reversierend und beim Trocknen mit gleichbleibender Drehrichtung angetrieben wird und deren Laugenpumpe beim Trocknen zum Abpumpen des Kühlwassers und des Kondensats, das sich beim Betrieb des dem Laugenbehälter zugeordneten Kondensators auf der Saugseite der Pumpe sammelt, eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Reversierkontakt (RK), der beim Waschgang das Reversieren der Trommel steuert, während des Trocknens so in den Stromkreis des Antriebsmotors (P) der Laugenpumpe geschaltet ist, daß er die Laugenpumpe intermittierend in Betrieb setzt.
DE1610166A 1967-08-25 1967-08-25 Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine Expired DE1610166C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111579 1967-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610166A1 DE1610166A1 (de) 1970-11-19
DE1610166B2 DE1610166B2 (de) 1974-07-11
DE1610166C3 true DE1610166C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=7531043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1610166A Expired DE1610166C3 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610166C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1610166A1 (de) 1970-11-19
DE1610166B2 (de) 1974-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610166C3 (de) Zum Waschen und Trocknen dienende Trommelwaschmaschine
DE3017109C2 (de)
DE3003895A1 (de) Steueranordnung fuer eine waschmaschine
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
DE10361405A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer Steueranordnung zum Betreiben eines elektrischen Motors
US3005328A (en) Automatic washing machines
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
US3296465A (en) Control arrangement for a household appliance
DE2167000A1 (de) Maschine zum waschen, spuelen und trocknen von insbesondere buegelfreier waesche
US3043478A (en) Laundry equipment
DE1585938A1 (de) Nach dem Trommelprinzip arbeitender Waeschetrockner
DE1710546C3 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen
DE2531042A1 (de) Programmschalter und verfahren zur regelung eines haushaltgeraetes
DE2166554C3 (de) Programmsteuerungsvorrichtung für automatische Waschmaschinen
AT233501B (de) Steuerung für Waschautomaten
DE2032352C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Stillsetzung einer Arbeitsmaschine
DE1460984A1 (de) Einlaugenverfahren zum Waschen der Waesche
DE963709C (de) Steuerung fuer vollautomatische Waschmaschinen
DE1585853C3 (de) Anordnung zur elektrischen Verriegelung der Antriebsmotoren einer Waschmaschine
DE2122879C3 (de) Schutzschaltungsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE1610145A1 (de) Programmsteuergeraet fuer automatische Waermebehandlungs- oder Geschirrspuelmaschinen
AT205445B (de)
DE975292C (de) Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine
AT200547B (de) Automatische Waschmaschine
DE2612852A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen steuern eines waeschebehandlungsgeraetes bzw. eines geschirrspuelers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee