DE975292C - Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine - Google Patents

Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine

Info

Publication number
DE975292C
DE975292C DEM11532A DEM0011532A DE975292C DE 975292 C DE975292 C DE 975292C DE M11532 A DEM11532 A DE M11532A DE M0011532 A DEM0011532 A DE M0011532A DE 975292 C DE975292 C DE 975292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
drum
water level
outer drum
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM11532A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pfenningsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Peter Pfenningsberg GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Peter Pfenningsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM6321A external-priority patent/DE972471C/de
Application filed by Maschinenfabrik Peter Pfenningsberg GmbH filed Critical Maschinenfabrik Peter Pfenningsberg GmbH
Priority to DEM11532A priority Critical patent/DE975292C/de
Priority to FR62459D priority patent/FR62459E/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE975292C publication Critical patent/DE975292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • D06F21/04Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis within an enclosing receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Automatische Haushalts -Wasch- und -Schleudermaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine, die mit einem Programmregler und nur einer Kaltwasserzuflußleitung in den Waschbehälter sowie zwischen feststehender Außentrommel und umlaufender Innentrommel befindlichen Heizkörpern versehen ist, welche den gesamten Wasch- und Schleudervorgang einschließlich der Aufheizung der Hauptlauge unter Zuführung der Wasch- und Bleichmittel selbsttätig durchzuführen erlaubt.
  • Bei bekannten Waschmaschinen obiger Art erfolgt die Steuerung der die kalte Waschlauge erwärmenden elektrischen Heizkörper durch mechanische oder elektrische Schaltmittel, die vom Programmregler, also zeitabhängig betrieben werden. Dabei besteht die Gefahr, daß die elektrischen Heizkörper bei etwaigem Versagen der Wasserzufuhr durchbrennen oder aber das in die Innentrommel eingebrachte Waschgut versengt wird. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bei vollautomatischen Wasch-und Schleudermaschinen, denen über ein Mischventil Warm- und Kaltwasser zugeführt wird und die daher nur mit einer Zusatzheizung zur gelegentlichen weiteren Erwärmung des zugeführten Warm- bzw. Mischwassers ausgerüstet sind, bekannt, in den durch einen Handbetätigungsschalter einzuschaltenden Stromkreis der Zusatzheizung einen besonderen Schwimmerschalter einzubauen, der die Zusatzheizung erst dann einzuschalten erlaubt, nachdem der Waschbehälter vollständig mit Wasser angefüllt, der Waschflottenhöchststand also erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnte, durch Verwendung eines die Heizkörper überwachenden Schwimmerschalters gekennzeichnete Sicherheitsschaltung bei nur mit einer Kaltw asserzuleitung versehenen Haushalts-Waschautomaten vorzusehenunddabei dieZeit bis zur Beendigung der Aufheizung der Waschflotte so kurz wie möglich zu halten. Letzteres ist gerade bei an Kaltwasserleitungen anzuschließenden Haushalts-Waschautomaten deswegen problematisch, weil hier einerseits zum Aufheizen des Kaltwassers eine besonders große Heizleistung erforderlich ist, andererseits aber die elektrischen Heizkörper wegen ihres Anschlusses an ein normales Lichtnetz nur eine beschränkte Leistungsaufnahme besitzen können. Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß im Stromkreis des elektrischen Heizkörpers ein an sich bekannter, diesen Stromkreis jedoch bereits bei Erreichen eines unter dem normalen Wasserstand in der Trommel liegenden Mindestwasserstandes schließender Wasserstandsschalter und ein den Stromkreis nach einer der gewünschten Wassertemperatur entsprechenden Heizzeit für das Vor- bzw. Hauptwaschen über das Programmschaltwerk öffnender Schalter vorgesehen sind. Es ist also für die vorliegende Erfindung wesentlich, daß bereits während des Wassereinlaufs nach Erreichen eines Mindestwasserstandes die Heizung in Betrieb genommen und letztere nach einer bestimmten Zeit vom Programmregler, entsprechend der gewünschten Temperatur der Waschflotte, wieder ausgeschaltet wird. Dadurch wird einerseits ein möglichst frühzeitiges Einschalten der Heizkörper gewährleistet, also eine entsprechende Verkürzung der Zeit bis zur Beendigung der Aufheizung erreicht, andererseits aber ein Durchbrennen bzw. Trockengehen der Heizungen mit Sicherheit verhindert.
  • Da bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Waschmaschine das Waschmittel bei der Aufgabe nur mit zumindest anfangs noch kaltem Wasser in Berührung kommt und es sich dabei nur langsam löst, sieht die Erfindung noch Mittel vor, die das Lösen des Waschmittels beschleunigen bzw. unaufgelöstes Waschmittel von dem Waschgut fernhalten. Das wird dadurch erreicht, daß die Maschine mit einer Zulaufeinrichtung für die Waschmittelzufuhr versehen ist, die in der Außentrommel derart seitlich angeordnet ist, daß das Waschmittel in dem zwischen Außen- und Innentrommel befindlichen Raum in das Wasser gelangt, ohne also vorher mit dem in der Innentrommel befindlichen Waschgut in Berührung kommen zu können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine nach der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt Fig. i die Antriebsseite der Maschine in Ansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine im Schnitt und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Maschine.
  • Die dargestellte Waschmaschine besteht im wesentlichen aus der von der Außentrommel 2 umschlossenen, in einem Lagerstern io drehbar gelagerten Trommel i, die über die Keilriemenscheibe i2 und den Keilriemen 13 sowie das Vorgelege 16 mit dem Motor 15 kraftschlüssig verbunden ist. An die Außentrommel 2 schließt sich eine hier nur schematisch dargestellte, mit 37 bezeichnete Einrichtung an, die das Ablaufventil für die Waschflüssigkeit steuert.
  • Damit in jedem Fall ein vorzeitiges Einschalten der Heizkörper 27 vermieden wird, ist in ihren Stromkreis ein von einem Schwimmer 38 gesteuerter Schalter 39 eingebaut. Dieser Schalter schließt den Stromkreis der Heizkörper 27 aber bereits dann, wenn ein ausreichend hoher Flüssigkeitsstand in der Trommel 2 erreicht ist. Der Schalter 39 kann als Doppelschalter ausgebildet sein, indem er auch das Einlaufventil 8 steuert, nämlich den zum Ventil 8 führenden Stromkreis beim Erreichen des gewünschten Höchstwasserstandes unterbricht und damit die Kaltwasserzufuhr abschaltet.
  • Um das sich im kalten Wasser vergleichsweise schlecht auflösende Waschmittel rascher zu lösen und um es im anfänglich ungelösten Zustand vom Waschgut fernzuhalten, ist der Waschmitteleinlaß 3 seitlich an der Außentrommel 2 angeordnet. Das hat den Vorteil, daß das Waschmittel von hier aus unmittelbar in das zwischen Außen- und Innentrommel befindliche Wasser fallen kann, wo es zunächst durch das Schlagen der Innentrommel aufgelöst und erst danach als aufgelöste Lauge dem Waschgut zugeführt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine mit Programmregler und nur einer Kaltwasserzuflußleitung in den Waschbehälter sowie zwischen feststehender Außentrommel und umlaufender Innentrommel befindlichem elektrischem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des Heizkörpers ein an sich bekannter, diesen Stromkreis jedoch bereits bei Erreichen eines unter dem normalen Wasserstand in der Trommel liegenden Mindestwasserstandes schließender Wasserstandschalter und ein den Stromkreis nach einer der gewünschten Wassertemperatur entsprechenden Heizzeit für das Vor-bzw. Hauptwaschen über das Programmschaltwerk öffnender Schalter vorgesehen sind.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Zulaufeinrichtung für die Waschmittelzufuhr versehen ist, die in der Außentrommel derart seitlich angeordnet ist, daß das Waschmittel in dem zwischen Innen- und Außentrommel befindlichen Raum in das Wasser gelangt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 830 041; französische Patentschrift Nr. 834 846; USA.-Patentschriften Nr. 1499 605, 2 248 007, 2 278 769, 2 355 975, 2 417 998, 2 533 122.
DEM11532A 1950-09-26 1951-11-02 Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine Expired DE975292C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM11532A DE975292C (de) 1950-09-26 1951-11-02 Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine
FR62459D FR62459E (fr) 1950-09-26 1952-02-08 Machine automatique à laver et à essorer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM6321A DE972471C (de) 1950-09-26 1950-09-26 Automatische Wasch- und Schleudermaschine
DEM11532A DE975292C (de) 1950-09-26 1951-11-02 Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975292C true DE975292C (de) 1961-11-02

Family

ID=7295610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM11532A Expired DE975292C (de) 1950-09-26 1951-11-02 Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE975292C (de)
FR (1) FR62459E (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499605A (en) * 1922-02-27 1924-07-01 Ora S Brown Clothes-washing machine
FR834846A (fr) * 1937-03-06 1938-12-02 Bendix Home Appliances Inc Procédé de lavage et de nettoyage des tissus, et appareils mettant en oeuvre ce procédé
US2248007A (en) * 1940-08-12 1941-07-01 Dorothy J Michaels Heating device for washing machines
US2278769A (en) * 1938-11-30 1942-04-07 American Machine & Metals Cleaning machine
US2355975A (en) * 1942-03-03 1944-08-15 Prosperity Co Inc Liquid temperature control unit
US2417998A (en) * 1944-12-28 1947-03-25 Ind Patent Corp Automatic hydraulic clothes washing machine
US2533122A (en) * 1945-05-10 1950-12-05 Elsie E Landfried Temperature controlled electrically heated washing machine
DE830041C (de) * 1949-11-01 1952-01-31 Dr Friedrich Dilger Trommel-Wasch- und Schleudermaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499605A (en) * 1922-02-27 1924-07-01 Ora S Brown Clothes-washing machine
FR834846A (fr) * 1937-03-06 1938-12-02 Bendix Home Appliances Inc Procédé de lavage et de nettoyage des tissus, et appareils mettant en oeuvre ce procédé
US2278769A (en) * 1938-11-30 1942-04-07 American Machine & Metals Cleaning machine
US2248007A (en) * 1940-08-12 1941-07-01 Dorothy J Michaels Heating device for washing machines
US2355975A (en) * 1942-03-03 1944-08-15 Prosperity Co Inc Liquid temperature control unit
US2417998A (en) * 1944-12-28 1947-03-25 Ind Patent Corp Automatic hydraulic clothes washing machine
US2533122A (en) * 1945-05-10 1950-12-05 Elsie E Landfried Temperature controlled electrically heated washing machine
DE830041C (de) * 1949-11-01 1952-01-31 Dr Friedrich Dilger Trommel-Wasch- und Schleudermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR62459E (fr) 1955-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859597C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2646383C2 (de) Steuervorrichtung für eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE975292C (de) Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine
EP2053150B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
DE860791C (de) Elektrisch beheizte Waeschekocheinrichtung
DE972471C (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine
US2267786A (en) Washing machine
DE859596C (de) Waschmaschine
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
CH309400A (de) Automatische Wasch- und Schleudermaschine.
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
AT209295B (de) Waschverfahren
AT233503B (de) Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb und Programmsteuerung
DE1710784B1 (de) Automatisch arbeitende Haushaltwasch- oder -geschirrspuelmaschine mit einem elektrisch angetriebenen Programmsteuergeraet
AT200547B (de) Automatische Waschmaschine
DE636530C (de) Vorrichtung zum Waschen von Waesche mit kreisender Waschfluessigkeit und Trockenluft
DE1238428B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wasserzulaufventilen bei Waschautomaten
DE1129448B (de) Automatische Waschmaschine
DE1738218U (de) Automatische wasch- und schleudermaschine.
DE3803532A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
AT223158B (de) Waschverfahren
DE1503826A1 (de) Programmschaltwerk fuer Geschirrspuelmaschinen
DE1837115U (de) Trommelwaschmaschine, insbesondere waschautomat.