DE3003895A1 - Steueranordnung fuer eine waschmaschine - Google Patents
Steueranordnung fuer eine waschmaschineInfo
- Publication number
- DE3003895A1 DE3003895A1 DE19803003895 DE3003895A DE3003895A1 DE 3003895 A1 DE3003895 A1 DE 3003895A1 DE 19803003895 DE19803003895 DE 19803003895 DE 3003895 A DE3003895 A DE 3003895A DE 3003895 A1 DE3003895 A1 DE 3003895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microprocessor
- program
- machine
- machine according
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/08—Control circuits or arrangements thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F33/00—Control of operations performed in washing machines or washer-dryers
- D06F33/30—Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/28—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
- D06F34/32—Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
Description
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma TURNKEGHT CONTROLS LIMITED, Walton Street, Farlington, Portsmouth,
P06 1SX, England
betreffend
"Steueranordnung für eine Waschmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für die Drehzahl
des Elektromotors einer Waschmaschine, wobei unter dem Begriff "Waschmaschine" auch Reinigungsmaschinen, Trommeltrockner und dergleichen verstanden
werden sollen.
Es ist bekannt, die Drehzahl elektrischer Motoren durch Thyristoren
oder Triacs zu steuern, wobei man die Drehzahlsteuerung durch Veränderung des Durchschaltwinkels des Thyristors oder Triacs erzielt und damit die
Leistung beeinflußt, dem Motor zugeführt wird und von der dessen Diäizahl
abhängt. Ein die Motordrehzahl· repräsentierendes Rückkopplungssignal erhält man durch einen vom Motor angetriebenen Tachometergenerator. Die Steuerung
des Thyristors oder Triacs wird bewirkt durch ein Steuergerät oder eine Steuereinheit, die darüber/'hinaus zusätzliche Einrichtungen aus Gründen der
Sicherheit, Stabilitätskorrektur, Überlandschutz und dergleichen aufweisen
kann und darüberhinaus auch die Beschleunigung des Motors steuern kann, wenn dies erforderlich ist. Die Einheiten sind so ausgelegt, daß sie direkt
von Kontakten eines Programmwählers aus betätigt werden.
030033/0725
Es wurde vorgeschlagen, die Steuereinheit durch einen integrierten
Schaltkreis (IC) zu ersetzen, der alle erforderlichen Eigenschaften aufweist und die Anzahl der Einzelkomponenten verringert, die erforderlich
sind, und damit eine zuverlässigere und ökonomischere Alternative bietet. Der IC wurde jedoch so ausgelegt, daß er mit einem konventionellen
Erogrammwähler zusammenwirken sollte. Wenn es demgemäß erwünscht ist, den konventionellen Erogrammwähler duKh einen Mikroprozessor
zu ersetzen, so zeigt es sich, daß die im Handel erhältlichen Drehzahlsteuereinheiten nicht kompatibel sind mit dem Ausgang des Mikroprozessors.
Der Mikroprozessor kann eine große Anzahl unterschiedlicher Motordrehzahlen steuern, größer als eine konventionelle Einheit, ist jedoch
nicht in der Lage, die Strom- und Spannungsbedingungen der Einheit
zu erfüllen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mikroprozessorgesteuerte
Motordrehzahlsteueranordnung zu schaffen, bei der eine Schnittstelleneinheit die relevanten Ausgänge des Mikroprozessors in Drehzahlsteuersignale umsetzt,
die kompatibel sind mit den Anforderungen des Drehzahlsteuerkreises.
Die Art der Schnittstelleneinheit hängt dabei von den Erfordernissen des
Mikroprozessors ab und falls erwünscht oder notwendig, kann vollständige Isolation des Mikroprozessors bezüglich der höheren Spannungen vorgesehen
werden, die für den Motor benötigt werden. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden, beispielsweise optische Isolatoren oder Relais von
der Bauart der Eeed-Relais können eingesetzt werden, wobei die Schnittstelleneinheit
dieCMOS-Technik verwendet, und hochohmige Isolationswiderstände
können eine hinreichende elektrische Isolation bewirken, um die Sicherheitsnonnen
zu erfüllen.
Die Schnittstelleneinheit kann TEL-Technik verwenden, mit dem Vorteil,
daß offene Kollektorausgänge zur Verfügung stehen und diese eine erhebliche
Änderung im Spannungsausgangspegel· van Eingang zum Ausgang der Schnittstelleneinheit
zulassen.
Die Schnittstelleneinheit kann einen Dekoder umfassen, der 4-Bit-binärkodierte
Digits vom Mikroprozessor empfängt und diese in Ausgangssignale auf einer ausgewählten von zehn Ausgangsleitungen umsetzt.
030033/0725
3ÜÜ3395
-'s
Eine stärkere Erweiterung kann jedoch erreicht werden, wenn ein 8-Bitngang
zur Verfügung stünde oder ein Dekoc
gangen in einen ausgewählten 16 Ausgängen.
gangen in einen ausgewählten 16 Ausgängen.
Eingang zur Verfügung stünde oder ein Dekoder zum Umsetzen von 4-Bit-Ein-
Die Erfindung umfaßt auch eine Textilwaschmaschine unter Verwendung
eines mikroprozessorgesteuerten Programmwählers in Verbindung mit einem Drehzahlsteuerkreis, der einen integrierten Schaltkreis umfaßt zum Verändern
der Drehzahl des Motors, mit dem die Trommel der Maschine angetrieben wird, sowie einer Schnittstelleneinheit, die den relevanten Ausgang
des Mikroprozessors in Signale umsetzt, die kompatibel sind mit IC.
Der Mikroprozessor enthält eine Zentraleinheit (CPU), eine Programmspeichereinheit
(PSÜ). Die CPU führt die logischen und arithmetischen Operationen aus, daß heißt, führt die Abfolge der Programmbefehle aus, die ihr
zugeführt werden. Die PSU ist ein Speicher mit seiner eigenen Adressierlogik,
die die Befehle der CPU übermittelt. Sie enthält eine geordnete Liste von Befehlen im Binärkode, d.h., das Programm.
Der Mikroprozessor kann so programmiert sein, daß er die Waschmaschine
durch jedes einer Anzahl unterschiedlicher Waschprogramme steuert, identifiziert
durch zugeordnete Tasten einer Tastenfeldsteuereinheit, die vom Benutzer betätigt wird, um ein gewünschtes Programm auszuwählen.
Eine Anzeigeeinheit ist vorgesehen, die die Nummer des gewählten Programms
angibt, die Wassertemperatur, mit der der Waschvorgang stattfinden soll und die geschätzte Zeit, die für das Programm benötigt wird. Wassertemperaturfühler
sind vorgesehen, die die Wassertemperatur des in die Maschine eingespeisten Wassers abtasten und über den Mikroprozessor wird diese Information
benutzt, um die geschätzte Programmzeit zu korrigieren, falls sie erforderlich ist.
Die für irgendein bestimmtes Programm erforderliche Wassertemperatur
wird in den Mikroprozessor eingegeben, doch muß die tatsächliche Temperatur des in die Maschine eingespeisten Wassers nicht unbedingt der Temperatur
entsprechen, die für das Programm gefördert wird. Die Temperatur des
030033/0725
BAD ORIGINAL
in die Maschine eintretenden Wassers wird überprüft und während der Überprüfung
flackert die Anzeige, um dem Benutzer ein Signal zu übermitteln, das die tatsächliche Programmzeit noch nicht bestimmt worden ist. Am Ende
des Füllschrittes bleibt die Anzeige bei dem Wert stehen, der durch die Temperatur des in der Maschine befindlichen Wassers bestimmt ist.
Eine Türverriegelung, die ebenfalls über den Mikroprozessor gesteuert wird,
kann vorgesehen sein, so daß ein Benutzer die Tür nicht öffnen kann und damit Zugang zur Trommel erhalten kann, wenn entweder die Trommel umläuft mit einer
gefährlich hohen Drehzahl oder wenn die Maschine Wasser mit gefährlich hoher
Temperatur enthält oder Wasser mit einem Pegel, bei dem die Gefahr besteht, daß Wasser aus der Maschine ausströmt, wenn die Tür geöffnet wird. Am Ende
eines Programms kann die Tür noch für eine kurze Zeitperiode verriegelt gehalten
werden und erst dann entriegelt werden, wobei die Entriegelung angezeigt wird durch eine Signallampe oder eine Flackeranzeige.
Nachstehend sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes
der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert
werden, die als Ausführungsbeispiel einen Motordrehzahlsteuerkreis und einen Waschmaschinensteuerkreis darstellen, bei dem die oben erläuterten Merkmale
vorhanden sind.
Fig. 1 ist ein Diagramm einer Motordrehzahlsteuerschaltung und
Fig. 2 ist ein Diagramm des Waschmaschinensteuerkreises.
Die Drehzahlsteuereinheit, die in Blockform in Fig. 1 dargestellt ist,
empfängt Steuersignale von einem Mikroprozessor, der beispielsweise vom Typ F3870 oder F 3874 sein kann über Eingangsleitungen LT, L2, L3, L4.
Diese Zuleitungen zusammen mit den Stromversorgungseingängen liegen an Stiften 15, 14, 13, 12, 16 einer Schnittstelleneinheit 5 an, die in dieser
Ausführungsform vom Typ SN74145 ist, mit offenem Kollektor BCD/Dezimaldekoder.
030033/0725
Jeder sinnvolle einzelne Eingangskode, der an die Schnittstelleneinheit
angelegt wird, wählt nur eine von zehn Ausgangsleitungen an und im Falle
der Ausgänge 2 bis 11 wird nämlich nur einer der Widerstände R20-R28 parallel
zum dem Widerstand R17 gelegt. Demgemäß wird ein bestinmtes Potential
an Stift 5 des IC 6 angelegt, der in diesem Ausführungsbeispiel vom Typ TDA 1085 ist. Das angelegte Potential steht in direkter Beziehung mit
der gewünschten Motordrehzahl.
Wenn der Ausgangsstift 1 der Einheit 5 gewählt wird, gelangt die resultierende
kleine Spannung, die erscheint wegen der gesättigten Kollektoremitterspannung infolge des Stromes durch R18 nicht an Stift 5 des IC 6,
weil sie niedriger ist als die Durchlaßspannung der Diode D2. Der Ausgangsstift 1 repräsentiert den "STOP" des Motors. In diesem Falle ist das Potential,
das am Stift 5 anliegt, dasjenige, das eingestellt wird durch die Kombination von RT7 und R18. Zusätzlich schalten alle ungültigen Kode, die angelegt
werden an Leitungen LT bis L4 alle Ausgänge der Einheit 5 auf einen
hochimpedanten Zustand mit dem Ergebnis, daß das an Stift 5 liegende Potential dasjenige ist, das bestimmt wird durch die Kombination von R17, R18
und D2, und dies entspricht der maximalen Motordrehzahl.
Andere Eingänge an die Stifte IC6 entsprechen den Angaben des Herstellers.
Fig. 1 zeigt auch den Motor 7, der die Maschinentrcmmel einer Textilwaschmaschine
antreibt. Der Motor wird erregt, wie dargestellt, über Schalter B2 , bei dem es sich um einen Umkehrschalter handelt, der von einem in der Zeichnung
nicht dargestellten Relais gesteuert wird.
Die dem Motor zugeführte Leistung wird gesteuert über einen Triac T1,
dessen Durchschaltwinkel bestimmt wird durch den IC6 über Ausgangsstift Der Tachometergenerator 8 liefert einen Eingang auf Stift 12 des IC und
Spannung- und Stromsynchronisierung werden in der in Fig. 1 dargestellten Weise bewirkt.
Der soweit beschriebene Drehzahlsteuerkreis ist insbesondere anwendbar
für Textilwaschmaschinen, ist jedoch auch, wie oben angedeutet, in anderen Maschinen verwendbar.
030033/0725
■'■*
Fig. 2 zeigt das Schaltungsdiagraitm einer Textilwaschmaschine einschließlich
der Drehzahlsteuerung gemäß Fig. 1.
Die Maschine hat den üblichen kontruktiven Aufbau, der hier nicht erläutert zu werden braucht.
Der Betrieb der Maschine wird gesteuert durch einen Mikroprozessor,
der als Block Mi dargestellt ist und vom Typ F 3870 oder F 3874 sein
kann. Der Mikroprozessor ist programmiert, um die Maschine durch die Schritte jedes einer Anzahl unterschiedlicher Waschprogramme zu führen,
von denen jedes identifiziert wird durch eine zugeordnete Taste eines Tastenfeldes K1.
Das Tastenfeld kann irgendeine andere Form haben, und seine Kontakte
werden zyklisch vom Mikroprozessor abgetastet, um die Betätigung einer der Tasten festzustellen. Wenn einmal eine Taste niedergedrückt worden
ist, wird das durch die niedergedrückte Taste identifizierte Waschprograitm adressiert und durchgeführt,wenn der Benutzer einen Startknopf betätigt.
Alternativ kann ein Satz von Berührungsschaltern anstelle von Tasten vorgesehen
werden, welche von einem Benutzer niedergedrückt werden müßten.
Die Programme können identifiziert sein durch die Temperatur, bei der
die Textilien gewachen werden sollen, wobei eine Angabe der Temperatur auf der Taste oder dem Berührungsschalter anstelle einer Programmzahl erscheint.
Bei Betätigung einer bestimmten Taste wird das gewählte Programm identifiziert
durch Erscheinen eines entsprechenden Digits in einer Anzeige DIS1,
wobei die Waschtemperatur in Grad Celsius in Digitalfcrm in Anzeige DIS2
erscheint und die wahrscheinliche Zeitdauer, die die Maschine für das gewählte Programm benötigt, digital in Minuten auf Anzeige DIS3 erscheint.
Wie oben erwähnt, tritt das Wasser in die Maschine während des Füllungsschrittes des Waschprogramms ein und die Programmzeitanzeige flackert zur
Angabe dafür, daß die Temperatur des in die Maschine eintretenden Wassers
030033/0725 ■ . BAD ORIGINAL
abgefühlt wird und die endgültige Prograitimzeit noch nicht bestimmt worden
ist. Am Ende des Füllschrittes bleibt die Programmzeitanzeige auf einem
Wert stehen, der bestimmt wird durch die Temperatur des nun in der Maschine befindlichen Wassers. Die Anzeigen sind vom konventionellen 7-Segmenttyp
und werden in bekannter Weise durch den Mikroprozessor gesteuert.
Elektromagnetisch betätigte Wasserstrcmungsventile V1, V2 und V3 steuern
die Zufuhr von Heißwasser, Kaltwasser und Appreturmittel in die Maschine.
Die Erregung der Elektromagnete wird bewirkt durchThyristoren und Treiberstufen
vom Mikroprozessor, wie dargestellt. Das Wasser wird aus der Maschine von einer Pumpe P ausgepumpt, angetrieben über einen Triac T1 und gesteuert
über eine Treiberstufe des Mikroprozessors.
Während bestimmter Wascharbeitsgänge wird die Drehrichtung der Trommel
umgekehrt, und dies wird bewirkt durch die Kontakte R1, R2 des Relais R/2.
Die Erregung des Relais R/2 wird gesteuert durch einen Thyristor vom Mikroprozessor
über eine Treiberstufe.
Der Mikroprozessor empfängt ferner Informationen an den entsprechenden
Schritten von druckbetätigten Pegelschaltern, die den Wasserpegel in der Maschine abfühlen und von Mikroschaltern, die in offenem oder geschlossenem
Zustand eines Waschmittelbehälters und der Tür überwachen, welche dem Benutzer Zugang zur Maschinentrommel verschafft. Die Schalter werden zyklisch
vom Mikroprozessor abgetastet, um den Schaltzustand jedes Schalters festzustellen.
Ein Heizelement H1 ist vorgesehen und wird erregt über einen Thyristor,
gesteuert vom Mikroprozessor über eine Treiberstufe, wenn die Temperatur des Wassers innerhalb der Trommel unter derjenigen liegt, die für das gewählte
Programm benötigt wird. Der Thyristor erregt ein Relais R/1, bei dem es sich um ein Thermorelais handeln kann-und dessen Kontakt TR1 in Serie
liegt mit dem Heizelement H1. Das Relais TR/1 und sein Kontakt können durch
einen Triac ersetzt werden.
030033/0725
BAD ORIGINAL
Der Motor M zum Antrieb der Trommel in der Maschine wird drehzahlgeregelt
über den in Fig. T dargestellten Schaltkreis, der in Fig. 2 einach durch den Block MCM wiedergeben ist.
Die Temperatur des Wassers in der Trommel wird durch einen Thermistor
TH1 abgefühlt, der in Potentiometerschaltung mit einem Trasistor TX1 und einem Widerstand R1 zusammengeschaltet ist und einen Konstantstromgenerator
umfaßt. Änderungen des Potentials an den Verbindungen des Thermistors TH1 und des Transistors TX1 werden zu einem Operationsverstärker ΜΆ1 übertragenwo
ein Vergleich erfolgt mit voreingestellten Potentialen, abgeleitet von Pufferschaltkreisen,(Typ 4049) BC1...BC6, die zyklisch von Ausgängen des
Mikroprozessors abgetastet werden. Potentialdifferenzen von MA1 gelangen über einen zweiten Operationsverstärker MA2 zurück zum Mikroprozessor, wo
sie verwendet werden, um die Erregung des Heizelements H1 zu steuern und um die geschätzte Programmlaufzeit zu korrigieren, die von der Anzeige DIS3,
wie oben erläutert, angezeigt wird.
Bei einem typischen Programm betätigt der durch Betätigung einer Taste
des Tastenfelds K1 und des Startknopfes in Gang gesetzte Mikroprozessor zunächst
den Heißwassereinlaß, damit Wasser in die Trommel fließen kann bis zu einem vorgegebenen Pegel.
Nach einem kurzen Zeitintervall wird der Motor M erregt, um die Trommel
mit 50 U.p.M. während zwei Minuten laufen zu lassen. Der Motor wird abgestoppt
und dann seine Drehrichtung umgekehrt und läuft periodisch während
zwei Minuten, was üblicherweise als "normale Bewegung" bezeichnet wird. Nach einer kurzen Periode wird der Motor M wieder erregt, um die Trommel
mit 40 U.p.M. laufen zu lassen, so daß sich eine "sanfte" Bewegung der Textilien
in der Trommel ergibt, wobei ebenfalls Drehrichtungsumkehr der Trommel vorgesehen ist. Gleichzeitig wird das Heizelement erregt, um das Wasser in
der Trommel auf 500C aufzuheizen, wenn das einlaufende Wasser unterhalb dieser
Temperatur liegt.
Wenn diese Temperatur erreicht ist, wird der Motor wieder erregt, um die
Trommel mit 50 U.p.M., d.h. mit "Normalbewegung" während einer Periode von 30 Min. laufen zu lassen, und während dieser Zeit wird das Heizelement erregt,
um die Wassertemperatur bis auf 950C zu bringen.
— 9 —
030033/0725
BAD ORIGINAL
Am Ende der 30 Minuten läßt manjKaltwasser zu, um die Wassertemperatur
auf 75°C herabzusetzen oder Kaltwasser wird zugeführt, bis der Pegel innerhalb der Trommel einen weiteren vorgewählten Pegel erreicht.
Das Wasser wird dann abgepumpt und die Motordrehzahl wird allmählich
erhöht, um die Trommeldrehzahl auf 84 ü.p.M. zu bringen, womit die Textilien
gleichförmig an die Innenseite der Trommel verteilt werden. Dies braucht etwa 40 Sek.
Danach folgt eine Serie von Spülgängen. Zu Beginn des ersten Spülganges
werden Heiß- und Kaltwasser eingelassen, die Trommel läuft mit 50 U.p.M. unter "Normalbewegung", wonach das Wasser abgepumpt wird und die Motordrehzahl allmählich
auf 84 U.p.M. erhöht wird, um die Textilien vor Beginn eines Schleudergangs zu verteilen, der mit einer Trommeldrehzahl von 600 U.p.M. während 15
Minuten andauert. Während dieser Zeit wird die Pumpe betätigt, um aus der Maschine
Wasser abzupumpen, das von den Textilien beim Schleudern extrahiert wird.
Drei nachfolgende Spülgänge laufen dann ab, wobei die Maschine bei jedem
Spülgang mit kaltem Wasser allein gefüllt wird.
Es folgen dann fünf Schleudersequenzen mit zunehmenden Trommeldrehzahlen.
Während der ersten Schleudersequenz wird eine Trommeldrehzahl von 350 U.p.M. während 3 Sek. verwendet, und dabei wird die Pumpe in Betrieb genommen, um
das von den Textilien beim Schleudern ausgetragene Wasser abzupumpen. Die Pumpe arbeitet während weiterer 10 Sek., wonach die Textilien periodisch in
jeder Drehrichtung der Trommel mit einer Drehzahl von 50 U.p.M. umgewälzt
werden, und zwar während 40 Sek. Die Trommeldrehzahl wird dann allmählich erhöht auf 84 U.p.M. während 10 Sek., um die Textilien zu verteilen, während
welcher Zeit die Pumpe ebenfalls läuft.
Die vier folgenden Schleudersequenzen verwenden Schleuderdrehzahlen von
450, 600, 750 bzw. 850 U.p.M. für Zeitperioden von 5, 10, 20 bzw. 40 Sek., entsprechen im übrigen aber der ersten Sequenz, mit der Ausnahme, daß die
Pumpe während entsprechend längerer Zeitperioden nach jedem Schleudergang
läuft.
- 10 -
030033/0725
BAD ORIGINAL
Es folgt danach ein Schleudergang mit hoher Drehzahl, wobei die Trommel
schließlich mit 1.200 U.p.M. während vier Minuten läuft. Das endgültige Schleudern kann in einer gewissen Zahl diskreter Drehzahlschritte erreicht
werden, mit einer kleinen Pause bei jedem Schritt. Am Ende dieser Periode wird das Abpumpen während weiterer 40 Sek. fortgesetzt, wonach die Textilien
mit einer Trommeldrehzahl von 50 U.p.M. unter periodischer Drehrichtungsumkehr und während 80 SeIc. umgewälzt werden.
Schließlich wird nach einer vorgegebenen Zeitverzögerung die Türverriegelung
gelöst, so daß ein Benutzer die Tür öffnen und die Textilien entnehmen kann, wobei dieser Zustand durch Erregen einer Signallampe angezeigt wird.
Andere Programme, wie bei konventionellen Waschmaschinen, sind ebenfalls
in den Mikroprozessor eingespeichert.
Die Erfindung kann auch bei Textilbehandlungsmaschinen verwandt werden,
bei denen es sich nicht um Waschmaschinen handelt. So weisen Trommeltrockner Trockenzyklen auf, deren Dauer abhängt von mehreren Variablen, beispielsweise
öngebungslufttemperatur, Gewicht der zu trocknenden Textilien, die Feuchtigkeit
der zu trocknenden Textilien und deren Material. Ein Mikroprozessor zur Verwendung mit einem Trommeltrockner kann so programmiert sein, daß er eine
Serie von "Normtrockenzyklen" vorsieht, wobei ein brauchbarer Zyklus durch einen Benutzer auswählbar ist über beispielsweise ein Drucktastenfeld oder
Berührungsschalterfeld. Bei Auswahl eines bestimmten Programms würde die normierte "Laufzeit" visuell angezeigt und dann modifiziert entsprechend
einer oder mehreren der oben erwähnten Variablen, wobei der jeweilige Wert der betreffenden Variablen erfaßt wird durch einen zugeordneten Detektor und
dem Mikroprozessor übertragen wird, der die angezeigte Zeit, falls erforderlich,
entsprechend modifiziert.
Ein ähnliches Konzept kann für eine Trockenschleuder angewandt werden.
Wenn eine Waschmaschine außerdem noch einen Trommeltrockenbetrieb ermöglicht,
so kann dieser in der oben angedeuteten Weise gesteuert werden.
030033/0725
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (10)
1.J Textilbehandlungsmaschine, insbesondere Waschmaschine mit einer
cfrehbaren Trommel, in die die zu behandelnden Textilien eingelegt werden, mit einem Elektromotor zum Antrieb der Trommeldrehung und mit einem integrierten Schaltkreis als Steuereinheit für den elektrischen Motor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor an einen Programmwähler angeschlossen ist und so ausgebildet ist, daß er auf eine Programmauswahl des Programmwählers durch einen Benutzer anspricht, um die Maschine durch das ausgewählte Programm zu steuern, und daß eine Schnittstelleneinheit zwischen den Mikroprozessor und den integrierten Schaltkreis geschaltet ist für die Umsetzung der vom Mikroporzessor erzeugten Motordrehzahlsteuersignale in eine Form, die kompatibel ist mit den Erfordernissen des integrierten Schaltkreises.
cfrehbaren Trommel, in die die zu behandelnden Textilien eingelegt werden, mit einem Elektromotor zum Antrieb der Trommeldrehung und mit einem integrierten Schaltkreis als Steuereinheit für den elektrischen Motor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroprozessor an einen Programmwähler angeschlossen ist und so ausgebildet ist, daß er auf eine Programmauswahl des Programmwählers durch einen Benutzer anspricht, um die Maschine durch das ausgewählte Programm zu steuern, und daß eine Schnittstelleneinheit zwischen den Mikroprozessor und den integrierten Schaltkreis geschaltet ist für die Umsetzung der vom Mikroporzessor erzeugten Motordrehzahlsteuersignale in eine Form, die kompatibel ist mit den Erfordernissen des integrierten Schaltkreises.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem
Mikroprozessor erzeugten Drehzahlausgangssignale binärkodierte Digits umfassen und daß die Schnittstelleneinheit einen Dekoder für die Umsetzung
der binärkodierten Digits in einen einzigen Ausgang auf einer von einer Mehrzahl von Ausgangsleitungen von dem Dekoder umfaßt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Tür, die nach Öffnen den
Zugang zum Trommelinnenraum freigibt und mit einer Türverriegelung zum Verriegeln der Tür in der Schließposition bei Beginn eines Programms, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor ausgebildet ist zur Steuerung der Verriegelung derart, daß ein öffnen der Tür in dem Fall verhindert wird,
daß die Trommel mit einer Drehzahl oberhalb einer vorgegebenen Drehzahl umläuft sowie, wenn die Maschine Wasser enthält, dessen Temperatur einen vorgegebenen
Wert übersteigt.
030033/0725
4. Maschine nach Anpruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung
nur nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitverzögerung nach dem Ende eines Behandlungsprogramms lösbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet/ daß die
Verriegelungslösung durch ein visuelles Signal angezeigt ist.
6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Programmwähler ein Tastenfeld umfaßt.
7. Maschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Programmwähler ein Startsteuerelement umfaßt, dessen Betätigung die Maschine in Gang setzt, entsprechend dem gewählten Programm.
8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet
durch eine visuelle Anzeigeeinheit, die vom Mikroprozessor gesteuert wird zur Anzeige von Angaben bezüglich des gewählten Prograrrms.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die visuelle
Anzeigeeinheit die Wassertemperatur für das gewählte Programm anzeigt sowie die geschätzte Zeitdauer, die die Maschine für das gewählte Programm
benötigt.
10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige der
geschätzten Zeit nachstellbar ist durch den Mikroprozessor entsprechend den Werten von Variablen, die dem Mikroprozessor vermittelt werden und die
die Zeit beeinflußen, wobei die Variablen überwacht werden von Sensoren, die an Eingänge des Mikroprozessors angeschlossen sind und wobei die Zeitanzeige
in ihrem Erscheinungsbild sich ändert, wenn der Mikroprozessor die Nachstellung der geschätzten Zeit beendet hat.
030033/0725
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7903912 | 1979-02-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3003895A1 true DE3003895A1 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=10502960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803003895 Withdrawn DE3003895A1 (de) | 1979-02-05 | 1980-02-02 | Steueranordnung fuer eine waschmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3003895A1 (de) |
GB (1) | GB2043954A (de) |
IT (1) | IT1146108B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423004A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Steuerungsanordnung fuer eine programmgesteuerte waschmaschine |
EP0381022A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. | Türverriegelungsvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner |
DE3907432A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Miele & Cie | Steuerungsanordnung mit einem mikrocomputer fuer haushaltsgeraete |
EP0392962A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Emerson Electric Co. | Geschwindigkeitsregler für eine durch einen Wechselrichter angetriebene Waschmaschine |
EP0447929A2 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-25 | MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. | Sicherheitssysteme für Waschmaschinen |
DE102010039665A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts, Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2087438B (en) * | 1980-11-03 | 1984-03-21 | Ti Domestic Appliances Ltd | Improvements in or relating to washing machines |
KR19990085004A (ko) * | 1998-05-13 | 1999-12-06 | 윤종용 | 세탁기의 삶은세탁 제어방법 |
GB0006507D0 (en) * | 2000-03-18 | 2000-05-10 | Notetry Ltd | Laundry appliance |
GB2368071A (en) | 2000-10-17 | 2002-04-24 | Notetry Ltd | Method of operating a laundry appliance |
DE10054957A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-08 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Programmsteuerungsverfahren für ein wasserführendes Haushaltsgerät |
KR101154971B1 (ko) | 2005-06-30 | 2012-06-18 | 엘지전자 주식회사 | 증기 분사식 세탁기의 시간표시 제어방법 |
KR101507783B1 (ko) | 2007-10-01 | 2015-04-03 | 엘지전자 주식회사 | 가전장치 및 이의 제어방법 |
US9618263B2 (en) | 2012-12-14 | 2017-04-11 | Flash Rockwell Technologies, Llc | Non-thermal drying systems with vacuum throttle flash generators and processing vessels |
-
1980
- 1980-02-02 DE DE19803003895 patent/DE3003895A1/de not_active Withdrawn
- 1980-02-04 IT IT47791/80A patent/IT1146108B/it active
- 1980-02-05 GB GB8003760A patent/GB2043954A/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3423004A1 (de) * | 1984-06-22 | 1986-01-02 | Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh | Steuerungsanordnung fuer eine programmgesteuerte waschmaschine |
EP0381022A1 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. | Türverriegelungsvorrichtung für eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner |
DE3907432A1 (de) * | 1989-03-08 | 1990-09-13 | Miele & Cie | Steuerungsanordnung mit einem mikrocomputer fuer haushaltsgeraete |
EP0392962A2 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Emerson Electric Co. | Geschwindigkeitsregler für eine durch einen Wechselrichter angetriebene Waschmaschine |
EP0392962A3 (de) * | 1989-04-12 | 1992-01-15 | Emerson Electric Co. | Geschwindigkeitsregler für eine durch einen Wechselrichter angetriebene Waschmaschine |
EP0447929A2 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-25 | MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. | Sicherheitssysteme für Waschmaschinen |
EP0447929A3 (en) * | 1990-03-19 | 1992-04-22 | Merloni Elettrodomestici S.P.A. | Security system for washing machines |
DE102010039665A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Verfahren zum Einnehmen eines sicheren Betriebszustands einer Einrichtung eines Hausgeräts, Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8047791A0 (it) | 1980-02-04 |
IT1146108B (it) | 1986-11-12 |
GB2043954A (en) | 1980-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003895A1 (de) | Steueranordnung fuer eine waschmaschine | |
DE69614469T2 (de) | Energie effiziente waschmaschine mit einem auf trägheit basierenden verfahren zum bestimmen des wäschegewichtes | |
DE69419446T2 (de) | Waschsteuerungsvorrichtung einer Waschmaschine | |
DE2948878A1 (de) | Wasch- oder geschirrspuelmaschine | |
DE68904699T2 (de) | Waschmaschine oder trockner mit automatischer messung des gewichts der waesche. | |
DE3324481A1 (de) | Waschverfahren fuer eine programmgesteuerte trommelwaschmaschine | |
DE3506987A1 (de) | Verbesserungen bei oder mit bezug auf textilwaschmaschinen | |
EP0709512A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer von der Wäscheart und der Wäschemenge abhängigen Beladungsstufe | |
DE112005000188B4 (de) | Waschmaschine und Steuerverfahren dafür | |
DE3419662A1 (de) | Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen | |
DE102018208242A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät | |
DE2822077A1 (de) | Waschmaschine | |
DE2832216A1 (de) | Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen | |
DE2600641A1 (de) | Steuerung fuer eine waschmaschine | |
DE69713455T2 (de) | Waschmaschine mit einer sofortwirkenden Türverriegelungsvorrichtung | |
DE69202684T2 (de) | Waschmaschinen- oder Trocknerprogrammschaltwerk mit zwei verschiedenartigen Zeitbasen. | |
DE2810948A1 (de) | Steueranordnung fuer eine automatische waschmaschine | |
DE2720958A1 (de) | Geschirrspuelmaschine mit elektronischer wasserdrucksteuerung | |
DE2214514C3 (de) | Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen | |
EP0031016A1 (de) | Verfahren zum Waschen von Wäsche | |
DE3686005T2 (de) | Programmiergeraet fuer eine waschmaschine. | |
EP0695982A1 (de) | Hybrid-Steuereinrichtung insbesondere für Waschmaschinen | |
DE3828039C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Laugen-Abpumpvorgangs bei Waschmaschinen | |
DE69519255T2 (de) | Mehrprogramm-waschmaschine mit einem elektromechanischen Schaltwerk und einer digitalen Steuereinheit | |
DE3632056A1 (de) | Waschmaschinen und steueranordnungen hierfuer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8140 | Disposal/non-payment of the annual fee for main application |