DE3419662A1 - Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen - Google Patents

Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen

Info

Publication number
DE3419662A1
DE3419662A1 DE19843419662 DE3419662A DE3419662A1 DE 3419662 A1 DE3419662 A1 DE 3419662A1 DE 19843419662 DE19843419662 DE 19843419662 DE 3419662 A DE3419662 A DE 3419662A DE 3419662 A1 DE3419662 A1 DE 3419662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
drum
spin
machine according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419662
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Moruant Delhomme
Martine Vienne Gonon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle dAppareils Menagers SA CIAPEM
Original Assignee
Compagnie Industrielle dAppareils Menagers SA CIAPEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle dAppareils Menagers SA CIAPEM filed Critical Compagnie Industrielle dAppareils Menagers SA CIAPEM
Publication of DE3419662A1 publication Critical patent/DE3419662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/40Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of centrifugal separation of water from the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

T-23-F-35/2000 München, 25. Mai 1984
52 951 Dr
CIAPEM S.A. in F-69363 Lyon / Frankreich
Waschmaschine mit kurzem Schleudergang nach dem Spülen
Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine mit Schleudergang, deren Trommel sich beim Schleudern mit hoher Geschwindigkeit dreht.
Um die in der Wäsche nach jedem Spülgang enthaltene Menge an Waschmittel zu verringern und damit den Wirkungsgrad dieses Arbeitsganges zu erhöhen, ist es bekanntlich zweckmäßig, die Wäsche am Ende jedes Spülganges zu schleudern. Auf diese Weise kann man die Qualität der Schlußspülung verbessern und/oder das Spülwasservolumen und/ oder die Zahl der Spülgänge verringern.
In einer Trommelwaschmaschine, bei der sich die Trommel in einem Bottich dreht, bildet aber das Gemisch von Wasser und Waschmittel, das aus der in der Trommel enthaltenen Wäsche ausgetrieben wird und durch die Trommelwand hindurchtritt, im Bottich nach einer Schleuderdauer von einigen Sekunden einen Schaum, der zur Unterbrechung der Arbeit der Entleerungspumpe führen kann, und einen zwischen der Trommel und dem Behälter umlaufenden Flüssigkeitsring, der durch die Entleerungspumpe nicht abgesaugt wird.
Die im Verlauf des Spülganges vorgesehenen Schleuderperioden sind daher genügend kurz gewählt, daß sich kein Schaum und Flüssigkeitsring bilden.
Diese kurzen Schleudervorgänge, welche als Schleu-» derimpulse bezeichnet werden, wurden bisher nur realisiert
in Waschmaschinen, in denen die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel beim Schleudern einen mäßigen Wert hat, der ohne eine Anlaufzeit der allmählichen Erhöhung der Um drehungsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Im folgenden wird diese Zeit der allmählichen Geschwindigkeitserhöhung gelegentlich Anstiegsstufe oder Rampe der Geschwindigkeitserhöhung genannt.
In Waschmaschinen mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel beim Schleudern sieht man gewöhnlich eine solche Geschwindigkeitsanstiegsstufe vor, bevor man zur Schleudergeschwindigkeit gelangt, um die Wäsche in der Trommel gleichmäßig zu verteilen und so Unwuchten zu vermeiden, die bei hoher Geschwindigkeit für die Maschine gefährliche Schwingungen erzeugen können. Natürlieh kann man durch Erhöhung des Ballastgewichts des Behälters eine solche Anstiegsstufe vermeiden, jedoch ist eine solche Gewichtserhöhung unbequem und teuer.
Die Erfinder haben gefunden, daß die Anstiegsstufe (Rampe) der Geschwindigkeitserhöhung bisher die Aiawendung von Schleuderimpulsen aus folgendem Grund verhindert hat: Die Zeit zwischen dem Ende des Schleuderimpulses und dem Beginn der Rampe ist durch den Programmschalter der Maschine genau festgelegt; die Dauer der Rampe kann jedoch gewöhnlich nicht genau festgelegt werden, da sie von einer nicht genau bekannten Größe, wie der Kapazität eines Kondensators abhängt, dessen Kapazität bestenfalls bis auf 20 Prozent des Wertes bekannt ist. Daraus folgt, daß die Dauer des Schleuderimpulses ihrerseits auch nur mit einer geringen Genauigkeit bestimmt werden kann, und diese Dauer kann daher unerwünscht lang sein, das heißt die Grenze überschreiten, jenseits derer sich der Schaum und Flüssigkeitsring bilden.
In den Waschmaschinen mit hoher Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel beim Schleudern sieht man daher zum Zweck einer guten Spülqualität statt kurzer Schleuderimpulse eine große Energie zum Rühren der Wäsche vor:
Während des Spülens dreht sich die Trommel mit geringer Geschwindigkeit, steht jedoch nur während eines kleinen Bruchteils der Gesamtdauer dieses Arbeitsganges still. Dieser Typ des Spülvorgangs zwingt zur Wahl eines Motors, der sich nicht zu stark erhitzt, d.h. ein hohes Gewicht an Kupfer enthält und daher teuer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den obigen Feststellungen diesen Nachteil zu beheben. Sie ermöglicht es, in einer Waschmaschine mit hoher Schleudergeschwindigkeit sowohl einen billigen Motor zu verwenden als auch während des Spülens Schleuderimpulse zu realisieren.
Die erfindungsgemäße Waschmaschine ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel am Ende einer Spülperiode allmählich erhöht, sich dann stabilisiert, darauf sich plötzlich steigert, um während einer kurzen Zeit bei diesem hohen Wert zu verharren, wobei die Zeit vom Beginn des allmählichen Geschwindigkeitsanstiegs bis zum Beginn des Impulses unter Berücksichtigung der Toleranzen mindestens gleich der Höchstdauer dieses allmählichen Anstiegs ist.
Auf diese Weise wird der Beginn des Schleuderimpulses unabhängig von der Dauer der Anstiegsstufe, und die Dauer dieses Impulses kann daher genau festgelegt werden und zwar so, daß sie nicht den Wert übersteigt, jenseits dessen der Flüssigkeitsring und/oder der Schaum auftreten würden.
Bei der erfindungsgemäßen Waschmaschine braucht man nicht mehr die Trommel während eines erheblichen Teils der Spülzeit drehen zu lassen. Im Gegenteil, in einer Ausführungsform ist die Drehzeit der Trommel ein geringer Bruchteil, z.B. etwa 30 % der Spülzeit. Man kann so einen Motor von schwächerer Leistung und/oder stärkerer Erhitzung, wie einen Universalmotor, verwenden, da der Motor sich während langer Stillstandszeiten abkühlen kann.
Die Stufe der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel vor dem Impuls entspricht einem Wert etwas über der
Umdrehungsgeschwindigkeit am Ende des Anstiegs. Die dieser Haltestufe entsprechende Geschwindigkeit ist etwas geringer als die, bei der die Maschine in Resonanzschwingungen gerät. Bekanntlich gerät die Maschine in gefährliehe Schwingungen, wenn die Geschwindigkeit zwischen zwei bestimmten Werten, beispielsweise zwischen 140 und 300 UpM liegt. Daher erhöht man die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel plötzlich, damit dieser gefährliche Bereich in möglichst kurzer Zeit durchlaufen wird. In einem Beispiel ist die dem Schleuderimpuls unmittelbar vorangehende Geschwindigkeit in der Größenordnung von 120 UpM, (Umdrehungen pro Minute).
Die Erfindung betrifft in einer anderen Hinsicht eine Waschmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, daß am Ende eines Spülganges die Trommel sich mit einer solchen Geschwindigkeit dreht, die geringfügig unter den Geschwindigkeiten liegt, von denen aus gefährliche Schwingungen auftreten, beispielsweise in der Größen-Ordnung von 10/0 unterhalb der kleinsten schwingungserzeugenden Geschwindigkeit. Eine solche Geschwindigkeit ermöglicht eine Verringerung der Menge der nach dem Spülen in der Wäsche verbleibenden Flüssigkeit.
In einer Ausführungsform dreht sich die .Trommel am Ende eines Spülganges während einer gewissen Zeit mit dieser Geschwindigkeit (z.B. 120 UpM), dann mit einer üblichen Waschgeschwindigkeit (z.B. 50 UpM) und schließlich beginnt der Geschwindigkeitsanstieg vor dem Schleuderimpuls. Man stellt fest daß so, durch die Verringerung der Geschwindigkeit von 120 auf 50 UpM, bevor von neuem der Geschwindigkeitsanstieg beginnt, die Qualität des Spülvorgangs noch verbessert wird, wobei sich die Entleerung der im Behälter enthaltenen Mischung von Wasser und Waschmittel wirksamer vollzieht, wenn sich die Trommel mit der Waschgeschwindigkeit dreht, oderjwährend des Geschwindigkeitsanstiegs als dann, wenn sich die Trommel mit einer Geschwindigkeit nahebei der
Schwelle des Bereichs der schwingungserzeugenden Ge schwindigkeiten dreht.
Es ist auch vorteilhaft, zwei aufeinanderfolgende Schleuderimpulse am Ende jedes Spülganges vorzusehen. Auf den ersten Impuls kann eine Drehung der Trommel mit der niedrigsten Geschwindigkeit (entsprechend der Waschgeschwindigkeit) folgen, danach der angegebene Anstieg, die kurze Haltestufe und der zweite Impuls. Als Variante dreht sich die Trommel zwischen den zwei Impulsen bei 120 UpM, ohne Zwischenanstieg.
Man kann auch die Schleuderimpulse im Verlauf des abschließenden Schleuderganges vorsehen. In diesem Fall gehen diese Schleuderimpulse dem Trockenschleudern voran^das während einer erheblichen Zeit von mehreren"'Minu-5 ten durchgeführt wird. Das Trockenschleudern von längerer Dauer kann auch mit größerer Geschwindigkeit als die Schleuderimpulse durchgeführt werden.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung von Ausführungsformen, die sich auf die beigefügten Zeichnungen beziehen. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der Veränderung der Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine am Ende eines Spülganges in Abhängigkeit von der Zeit;
Fig.2ein Diagramm ähnlich dem der Fig. 1 , jedoch für die Trockenschleuderstufe und
Fig. 3 ein Schema der Stromversorgung des Antriebsmotors der Trommel sowie einen Teil der Steuerung einer erfindungsgemäßen Waschmaschine.
Der allgemeine Aufbau einer erfindungsgemäßen Maschine ist bekannt und wird daher nicht dargestellt. Eine solche Waschmaschine weist zur Aufnahme der Wäsche eine gelochte Trommel auf, die zylindrisch ist und durch zwei Flansche verschlossen ist. Diese Trommel dreht sich um eine waagerechte Achse im Inneren eines Behälters,der
an seinem unteren Teil eine Auslaßöffnung aufweist, die mit einer Entleerungspumpe verbunden ist. In der Trommel sind Vorsprünge ausgebildet, um die Wäsche beim Drehen zu rühren (umzuwälzen). Ein außerhalb des Behälters angeordneter Elektromotor treibt im allgemeinen mittels eines Treibriemens eine aus dem Behälter vorstehende Welle, die eine Wand des Behälters durchsetzt und mit der Trommel in Richtung von deren Achse fest verbunden ist. Eine Programmeinrichtung (Fig.3) weist ein Steuermodul 10 zur Geschwindigkeitssteuerung des Motors sowie Steuervorrichtungen für die Elektroventile (zum Einlauf von Wasser und Waschmittel); die Entleerungspumpe und den Wasserheizwiderstand auf und gewährleistet so einen vollständig automatischen Betrieb der Maschine. Im Beispiel ist der Motor ein mit Wechselstrom gespeister Universalmotor mit in Reihe liegendem Stator und Rotor 1 2 (Fig. 3).
Während des Waschens dreht sich die Trommel mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 UpM abwechselnd in der einen und anderen Richtung.
Nach dem Waschen wird der Behälter entleert, und es werden dann vier Spülgänge durchgeführt. Im Verlauf jedes Spülganges wird der Behälter mit Wasser gefüllt. Am Ende der drei ersten Spülgänge führt man eine Entleerung und kurze Schleudergänge durch, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Die Entleerungspumpe wird eingeschaltet und man läßt die Trommel im üblichen Sinn zum Schleudern drehen. Die Trommelgeschwindigkeit steigt zunächst rasch auf etwa 50 UpM. Diese Phase ist wiedergegeben durch den Abschnitt 20 in Fig. 1. Anschließend steigt diese Geschwindigkeit allmählich gemäß der Anstiegsstufe oder Rampe 21 , um 110 UpM zu erreichen, steigt dann plötzlich auf 1 20 UpM und bleibt anschließend während der Stufe 22 bei dieser konstanten Geschwindigkeit von 120 UpM. Nach dieser Stufe 22 wird der Motor so gesteuert, daß
er während kurzer Zeit von etwa 1 bis 2 Sekunden mit 50 UpM dreht (Abschnitt 23)· Die Gesamtdauer vom Drehbeginn der Trommel (Beginn des Abschnitts 20) bis zum Ende der stufe 22 ist durch den Programmschalter genau festgelegt. Sie dauert 90 Sekunden. Dagegen ist wie oben gesagt die Dauer der Anstiegsstufe 21 abhängig von der Kapazität eines Kondensators und nicht genau bekannt; sie beträgt hier etwa 20 Sekunden.
Nach dem Abschnitt 23 der Drehung mit 50 UpM beginnt die Trommel eine neue Anstiegsstufe 24 , an deren Ende ihre Geschwindigkeit 110 UpM und dann während einiger Augenblicke (Stufe 25) 120 UpM beträt, wonach ihre Umdrehungsgeschwindigkeit plötzlich ansteigt, um während drei Sekunden 480 UpM zu erreichen. Am Ende däeser Perio-5 de von 3 Sekunden fällt die Geschwindigkeit plötzlich wieder auf 50 UpM zurück. Man erzeugt so einen Schleuderimpuls 26 von genügend langer Dauer, um eine erhebliche Menge des Gemisches von Wasser und Waschmittel aus der in der Trommel enthaltenen Wäsche abzuführen, jedoch von genügend kurzer Dauer, daß sich zwischen Trommel und Behälter kein Flüssigkeitsring bildet, der den Betrieb der Entleerungspumpe unterbrechen und Schaum bilden könnte.
Die Zeitdauer zwischen dem Ende der Stufe 23 und dem Ende der Stufe 25 ist durch den Programmschalter auf ei- nen Wert von 24 Sekunden festgelegt. Unter Berücksichtigung der Toleranz beträgt die Höchstdauer der Anstiegsstufe 24 23 Sekunden. So ist man sicher, daß nach 24 Sekunden die Anstiegsstufe 24 beendet ist, daß sich die Trommel mit 120 UpM dreht, und man kann die Dauer des Schleuderimpulses ( 3 Sekunden) genau festlegen.
Nach dem 3 Sekunden dauernden Schleuderimpuls 26 dreht sich die Trommel 12 Sekunden lang mit 50 UpM (Stufe 27), beginnt dann eine neue Anstiegsstufe 28, eine kurze Haltestufe 29 und einen neuen Schleuderimpuls 30, bevor sie wiederum 23 Sekunden lang mit 50 UpM dreht (Stufe 31). Die zwischen dem Beginn der Anstiegsstufe 28 und dem Beginn des Schleuderimpulses 30 verstreichende
Zeit ist durch den Programmschalter auf 24 Sekunden festgelegt. Die Dauer des Schleuderimpulses 30 beträgt 3 Sekunden, wie die des Schleuderimpulses 26. So beträgt die Zeit zwischen Beginn der Stufe 23 und Ende der Stufe 31 90 Sekunden. Diese Phase wird hier Zwischenschleudern genannt; während dieser Phase ist die Entleerungspumpe dauernd in Betrieb.
Mit dieser mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Arbeitsweise wird die Menge des von der Wäsche zurückgehaltenen Gemisches von Wasser und Waschmittel auf ein Mindestmaß verringert.
Während des eigentlichen Spülens dreht sich die Trommel abwechselnd in der einen und anderen Richtung mit 50 UpM. Diese Drehperioden sind getrennt durch lange Still-Standszeiten, so daß die Gesamtdauer der Drehung etwa 30 % der Spüldauer beträgt.
In diesem Beispiel ist die von der Trommel während der Spülimpulse 26 und 30 erreichte Geschwindigkeit abhängig von der vom Benutzer regelbaren Stellung des Schiebers eines Potentiometers 13 (Fig. 3). Diese Schleudergeschwindigkeit ist hier zwischen 350 und 480 TJpM regelbar.
Nach den vier Spülperioden folgt das abschließende Trockenschleudern, wie in Fig. 2 gezeigt.
Dieses Trockenschleudern umfaßt zunächst eine erste Periode 32 von 90 Sekunden, welche identisch ist mit der ersten Entleerungsperiode am Ende eines Spülganges (Fig.1: Abschnitte 20, 21 und 22). Auf diese Entleerungsperiode 32 folgen zwei Zwischenschleuderperioden 33 und 34 von je 90 Sekunden, welche identisch sind mit der Zwischenschleuderphase mit den Impulsen 26 und 30 am Ende jedes Spülganges (Fig. 1). Am Ende der Phase 34 steigt die Geschwindigkeit erneut mit einer Anstiegsstufe 35 und dann plötzlich auf eine Schleudergeschwindigkeit zwischen 500 und 780 UpM, je nach der Einstellung des Potentiometers 13. Die Geschwindigkeit bleibt dann bei diesem Wert, z.B. 780 UpM, während einer erheblichen Zeit; der
Schleuderstufe 37. Die Zeit zwischen dem Beginn der Anstiegsstufe 35 und dem Ende der Stufe 37 beträgt 6 Minuten.
Auf dieses Trockenschleudern folgt ein Lockern 38 von insgesamt 3 Minuten Dauer, wobei der Motor abwechselnd in der einen und anderen Richtung dreht.
Es sei nun Fig. 3 betrachtet.
Ein erstes Ende 11a des Stators 11 des Universalmotors ist mit einer ersten Klemme 40 zur Speisung mit Wechselstrom (genannt Netz) mittels eines Schalters 41 verbunden. Dieses Ende 11a ist mittels eines anderen Schalters 42 auch mit dem Rotor 12 verbunden. Das zweite Ende 11b dieses Stators ist durch einen anderen Schalter 41a mit der Klemme 40 und durch einen Schalter 42a mit dem Rotor 12 verbunden.
Die Klemme 40 ist mit einem Eingang 43 zur Speisung des Moduls' 10 verbunden. Die zweite Netzklemme 44 ist mit einer zweiten Klemme 45 zur Speisung des Moduls verbunden. Das Ende des Rotors 12, das dem mit dem Stator 11 verbundenen Ende entgegengesetzt ist, ist mit einem Eingang 46 des Moduls 10 verbunden. Letzterer weist zwischen den Eingängen 45 und 46 einen Triac 47 auf. Im übrigen weist der Modul 10 neun andere Eingänge 48 bis 46 auf. Der Eingang 48 ist über einen Schalter 61 mit einem Leiter 60 verbunden. Der Eingang 49 ist über zwei Serienschalter 62 und 63 ebenfalls mit diesem Leiter 60 verbunden. Der Eingang 50 ist mittels eines anderen Schalters 64 mit der den beiden Schaltern 62 und 63 gemeinsamen Klemme verbunden. Dieser Eingang 50 ist außerdem durch einen Schalter 65 direkt mit dem Leiter 60 verbunden.
Der Eingang 49 weist durch einen einzigen Schalter 66 eine zweite Verbindung mit dem Leiter 60 auf. Ein Schalter 67 verbindet den Eingang 51 mit dem Leiter 60. Letzterer ist direkt mit dem Eingang 54 verbunden. Das Potentiometer 13, dessen Schieber vom Benutzer der
Waschmaschine betätigt werden kann, ist mit den Eingängen 52 und 53 verbunden.
Die Eingänge 55 und 56 dienen zum Empfang des Signals , das von einem Tachogenerator geliefert wird, der von der Trommel angetrieben ist und daher eine Anzeige von deren Umdrehungsgeschwindigkeit liefert.
Die Schalter 41, 42, 41a, 42a, 61, 62, 63, 64, 65, und 67 werden durch einen nicht gezeigten elektromechanischen Programmschalter gesteuert. Die Öffnungs- und Schließdauer djeser Schalter wird von diesem Programms cha It-•'werk genau bestimmt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Motors hängt von der Dauer der Leitung des Triacs 47 bei jedem Wechsel des an die Klemmen 40 und 44 angelegten Netzstroms ab. Zu diesem Zweck ist das Gate des Triacs mit dem Ausgang eines Elements 71 verbunden, das einen Regler und Umwander Spannung - Zeit bildet, dessen Informationseingang 72 Spannungen empfängt, je nach dem Öffnungs- oder Schließzustand der Schalter 61 bis 67 und der Stellung des Schiebers des Potentiometers 13. Das Element 71 weist einen ersten Eingang 80 zur Speisung auf, der mit einem Leiter 81 verbunden ist, der selbst mit der Klemme 45 verbunden ist. Dieser Leiter 81 bildet das Bezugspotential der Schaltung. Das Element 71 weist eine zweite Speiseklemme 82 auf, die über eine Diode 83 und einen in Reihe liegenden Widerstand 84 mit der Klemme 43 verbunden ist. Dieser Eingang 82 ist auch mit der Klemme 54 verbunden.
Der Informationseingang 72 des Elements 71 ist über einen Widerstand 85 mit der Klemme 48 verbunden. Dieser Eingang 72 ist auch über einen Widerstand 86 mit der Klemme 49 sowie über einen Widerstand 87 mit dem Leiter 81 verbunden. Schließlich ist dieser Informationseingang 72 direkt mit der Klemme 53 verbunden.
Die Klemme 50 ist über einen Widerstand 88 mit der Klemme 52 verbunden, während die Klemme 51 über einen anderen Widerstand 89 ebenfalls mit der Klemme 52 verbunden ist.
Im übrigen weist das Element 71 einen Eingang 73 auf, an den ein Potential von konstanter Höhe angelegt ist, wobei diese Klemme 73 mit dem den beiden Widerständen 74 und 75 gemeinsamen Punkt verbunden ist. Das andere Ende des Widerstandes 74 ist mit dem Leiter 81 und das andere Ende des Widerstandes 75 ist mit der Klemme 54 verbunden.
Der Kondensator 76 , von dem der Verlauf des Geschwindigkeitsanstiegs der Trommel abhängt, ist einerseits mit der Leitung 81 und andererseits mit einem Eingang - Ausgang 78 des Elements 71 verbunden. Der Eingang - Ausgang 78 ist über einen hohen Widerstand 77 auch mit der Klemme 54 verbunden.
Die Klemme 56, welche den Ausgang des Tachogenerators 70 bildet, ist mit einem Eingang 90 des Elements 71 verbunden, während die Klemme 55 mit dem Leiter 81 verbunden ist.
Das Potential am Informationseingang 72 hängt wie oben angegeben vom Öffnungs- oder Schließzustand der Schalter 61 bis 67 ab. Wenn beispielsweise der Schalter 61 geschlossen ist, bildet dieser Eingang 72 einen mittleren Punkt einer Teilungsbrücke, von der ein Zweig aus dem Widerstand 87 und der andere Zweig aus dem Widerstand 85 besteht, wobei die Enden dieser Brücke einerseits die Leitung 81 und andererseits die Klemme 54 sind.
Dieses an den Eingang 72 angelegte Potential wird mit dem am Eingang 73 anliegenden Bezugspotential verglichen. Wenn das Potential am Eingang 72 tiefer liegt als das Potential an der Klemme 73, kann die Drehungsgeschwindig keit der Trommel rasch ansteigen, indem das Element 71 durch seinen Eingang-Ausgang 78, der jetzt einen Ausgang bildet, einen Strom liefert, der die rasche Aufladung des Kondensators 76 ermöglicht. Wenn dagegen das Potential an der Klemme 72 höher als das Potential an der Klemme ist, d.h. wenn die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel höher als 55 UpM sein soll, wird ein langsamer AnstiegdsrGeschwindigkeit von 55 auf 110 UpM gesteuert. Die Zeitdauer
dieses Anstiegs hängt einerseits von der Kapazität des Kondensators 76 und andererseits von der Höhe des Widerstands 77 und schließlich von der geringen Stärke in der Größenordnung von einigen Mikroampere des von der Klemme 78 gelieferten Stroms ab.
Je nach der Stellung der Schalter 41, 42, 41a, 42a dreht der Motor in der einen oder anderen Richtung.
Wenn nur der Schalter 61 geschlossen ist, dreht sich die Trommel mit 50 UpM.
Wenn die Schalter 61, 62 und 63 gleichzeitig geschlossen sind, dreht die Trommel mit 120 UpM.Wenn die Schalter 61, 62 und 64 gleichzeitig geschlossen sind, dreht die Trommel mit 450 UpM für kurzes Schleudern. Für langdauerndes Schleudern mit 450 UpM sind die Schalter 61 und 5 65 gleichzeitig geschlossen. Wenn die Schalter 61 und 66 geschlossen sind, dreht die Trommel mit 120 UpM (Entleerungsperiode). Wenn schließlich die Schalter 61, 66, 67 Gleichzeitig geschlossen sind, dreht die Trommel mit 800 UpM.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Als Variante; nach dem Anstieg 21 (Fig. 1) dreht der Motor mit 120 UpM bis zu Beginn des Impulses 26. Nach dem Impuls 26 kann der Motor erneut mit 120 UpM drehen, ohne daß ein Anstieg zwischen den Impulsen 26 und 30 vorgesehen ist. Die Erfindung ist auch in dem Fall anwendbar, wo der Antriebsmotor der Trommel, ein Universalmotor oder ein Motor mit Permanentmagnet, mit Gleichstrom gespeist ist.
Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn man vor dem Geschwindigkeitsanstieg zum Schleudern eine Verteilung der Wäsche vorsieht, während der Behälter mit Wasser gefüllt ist Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn die Maschine eine Einrichtung zur Anzeige von Unwucht in der Trommel aufweist, welche deren Drehung unterbricht, wenn diese Unwucht zu groß ist. In diesem Fall dreht die Trommel vorzugsweise mit der Geschwindigkeit 120 UpM während der ganzen Phase der Entleerung und der Zwischenschleudergänge.
-47-
- Leerseite -

Claims (16)

  1. PATeNTANWALT;; . _":
    DR. HANS.AJLRICH: MAY: ::i
    D θ MÜNCHEN 2ä"rHifcRSCHST~RASSE 27 " Q / 1 Q C C
    TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN OH I \J O D L
    TELEX 52 4487 PATOP
    TELEFON CO89J 22 50 51
    T-23-P-35/2OOO München,25- Mai 1984
    52 Q51 Dr.M/ac
    CIAPEM S.A. in F-69363 Lyon / Frankreich
    Waschmaschine mit kurzem Schleudergang nach dem Spülen
    Patentansprüche
    1 . Trommelwaschmaschine deren in einem Bottich rotierende Trommel von einem Elektromotor (11 ,12) angetrieben ist, dessen Göschwindigkeit gesteuert von einem Programmschalter so veränderbar ist, daß die Wäsche in der Trommel vor dem Schleudern gleichmäßig verteilt wird, wobei diese Geschwindigkeit ausgehend von der Waschgeschwindigkeit gemäß einer Rampe (21, 24, 28, 35) allmählich ansteigt, bevor sie den Geschwindigkeitsbereich erreicht, der den ^e_ sonanzschwingungen der Maschine entspricht, und wobei der Beginn und das Ende dieser Rampe von der Größe eines Elements, wie der Kapazität eines Kondensators (76) abhängen, welche mit einer geringen Genauigkeit, welche deutlich kleiner als die Genauigkeit der vom Programmschalter festgelegten Zeitabschnitte ist, bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel am Ende einer Spülperiode gemäß der Rampe (24) ansteigt, eine Stabilisierungsstufe (25) erreicht und dann plötzlich ansteigt, um während einer kurzen Zeit, die nur vom Programmschalter abhängt, bei dieser hohen Schleudergeschwindigkeit zu verharren, wobei die Zeitspanne, wel ehe den Beginn der Rampe vom Beginn des Schleuderimpulses (26) trennt, unter Berücksichtigung der Genauigkeit der erwähnten Größe mindestens gleich der Höchstdauer dieser
    Rampe ist, und die Hoch:osehwindigkeitsimpulsdauer (26) genügend kurz gewählt ist, daß zwischen der Trommel und dem Bottich kein Wasser- oder Schaumring auftritt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Ende eines Spül'janges die Trommelgeschwindigkeit allmählich ansteigt (2I)1 sich bei einem Wert geringfügig unterhalb der Geschwindigkeit, bei welcher die Resonanzschwingungen der Maschine beginnen aufzutreten, stabilisiert und dann auf die Waschgeschwindigkeit (23) zurückfällt, bevor sie gemäß einer Rampe (24) und nach einer kurzen Stabilisierungsdauer (25) zu einem Schleuderimpuls (26) wieder ansteigt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man am Ende eines Spülganges zwei aufeinanderfolgende kurze Sehrenderimpulse (26, 30) vorsieht.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem ersten Schleuderimpuls (26) die Trommelgeschwindigkeit auf die normale Waschgeschwindigkeit abfällt und dann gemäß einer Rampe (28) zum zweiten Schleuderimpuls (30) wieder ansteigt.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schleuderimpulse (26, 30) durch eine Periode getrennt sind, während der die Trommel mit einer Geschwindigkeit rotiert, die etwas unter der Geschwindigkeit liegt, bei welcher die Resonanzschwingungen der Maschine beginnen aufzutreten.
  6. 6. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schleuderimpuls (26) am Ende eines Spülganges die Trommelgeschwindigekeit auf die normale Waschgeschwindigkeit (27, 31) zurückfällt.
  7. 7. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem abschließenden Trockenschleudern (37) die Trommel so gesteuert ist, daß sie gemäß mindestens einem Schleuderimpuls wie am Ende eines Spülganges rotiert.
  8. 8. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel beim Trockenschleudern höher als die Geschwindigkeit während der Schleuderimpulse ist.
  9. 9. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung (I3)fwie ein Potentiometer , zur Regelung der Schleudergeschwindigkeit sowohl am Ende eines Spülganges wie für das Trockenschleudern aufweist.
  10. ίο. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor während jedes Spülganges nur während eines geringen Bruchteils, beispielsweise in der Größenordnung von 30 Prozent der gesamten Spülzeit dreht.
  11. 11. Mas chine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor der Trommel ein mit Wechselstrom oder Gleichstrom gespeister Universalmotor oder ein mit Gleichstrom gespeister Permanentmagnetmator ist.
  12. 12. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel währiend des Schleuderimpulses zwischen etwa 350 und 480 Umdrehungen pro Minute liegt.
  13. 13. Maschine nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet,- daß die Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel beim Trockenschleudern zwischen 500 und 800 Umdrehungen pro Minute liegt.
  14. 14. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit, bei der sich die Trommel vor dem Schleuderimpuls stabilisiert, etwas geringer ist als die, bei der die Resonanzschwingungen der Maschine beginnen aufzutreten.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit vor dem Schleuderimpuls in der Größenordnung von 120 Umdrehungen pro Minute liegt.
  16. 16. Trommelwaschmaschine, deren im Inneren eines Behälters rotierende Trommel von einem Elektromotor angetrieben ist, der von einem Programmschalter gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Programmschalter so ausgebildet ist, daß der Motor sich im Verlauf einer Leerungszeit während einer bestimmten Zeit (22, 25, 32) mit einer Geschwindigkeit dreht, die etwas geringer als die ist, bei der die Resonanzschwingungen der Maschine beginnen aufzutreten.
DE19843419662 1983-05-27 1984-05-25 Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen Withdrawn DE3419662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8308826A FR2546540B1 (fr) 1983-05-27 1983-05-27 Lave-linge a essorage de courte duree apres le rincage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419662A1 true DE3419662A1 (de) 1984-11-29

Family

ID=9289257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419662 Withdrawn DE3419662A1 (de) 1983-05-27 1984-05-25 Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE899754A (de)
DE (1) DE3419662A1 (de)
FR (1) FR2546540B1 (de)
IT (1) IT1179687B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506987A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-31 Fisher & Paykel Ltd., Auckland Verbesserungen bei oder mit bezug auf textilwaschmaschinen
DE3638498A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
DE3701140A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Ako Werke Gmbh & Co Drehzahl-regeleinrichtung
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4117292A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des waschvorganges
DE102005003695A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Schleudern von Textilien nach einem Imprägniervorgang

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588579B1 (fr) * 1985-10-11 1987-11-20 Ciapem Dispositif de commande du moteur d'entrainement du tambour d'un lave-linge
FR2588581B1 (fr) * 1985-10-11 1987-11-20 Ciapem Lave-linge ou seche-linge a tambour tournant dans les deux sens
FR2591623B1 (fr) * 1985-12-13 1988-07-08 Ciapem Lave-linge a dispositif de securite empechant l'essorage si la cuve contient encore de l'eau
FR2649422B1 (fr) * 1989-07-04 1992-01-03 Esswein Sa Lave-linge a rincage ameliore et economique en eau
IT1256274B (it) * 1991-11-11 1995-11-29 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di trattamento della biancheria per macchina lavatrice e asciugatrice di biancheria.
IT1267586B1 (it) * 1994-09-28 1997-02-07 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con dispositivo perfezionato anti-sbilanciamento
EP1803846A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-04 IAR-SILTAL S.p.A. Schleuderprozess für Waschmaschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1538576A1 (de) * 1966-10-24 1970-01-08 Walter Holzer Verfahren zur elektronischen Steuerung von Schleudern,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1801059A1 (de) * 1968-05-30 1970-09-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum Schleudern von Waesche
DE1485072B1 (de) * 1962-02-07 1971-10-07 Philco Ford Corp Verfahren zum Schleudern in einer Trommelwaschmaschine
DE2448834A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-17 Osby Pannan Ab Verfahren und vorrichtung zum schleudern in einer waschmaschine
DE2354993A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Licentia Gmbh Waschverfahren fuer waschmaschinen
DE2559044A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Thomson Brandt Waschmaschine mit mindestens einem waschbehaelter
DE2820781A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Verfahren und anordnung zum waschen und schleudern von waesche in einer chemischreinigungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501953A (fr) * 1965-11-29 1967-11-18 Thomson Houston Comp Francaise Procédé perfectionné d'essorage de machines à laver et dispositifs de mise en oeuvre du procédé
DE2033856A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum Schleudern von Wäsche
DE2519331B2 (de) * 1975-04-30 1978-03-02 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Programmsteuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE3017109A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren zur durchfuehrung des trocknungsprogramms in einer trommelwasch- und trockenmaschine
FR2501736A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Thomson Brandt Machine a laver et a essorer le linge, a tambour

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485072B1 (de) * 1962-02-07 1971-10-07 Philco Ford Corp Verfahren zum Schleudern in einer Trommelwaschmaschine
DE1538576A1 (de) * 1966-10-24 1970-01-08 Walter Holzer Verfahren zur elektronischen Steuerung von Schleudern,insbesondere fuer Waschmaschinen
DE1801059A1 (de) * 1968-05-30 1970-09-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum Schleudern von Waesche
DE2448834A1 (de) * 1973-10-16 1975-04-17 Osby Pannan Ab Verfahren und vorrichtung zum schleudern in einer waschmaschine
DE2354993A1 (de) * 1973-11-02 1975-05-07 Licentia Gmbh Waschverfahren fuer waschmaschinen
DE2559044A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Thomson Brandt Waschmaschine mit mindestens einem waschbehaelter
DE2820781A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Boewe Boehler & Weber Kg Masch Verfahren und anordnung zum waschen und schleudern von waesche in einer chemischreinigungsmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506987A1 (de) * 1984-02-29 1985-10-31 Fisher & Paykel Ltd., Auckland Verbesserungen bei oder mit bezug auf textilwaschmaschinen
DE3638498A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
DE3701140A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Ako Werke Gmbh & Co Drehzahl-regeleinrichtung
DE3822924C1 (de) * 1988-07-07 1989-11-23 Miele & Cie Gmbh & Co, 4830 Guetersloh, De
DE4117292A1 (de) * 1990-06-02 1991-12-05 Miele & Cie Verfahren zur steuerung des waschvorganges
DE4117292C2 (de) * 1990-06-02 1998-04-09 Miele & Cie Verfahren zur Steuerung des Waschvorganges
DE102005003695A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Schleudern von Textilien nach einem Imprägniervorgang
US8046856B2 (en) 2005-01-26 2011-11-01 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Method for spin-drying textiles after an impregnation process

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546540A1 (fr) 1984-11-30
IT1179687B (it) 1987-09-16
BE899754A (fr) 1984-09-17
FR2546540B1 (fr) 1985-07-05
IT8467533A0 (it) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419662A1 (de) Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen
EP0326893A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE202008008247U1 (de) Steuervorrichtung für eine Waschmaschine
DE3324481A1 (de) Waschverfahren fuer eine programmgesteuerte trommelwaschmaschine
DE112005000188B4 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
DE3840265C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE2730057A1 (de) Motorgeschwindigkeitsregelschaltung
DE2024591A1 (de) Verfahren zum Waschen und Trocknen von Textilien und eine kombinierte Wasch- und Schleudermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3445877C2 (de)
DE68902158T2 (de) Verbesserung fuer mittel zum erfassen von unwucht in waschmaschinen.
DE2412204C3 (de) Schaltungsvorrichtung zur Beseitigung einer Unwucht einer Waschmaschinentrommel
DE2704111A1 (de) Waschmaschine mit liegender trommel
DE2720958A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit elektronischer wasserdrucksteuerung
WO1999010584A1 (de) Waschmaschine
DE1485072B1 (de) Verfahren zum Schleudern in einer Trommelwaschmaschine
DE1930932A1 (de) Wasch- und Trockenschleudermaschine
DE2217847A1 (de) Schaltungsanordnung zum umkehren der drehrichtung eines elektromotors insbesondere einer waschmaschine
DE2448834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleudern in einer waschmaschine
DE2810935A1 (de) Steueranordnung fuer eine waschmaschine
DE2358638A1 (de) Wasch- und trockenschleudermaschine
DE2153858A1 (de) Arbeitsverfahren zum gleichmaessigen verteilen von waesche ueber den innenumfang einer, um eine waagerechte achse umlaufenden wasch- und schleudertrommel einer automatisch arbeitenden waschmaschine sowie fluidisch arbeitendes programmsteuergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2721693A1 (de) Waschmaschine
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE1948949A1 (de) Steuerschaltung einer Wasch- und Trockenschleudermaschine fuer Waesche
DE3828039A1 (de) Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal