DE2354993A1 - Waschverfahren fuer waschmaschinen - Google Patents
Waschverfahren fuer waschmaschinenInfo
- Publication number
- DE2354993A1 DE2354993A1 DE19732354993 DE2354993A DE2354993A1 DE 2354993 A1 DE2354993 A1 DE 2354993A1 DE 19732354993 DE19732354993 DE 19732354993 DE 2354993 A DE2354993 A DE 2354993A DE 2354993 A1 DE2354993 A1 DE 2354993A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- main wash
- washing
- lye
- liquor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F35/00—Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
- D06F35/005—Methods for washing, rinsing or spin-drying
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
L i c e η t i a
Patent-Verwaltungs-GmbH Frankfurt/Main;
EBHZ-73/38 -"V -'.■■' - ■■■-■■ 2.11.1973
Waschverfahren für Waschmaschinen
Die Erfindung -betrifftr ein Waschverfahren für vollautomatisch,
gesteuerte Waschmaschinen, bestehend aus wenigstens den in
der Reihenfolge: Wasserzulauf für Vorwäsche mit Seifenzusatz und Laugenablaufy Wasserzulauf für Hauptwäsche mit erneutem
Seifenzusatζ und Laugenablauf, Spülen und Schleudern,
ablaufenden Terfahrensvorgängeri.
Bei einem solchen aus der DT-OS 2 038 914 bekannten Waschverfahren können weitere Verfahrensvorgänge, beispielsweise
zum Torweichen oder Trocknen der Wäsche, vor bzw. nachgeordnet
oder auch ausgelassen werden. Das bekannte Verfahren,
welches zwischen Vorwäsche und Hauptwäsche einen aus Wasser-
5 0S81970587
EBHZ-73/38 2.11.1973
Ul/gf
zulauf, Umwälzen der Wäsche und Wasserablauf bestehenden
Spülvorgang vorschlägt, hat den Nachteil, daß zum Ausbringen der Waschmittelrückstände nach dem Hauptwaschgang erhebliche
Frischwassermengen beim Spülen notwendig sind.
Bei den handelsüblichen Waschmaschinen wird das in das Gewebe der Wäsche während des Waschganges eingedrungene
Waschmittel im allgemeinen durch einen mehrstufigen Spülgang
unter gleichzeitiger Reversierung des Waschbehälters entfernt, wobei durch das Programmschaltwerk mehrmals aufeinanderfolgend
ein vollständiger Wasserzufluß und Wasserabfluß gesteuert wird. Auf diese Weise wird ein zufriedenstellendes
Spülen der Wäsche erreicht, wobei man jedoch den Nachteil in Kauf nehmen muß, daß hierzu ein erheblicher
Wasserverbrauch benötigt wird. Das Spülwasser wird nämlich nach jeder einzelnen Spülstufe vollständig abgelassen, um das
in der Wäsche zurückgehaltene Waschmittel zu verdünnen und abzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein mit geringerem Wasserbedarf arbeitendes Waschverfahren zu schaffen, wobei
besonders die für das Verdünnen des nach dem Hauptwaschgang in der Wäsche zurückbehaltenen Waschmittels erforderlichen
erheblichen Spülwassermengen eingeschränkt werden sollen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Waschverfahrens dadurch gelöst, daß zwischen dem Hauptwaschgang
und einem ersten Spülgang ein Abpumpen der Lauge mit oder ohne Reversierung der Wäsche und danach in mehreren
Entwässerungs - Intervallen ein kurzes Anschleudern der Wäsche bei gleichzeitigem Abpumpen der anfallenden Lauge
509819/0587
■-. 3 -.
EBHZ-73/58 2.i1,i973
während des Anschleiuderns und/oder während nachfolgender
Stillstands- oder Beversierzeiten erfolgt und ferner nach
einem letzten längeren Senleuderintervall und naeh. dem
Abpumpen der Iiauge der Sjrischwasiserzulauf für den ersten
Spülgang freigegeben wird.
In einer vorteilhaften Verfahrensweise ist vorgesehen,, daß
zwischen dem Haüptwaschgang und einem ersten Sptilgang !bei
ständig eingeschalteter laugenpumpe nacn einer anfänglichen
Stillstandszeit der Trommel meiirere Entwässerungs- Intervalle
aus ^kurzzeitigen Anschleuder- und BeversieralsscMiitten und
einem.letzten Intervall mit längerem Senieuderatoschnitt vorgesehen
sind und nach dem Albs erhalten der laugenpumpe der
.-Friscnwasserzulauf _ fiir ,den ersten Spiilgang freigegesben mird.
3Jach einem abgewandelten Verfahren körmnen wenigstens im Anschluß·
an eine erste Albpumpzeit Entwässerungs - intsr^alle
aus AnscJileüder-, Stillstands- und/ oder Heversierzelten .!bei
eingesclia3.teter JLaugenpumpe irorgeseihen sein. .
Bas erfindungsgemäße 1/erfahren ist in vorteiliiafter
darauf .eingerichtet;, daß die :¥assereinsparung gegenüber
dem relativ nohen ¥erbraueh in den Spnlgängen am wirksamsten
auf ,der Verringerung der iiStigen Spulwassermenge beruht,.
JDibzwar die Entwässerung der röäseiie beim Seihleiidern
besonders wirksam" ist, -ware .ein Scnleaadergang direkt im Anschluß
.an den Hauptwaschgang iwegen der !honen ί/angeiiconzentra-1;ion
und dem dadurch lb;ewirki;ek stark«n;;ATifsc^umen ninzweckmaßig,
da ferner die ObliQlierweiBe in. die Äsekaiit omaten
' eingebauten;JLaugen^pumpen das a^gescnasimte üuf t- Ifaugenge- misch
nicht fördern,,, so daß ein Sclhleudern im Anschluß an
EBHZ-73/38 2.11. 1973
Ul/gf
den Hauptwaschgang "bzw. an das Klarwaschen die Laugenpumpe
unwirksam werden ließe. Durch das dem Hauptwaschgang nachfolgende Abpumpen bei ca. 30 Sekunden reversierender oder stillstehender
Trommel wird dieser Nachteil vermieden, während die vorzugsweise von etwa 1 bis 5 Sekunden sich in mehreren nachfolgenden
Entwässerungs- Intervallen verlängernden Anschleudervorgänge
so ausgelegt sind, daß ein Aufschäumen der Lauge noch nicht auftritt. Zum Auflockern und Umwälzen der Wäsche
ist es vorteilhaft, wenn nach den Anschleudervorgängen bei laufender Laugenpumpe die Trommel einige Reversierbewegungen
ausfuhrt. Bei einem letzten Entwässerungs- Intervall xvird
etwas langer als in den vorangegangenen Intervallen geschleudert und nach Ausbringen der ausgeschleuderten Lauge und Abschalten
der Laugenpumpe wird Frischwasser zum ersten Spülgang eingelassen. Da bereits vor dem nun einsetzenden
Spülverfahren die Lauge des Haupt- oder Klarwaschganges
wirkungsvoll abgepumpt worden ist, benötigt das Spülverfahren erheblich weniger Frischwasser zum Verdünnen und
Abführen der geringen Waechmittelruckstande.
In der Zeichnung ist ein Programmablauf für ein zwischen dem Hauptwasch- oder Klarwaschgang und dem ersten Spülgang
vorgesehenes erfindungsgemäßes Verfahren angegeben. Dabei
schließt sich bei eingeschalteter Laugenpumpe nach einer Stillstandszeit von z.B. 35 Sekunden ab Ende des Hauptwaschganges
eine Reversierbewegung der Trommel an. Hierauf folgen drei Entwässerungs- Intervalle I, II und III, bestehend aus
je einem kurzzeitigen Anschleudervorgang von beispielsweise
5 Sekunden und daraufffolgenden Reversierbewegungen, ohne
unterbrechung des Abpumpens. In den Entwässerungs-Intervallen
IV und V sind die Schleuderzeiten erhöht, während das Inter-
509819/0587
ΕΒΗΖ-73/3β ' ' - ' 2.11.1973
TJl/gf
vail VI dem Abpumpen der restlichen Lauge und dem Auflockern
der Wäsche dient.
In der Zeichnung ist alternativ Pumpeni mit kontinuierlich
laufender Laugenpumpe oder Pumpen 2 mit intermittierend "betriebener Laugenpumpe dargestellt.
il's -ist weiters möglich, daß der sich anschließende erste
oder ggf. auch noch ein weiterer Spülgang mit kurzzeitigen Schleuderabschnitten durchgeführt wird.
509819/0587
Claims (1)
- EBHZ-73/38 2.11.3973Ul/gfAnsprücheWaschverfahren für vollautomatisch gesteuerte Waschmaschinen, bestellend aus wenigstens den in der Reihenfolge: Wasserzulauf für Vorwäsche mit Seifenzusatz und Laugenablauf, Wasserzulauf für Hauptwäsche mit erneutem Seifenzusatz und Laugenablauf, Spülen und Schleudern»ablaufenden Verfahrensvorgängen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptwaschgang und einem ersten Spülgang ein Abpumpen der Lauge mit oder ohne Reversierung der Wäsche und danach in mehreren Entwässerungs-Intervallen ein kurzes Anschleudern der Wäsche bei gleichi zeitigem Abpumpen der anfallenden Lauge während des Anschleuderns und/oder während nachfolgender Stillstands- oder Reversierzeiten erfolgt und daß nach einem letzten längeren Schleuderintervall und nach dem Abpumpen der Lauge der Frischwasserzulauf für den ersten Spülgang freigegeben wird.2. Waschverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptwaschgang und einem ersten Spülgang bei ständig eingeschalteter Laugenpumpe nach einer anfänglichen Stillstandszeit der Trommel mehrere Entwässerungs Intervalle aus kurzzeitigen Anschleuder- und Reversierabschnitten und einem letzten Intervall mit längerem Schleuderabschnitt vorgesehen sind und nach dem Abschalten der Laugenpumpe der Frischwasserzulauf für den ersten Spülgang freigegeben wird.509819/0587 BAD ORIGINALEBHZ-7$/38 . : -" ' . . 2.11.1973-3· Waschverfahren nach Anspruch 1 oder 2, -dadurch gekennzeichnet, daß "wenigstens im Anschluß an eine erste Abpumpzeit Entwässerungs - Intervalle aus Anschleuder-, Stillstands-und/oder Reversierzeiten bei eingeschalteter Laugenpumpe vorgesehen sind. \4. Waschverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die dem Hauptwaschgang folgende Stillstandszeit der Trommel ca. 30 Sekunden,beträgt, während die Entwässerungs Intervalle aus Anschleuderzeiten von etwa 1 bis '5 Sekunden und einigen Eeversierbewegungen der Trommel bestehen..5»; Waschverfahren, nach den Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der erste Spülgang mit kurzzeitigen Schleuderabschnitten durchgeführt wird. ',981970^87Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354993 DE2354993A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Waschverfahren fuer waschmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732354993 DE2354993A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Waschverfahren fuer waschmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2354993A1 true DE2354993A1 (de) | 1975-05-07 |
Family
ID=5897130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732354993 Pending DE2354993A1 (de) | 1973-11-02 | 1973-11-02 | Waschverfahren fuer waschmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2354993A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419662A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Ciapem S.A., Lyon | Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen |
DE4235511A1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Samsung Electronics Co Ltd | Waschverfahren fuer eine waschmaschine mit kochwaschgang |
US5361439A (en) * | 1993-10-12 | 1994-11-08 | Speed Queen Company | Method and apparatus for spinning and draining automatic clothes washer |
-
1973
- 1973-11-02 DE DE19732354993 patent/DE2354993A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419662A1 (de) * | 1983-05-27 | 1984-11-29 | Ciapem S.A., Lyon | Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen |
FR2546540A1 (fr) * | 1983-05-27 | 1984-11-30 | Thomson Brandt | Lave-linge a essorage de courte duree apres le rincage |
DE4235511A1 (de) * | 1991-10-21 | 1993-04-22 | Samsung Electronics Co Ltd | Waschverfahren fuer eine waschmaschine mit kochwaschgang |
US5361439A (en) * | 1993-10-12 | 1994-11-08 | Speed Queen Company | Method and apparatus for spinning and draining automatic clothes washer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3638498C2 (de) | Programmgesteuerte Waschmaschine | |
DE69520877T2 (de) | Waschverfahren zum Vermeiden von Schaumbildung in einer Waschmaschine | |
EP1844190B1 (de) | Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang | |
DE102008009036A1 (de) | Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine | |
DE4116673A1 (de) | Verfahren zum benetzen von waschgut in einer programmgesteuerten waschmaschine | |
DE4013450A1 (de) | Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine | |
DE4115776A1 (de) | Verfahren zum spuelen und schleudern von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine | |
DE4210577C2 (de) | Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine | |
DE3840265A1 (de) | Programmgesteuerte waschmaschine | |
DE2354993A1 (de) | Waschverfahren fuer waschmaschinen | |
DE2416518A1 (de) | Verfahren zum schleudern von waesche in einer trommelwaschmaschine | |
WO2006079427A1 (de) | Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien | |
EP0837172A1 (de) | Trommelwaschmaschine | |
DE3501760A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine | |
DE4331632C2 (de) | Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine | |
DE2045514A1 (de) | Verfahren zum Schleudern von Wäsche in Trommelwaschmaschinen | |
DE69018145T2 (de) | Waschmaschine mit verbessertem Spülen und geringem Wasserverbrauch. | |
DE102008021198B4 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien oder Schuhen in einer Waschmaschine | |
EP0437713A2 (de) | Programmgesteuerte Waschmaschine | |
DE4117292C2 (de) | Verfahren zur Steuerung des Waschvorganges | |
DE2519331A1 (de) | Verfahren zum steuern des zwischenschleuderns und damit verbundenen akpumpens bei einer waschmaschine und waschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1460984A1 (de) | Einlaugenverfahren zum Waschen der Waesche | |
DE3141792A1 (de) | Verfahren zum wassersparenden abkuehlen einer waschlauge | |
DE2457410C3 (de) | Verfahren zur Durchführung des Spülvorganges in Waschmaschinen | |
DE823022C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen, Entwaessern und Aufloesen von nassbehandeltenFasern, insbesondere Bastfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |