EP0837172A1 - Trommelwaschmaschine - Google Patents

Trommelwaschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0837172A1
EP0837172A1 EP97117215A EP97117215A EP0837172A1 EP 0837172 A1 EP0837172 A1 EP 0837172A1 EP 97117215 A EP97117215 A EP 97117215A EP 97117215 A EP97117215 A EP 97117215A EP 0837172 A1 EP0837172 A1 EP 0837172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
fresh water
rinsing
laundry
rinse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117215A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0837172B1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Steinmüller
Oliver Dipl.-Ing. Wick
Jürgen Dipl.-Ing. Werner
Jörg Dr. Ing. Andreä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0837172(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0837172A1 publication Critical patent/EP0837172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0837172B1 publication Critical patent/EP0837172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only

Definitions

  • the invention relates to a drum washing machine, with a the program control controlling the flushing operation, one in a wash tub rotatably arranged, At least one flushing device for a possibly Detergent and / or care agent leading fresh water in the Drum area, at least one injection device for Spraying fresh water into the inside of the drum, and one the fresh water supply may depend on the water level controlling means, the flushing operation in at least two consecutive rinsing takes place.
  • the invention is based on the problem, a Drum washing machine to specify the Water consumption with a good rinsing effect is improved.
  • Drum washing machine with the features mentioned above provided according to the invention that in the program control at least two for at least part of the rinse cycles selectable, with specific selection parameters different washing programs are stored, the can be assigned to the respective rinse cycles, the selection being in Dependence of the loaded amount and / or type of laundry and the numerical number of at least the following Rinsing takes place and after selection of the rinsing mode is controllable according to the selected program.
  • the drum washing machine according to the invention thus realizes with particular advantage the possibility of a selective Flushing operation. It has turned out to be for one Saving water while ensuring a good rinsing proven to be beneficial when dependent of the amount of laundry loaded or the type of laundry and the numerical number of pending rinse the selection the washing program takes place, this then the corresponding parameters with regard to the to be flushed in Water and, for example, the rinsing time accordingly is adjusted. Because, for example, with a large amount of laundry somewhat larger amounts of fresh water are required, whereby but with the second rinse, for example, the laundry is already wetted anyway, so there is no need for this Water must be brought in and consequently this Rinse cycle corresponding water consumption can be reduced. So that with the drum washing machine according to the invention a highly selective because of the realities adapted rinsing enables.
  • At least one wash program is a wash with free Brisk and at least one additional wash program without a free fleet. Because, for example, in the frame the first rinse it is useful if with more Water, i.e. rinsed with a free liquor, because at this rinse cycle is the highest to rinse out Detergent concentration is present. The following Rinse cycles can then be started with a rinse program without free Fleet take place, for example, the last rinse then again with a view to rinsing with free Fleet can be carried out.
  • At least a first washing program is designed in this way is that part of the fresh water to be introduced by means of the injection device directly to the high Speed rotating, adhering to the drum wall Laundry is introduced, and that after inserting a Part of the fresh water after the remaining fresh water Reduction of the speed to a low washing speed via the induction unit to form a free fleet is introduced.
  • This program which is conveniently in first rinse cycle is used in particular Avoiding accumulation problems with a rinse are only given without a free fleet, an advantage. Further rapid humidification is advantageous possible, because due to the rotation of the drum on the Applied to the inside of the washing ring that forms Water quickly to the outside, taking any Contaminants is transported. It is advantageous further, that also due to the formation of a free fleet a fabric softener or the like can be washed in.
  • At least a second washing program is designed in this way is that at least part of what is to be brought in Fresh water directly by means of the spray device the laundry rotating at a low washing speed is introduced, so that thereby a process without free Fleet is realized.
  • the first rinse cycle independently the amount and / or type of laundry and, if applicable, the Number of selected wash cycles the first wash program, that is the program in which the laundry is attached to the The wall of the drum is thrown up, is firmly assigned. Because as a result of the spin operation, the laundry also wears down particular advantage over a wide area, so that much more Laundry can be sprayed with rinse water, whichever Rinsing efficiency is beneficial.
  • the actual circumstances adapted selection of the specific rinse cycle to be used Rinsing program also the actual conditions to be able to supply a reasonable amount of fresh water can also be provided in the context of the invention that the Amount of fresh water to be supplied depending on the Amount and / or type of laundry at least at the beginning of the Flushing operation, preferably predeterminable for each wash cycle is so as little water as possible while ensuring a use sufficient rinsing.
  • a division of the fresh water to be introduced is provided that a first part by means of the injection device, and the rest can be introduced by means of the flushing device can also be provided according to the invention that at least as part of the first wash program fresh water that can be introduced by means of the spray device can be predetermined.
  • the invention further a method for operating a Drum washing machine during the rinsing operation, which is off there are at least two separate rinses, the Drum washing machine controlling the washing operation Program control, one rotatable in a tub arranged laundry drum, at least one A flushing device for a treatment agent, if necessary leading fresh water in the drum area, at least an injection device for injecting fresh water into the inside of the drum, and the fresh water inlet if necessary, water-dependent controlling agent having.
  • the method according to the invention is characterized in that as part of the first rinse with the laundry drum a speed corresponding to a spin operation rotates, then in via the injection device predetermined part of the fresh water in the drum interior sprayed, then the speed to a washing speed lowered and the remaining fresh water over the Injection device or the injection device for formation is added to a free fleet, and that the subsequent rinse cycle is carried out either in the same way, or a predetermined one via the injection device Amount of water introduced without forming a free fleet free water is pumped out after each rinse becomes.
  • rinse time after the end of Introduction of the remaining water as part of the rinsing with free liquor less than 5 minutes, preferably be less than 4 minutes.
  • the exposure time after End of the introduction of fresh water at the According to the invention, rinse cycle without a free liquor can be approx Minutes, preferably about 1 minute.
  • the program-controlled drum washing machine shows one Suds container 1, in which a reversible, jacket side perforated laundry drum 2 rotatable by means of a motor 3 is arranged via drive means 4 known per se. in the lower area of the tub 1 collects from the Drum interior draining or in this area introduced water, which can be pumped out via a drain pump 5 is.
  • the washing drum 2 is on the front Load opening 6 can be filled with laundry.
  • Above the Suds container 1 is a front pull-up Detergent drawer 7 and an associated detergent dispenser 8 arranged. This communicates with one Supply line 9 for fresh water.
  • This feed line 9 divides into a detergent rinsing line 10 and a line 11, which in the form of an injection device 12 inside the Drum ends.
  • the lines 10, 11 are not over shown, known solenoid valve means controllable.
  • a second one Connect the rinse cycle, which is the same.
  • this can also be done with a rinse cycle without a free liquor be used.
  • the drum 2 rotates only with normal washing speed.
  • a defined amount of water is introduced by means of the spray device, so that the Laundry is rinsed with it.
  • a predetermined exposure time of, for example, one minute the free is in the tub on the bottom pumped up water, after which the rinse cycle ends is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Spülverfahren für eine Trommelwaschmaschine mit einer den Spülbetrieb steuernden Programmsteuerung und einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar angeordneten Wäschetrommel (2), sowie mit einer Einspüleinrichtung (7, 8) für Wäschebehandlungsmittel und Zuführung von Frischwasser über eine Leitung (10). Weiterhin ist eine Einsprüheinrichtung (12) zum direkten Einsprühen von Frischwasser (14) in das Trommelinnere vorgesehen, wobei der Frischwasserzulauf wasserstandsabhängig gesteuert wird. Der Spülbetrieb erfolgt in mindestens zwei nacheinander ablaufenden Spülgängen, wobei in der Programmsteuerung wenigstens zwei für einen Teil der einzelnen Spülgänge wählbare, mit spezifischen Auswahlparametern belegte unterschiedliche Spülprogramme abgelegt sind, die den jeweiligen Spülgängen zugeordnet werden können. Die Auswahl der Spülprogramme erfolgt in Abhängigkeit der in der Wäschetrommel befindlichen Wäschemenge und/oder Wäscheart und der numerischen Zahl des nachfolgend anstehenden Spülganges. Der Spülbetrieb wird dann entsprechend dem gewählten Programm gesteuert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelwaschmaschine, mit einer den Spülbetrieb steuernden Programmsteuerung, einer in einem Laugenbehälter drehbar angeordneten Wäschetrommel, Wenigstens einer Einspüleinrichtung für gegebenenfalls ein Wasch- und/oder Pflegemittel führendes Frischwasser in den Trommelbereich, wenigstens einer Einsprüheinrichtung zum Einsprühen von Frischwasser in das Trommelinnere, und einem den Frischwasserzulauf gegebenenfalls wasserstandsabhängig steuernden Mittel, wobei der Spülbetrieb in wenigstens zwei nacheinander ablaufenden Spülgängen erfolgt.
Moderne Trommelwaschmaschinen sind insbesondere aus Umweltschutzgründen, aber auch aus Energie- und Verbrauchergründen äußerst sparsam in ihrem Wasserverbrauch auszulegen Das heißt, bei den wasserverbrauchenden Schritten soll die benötigte Wassermenge möglichst gering sein. Einen derartigen Schritt stellt der Spülbetrieb, im Rahmen dessen nach Durchführung des eigentlichen Waschbetriebs die in der Trommel angeordnete Wäsche, die Waschmittelreste beinhaltet, reingespült werden soll, dar. Trotz versuchter Minimierung des Brauchwassers darf dabei aber das Spülergebnis nicht minderwertig sein, das heißt, es muß sichergestellt werden, daß sämtliches rückständiges Waschmittel und natürlich etwaiger Schmutz aus der Wäsche ausgespült wird. Hierfür sind unterschiedliche Spülarten bekannt. Diese beinhalten sowohl Spülverfahren mit freier Flotte, als auch solche ohne freier Flotte.
Der Erfindung liegt dabei das Problem zugrunde, eine Trommelwaschmaschine anzugeben, die hinsichtlich des Wasserverbrauchs bei gleichzeitig guter Spülwirkung verbessert ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Trommelwaschmaschine mit den eingangs genannten Merkmalen erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Programmsteuerung wenigstens zwei für wenigstens einen Teil der Spülgänge wählbare, mit spezifischen Auswahlparametern belegte unterschiedliche Spülprogramme abgelegt sind, die den jeweiligen Spülgängen zuordbar sind, wobei die Auswahl in Abhängigkeit der beladenen Wäschemenge und/oder -art und der numerischen Zahl wenigstens des nachfolgend anstehenden Spülgangs erfolgt und nach Auswahl der Spülbetrieb entsprechend des gewählten Programms steuerbar ist.
Die erfindungsgemäße Trommelwaschmaschine realisiert also mit besonderem Vorteil die Möglichkeit eines selektiven Spülbetriebs. Es hat sich nämlich als für eine Wassereinsparung bei gleichzeitiger Gewährleistung einer guten Spülwirkung als vorteilhaft erwiesen, wenn abhängig von der eingeladenen Wäschemenge bzw. der Wäscheart und der numerischen Anzahl des anstehenden Spülgangs die Auswahl des Spülprogramms erfolgt, wobei dieses dann den entsprechenden Parametern hinsichtlich des einzuspülenden Wassers und beispielsweise der Spüldauer entsprechend angepaßt ist. Denn beispielsweise bei großer Wäschemenge sind etwas größere Frischwassermengen erforderlich, wobei aber bei beispielsweise dem zweiten Spülgang die Wäsche ohnehin bereits benetzt ist, so daß hierfür kein weiteres Wasser einzubringen ist und infolgedessen der diesem Spülgang entsprechende Wasserverbrauch gesenkt werden kann. Damit wird mit der erfindungsgemäßen Trommelwaschmaschine ein höchst selektives, weil den tatsächlichen Gegebenheiten angepaßtes Spülen ermöglicht.
Zur weiteren Erhöhung der Selektivität kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein Spülprogramm ein Spülen mit freier Flotte und wenigstens ein weiteres Spülprogramm ein Spülen ohne freie Flotte vorsieht. Denn beispielsweise im Rahmen des ersten Spülgangs ist es zweckmäßig, wenn mit mehr Wasser, also mit einer freien Flotte gespült wird, da bei diesem Spülgang die höchste auszuspülende Waschmittelkonzentration vorliegt. Die nachfolgenden Spülgänge können dann mit einem Spülprogramm ohne freier Flotte erfolgen, wobei beispielsweise der letzte Spülgang dann wieder im Hinblick auf ein Klarspülen mit freier Flotte durchgeführt werden kann.
In weiterer Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zumindest ein erstes Spülprogramm derart ausgebildet ist, daß ein Teil des einzubringenden Frischwassers mittels der Einsprüheinrichtung direkt auf die mit hoher Geschwindigkeit rotierende, an der Trommelwandung haftende Wäsche eingebracht wird, und daß nach Einbringen eines Teils des Frischwassers das restliche Frischwasser nach Reduzierung der Drehzahl auf eine niedrige Waschdrehzahl über die Einspüleinrichtung zur Bildung einer freien Flotte eingebracht wird. Dieses Programm, das zweckmäßigerweise im ersten Spülgang eingesetzt wird, ist insbesondere zur Vermeidung von Anreicherungsproblemen, die bei einem Spülen nur ohne freier Flotte gegeben sind, von Vorteil. Ferner ist vorteilhaft hierdurch eine schnelle Befeuchtung möglich, da infolge der Trommelrotation das auf die Innenseite des sich bildenden Wäscherings aufgebrachte Wasser schnell nach außen unter Mitnahme etwaiger Verunreinigungen transportiert wird. Vorteilhaft ist ferner, daß infolge der Bildung einer freien Flotte auch ein Weichspüler oder dergleichen eingespült werden kann.
In weiterer Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, daß zumindest ein zweites Spülprogramm derart ausgebildet ist, daß zumindest ein Teil des einzubringenden Frischwassers mittels der Einsprüheinrichtung direkt auf die mit niedriger Waschdrehzahl rotierende Wäsche eingebracht wird, so daß hierdurch ein Verfahren ohne freie Flotte realisiert ist.
Als weitere zweckmäßige Erfindungsausgestaltung hat es sich erwiesen, wenn die Anzahl der Spülgänge abhängig von der Wäschemenge und/oder -art wählbar ist, denn bei nur geringer Beladung ist vor allem dann, wenn bereits der erste Spülgang unter Verwendung einer freien Flotte erfolgt, lediglich ein weiterer Spülgang erforderlich, um eine hinreichende Durchspülung zu gewährleisten. Bei großen Wäschemengen wird dann mit besonderem Vorteil eine entsprechend höhere Anzahl an Spülgängen gewählt.
Da vor allem bei geringen Beladungen mit dem zweiten Spülprogramm Schwierigkeiten dahingehend auftreten, daß infolge des kleinen, sich in der Trommel anlagernden Wäschehaufens ein Großteil des fächerartig eingesprühten Wassers nicht auf die Wäsche trifft, sondern durch die Trommellochung austritt und damit nicht am Spülprozeß teilnimmt, ist in weiterer Erfindungsausgestaltung vorgesehen, daß zumindest dem ersten Spülgang unabhängig von der Wäschemenge und/oder -art und gegebenenfalls der Anzahl der gewählten Spülgänge das erste Spülprogramm, also das Programm, bei dem die Wäsche unter Anlage an die Trommelwandung hochgeschleudert wird, fest zugeordnet ist. Denn infolge des Schleuderbetriebs legt sich die Wäsche mit besonderem Vorteil breitflächig an, so daß wesentlich mehr Wäsche mit Spülwasser besprüht werden kann, was der Spüleffizienz zuträglich ist.
In weiterer Erfindungsausgestaltung kann vorgesehen sein, daß dem letzten Spülgang unabhängig von der Wäschemenge und/oder -art und gegebenenfalls der Anzahl der gewählten Spülgänge das erste Spülprogramm fest zugeordnet ist, um auf diese Weise ein abschließendes Klarspülen zu ermöglichen.
Um neben der optimierten, den tatsächlichen Gegebenheiten angepaßten Auswahl des spülgangspezifisch anzuwendenden Spülprogramms auch eine den tatsächlichen Gegebenheiten gerechtwerdende Frischwassermenge zuführen zu können, kann im Rahmen der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß die Menge an zuzuführendem Frischwasser in Abhängigkeit der Wäschemenge und/oder -art zumindest zu Beginn des Spülbetriebs, vorzugsweise für jeden Spülgang vorbestimmbar ist, um so möglichst wenig Wasser bei Gewährleistung einer ausreichenden Spülung einzusetzen. Da bei dem vorgeschlagenen ersten Spülprogramm eine Aufteilung des einzubringenden Frischwassers dergestalt vorgesehen ist, daß ein erster Teil mittels der Einsprüheinrichtung, und der Rest mittels der Einspüleinrichtung eingebracht werden kann, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, daß zumindest im Rahmen des ersten Spülprogramms die Menge an mittels der Einsprüheinrichtung einbringbaren Frischwassers vorbestimmbar ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich ferner erwiesen, wenn die Programmsteuerung zum Auswählen des jeweiligen Sprühprogramms und zum Bestimmen der Frischwassermengen ausgebildet ist.
Neben der erfindungsgemäßen Trommelwaschmaschine betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Trommelwaschmaschine während des Spülbetriebs, welcher aus wenigstens zwei separaten Spülgängen besteht, wobei die Trommelwaschmaschine eine den Spülbetrieb steuernde Programmsteuerung, eine in einem Laugenbehälter drehbar angeordnete Wäschetrommel, wenigstens eine Einspüleinrichtung für gegebenenfalls ein Behandlungsmittel führendes Frischwasser in den Trommelbereich, wenigstens eine Einsprüheinrichtung zum Einsprühen von Frischwasser in das Trommelinnere, und ein den Frischwasserzulauf gegebenenfalls wasserstandsabhängig steuerndes Mittel aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß im Rahmen des ersten Spülgangs die Wäschetrommel mit einer einem Schleuderbetrieb entsprechenden Drehzahl rotiert, wonach über die Einsprüheinrichtung ein vorbestimmter Teil am Frischwasser in das Trommelinnere gesprüht, anschließend die Drehzahl auf eine Waschdrehzahl erniedrigt und das restliche Frischwasser über die Einsprüheinrichtung oder die Einspüleinrichtung zur Bildung einer freien Flotte zugegeben wird, und daß der nachfolgende Spülgang entweder in gleicher Weise erfolgt, oder über die Einsprüheinrichtung eine vorbestimmte Wassermenge ohne Bildung einer freien Flotte eingebracht wird, wobei nach jedem Spülgang freies Wasser abgepumpt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also vorteilhaft im Rahmen des ersten Spülgangs unabhängig von der Art der Beladung stets ein Spülen mit freier Flotte, wobei sich die bereits genannten, aus der Schleuderbenetzung ergebenden Vorteile erzielen lassen. Erst bei den nachfolgenden Spülgängen besteht die Wahlmöglichkeit hinsichtlich eines Spülens mit oder ohne freier Flotte, wobei das bei diesen Spülgängen verwendete Spülverfahren (freie Flotte - ohne freie Flotte) erfindungsgemäß in Abhängigkeit der beladenen Wäschemenge und/oder -art und/oder der numerischen Anzahl des Spülgangs gewählt wird.
Erfindungsgemäß kann die Spülzeit nach Beendigung der Einbringung des restlichen Wassers im Rahmen des Spülens mit freier Flotte weniger als 5 Minuten, vorzugsweise weniger als 4 Minuten betragen. Die Einwirkzeit nach Beendigung der Einbringung von Frischwasser bei dem Spülgang ohne freie Flotte kann erfindungsgemäß ca. 2 Minuten, vorzugsweise ca. 1 Minute betragen.
Um beim letzten Spülgang die Sicherheit zu haben, daß tatsächlich sämtliches auszuspülendes Mittel entfernt wird, kann im Rahmen der Erfindung ferner vorgesehen sein, daß beim letzten Spülgang das Spülverfahren mit freier Flotte verwendet wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in Form einer Prinzipsskizze einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Trommelwaschmaschine.
Die programmgesteuerte Trommelwaschmaschine zeigt einen Laugenbehälter 1, in dem eine reversierbare, mantelseitig perforierte Wäschetrommel 2 mittels eines Motores 3 drehbar über an sich bekannte Antriebsmittel 4 angeordnet ist. Im unteren Bereich des Laugenbehälters 1 sammelt sich aus dem Trommelinneren abfließendes bzw. in diesem Bereich eingebrachtes Wasser, was über eine Laugenpumpe 5 abpumpbar ist. Die Wäschetrommel 2 ist über die frontseitige Beladungsöffnung 6 mit Wäsche füllbar. Oberhalb des Laugenbehälters 1 ist eine vorderseitig aufziehbare Waschmittellade 7 und eine zugehörige Waschmittel-Einspülwanne 8 angeordnet. Diese kommuniziert mit einer Zuleitung 9 für Frischwasser. Diese Zuleitung 9 teilt sich in eine Waschmittelausspülleitung 10 und eine Leitung 11, die in Form einer Einsprüheinrichtung 12 im Inneren der Trommel endet. Die Leitungen 10, 11 sind über nicht gezeigte, bekannte Magnetventilmittel steuerbar.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet die Trommelwaschmaschine nun derart, daß beim ersten Spülgang die Trommel mit einer Schleuderdrehzahl rotiert, so daß die sich im Inneren befindliche Wäsche sich in Form des in der Figur gezeigten Wäscherings 13 an die Trommelinnenwandung anlegt. Nach Erreichen der Schleuderdrehzahl und Ausbildung dieses Wäscherings 13 wird mittels der Einsprüheinrichtung 12 ein fächerartiger Frischwasserstrahl 14 auf die Innenseite des Wäscherings eingesprüht, was zu dessen Benetzung führt. Das aufgesprühte Wasser wird infolge der Zentrifugalkraft sofort in die Wäsche eingebracht, so daß eine sehr schnelle Durchfeuchtung erzielbar ist und der physikalische Austausch von Alkalität sofort beginnen kann. Nach Zugabe einer festgelegten Wassermenge wird die Drehzahl auf die übliche Waschdrehzahl abgesenkt. Dabei fällt der Wäschering in sich zusammen und sammelt sich am Trommelboden an. Die restliche für den ersten Spülgang benötigte Wassermenge wird nun entweder über die Leitung 10 und die Waschmittel-Einspülwanne 8 eingebracht, gegebenenfalls unter Zugabe von Weichspüler. Gleichermaßen kann der Rest an Frischwasser auch über die Einsprüheinrichtung 12 eingebracht werden.
Nach Beendigung des ersten Spülgangs kann sich ein zweiter Spülgang, der genauso abläuft, anschließen. Alternativ hierzu kann aber auch ein Spülgang ohne freie Flotte verwendet werden. Im Rahmen dessen rotiert die Trommel 2 nur mit normaler Waschdrehzahl. Eine definierte Wassermenge wird mittels der Sprüheinrichtung eingebracht, so daß die Wäsche hiermit gespült wird. Nach Ablauf einer vorbestimmten Einwirkzeit von beispielsweise einer Minute wird das freie, sich im Laugenbehälter bodenseitig ansammelnde Wasser abgepumpt, wonach der Spülgang beendet ist.
Das im nächsten Spülgang angewendete Spülverfahren kann einerseits von der eingebrachten Wäschemenge oder -art, andererseits von der numerischen Anzahl des Spülgangs abhängig sein. Ein Beispiel für die Verwendung des jeweiligen
Spülverfahrens oder Spülprogramms als Funktion der eingebrachten Wäschemenge und der numerischen Anzahl des Spülgangs ist in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. Dabei bedeutet:
  • SFF = Spülen mit freier Flotte (erstes Spülprogramm)
  • SOF = Spülen ohne freier Flotte (zweites Spülprogramm)
  • Figure 00120001

    Claims (15)

    1. Trommelwaschmaschine, mit einer den Spülbetrieb steuernden Programmsteuerung, einer in einem Laugenbehälter drehbar angeordneten Wäschetrommel, wenigstens einer Einspüleinrichtung für gegebenenfalls ein Behandlungsmittel führendes Frischwasser in den Trommelbereich, wenigstens einer Einsprüheinrichtung zum Einsprühen von Frischwasser in das Trommelinnere, und einem den Frischwasserzulauf gegebenenfalls wasserstandsabhängig steuernden Mittel, wobei der Spülbetrieb in wenigstens zwei nacheinander ablaufenden Spülgängen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Programmsteuerung wenigstens zwei für wenigstens einen Teil der Spülgänge wählbare, mit spezifischen Auswahlparametern belegte unterschiedliche Spülprogramme abgelegt sind, die den jeweiligen Spülgängen zuordbar sind, wobei die Auswahl in Abhängigkeit der beladenen Wäschemenge und/oder -art und der numerischen Zahl wenigstens des nachfolgend anstehenden Spülgangs erfolgt und nach Auswahl der Spülbetrieb entsprechend des gewählten Programms steuerbar ist.
    2. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Spülprogramm ein Spülen mit freier Flotte (SFF) und wenigstens ein weiteres Spülprogramm ein Spülen ohne freier Flotte (SOF) vorsieht.
    3. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein erstes Spülprogramm derart ausgebildet ist, daß ein Teil des einzubringenden Frischwassers mittels der Einsprüheinrichtung (12) direkt auf die mit hoher Geschwindigkeit rotierende, an der Trommelwandung haftende Wäsche (13) eingebracht wird, und daß nach einbringen eines Teils des Frischwassers das restliche Frischwasser nach Reduzierung der Drehzahl auf eine niedrige Waschdrehzahl über die Einsprüheinrichtung (12) oder die Einspüleinrichtung (8, 10) zur Bildung einer freien Flotte eingebracht wird.
    4. Trommelwaschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein zweites Spülprogramm derart ausgebildet ist, daß zumindest ein Teil des einzubringenden Frischwassers mittels der Einsprüheinrichtung (12) direkt auf die mit niedriger Waschdrehzahl rotierende Wäsche (13) eingebracht wird.
    5. Trommelwaschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Spülgänge abhängig von der Wäschemenge und/oder -art wählbar ist.
    6. Trommelwaschmaschine nach der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem ersten Spülgang unabhängig von der Wäschemenge und/oder -art und gegebenenfalls der Anzahl der gewählten Spülgänge das erste Spülprogramm fest zugeordnet ist.
    7. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem letzten Spülgang unabhängig von der Wäschemenge und/oder -art und gegebenenfalls der Anzahl der gewählten Spülgänge das erste Spülprogramm fest zugeordnet ist.
    8. Trommelwaschmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zuzuführendem Frischwasser in Abhängigkeit der Wäschemenge und/oder -art zumindest zu Beginn des Spülbetriebs, vorzugsweise für jeden Spülgang vorbestimmbar ist.
    9. Trommelwaschmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Rahmen des ersten Spülprogramms die Menge an mittels der Einsprüheinrichtung (12) einbringbaren Frischwassers vorbestimmbar ist.
    10. Tromelwaschmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung zum Auswählen des jeweiligen Spülprogramms und zum Bestimmen der Frischwassermengen ausgebildet ist.
    11. Verfahren zum Betrieb einer Trommelwaschmaschine während des Spülbetriebs, welcher aus wenigstens zwei separaten Spülgängen besteht, wobei die Trommelwaschmaschine, eine den Spülbetrieb steuernde Programmsteuerung, eine in einem Laugenbehälter drehbar angeordnete Wäschetrommel, wenigstens eine Einspüleinrichtung für gegebenenfalls ein Behandlungsmittel führendes Frischwasser in den Trommelbereich, wenigstens eine Einsprüheinrichtung zum Einsprühen von Frischwasser in das Trommelinnere, und ein den Frischwasserzulauf gegebenenfalls wasserstandsabhängig steuerndes Mittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen des ersten Spülgangs die Wäschetrommel mit einer einem Schleuderbetrieb entsprechenden Drehzahl rotiert, wonach über die Einsprüheinrichtung ein vorbestimmter Teil an Frischwasser in das Trommelinnere gesprüht, anschließend die Drehzahl auf eine Waschdrehzahl erniedrigt und das restliche Frischwasser über die Einsprüheinrichtung oder die Einspüleinrichtung zur Bildung einer freien Flotte zugegeben wird, und daß der nachfolgende Spülgang entweder in gleicher Weise erfolgt, oder über die Einsprüheinrichtung eine vorbestimmte Wassermenge ohne Bildung einer freien Flotte eingebracht wird, wobei nach jedem Spülgang freies Wasser abgepumpt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülzeit nach Beendigung der Einbringung des restlichen Wassers weniger als 5 min, vorzugsweise weniger als 4 min beträgt.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkzeit nach Beendigung der Einbringung von Frischwasser bei dem Spülgang ohne freier Flotte ca. 2 min, vorzugsweise ca. 1 min beträgt.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bei dem bzw. den nachfolgenden Spülgängen verwendete Spülverfahren (freie Flotte - ohne freie Flotte) in Abhängigkeit der beladenen Wäschemenge und/oder -art und/oder der numerischen Anzahl des Spülgangesgewählt wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim letzten Spülgang das Spülverfahren mit freier Flotte verwendet wird.
    EP97117215A 1996-10-08 1997-10-04 Trommelwaschmaschine Revoked EP0837172B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19641309.5A DE19641309B4 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Trommelwaschmaschine
    DE19641309 1996-10-08

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0837172A1 true EP0837172A1 (de) 1998-04-22
    EP0837172B1 EP0837172B1 (de) 2003-04-23

    Family

    ID=7808074

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97117215A Revoked EP0837172B1 (de) 1996-10-08 1997-10-04 Trommelwaschmaschine

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0837172B1 (de)
    DE (2) DE19641309B4 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1533412A2 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine
    KR100739612B1 (ko) 2005-12-15 2007-07-13 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기 및 드럼 세탁기의 세탁방법
    CN102770595A (zh) * 2009-12-23 2012-11-07 Lg电子株式会社 具有洗涤水的流速计算的洗涤方法和洗衣机

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR100510680B1 (ko) 2003-03-31 2005-08-31 엘지전자 주식회사 증기분사식 드럼세탁기
    DE10344160B3 (de) * 2003-09-22 2004-12-30 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche
    EP2083107A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine und Spülverfahren dafür
    PL2408958T3 (pl) * 2009-03-16 2013-06-28 Bsh Hausgeraete Gmbh Sposób optymalizacji fazy płukania w pralce automatycznej oraz nadająca się do tego pralka automatyczna
    US9080274B2 (en) * 2009-12-23 2015-07-14 Lg Electronics Inc. Washing method and washing machine
    DE102010042514A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
    DE102019213014A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
    DE102019213017A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3206563A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
    GB2219603A (en) * 1988-06-09 1989-12-13 Balay Sa Rinsing system for automatic washing machine
    FR2641800A1 (fr) * 1989-01-13 1990-07-20 Licentia Gmbh Procede et dispositif pour commander les cycles de rincage dans des machines a laver
    GB2276394A (en) * 1993-03-26 1994-09-28 Toshiba Kk Full automatic washing machine
    EP0644290A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3501760A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-31 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine
    DE4236873A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-05 Harald Faller Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3206563A1 (de) * 1982-02-24 1983-09-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinrichtung fuer eine waschmaschine
    GB2219603A (en) * 1988-06-09 1989-12-13 Balay Sa Rinsing system for automatic washing machine
    FR2641800A1 (fr) * 1989-01-13 1990-07-20 Licentia Gmbh Procede et dispositif pour commander les cycles de rincage dans des machines a laver
    GB2276394A (en) * 1993-03-26 1994-09-28 Toshiba Kk Full automatic washing machine
    EP0644290A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1533412A2 (de) * 2003-11-18 2005-05-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine
    EP1533412A3 (de) * 2003-11-18 2006-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Trommelwaschmaschine
    US7322217B2 (en) 2003-11-18 2008-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Drum type washing machine
    KR100739612B1 (ko) 2005-12-15 2007-07-13 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기 및 드럼 세탁기의 세탁방법
    CN102770595A (zh) * 2009-12-23 2012-11-07 Lg电子株式会社 具有洗涤水的流速计算的洗涤方法和洗衣机
    CN102770595B (zh) * 2009-12-23 2015-11-25 Lg电子株式会社 具有洗涤水的流速计算的洗涤方法和洗衣机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0837172B1 (de) 2003-04-23
    DE19641309B4 (de) 2014-07-31
    DE19641309A1 (de) 1998-04-09
    DE59709898D1 (de) 2003-05-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
    EP1844190B1 (de) Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang
    DE3915345A1 (de) Spueleinrichtung fuer automatische waschmaschinen
    DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
    EP0837172B1 (de) Trommelwaschmaschine
    EP1846607A1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
    EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
    EP3770314A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
    DE4013450A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine
    DE102008063343A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
    DE4115776A1 (de) Verfahren zum spuelen und schleudern von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
    DE10136519B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Waschmaschine und dafür geeignete Waschmaschine
    DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
    EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
    EP0437713B1 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
    DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
    DE3501760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von waesche in einer trommelwaschmaschine
    EP0369933B1 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
    DE19611089C2 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
    DE60005538T3 (de) Verfahren zum waschen von wäsche und waschmaschine zum durchführen dieses verfahrens
    DE60201565T2 (de) Haushaltwaschmaschine mit Wasserrückführung und niedrigem Wasserverbrauch
    DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
    DE10131537B4 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
    EP2256240B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR IT NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980925

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR IT NL SE

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000621

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR IT NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59709898

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030528

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    ET Fr: translation filed
    26 Opposition filed

    Opponent name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    Effective date: 20040123

    PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

    PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20051019

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051025

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061005

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    RDAF Communication despatched that patent is revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

    RDAG Patent revoked

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071115

    Year of fee payment: 11

    27W Patent revoked

    Effective date: 20071127

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071030

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20061013

    Year of fee payment: 10