EP1844190B1 - Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang - Google Patents

Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang Download PDF

Info

Publication number
EP1844190B1
EP1844190B1 EP05804606A EP05804606A EP1844190B1 EP 1844190 B1 EP1844190 B1 EP 1844190B1 EP 05804606 A EP05804606 A EP 05804606A EP 05804606 A EP05804606 A EP 05804606A EP 1844190 B1 EP1844190 B1 EP 1844190B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
rotational speed
pulses
laundry drum
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05804606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844190A1 (de
Inventor
Hartmut Schaub
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1844190A1 publication Critical patent/EP1844190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844190B1 publication Critical patent/EP1844190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/10Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by use of centrifugal force
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/007Methods for washing, rinsing or spin-drying for spin-drying only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction

Definitions

  • the invention relates to a method for spinning textiles, which have been subjected in a household washing machine with means for driving a laundry drum rotatably mounted in a tub and for controlling a washing process, and in particular a method for producing a hydrophobic effect, in which method During a washing process similar treatment process under moving the laundry drum, the stored in her textiles are brought into contact with the hydrophobizing agents dissolved in the liquor.
  • Functional textiles such as outerwear, which is worn for protection against moisture from the air, gradually lose their water-repellent property, their impregnation during use. By applying a hydrophobizing substance on the textile fibers, this property can be restored.
  • this treatment of textiles is done in a commercial laundry or cleaning company. Increasingly, however, it is desired that such treatments in a household washing machine (see, eg EP 0542137 A ).
  • water repellents are offered in the relevant trade, which are suitable for use in household washing machines for impregnating textiles.
  • Such agents consist predominantly of fluorocarbon resins or paraffin-containing agents.
  • the impregnation may be carried out by a method according to an earlier patent application of this applicant ( 2004P02110 DE), in which the tub is filled with a quantity of water measured to a short liquor, ie to a ratio of weight of the dry fabric to weight of the water less than 1: 8, which wetting the textiles in the Lye container is heated to at least one such temperature, which is recommended by the textile manufacturer as a treatment temperature (eg 40 ° C), in which further a predetermined amount of the hydrophobizing agent is rinsed by means of water from a detergent reservoir into the tub and together with the water forms the liquor and finally the textiles are first contacted with the lye and treated for a maximum of 30 minutes. Finally, the lye is removed without rinsing by spinning out of the textiles and from the tub.
  • the invention has for its object to provide a spin coating method for the specific application after the machine impregnation of textiles, which reduces the risk of the formation of white spots and allows a satisfactory drainage.
  • this object is achieved by the features specified in the characterizing part of claim 1 in such a way that after removing the free hydrophobicizing liquor from the tub, the laundry drum in a first spin block for a first number of first spin pulses to a speed below a critical speed in which the oscillating system consisting of tub and washing drum is in resonance, it is accelerated that the washing drum is accelerated in a second spin block for a second number of second spin pulses to a speed above the critical speed that the laundry drum in a third and last Spinning block for a third number of third spin pulses on one of the laundry still beneficial maximum speed is accelerated, that during all spin blocks, the spun liquor is still removed from the tub and that the Wäschetrom mel between all centrifugal pulses is operated at a Auflock mecanicsnaviere, in which the textiles
  • the tub 1 in Fig. 1 contains a laundry drum 2 mounted therein about a horizontal axis 3 with carriers 4 for a laundry item 7 consisting of textiles.
  • the drivers 4 lift the laundry 7 during the rotation of the laundry drum 2 and allow it to fall back onto the bottom of the laundry drum 2 from above. As a result, the laundry is thoroughly wetted, flooded and mechanically processed.
  • To rotate the laundry drum 2 is an electric motor 14, which initiates its rotational movement via a belt transmission in the laundry drum 2.
  • To spin the laundry drum 2 is rotated in the direction indicated by the arrow 16 direction.
  • liquor 6 is supplied and fills the tub 1 to the height N V2 . It consists either only of water or of a mixture of water and washing aid.
  • the laundry drum 2 extends to a level N V1 , from which it can scoop the liquor 6.
  • All switchable or controllable devices such as the solenoid valves 8 and 9, the drum drive motor 14 and the drain pump 18 are from the controller 12 of the washing machine, in the case of the drive motor of a special control device 121, switched or controlled.
  • the drum drive is then set to spin mode.
  • the laundry lot is first loosened in a loosening section A1.
  • the loosening section is preferably operated with reversing laundry drum at a speed of 50 or less revolutions per minute.
  • the laundry drum is operated in a first spin block S1 with two first spin pulses I1 of 100 rpm each. This speed is still far below a resonance speed of the laundry drum 2, which can be assumed to lie at about 250 rpm.
  • the first spin block S1 with the two first spin pulses I1 is interrupted by a loosening section A2 and terminated by a further loosening section A3.
  • the second spin block S2 closing thereupon starts with a second spin pulse I2 with an increased rotational speed of approximately 400 rpm, which is safely above the resonance speed of the laundry drum 2.
  • the second spin block S2 also contains two spin pulses I2 and is interrupted or terminated by loosening sections A4 and A5, corresponding to the first spin block S1.
  • a final spin speed of a maximum of 800 rpm is achieved by the third spin pulses I3.
  • four centrifugal pulses I3 are used for this purpose, which are likewise replaced by loosening sections A6 to A9 interrupted or completed. This makes it possible to reach a residual moisture content of about 70%, which can be considered acceptable after an impregnation program.
  • the drain pump 18 remains in operation, so that the expelled from the wash liquor is discharged quickly.
  • the plurality of loosening sections avoids water bubbles, as described above, by shifting the textiles and then throwing the liquor from the laundry items.
  • centrifugal method is also suitable for draining textiles, which are difficult to dewater, such as heavily padded jackets, with the simplest of means and recover their typical loose, voluminous shape during subsequent air drying.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleudern von Textilien, die in einer Haushalt-Waschmaschine mit Einrichtungen zum Antreiben einer in einem Laugenbehälter drehbar gelagerten Wäschetrommel und zum Steuern eines Waschvorganges, und die insbesondere einem Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Wirkung unterworfen worden sind, bei welchem Verfahren während eines einem Waschvorgang ähnlichen Behandlungsvorgangs unter Bewegen der Wäschetrommel die in ihr lagernden Textilen mit den in der Lauge gelösten hydrophobierenden Wirkstoffen in Kontakt gebracht werden.
  • Funktionstextilien wie Oberbekleidung, die für den Schutz gegen Feuchtigkeit aus der Luft getragen wird, verlieren beim Gebrauch allmählich ihre Wasser abweisende Eigenschaft, ihre Imprägnierung. Durch Aufbringen einer hydrophobierenden Substanz auf die Textilfasern kann diese Eigenschaft wieder hergestellt werden. Im Allgemeinen wird diese Behandlung von Textilien in einer gewerblichen Wäscherei oder einem Reinigungsunternehmen vorgenommen. Zunehmend wird aber auch gewünscht, solche Behandlungen in einer Haushalt-Waschmaschine (siehe z.B. EP 0542137 A ) durchführen zu können.
  • Daher werden im einschlägigen Handel Hydrophobierungsmittel angeboten, die für den Einsatz in Haushalt-Waschmaschinen zum Imprägnieren von Textilien geeignet sind. Solche Mittel bestehen vorwiegend aus Fluorkarbonharzen oder paraffinhaltigen Mitteln. Das Imprägnieren kann mit einem Verfahren gemäß einer älteren Patentanmeldung dieses Anmelders ( 2004P02110 DE) durchgeführt werden, bei dem der Laugenbehälter mit einer auf eine kurze Flotte, d. h. auf ein Verhältnis von Gewicht der Menge trockenen Textils zu Gewicht der Wassermenge von kleiner als 1:8, bemessenen Menge von Wasser gefüllt wird, die unter Benetzen der Textilien im Laugenbehälter auf mindestens eine solche Temperatur aufgeheizt wird, die vom Textilhersteller als Behandlungstemperatur (z.B. 40°C) empfohlen wird, bei dem weiterhin eine vorbestimmte Menge des hydrophobierenden Wirkstoffes mittels Wasser aus einer Waschmittelvorratskammer in den Laugenbehälter eingespült wird und mit dem Wasser gemeinsam die Lauge bildet, und bei dem schließlich die Textilien erstmals mit der Lauge in Kontakt treten und für eine Dauer von maximal 30 min behandelt werden. Schlussendlich wird die Lauge ohne Spülen durch Schleudern aus den Textilien und aus dem Laugenbehälter entfernt.
  • Da bei Anwendung eines üblichen Schleudervorganges durch hydrophobierte Textilen aber idealerweise kein Wasser dringt, werden solche Textilien beim üblichen Schleudern Luftpolster bilden, in denen sich außerdem eine größere Menge der restlichen Imprägnierlauge befindet. Daher wird der erreichbare Entwässerungsgrad unter Anwendung eines üblichen Schleudervorganges enttäuschend sein. Außerdem werden solche Ansammlungen von Imprägnierungslaugenresten punktuell zu Anreicherungen auf begrenzten Textilstellen führen, die nach Abschluss eines sochen Schleuderverfahrens weiße Flecken auf den Textilen hinterlassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schleuderverfahren für die spezielle Anwendung nach dem maschinellen Imprägnieren von Textilien anzugeben, das die Gefahr der Bildung von weißen Flecken vermindert und eine befriedigende Entwässerung ermöglicht.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale in der Weise gelöst, dass dass nach dem Entfernen der freien hydrophobierenden Lauge aus dem Laugenbehälter die Wäschetrommel in einem ersten Schleuderblock für eine erste Anzahl von ersten Schleuderimpulsen auf eine Drehzahl unterhalb einer kritischen Drehzahl, bei der das aus Laugenbehälter und Wäschetrommel bestehende Schwingsystem sich in Resonanz befindet, beschleunigt wird, dass die Wäschetrommel in einem zweiten Schleuderblock für eine zweite Anzahl von zweiten Schleuderimpulsen auf eine Drehzahl oberhalb der kritischen Drehzahl beschleunigt wird, dass die Wäschetrommel in einem dritten und letzten Schleuderblock für eine dritte Anzahl von dritten Schleuderimpulsen auf eine der Wäsche noch zuträgliche Maximaldrehzahl beschleunigt wird, dass während aller Schleuderblöcke die abgeschleuderte Lauge weiterhin aus dem Laugenbehälter entfernt wird und dass die Wäschetrommel zwischen allen Schleuderimpulsen mit einer Auflockerungsdrehzahl betrieben wird, bei der die Textilien sich unter Umherfallen in der Wäschetrommel umschichten.
  • Durch die Gesamtheit der vorstehenden Maßnahmen wird eine befriedigende Entwässerung der Textitlien erreicht, die etwa bei 70% Restfeuchte liegen kann. Außerdem können auf die beschriebene Weise Ansammlungen von Imprägnierlauge an begrenzten Textilienbereichen vermieden werden, so dass die Gefahr der Bildung von weißen Flecken auf den Textilien nicht mehr zu befürchten ist.
  • In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden können.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer darin gelagerten Wäschetrommel für die Aufnahme von Textilien und
    Fig. 2
    ein Diagramm für den zeitlichen Ablauf des erfindungsgemäßen Schleuderverfahrens.
  • Der Laugenbehälter 1 in Fig. 1 enthält eine darin um eine horizontale Achse 3 gelagerte Wäschetrommel 2 mit Mitnehmern 4 für einen aus Textilien bestehenden Wäscheposten 7. Die Mitnehmer 4 heben während der Drehung der Wäschetrommel 2 die Wäsche 7 an und lassen sie von oben wieder auf den Boden der Wäschetrommel 2 zurückfallen. Dadurch wird die Wäsche intensiv benetzt, durchflutet und mechanisch bearbeitet. Zum Drehen der Wäschetrommel 2 dient ein Elektromotor 14, der seine Drehbewegung über ein Riemengetriebe in die Wäschetrommel 2 einleitet. Zum Schleudern wird die Wäschetrommel 2 in der durch den Pfeil 16 angedeuteten Richtung gedreht.
  • Durch Betätigung eines der Magnetventile 8 oder 9 wird Lauge 6 zugeführt und füllt den Laugenbehälter 1 bis zur Höhe NV2. Sie besteht entweder nur aus Wasser oder aus einem Gemisch von Wasser und Waschhilfsmittel. Die Wäschetrommel 2 reicht bis in ein Niveau NV1, aus dem sie die Lauge 6 schöpfen kann.
  • In der Waschmitteleinspüleinrichtung 11 sind zwei Kammern dargestellt, die jeweils beim Öffnen des zugeordneten Magnetventils von Frischwasser durchflossen werden. Waschhilfsmittel, die sich in den Kammern befinden, werden dann vom Wasser durch die Leitung 10 hindurch aus der Waschmitteleinspüleinrichtung 11 in den Laugenbehälter 1 überführt. Lauge 6, die sich am Boden des Laugenbehälters 1 befindet, kann durch die Abflussleitung 17 und die Pumpe 18 in hier nicht näher dargestellter Weise nach außen befördert werden.
  • Alle schalt- oder steuerbaren Einrichtungen, wie die Magnetventile 8 und 9, der Trommelantriebsmotor 14 und die Laugenpumpe 18, werden von der Steuereinrichtung 12 der Waschmaschine, im Falle des Antriebsmotors von einer speziellen Regeleinrichtung 121, geschaltet oder gesteuert.
  • Gemäß der Erfindung wird die in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine im Anschluss an einen in der älteren Patentanmeldung dieses Anmelders (2004P02110DE) beschriebenen Imprägnierungsprozess in einem Schleuderprozess beispielsweise so betrieben, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Am Ende eines solchen Imprägnierungsprozesses setzt zunächst die Trommelbewegung aus und der Betrieb der Laugenpumpe 18 ein. Dadurch wird die im Laugenbehälter 1 befindliche freie Lauge durch die Abflussleitung geschwind von der Pumpe 18 abgesaugt und abgeführt. Hier wird bewusst auf das sonst übliche Spülen mit klarem Wasser verzichtet, damit möglichst viel vom hydrophobierenden Wirkstoff, der auf die Wäschefasem aufgezogen ist, dort auch erhalten bleibt.
  • Sehr bald nach Beginn des Pumpenbetriebs wird dann der Trommelantrieb auf Schleuderbetrieb gesetzt. Im dargestellten Diagramm wird nach dem Abführen der freien Lauge der Wäscheposten in einem Auflockerungsabschnitt A1 zunächst aufgelockert. Der Auflockerungsabschnitt wird vorzugsweise mit reversierender Wäschetrommel einer Drehzahl von 50 oder weniger Umdrehungen pro Minute betrieben. Nach dem ersten Auflockerungsabschnitt A1 wird die Wäschetrommel in einem ersten Schleuderblock S1 mit zwei ersten Schleuderimpulsen I1 von jeweils 100 Upm betrieben. Diese Drehzahl liegt noch weit unterhalb einer Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel 2, die man bei ca. 250 Upm liegend annehmen kann. Der erste Schleuderblock S1 mit den beiden ersten Schleuderimpulsen I1 ist durch einen Auflockerungsabschnitt A2 unterbrochen und durch einen weiteren Auflockerungsabschnitt A3 beendet.
  • Der sich daran schließende zweite Schleuderblock S2 beginnt mit einem zweiten Schleuderimpuls I2 mit gesteigerter Drehzahl von ca. 400 Upm, die sicher oberhalb der Resonanzdrehzahl der Wäschetrommel 2 liegt. Auch der zweite Schleuderblock S2 enthält zwei Schleuderimpulse I2 und wird - entsprechend dem ersten Schleuderblock S1 - von Auflockerungsabschnitten A4 und A5 unterbrochen bzw. abgeschlossen.
  • Im abschließenden Schleuderblock S3 wird durch die dritten Schleuderimpulse I3 eine Endschleuderdrehzahl von maximal 800 Upm erreicht. Damit einigermaßen viel gebundene Lauge aus den Textilien abgeschleudert werden kann, werden hierfür vier Schleuderimpulse I3 eingesetzt, die ebenfalls wieder durch Auflockerungsabschnitte A6 bis A9 unterbrochen bzw. abgeschlossen werden. Dadurch gelingt es, auf eine Restfeuchte von ca. 70% zu gelangen, die nach einem Imprägnierungsprogramm als akzeptabel anzusehen ist.
  • Während der Schleuderintervalle bleibt die Laugenpumpe 18 in Betrieb, damit die aus der Wäsche ausgetriebene Lauge rasch abgeführt wird. Die Vielzahl von Auflockerungsabschnitten vermeidet Wasserblasen, wie sie eingangs beschrieben wurden, durch Umschichtung der Textilien und anschließendes Abschleudern der Lauge aus dem Wäscheposten.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein solches Schleuderverfahren auch geeignet ist, um Textilien, die sich - wie beispielsweise stark wattierte Jacken - nur schwierig zu entwässern sind, mit einfachsten Mitteln tropffrei zu entwässern und beim anschließenden Lufttrocknen ihre typische lockere, voluminöse Form wieder erhalten.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Schleudern von Textilien (7), die in einer Haushalt-Waschmaschine mit Einrichtungen (12, 121, 14) zum Antreiben einer in einem Laugenbehälter (1) drehbar gelagerten Wäschetrommel (2) und zum Steuern eines Waschvorganges insbesondere einem Verfahren zum Herstellen einer hydrophoben Wirkung unterworfen worden sind, bei welchem Verfahren während eines einem Waschvorgang ähnlichen Behandlungsvorgangs unter Bewegen der Wäschetrommel (2) die in ihr lagernden Textilen (7) mit den in der Lauge (6) gelösten hydrophobierenden Wirkstoffen in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Entfernen der freien Lauge (6) aus dem Laugenbehälter (1) die Wäschetrommel (2) in einem ersten Schleuderblock (S1) für eine erste Anzahl von ersten Schleuderimpulsen (I1) auf eine Drehzahl unterhalb einer kritischen Drehzahl, bei der das aus Laugenbehälter (1) und Wäschetrommel (2) bestehende Schwingsystem sich in Resonanz befindet, beschleunigt wird,
    dass die Wäschetrommel (2) in einem zweiten Schleuderblock (S2) für eine zweite Anzahl von zweiten Schleuderimpulsen (I2) auf eine Drehzahl oberhalb der kritischen Drehzahl beschleunigt wird,
    dass die Wäschetrommel (2) in einem dritten und letzten Schleuderblock (S3) für eine dritte Anzahl von dritten Schleuderimpulsen (I3) auf eine der Wäsche noch zuträgliche Maximaldrehzahl beschleunigt wird,
    dass während aller Schleuderblöcke (S1-S3) die abgeschleuderte Lauge (6) weiterhin aus dem Laugenbehälter (1) entfernt wird und
    dass die Wäschetrommel (2) zwischen allen Schleuderimpulsen (I1-I3) in einem Auflockerungsabschnitt (A1 bis A9) mit einer Auflockerungsdrehzahl, z. B. 50 Upm, betrieben wird, bei der die Textilien (7) sich unter Umherfallen in der Wäschetrommel (2) umschichten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzahl zwei beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl während der ersten Schleuderimpulse (I1) maximal etwa 100 Upm beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schleuderimpulse (I1) jeweils 10 Sekunden dauern.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzahl von Schleuderimpulsen (I2) zwei beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der zweiten Schleuderimpulse (I2) jeweils maximal etwa 400 Upm beträgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Schleuderimpulse (I2) jeweils 10 Sekunden dauern.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Anzahl vier beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl während der dritten Schleuderimpulse (I3) maximal etwa 800 Upm beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Schleuderimpulse (I3) jeweils 30 Sekunden dauern.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflockerungsdrehzahl etwa 30 Upm beträgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb mit Auflockerungsdrehzahl jeweils etwa 30 Sekunden dauert.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer aller Schleuderblöcke (S1-S3) in Summe maximal 15 min beträgt.
  14. Waschmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitsteuereinrichtung, die zum Ausgeben von Zeitsteuerimpulsen nach wenigstens einem der Ansprüche 4, 7, 10 und 12 und zum Wiederholen von Intervallen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2, 5 und 8 eingerichtet ist, und eine Drehzahlsteuerungseinrichtung für den Antrieb der Wäschetrommel (2) vorgesehen sind, die zum Regeln der Drehzahlen der Wäschetrommel (2) nach wenigstens einem der Ansprüche 3, 6, 9 und 11 eingerichtet ist.
EP05804606A 2005-01-26 2005-11-21 Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang Active EP1844190B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003695A DE102005003695A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Verfahren zum Schleudern von Textilien nach einem Imprägniervorgang
PCT/EP2005/056118 WO2006079429A1 (de) 2005-01-26 2005-11-21 Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844190A1 EP1844190A1 (de) 2007-10-17
EP1844190B1 true EP1844190B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=35912857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05804606A Active EP1844190B1 (de) 2005-01-26 2005-11-21 Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8046856B2 (de)
EP (1) EP1844190B1 (de)
KR (2) KR101242798B1 (de)
CN (1) CN101111635B (de)
AT (1) ATE397689T1 (de)
DE (2) DE102005003695A1 (de)
EA (1) EA010847B1 (de)
ES (1) ES2306242T3 (de)
WO (1) WO2006079429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383381A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035014B4 (de) 2005-08-01 2016-02-11 Lg Electronics Inc. Steuerverfahren für einen Schleudergang in einer Waschmaschine
ES2374114T3 (es) * 2007-08-31 2012-02-13 Arçelik Anonim Sirketi Lavadora.
US8713736B2 (en) 2008-08-01 2014-05-06 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US8966944B2 (en) 2008-08-01 2015-03-03 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US20110047716A1 (en) * 2008-08-01 2011-03-03 In Ho Cho Control method of a laundry machine
US20110030149A1 (en) * 2008-08-01 2011-02-10 In Ho Cho Control method of a laundry machine
US20100024137A1 (en) * 2008-08-01 2010-02-04 Myong Hum Im Washing machine and washing method therefor
US9416478B2 (en) * 2009-03-31 2016-08-16 Lg Electronics Inc. Washing machine and washing method
KR20100028920A (ko) * 2008-09-05 2010-03-15 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
US8746015B2 (en) * 2008-08-01 2014-06-10 Lg Electronics Inc. Laundry machine
US8763184B2 (en) * 2008-08-01 2014-07-01 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
ES2605027T3 (es) 2009-02-11 2017-03-10 Lg Electronics Inc Máquina de lavar
US20100258205A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Hawkins Gilbert A Interaction of device and fluid using force
US9822473B2 (en) 2009-07-27 2017-11-21 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US9695537B2 (en) 2009-07-27 2017-07-04 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US9234307B2 (en) * 2009-07-27 2016-01-12 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
US10533275B2 (en) 2009-07-27 2020-01-14 Lg Electronics Inc. Control method of a laundry machine
KR101690614B1 (ko) * 2009-11-02 2016-12-28 엘지전자 주식회사 세탁 방법 및 세탁기
US8776297B2 (en) 2009-10-13 2014-07-15 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus and method
US9045853B2 (en) 2009-10-13 2015-06-02 Lg Electronics Inc. Laundry treating apparatus
CN105483971A (zh) * 2014-09-18 2016-04-13 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机及其控制装置和控制方法
CN112691214B (zh) * 2020-12-16 2022-07-22 安徽翰联色纺股份有限公司 一种纺纱制品风干消毒装置
CN112609354A (zh) * 2021-01-04 2021-04-06 厦门郑萌迈纺织有限公司 一种羊绒散纤维纺织用染缸
CN114892362B (zh) * 2022-05-18 2023-09-08 湛江大中纺织有限公司 一种无纺布生产染色方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340391A2 (fr) 1976-02-03 1977-09-02 Thomson Brandt Machine a laver le linge a tambour horizontal
DE3047246A1 (de) * 1980-12-16 1982-07-15 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld "ausstellvorrichtung fuer fenster oder tueren mit einem in der laengsachse des oberen fluegelrahmenholms verstellbaren scherengehaeuse"
FR2546540B1 (fr) * 1983-05-27 1985-07-05 Thomson Brandt Lave-linge a essorage de courte duree apres le rincage
CN1046570A (zh) * 1989-04-20 1990-10-31 纪经玉 全自动搓揉式洗涤机
JPH06501334A (ja) 1990-08-06 1994-02-10 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト シンクロトロン放射源
IT1256274B (it) * 1991-11-11 1995-11-29 Zanussi Elettrodomestici Procedimento di trattamento della biancheria per macchina lavatrice e asciugatrice di biancheria.
US5301523A (en) * 1992-08-27 1994-04-12 General Electric Company Electronic washer control including automatic balance, spin and brake operations
US5647232A (en) * 1993-12-10 1997-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Automatically controlled washing machine
JP3030228B2 (ja) * 1995-04-14 2000-04-10 三洋電機株式会社 遠心脱水装置
NZ272651A (en) * 1995-07-26 1998-04-27 Fisher & Paykel Automatic laundry machine; method of washing and rinsing involving control of the various steps of the washing cycle; washing/rinsing apparatus
KR100232265B1 (en) * 1996-02-27 1999-12-01 Sanyo Electric Co Centrifugal dehydrator
US5752397A (en) * 1996-06-14 1998-05-19 Maytag Corporation Unbalance prevention for an electromechanical machine
US5893280A (en) * 1996-12-18 1999-04-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Spin extractor
JPH1133283A (ja) * 1997-07-22 1999-02-09 Sharp Corp ドラム式洗濯乾燥機
KR100550543B1 (ko) * 2003-08-07 2006-02-10 엘지전자 주식회사 드럼 세탁기의 제어 방법
EP1609901A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltswaschmaschine mit verbesserter Schleuderphase
DE102004061894A1 (de) 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Imprägnieren von Textilien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383381A1 (de) 2010-04-29 2011-11-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine
DE102010028368A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004364D1 (de) 2008-07-17
KR101242798B1 (ko) 2013-03-12
EA010847B1 (ru) 2008-12-30
EP1844190A1 (de) 2007-10-17
KR101230686B1 (ko) 2013-02-07
KR20070095339A (ko) 2007-09-28
WO2006079429A1 (de) 2006-08-03
US20080083132A1 (en) 2008-04-10
DE102005003695A1 (de) 2006-07-27
CN101111635A (zh) 2008-01-23
KR20130006522A (ko) 2013-01-16
CN101111635B (zh) 2010-09-29
ATE397689T1 (de) 2008-06-15
US8046856B2 (en) 2011-11-01
EA200701303A1 (ru) 2008-02-28
ES2306242T3 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844190B1 (de) Verfahren zum schleudern von textilien nach einem imprägniervorgang
EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
DE60225419T2 (de) Sparverfahren für spülgang einer waschmaschine
DE69635590T2 (de) Trommelwaschmaschine
EP1846607B1 (de) Verfahren zum reinigen und imprägnieren von textilien
EP1838915B1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
EP0043122A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien und Trommelwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
DE202010018376U1 (de) Waschmaschine
EP3255195A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
DE4013450A1 (de) Verfahren zum spuelen von waesche in einer programmgesteuerten trommelwaschmaschine
DE4115776A1 (de) Verfahren zum spuelen und schleudern von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
EP0837172B1 (de) Trommelwaschmaschine
DE102009002782A1 (de) Verfahren zum Spülen in einer Waschmaschine mit einem Spülschritt bei hoher Trommeldrehzahl
DE4210577C2 (de) Verfahren zum Spülschleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE102008063344B4 (de) Waschmaschine und Ansteuerverfahren für selbige
EP1417369B1 (de) Verfahren zum betreiben einer programmierbaren waschmaschine und dafür geeignete waschmaschine
DE4236873A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und nach dem Verfahren arbeitende Waschmaschine
DE4331632C2 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
EP0369933B1 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE60005538T2 (de) Verfahren zum waschen von wäsche und waschmaschine zum durchführen dieses verfahrens
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine
DE102012104536A1 (de) Waschgutbehandlungsgerät mit verfahren zum verstärken der chemikalienwirkung
DE102013106091A1 (de) Waschverfahren und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306242

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081121

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004364

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502005004364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19