AT205445B - - Google Patents

Info

Publication number
AT205445B
AT205445B AT462858A AT462858A AT205445B AT 205445 B AT205445 B AT 205445B AT 462858 A AT462858 A AT 462858A AT 462858 A AT462858 A AT 462858A AT 205445 B AT205445 B AT 205445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
container
washing
water
timer
Prior art date
Application number
AT462858A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT205445B publication Critical patent/AT205445B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/34Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of water filling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vollautomatische Waschmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine vollautomatische Waschmaschine mit einem die Wäsche sowohl beim Waschen als auch beim Schleudern aufnehmenden, durch einen Elektromotor in Umdrehung versetzbaren Behälter, einem am Behälter beginnenden und dort wieder endigenden, einen Durchlauferhitzer und eine Pumpe enthaltenden Umlaufsystem für die   Wasch-und SpUl-   flüssigkeit, einem elektromagnetisch   betätigbaren   Einlassventil für die Zufuhr von Frischwasser, einem auf die Füllhöhe im Behälter ansprechenden Wasserstandsschalter, wenigstens einem auf die Wassertemperatur ansprechenden Thermoschalter und ferner mit einem   selbsttätig   ablaufenden Programmschaltwerk, das einen in   Abhän-   gigkeit von einem Zeitwerk wirksam werdenden Folgeschalter enthält,

   der das Zeitwerk für die Dauer der einzelnen, durch die Zustandschalter überwachten Zustandsänderungen stillsetzt und jeweils nach Eintritt der erforderlichen Zustands- änderungen selbsttätig wieder in Gang bringt. 



   Es sind bereits vollautomatische Waschmaschinen dieser Art bekannt, bei denen die Zustands- änderungen durch Thermoschalter und Wasserstandschalter überwacht werden. Bei diesen Maschinen wird zwar der Folgeschalter jeweils solange stillgesetzt, bis die gewünschte Zustands- änderung, z. B. die notwendige Füllhöhe, im Wäschebehälter erreicht ist. Der nächste Arbeitsgang der Maschine kann jedoch nur dadurch ausgelöst werden, dass eine den   Waschablauf   überwachende Aufsichtsperson das stillgesetzte Zeitwerk durch Weiterdrehen des Folgeschalters wieder in Gang setzt. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, die bekannten halbautomatischen Waschmaschinen dieser Art dadurch zu Vollautomaten zu ergänzen, dass das selbsttätig ablaufende Programmschaltwerk wechselweise durch das Zeitschaltwerk und die auf die Füllhöhe und die Wassertemperatur ansprechenden Zustandschalter gesteuert wird, wobei das über die Dauer der Zustandsänderungen stillgesetzt Zeitwerk von den Zustandschaltern selbsttätig wieder in Gang gebracht wird, sobald sich die gewünschten Zustandsänderungen   (Füllhöhe   und/oder Wassertemperatur) eingestellt haben. 



   Um bei derartigen vollautomatischen Waschmaschinen, die nach. dem Einlegen der Wäsche einen oder mehrere Waschvorgänge unter Um-   wälzen, der Waschflüssigkeit   in einem einen Durchlauferhitzer enthaltenden Umlaufsystem das anschliessende Spülen und Trockenschleudern der Wäsche in wenigstens zwei sich wiederholenden   Arbeitsvorgängen   selbsttätig und ohne Eingriff einer Aufsichtsperson ermöglichen, eine zwangsläufige Verriegelung des Programmschaltwerks gegen vorzeitiges Einschalten der Heizung in einfacher Weise zu erzielen,   wird gemäss.

   der Erfin-   dung vorgeschlagen, dass mit dem Wasserstandsschalter die Wicklung eines mit einem Ruhekontaktpaar und einem   Al1beitskontaktpaar   ausgerü-   steten Schaltschützen   in Reihe geschaltet ist, wobei das Ruhekontaktpaar in der Stromversorgungsleitung für den Elektromagneten des Einlassventils liegt, während das Arbeitskontaktpaar in die gemeinsame Stromversorgungsleitung für den Schaltschütz des Durchlauferhitzers, den Ther-   moschailter und das   Zeitwerk geschaltet ist. 



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine vollautomatische Waschmaschine dargestellt. Es zeigt Fig.   l   die Waschmaschine in stark vereinfachter Darstellung und teilweise im Längsschnitt und Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild für die Waschmaschine nach Fig.   1.'  
Die Waschmaschine hat in einem im Querschnitt etwa   rechteckigen Gehäuse 10   einen sich nach oben konisch erweiternden Wäschebehälter 11, der zur Aufnahme von in der Zeichnung nicht dargestellten Wäschestücken während des Waschvorgangs dient und zum Trockenschleudern der Wäsche durch einen mit 12 angedeuteten Elektromotor über ein Getriebe 13 auf hohe Umdrehungszahlen gebracht werden kann.

   In dem Behälter 11 ist. gleichachsig zur lotrechten Drehachse   A   ein Wäsohebeweger 14 angeordnet, der durch das Getriebe 13 während des Waschvorgangs in pendelnde Drehbewegungen versetzt wird. 



   Dem Wäschebehälter 11   fliesst   das Frischwasser durch ein gleichzeitig zu seiner Lagerung dienen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des, durch das Getriebe hindurchgeführten Tragrohr 15 zu, das durch eine   Längswand   16 in einen Einlasskanal für das Frischwasser und einen Auslasskanal für das verbrauchte Wasch- und Spülwasser getrennt ist. Der Einlasskanal ist mit einem im Fuss des Getriebegehäuses 13 befestigten Rohrstutzen 17 verbunden, der an ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 18 angeschlossen ist. Zwischen diesem Einlassventil und dem Getriebegehäuse zweigt vom Stutzen 17 eine Leitung 20 ab, die zu einem elektrisch beheizten Durchlauferhitzer 21 führt.

   Dieser liegt in einem Umlaufsystem, das ausserdem eine vom Elektromotor 12 angetriebene Kreiselpumpe 22 enthält, deren Saugseite an den mit dem Auslasskanal des Tragrohrs 15 verbundenen Auslaufstutzen 23 angeschlossen ist. Zwischen der Pumpe und dem Auslaufstutzen befindet sich ein elektromagnetisch gesteuertes Zweiwegeventil   24,   das in der Ruhestellung die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Stutzen 23   aufrechterhält,   in der Arbeitsstellung dagegen dem verbrauchten Waschund Spülwasser den Weg zum Auslaufrohr 25 freigibt. 



   Zur Steuerung der Waschmaschine ist in dem durch einen Deckel 30 verschliessbaren Gehäuseoberteil ein durch Drucktastenschalter 31 einstelltbares, selbsttätig ablaufendes Programmschaltwerk 32 vorgesehen, das einen Folgeschalter enthält, der aus einer Schaltwalze und von dieser gesteuerten Kontakten besteht. In der Zeichnung ist die Schaltwalze bei 33 angedeutet ; sie wird von einem Synchronmotor 34 angetrieben.

   Dieser dient als Zeitwerk und ist mit einem unmittelbar vor dem Durchlauferhitzer 21 angeordneten Thermoschalter 35 sowie mit einem gleichachsig zum Wäschebeweger 14 angeordneten Wasserstandschalter 36 so zusammengeschaltet, dass er durch die Kontakte des Folgeschalters für die Dauer der einzelnen, durch den Thermoschalter und den Wasserstandschalter überwachten Zustandsänderungen beim Füllen und Entleeren des Wäschebehälters und beim Aufheizen der Wasch-   flüssigkeit stillgesetzt   wird. 



   Um nun zu verhindern, dass die Maschine bei ungenügendem Wasserstand, z. B. infolge einer Fehlschaltung im Programmschaltwerk, die Heizung einschaltet oder den Waschvorgang einleitet, ist der Wasserstandschalter derart in den Versorgungsstromkreis der nachgeschalteten Schütze für die Heizung und den Antriebsmotor für die Waschtrommel eingeschaltet, dass sich eine automatische Verriegelung ergibt. 



   In den in Fig. 2 dargestellten Schaltschema der Waschmaschine ist der Wasserstandschalter mit 36 bezeichnet. Er enthält einen Schwimmer 37, der bei genügender Füllhöhe im Wäschebehälter mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Kontakten 38 und 39 in   Berührung kommt. Mit   dem in der Zeichnung obenliegenden Kontakt 38 arbeitet der Schwimmer erst bei voller Füllung des Wäschebehälters mit Waschwasser zusammen, während der mit 39 bezeichnete Kontakt bereits wirksam wird, wenn das Waschwasser auf halbe Füllhöhe angestiegen ist. Die beiden Kontakte 38 und 39 liegen im Versorgungsstromkreis eines Magnetschützen, dessen Stromspule mit 40 bezeichnet ist.

   Der Magnetschütz hat ein bei leerem   Wäschebehälter   geschlossenes Ruhekontaktpaar 41, 42 sowie ein bei leerem Behälter offenes, bei vollem Behälter dagegen geschlossenes Arbeitskontaktpaar   43,   44. Die Kontakte 41 und 43 liegen an einer Stromschiene   45,   die mit einem der beiden Wicklungsenden der Sekundärwicklung 46 eines Transformators verbunden ist, dessen Primärwicklung 47 an zwei Phasen eines Drehstromnet-   zes N anschliessbar   ist. Das andere Wicklungsende der   Sekundärwicklung 46 ist   mit Masse verbunden. 



   Das bei leerem Wäschebehälter geschlossene Kontaktpaar 41, 42 liegt in der Stromversorgungsleitung der Magnetspule 50 des Einlassventils 17. Das bei vollem Wäschebehälter geschlossene Arbeitskontaktpaar 43,44 liegt im Zuge der gemeinsamen Stromversorgungsleitung 51 für die Stromspule 52 des im übrigen nicht näher dargestellten Schaltschützes für den Durchlauferhitzer   21,   den Thermoschalter   35,   den Motor 34 des Zeitwerks sowie die Stromspule 53 eines weiteren Schaltschützes 54, der dem Antriebsmotor 12 für den Wäschebehälter vorgeschaltet ist. 



   Die einzelnen Arbeitsvorgänge des selbsttätig ablaufenden   Waschprogrammes   werden durch verschiedene Schalter   V, ! 7, , AfW, Z , 22   und Ms ausgelöst, die von der mit strichpunktierten Linien angedeuteten Schaltwalze 33 des Programmschaltwerks betätigt werden. Der Schalter V steuert die Stromspule 50 des Einlassventils   18,   der Schalter H die Stromspule 52 des Schaltschützen für den Durchlauferhitzer, dessen Heizwicklungen in Fig. 2 mit   J,   56 und 57 angedeutet sind.

   Die beiden mit Mw und Ms bezeichneten Schalter steuern den Motorschaltschütz   54,   der den Antriebsmotor 12 des Wäschebehälters auf Linkslauf schaltet, wenn der Schalter Mw geschlossen ist, so dass über die Stromspule 53 Strom   fliessen kann,   oder auf Rechtslauf zum Antrieb des Wäschebehälters während des Schleudervorgangs, wenn der Schalter   Ms   eingelegt ist und dadurch den Stromkreis über die Stromspule 59 des Schaltschützen 54 schliesst. Der Thermoschalter 35 enthält drei Einzelschalter   Tl,   T2 und T3, 
 EMI2.1 
 bei 400 schliesst. In Reihe mit dem Einzelschalter T2 liegt ein von Hand über eine der Drucktasten 31 betätigbarer Schalter B, der zum Waschen von Buntwäsche eingelegt wird.

   In gleicher Weise ist in Reihe mit dem   Einzelschalter   T3 ein zweiter Handschalter F angeordnet, der eingelegt wird, wenn sich im   Wäschebehälters   Feinwäsche befindet, die nur eine Waschtemperatur von 400 verträgt. 



   Durch die beschriebene Anordnung der Umschaltkontakte 41-44 wird erreicht, dass das 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Einlassventil 18 über seine Magnetspule 50 nur dann geöffnet werden kann, wenn der Schwimmer 37 sich unterhalb seiner Kontakte 39 bzw. 38 befindet und die Umschaltkontakte 41, 42 daher geschlossen sind. Das Zeitwerk kann zur Einleitung des nächsten Waschvorganges erst weiterlaufen, wenn der Schwimmer 37 von dem eingelaufenen Wasch-oder Spülwasser soweit angehoben worden ist, dass er, sei es bei Einstellung auf halbe Füllung des Wäschebehälters, den Kontakt 39 berührt, wobei der Schalter G eingelegt ist, sei es bei Einstellung auf ganze Füllhöhe, den Kontakt 38 erreicht (Schalter G offen). Hiedurch werden Fehlsteuerungen praktisch ausgeschlossen. 



  Es kann daher nicht vorkommen, dass bei leerem Wäschebehälter der Durchlauferhitzer eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vollautomatische Waschmaschine, die einen die Wäsche sowohl beim Waschen als auch beim Schleudern aufnehmenden, durch einen Elektromotor in Umdrehung versetzbaren Behälter, ein am Behälter beginnendes und dort wieder endi- gendes, einen Durchlauferhitzer und eine Pumpe enthaltendes Umlaufsystem für die Wasch- und Spülflüssigkeit, ein elektromagnetisch betätigbares Einlassventil für die Zufuhr von Frischwasser und einen auf die Füllhöhe im Behälter ansprechenden Wasserstandschalter hat, der bei leerem Behälter offen und bei vollem Behälter geschlossen ist, und ausserdem mit einem auf die Wassertemperatur ansprechenden Thermoschalter und mit einem Programmschaltwerk ausgerüstet ist, das einen in Abhängigkeit von einem Zeitwerk wirksam werdenden Folgeschalter enthält,
    der das Zeitwerk für die Dauer der einzelnen, durch die Zustandschalter überwachten Zustands- änderungen stillsetzt und nach Eintritt der erforderlichen Zustandsänderungen selbsttätig wieder in Gang bringt, dadurch, gekennzeichnet, dass mit dem Wasserstandschalter (37, 38, 39) die Wicklung (40) eines mit einem Ruhekontaktpaar (41, 42) und einem Arbeitskontaktpaar (43, 44) ausgerüsteten Schaltschützen in Reihe geschaltet ist, wobei das Ruhekontaktpaar (41, 42) in der Stromversorgungsleitung für den Elektromagneten (50) des Einlassventils (V) liegt, während das EMI3.1
AT462858A 1957-07-04 1958-07-01 AT205445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205445T 1957-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205445B true AT205445B (de) 1959-09-25

Family

ID=29556968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT462858A AT205445B (de) 1957-07-04 1958-07-01

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205445B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859597C (de) Waschmaschine, insbesondere fuer den Haushalt
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2044478A1 (de) Spulverfahren und vorrichtung fur Waschmaschinen
AT205445B (de)
DE3430639C2 (de)
DE3544307C2 (de)
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE3106604A1 (de) Einrichtung zur verhinderung von waschmittelverlusten in waschmaschinen und geschirrspuelern
DE69114341T2 (de) Steuerungsvorrichtung für Wasch- und Trocknermaschine.
DE1710546C3 (de) Programmschaltwerk für Waschmaschinen
DE859596C (de) Waschmaschine
AT200547B (de) Automatische Waschmaschine
DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE1610170B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche, insbesondere zum Klarwaschen
DE963709C (de) Steuerung fuer vollautomatische Waschmaschinen
AT209295B (de) Waschverfahren
DE1435032C (de) Steuereinrichtung für eine Waschmaschine
AT233503B (de) Waschmaschine mit elektromotorischem Antrieb und Programmsteuerung
DE1815705A1 (de) Wasch- oder Geschirrspuelmaschine mit einem Programmsteuergeraet
DE1957369A1 (de) Mit einem Wasserenthaerter,ausgeruestete automatische Waschmaschine
DE975292C (de) Automatische Haushalts-Wasch- und -Schleudermaschine
CH349949A (de) Verfahren zur Durchführung des Spülprozesses in einer Waschmaschine und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH346202A (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE2531042A1 (de) Programmschalter und verfahren zur regelung eines haushaltgeraetes
DE1785353A1 (de) Von einer Steuereinrichtung automatische schaltbare Waschmaschine