EP1154063A2 - Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners - Google Patents

Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners Download PDF

Info

Publication number
EP1154063A2
EP1154063A2 EP01111377A EP01111377A EP1154063A2 EP 1154063 A2 EP1154063 A2 EP 1154063A2 EP 01111377 A EP01111377 A EP 01111377A EP 01111377 A EP01111377 A EP 01111377A EP 1154063 A2 EP1154063 A2 EP 1154063A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
reversing
control
program
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01111377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1154063A3 (de
Inventor
Fritz Siebachmeyer
Elci Oguz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Publication of EP1154063A2 publication Critical patent/EP1154063A2/de
Publication of EP1154063A3 publication Critical patent/EP1154063A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/44Opening, closing or locking of doors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting

Definitions

  • the invention relates to an electrical control device a washer or dryer with one Control electronics, the speed of a Drum motor controls via at least one triac and recognizes a triax short circuit, and with one electromechanical program switching mechanism, the one Program drum, a reversing drum and a Has drive unit, the reversing drum Reversing contacts for clockwise rotation, standstill, counterclockwise rotation of the Drum motor cyclically controls, and the Control electronics in the event of a short circuit The reversing contacts switch to "standstill".
  • Such a hybrid control device is in the EP 0 695 982 A1.
  • the control electronics receives from the program drum program control commands and stops the reversing drum for the desired duration of the Cycle functions: clockwise rotation, standstill, counterclockwise rotation, Standstill by turning on the power pack that the Program drum and drives the reversing drum, stops.
  • the program drum switches one at a time Program step further if the cycle functions have gone through several times.
  • a short circuit of the triac the control electronics recognizes, for example, that due to the short circuit of the laundry drum motor to one undesirably high speed runs up.
  • the control electronics then let the drive unit continue to run that the reversing contacts go into the standstill position.
  • the laundry drum motor can thus despite the short circuit of the Triacs stop running.
  • After one Safety shutdown at which the program control sequence the others remain Units of the washing machine or dryer continue on the supply network. This leads in particular problems with the heating, since the wash liquor is now evaporated due to continuous heating and the evaporated
  • the object of the invention is an electrical Control device of the type mentioned to propose with in the event of a triac short in a simple way at least the heating device is switched off.
  • the above object is characterized by the features of characterizing part of claim 1 solved.
  • a control device of a washing machine has electromechanical program switching mechanism 1 and one Control electronics 2 on.
  • the program switching mechanism 1 comprises a program drum 3 and a reversing drum 4, the from a common drive unit 5 gradually are drivable.
  • the drive unit 5 includes one Stepper drive, for example ratchet drive, and a timer motor driving this.
  • the Drive unit 5 is operated by an electronic switch 6 of the control electronics 2 switched on and off.
  • the Program drum 3 are 7 via coding contacts respective position of the program drum 3 corresponding Control commands to the control electronics 2.
  • a laundry drum motor 8 is 9.10 in via reversing contacts Reversing cycles Z in clockwise rotation, standstill, counterclockwise rotation, Standstill controllable.
  • the reversing contacts 9.10 are from the reversing drum 4, especially one or two accordingly designed cam discs of the Reversing drum 4, controlled.
  • a reversing section RA the reversing drum 4 comprises a plurality of reversing cycles Z (see Fig. 2).
  • the reversing section RA corresponds to one Program step of the program drum 3.
  • a heater 13 for heating the wash liquor is used by a contact 14 of the program drum 3 switched.
  • Other units 15 of the washing machine, such as Valves, pump, are also from contacts of the Program drum 3 switched.
  • laundry drum is a door of the Washer or dryer in the usual way assigned, loading through the door and the laundry drum is unloadable.
  • the door works with one Door locking device 16 together, the one Has switch S2, the mechanically with the door is coupled and can only close when the door closed is.
  • Switch S2 is in series with the network LN and the laundry drum motor 8 and the heating device 13 and the other units 15 of the washing machine. As long as the door is open, no unit 15 can therefore switch on the washing machine. The door can only be opened when switch S2 is open.
  • the door locking device 16 contains a for example thermal, delay element 17, the formed by a bimetal or a PTC resistor can be.
  • the delay element 17 determines one Hold time for holding switch S2 in its Closed position. Switch S2 only opens when it expires the hold time.
  • Control contact S1 provided, in series on the LN network to the delay element 17.
  • the control contact S1 is from another cam disk of the reversing drum 4 controlled (see Fig. 1). Is the control contact S1 is closed, then the delay element 17 flowed through so that the Door locking device 16 is active, that is Switch S2 is kept in the closed state, and thus the Door cannot be opened. Is the control contact S1 open and the hold time of the delay element 17 elapsed, then switch S2 goes into its open position so that the units 15 of the Washer are turned off and the door is open can be.
  • the control contact S1 is from the reversing drum 4 closed when the reversing contacts 9.10 on clockwise rotation or counterclockwise rotation of the laundry drum motor 8 are switched. If the reversing contacts 9, 10 are at "standstill", then the control contact S1 opened.
  • the Reversing cycle Z is in four successive angular or Time ranges a, b, c and d divided.
  • area a are the reversing contacts 9.10 on “clockwise rotation” and the Control contact S1 is closed.
  • area b and d the reversing contacts 9, 10 are at "standstill” and the control contact S1 is open.
  • area c are the Reversing contacts 9.10 on "counterclockwise rotation” and the Control contact S1 is closed.
  • the control electronics 2 detects this, for example, because the speed of the laundry drum motor 8 exceeds a limit due to the short circuit or the motor current exceeds a limit.
  • the Control electronics 2 then switches the reversing drum 4 so on that the reversing contacts 9.10 in the Go to standstill position and stop the further Program progression. This makes the laundry drum motor 8 separated from the LN network.
  • the Control contact S1 opened so that after the Delay element 17 also determined the holding time Switch S2 opens. By opening switch S2 the other units 15 of the washing machine and in particular, the heater 13 is switched off and even if the program drum 3 controlled contact 14 is still closed.
  • the heater 13 or the other Aggregates 15 with a triac short still can continue to work according to the program. This is convenient because such continued work on an entered Triac short circuit to significant interference or additional damage to the washing machine and / or the Can lead to laundry.
  • the heater 13 and optionally the additional units 15 is also advantageous in that In the event of a triac short, the program drum 3 must be brought into a position in which it Heating device 13 and the other units 15 switches off. Such a measure would be with one considerable switch-off delay and with higher Control effort connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners hat eine Steuerelektronik 2, die die Drehzahl eines Wäschetrommelmotors 8 über einen Triac 11 steuert und dessen etwaigen Kurzschluss erkennt, sowie ein Programmschaltwerk mit Programmtrommel 3 und Reversiertrommel 4, die Wendekontakte 9,10 des Wäschetrommelmotors 8 zyklisch steuert, welche die Steuerelektronik 2 bei einem Triac-Kurzschluss auf "Stillstand" schaltet. Um bei einem Triac-Kurzschluss insbesondere auch eine Heizeinrichtung 13 einfach und schnell abzuschalten, liegt ein Schalter S2 einer Türverriegelungseinrichtung 16 der Heizeinrichtung 13 in Reihe. Der Schalter S2 ist über einen Ansteuerkontakt S1 schaltbar, der von der Reversiertrommel 4 geöffnet ist, wenn die Wendekontakte 9,10 auf "Stillstand" geschaltet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners mit einer Steuerelektronik, die die Drehzahl eines Wäschetrommelmotors über wenigstens einen Triac steuert und einen Triackurzschluss erkennt, und mit einem elektromechanischen Programmschaltwerk, das eine Programmtrommel, eine Reversiertrommel und ein Antriebsaggregat aufweist, wobei die Reversiertrommel Wendekontakte für Rechtslauf, Stillstand, Linkslauf des Wäschetrommelmotors zyklisch steuert, und die Steuerelektronik bei einem Triackurzschluss die Wendekontakte auf "Stillstand" schaltet.
Eine derartige Hybrid-Steuereinrichtung ist in der EP 0 695 982 A1 beschrieben. Die Steuerelektronik erhält von der Programmtrommel Programmsteuerbefehle und stoppt die Reversiertrommel für die jeweils gewünschte Dauer der Zyklusfunktionen: Rechtslauf, Stillstand, Linkslauf, Stillstand, indem sie das Antriebsaggregat, das die Programmtrommel und die Reversiertrommel antreibt, stoppt. Die Programmtrommel schaltet jeweils um einen Programmschritt weiter, wenn die Zyklusfunktionen mehrmals durchlaufen sind. Einen Kurzschluss des Triacs erkennt die Steuerelektronik beispielsweise dadurch, dass infolge des Kurzschlusses der Wäschetrommelmotor auf eine unerwünscht hohe Drehzahl hochläuft. Die Steuerelektronik lässt daraufhin das Antriebsaggregat so weiterlaufen, dass die Wendekontakte in die Stillstandsposition gehen. Der Wäschetrommelmotor kann somit trotz Kurzschlusses des Triacs nicht weiterlaufen. Nach einer solchen Sicherheitsabschaltung, bei der der Programmsteuerablauf unterbrochen wird, bleiben allerdings die weiteren Aggregate der Waschmaschine bzw. des Wäschetrockners weiter am Versorgungsnetz. Dies führt insbesondere bezüglich der Heizung zu Problemen, da die Waschlauge nun infolge andauerndem Heizens verdampft und die verdampfte Wassermenge ständig durch Frischwasser ersetzt wird.
Bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern ist es üblich, die Tür der Wäschetrommel mittels einer Türverriegelungseinrichtung (vgl. DE 37 09 660 A1) während des Programmablaufs zu sperren. Damit nach dem Programmablauf nicht in die auslaufende Wäschetrommel gegriffen werden kann, bleibt die Tür zur Sicherheit nach dem Programmende noch während einer Haltezeit verriegelt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Steuereinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit der im Falle eines Triac-Kurzschlusses auf einfache Weise wenigstens auch die Heizeinrichtung abgeschaltet wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Tritt ein Kurzschluss des Triacs oder einer der Triacs auf, dann werden die Wendekontakte der Reversiertrommel auf "Stillstand" geschaltet, so dass der Wäschetrommelmotor abgeschaltet ist. Gleichzeitig damit wird von der Reversiertrommel der Ansteuerkontakt der Türverriegelungseinrichtung geöffnet. Nach der Haltezeit der Türverriegelungseinrichtung öffnet dann deren Schalter, der den Aggregaten der Waschmaschine bzw. des Wäschetrockners in Reihe liegt, so dass nun auch diese Aggregate und insbesondere die Heizeinrichtung abgeschaltet werden. Damit ist vermieden, dass die Heizeinrichtung andauernd weiter heizt, wenn eine Sicherheitsabschaltung erfolgt ist. Bei einem Triac-Kurzschluss lässt sich somit auf einfache Weise die Waschmaschine bzw. der Wäschetrockner insgesamt selbsttätig abschalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine Steuereinrichtung einer Waschmaschine mit Türverriegelungseinrichtung und
  • Figur 2 ein Schaltdiagramm der Reversiertrommel.
  • Eine Steuereinrichtung einer Waschmaschine weist ein elektromechanisches Programmschaltwerk 1 und eine Steuerelektronik 2 auf. Das Programmschaltwerk 1 umfasst eine Programmtrommel 3 und eine Reversiertrommel 4, die von einem gemeinsamen Antriebsaggregat 5 schrittweise antreibbar sind. Das Antriebsaggregat 5 beinhaltet einen Schrittschaltantrieb, beispielsweise Klinkenantrieb, und einen diesen antreibenden Timermotor. Das Antriebsaggregat 5 wird von einem elektronischen Schalter 6 der Steuerelektronik 2 ein- und ausgeschaltet. Die Programmtrommel 3 gibt über Kodierkontakte 7 der jeweiligen Stellung der Programmtrommel 3 entsprechende Steuerbefehle an die Steuerelektronik 2.
    Ein Wäschetrommelmotor 8 ist über Wendekontakte 9,10 in Reversierzyklen Z in Rechtslauf, Stillstand, Linkslauf, Stillstand steuerbar. Die Wendekontakte 9,10 werden von der Reversiertrommel 4, speziell einer oder zwei entsprechend gestalteter Nockenscheiben der Reversiertrommel 4, gesteuert. Ein Reversierabschnitt RA der Reversiertrommel 4 umfasst mehrere Reversierzyklen Z (vgl. Fig.2). Der Reversierabschnitt RA entspricht einem Programmschritt der Programmtrommel 3.
    Über ein elektronisches Schaltelement 11, insbesondere Triac, der von der Steuerelektronik 2 gesteuert wird, ist der Wäschetrommelmotor 8 an das Netz LN in der Weise legbar, dass er programmschrittabhängig verschiedene Drehzahlen annimmt. Zur Drehzahlregelung wirkt ein Drehzahlsensor 12 auf die Steuerelektronik 2.
    Eine Heizeinrichtung 13, die der Beheizung der Waschlauge dient, wird von einem Kontakt 14 der Programmtrommel 3 geschaltet. Weitere Aggregate 15 der Waschmaschine, wie Ventile, Pumpe, werden ebenfalls von Kontakten der Programmtrommel 3 geschaltet.
    Die oben beschriebene Einrichtung und ihre Funktionsweise ist beispielsweise aus der EP 0 695 982 A1 bekannt.
    Der vom Wäschetrommelmotor 8 angetriebenen, nicht näher dargestellten, Wäschetrommel ist eine Tür der Waschmaschine oder des Wäschetrockners in üblicher Weise zugeordnet, wobei durch die Tür die Wäschetrommel be- und entladbar ist. Die Tür arbeitet mit einer Türverriegelungseinrichtung 16 zusammen, die einen Schalter S2 aufweist, der mechanisch mit der Tür gekoppelt ist und nur schließen kann, wenn die Tür geschlossen ist. Der Schalter S2 liegt in Reihe zum Netz LN und dem Wäschetrommelmotor 8 sowie der Heizeinrichtung 13 und den weiteren Aggregaten 15 der Waschmaschine. Solange die Tür geöffnet ist, kann somit kein Aggregat 15 der Waschmaschine einschalten. Die Tür kann nur geöffnet werden, wenn der Schalter S2 geöffnet ist.
    Die Türverriegelungseinrichtung 16 enthält ein, beispielsweise thermisches, Verzögerungselement 17, das von einem Bimetall oder einem PTC-Widerstand gebildet sein kann. Das Verzögerungselement 17 bestimmt eine Haltezeit für das Halten des Schalters S2 in seiner Schließstellung. Der Schalter S2 öffnet erst bei Ablauf der Haltezeit.
    Zur Steuerung der Türverriegelungseinrichtung 16 ist ein Ansteuerkontakt S1 vorgesehen, der am Netz LN in Reihe zum Verzögerungselement 17 liegt. Der Ansteuerkontakt S1 ist von einer weiteren Nockenscheibe der Reversiertrommel 4 gesteuert (vgl. Fig.1). Ist der Ansteuerkontakt S1 geschlossen, dann ist das Verzögerungselement 17 stromdurchflossen, so dass die Türverriegelungseinrichtung 16 aktiv ist, also der Schalter S2 im Schließzustand gehalten ist, und damit die Tür nicht geöffnet werden kann. Ist der Ansteuerkontakt S1 offen und die Haltezeit des Verzögerungselements 17 verstrichen, dann geht der Schalter S2 in seine öffnungsstellung, so dass die Aggregate 15 der Waschmaschine abgeschaltet sind und die Tür geöffnet werden kann.
    Der Ansteuerkontakt S1 ist von der Reversiertrommel 4 geschlossen, wenn die Wendekontakte 9,10 auf Rechtslauf oder Linkslauf des Wäschetrommelmotors 8 geschaltet sind. Stehen die Wendekontakte 9,10 auf "Stillstand", dann ist der Ansteuerkontakt S1 geöffnet.
    Diese durch die Reversiertrommel 4 bestimmten Verhältnisse sind in Figur 2 dargestellt. Der Reversierzyklus Z ist in vier aufeinanderfolgende Winkel-bzw. Zeitbereiche a, b, c und d unterteilt. Im Bereich a stehen die Wendekontakte 9,10 auf "Rechtslauf" und der Ansteuerkontakt S1 ist geschlossen. In den Bereichen b und d stehen die Wendekontakte 9,10 auf "Stillstand" und der Ansteuerkontakt S1 ist offen. Im Bereich c stehen die Wendekontakte 9,10 auf "Linkslauf" und der Ansteuerkontakt S1 ist geschlossen.
    Tritt durch irgendeinen Störungsfall ein Kurzschluss des Triacs 11 auf, dann erkennt dies die Steuerelektronik 2, beispielsweise weil die Drehzahl des Wäschetrommelmotors 8 infolge des Kurzschlusses einen Grenzwert überschreitet oder der Motorstrom einen Grenzwert überschreitet. Die Steuerelektronik 2 schaltet dann die Reversiertrommel 4 so weiter, dass die Wendekontakte 9,10 in die Stillstandsposition gehen und stoppt die weitere Programmfortschaltung. Dadurch ist der Wäschetrommelmotor 8 vom Netz LN getrennt. Gleichzeitig wird der Ansteuerkontakt S1 geöffnet, so dass nach Ablauf der vom Verzögerungselement 17 bestimmten Haltezeit auch der Schalter S2 öffnet. Durch das öffnen des Schalters S2 werden die anderen Aggregate 15 der Waschmaschine und insbesondere auch die Heizeinrichtung 13 abgeschaltet und zwar auch dann, wenn der von der Programmtrommel 3 gesteuerte Kontakt 14 noch geschlossen ist. Es ist also vermieden, dass die Heizeinrichtung 13 bzw. die anderen Aggregate 15 bei einem Triac-Kurzschluss noch programmgemäß weiterarbeiten können. Dies ist günstig, weil ein solches Weiterarbeiten bei einem eingetretenen Triac-Kurzschluss zu erheblichen Störungen oder zusätzlichen Schäden der Waschmaschine und/oder des Waschguts führen könnte. Bei der beschrieben Abschaltung der Heizeinrichtung 13 und gegebenenfalls der zusätzlichen Aggregate 15 ist auch vorteilhaft, dass im Fall des Triac-Kurzschlusses nicht die Programmtrommel 3 in eine Stellung gebracht werden muss, in der sie die Heizeinrichtung 13 und die anderen Aggregate 15 abschaltet. Eine solche Maßnahme wäre mit einer beträchtlichen Abschaltverzögerung und mit höherem Steuerungsaufwand verbunden.

    Claims (5)

    1. Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners, mit einer Steuerelektronik, die die Drehzahl eines Wäschetrommelmotors über wenigstens ein elektronisches Schaltelement, insbesondere Triac, steuert und dessen Kurzschluss erkennt, und mit einem elektromechanischen Programmschaltwerk, das eine Programmtrommel, eine Reversiertrommel und ein Antriebsaggregat aufweist, wobei die Reversiertrommel Wendekontakte für Rechtslauf, Stillstand, Linkslauf des Wäschetrommelmotors zyklisch steuert und die Steuerelektronik bei einem Kurzschluss des elektronischen Schaltelements die Wendekontakte auf "Stillstand" schaltet,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter(S2) einer Türverriegelungseinrichtung (16) wenigtens zu einer Heizeinrichtung(13) in Reihe liegt und dass die Türverriegelungseinrichtung(16) mittels eines Ansteuerkontakts(S1) schaltbar ist, der von der Reversiertrommel(4) geöffnet ist, wenn die Wendekontakte(9,10) auf "Stillstand" geschaltet sind, und der Schalter(S2) nach dem öffnen des Ansteuerkontakts(S1) öffnet.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Reversiertrommel(4) eine Nockenscheibe zur Steuerung des Ansteuerkontakts(S1) aufweist.
    3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Türverriegelungseinrichtung(16) ein Verzögerungselement(17) aufweist, über das nach öffnen des Ansteuerkontakts(S1) der Schalter(S2) verzögert öffnet.
    4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Programmtrommel(3) einen Kontakt(14) aufweist, mit dem sie die Heizeinrichtung(13) programmgesteuert schaltet.
    5. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik(2) bei einem Kurzschluss des elektronischen Schaltelements(11) den weiteren Programmablauf anhält.
    EP01111377A 2000-05-10 2001-05-10 Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners Withdrawn EP1154063A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20008430U DE20008430U1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
    DE20008430U 2000-05-10

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1154063A2 true EP1154063A2 (de) 2001-11-14
    EP1154063A3 EP1154063A3 (de) 2003-01-15

    Family

    ID=7941334

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01111377A Withdrawn EP1154063A3 (de) 2000-05-10 2001-05-10 Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1154063A3 (de)
    DE (1) DE20008430U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008018356A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschetrockner

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005049892B3 (de) * 2005-10-17 2007-05-03 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
    DE102010062522A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vor thermischer Überlast in einem Haushaltsgerät

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1610230A1 (de) * 1966-07-30 1970-11-05 Scharpf Geb Kg Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten
    DE1760906C2 (de) * 1968-07-18 1982-03-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung zum Feststellen einer Drehbewegung
    DE3543213A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Bosch Siemens Hausgeraete Schaltungsanordnung zum schutz vor ueberhitzung einer waeschetrommel
    DE4104272A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Licentia Gmbh Verfahren zum schutz gegen ueberhoehte antriebsmotordrehzahlen elektronisch gesteuerter geraete, insbesondere fuer haushaltwaschmaschinen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
    DE4425757A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Ako Werke Gmbh & Co Hybrid-Steuereinrichtung, insbesondere für Waschmaschinen

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102008018356A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Wäschetrockner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE20008430U1 (de) 2001-09-13
    EP1154063A3 (de) 2003-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2451339C2 (de) Kombination eines Waschvollautomaten mit einem Kondensationstrockner
    DE1638170B2 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur steuerung eines zeitprogramms
    DE3879357T2 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen waeschetrockner.
    EP1775366B1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines Geräts zur Wäschebehandlung
    DE102007041299A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
    DE60104012T2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und maschine zur durchführung dieses verfahrens
    EP1108812B1 (de) Haushalt-Kondensations-Wäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
    DE69506345T2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Waschmaschine
    EP1154063A2 (de) Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
    EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
    DE69203656T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und/oder Wäschetrockner.
    EP1099790B1 (de) Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
    DE3020254C2 (de)
    DE2059318A1 (de) Waescheschleuder,insbesondere eine zum Schleudern eingerichtete Trommelwaschmaschine
    DE69000537T2 (de) Tuerverriegelungsvorrichtung fuer eine waschmaschine oder einen waeschetrockner.
    DE3121500A1 (de) Tuersicherung fuer eine waschmaschine, insbesondere gewerbliche waschmaschine
    DE2721693A1 (de) Waschmaschine
    DE2438430C2 (de) Anordnung zur Programmsteuerung für Waschmaschinen
    DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
    DE3686005T2 (de) Programmiergeraet fuer eine waschmaschine.
    DE1638170C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Zeitprogramms
    DE2122879C3 (de) Schutzschaltungsvorrichtung für eine Waschmaschine
    DE1931510C3 (de) Waschautomat
    DE1585853C3 (de) Anordnung zur elektrischen Verriegelung der Antriebsmotoren einer Waschmaschine
    DE69622779T2 (de) Waschmaschine mit Temperaturwahlschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7D 06F 33/02 A, 7D 06F 37/30 B, 7D 06F 37/42 B, 7D 06F 58/28 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030625

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE ES FR GB IT

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050315