DE1610230A1 - Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten - Google Patents

Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten

Info

Publication number
DE1610230A1
DE1610230A1 DE19661610230 DE1610230A DE1610230A1 DE 1610230 A1 DE1610230 A1 DE 1610230A1 DE 19661610230 DE19661610230 DE 19661610230 DE 1610230 A DE1610230 A DE 1610230A DE 1610230 A1 DE1610230 A1 DE 1610230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
washing
program sequence
level
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661610230
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHARPF GEB KG
Original Assignee
SCHARPF GEB KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHARPF GEB KG filed Critical SCHARPF GEB KG
Publication of DE1610230A1 publication Critical patent/DE1610230A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/32Temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Angelder;
Pinna GeFr, Scharpf Komm.-Ges., S-Zuffenhausen 1610230
Sicherung für die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspülautomaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrfache Sicherung; für die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf eines Waschoder Geschirrspülautomaten.
Die Erfindungg£ht von einer Niveau- und Temperatursteuereinrichtung aus, die aus elektrischen Bauteilen aufgebaut iot und in Transistorschaltung einen Differenzverstärker mit Verntärkerstufe aufweist. Dabei sind die elektrischen Bauteile der Schaltiuig auf einer gemeinsamen Leiterplatte in gedruckter Schaltung vereinigt und in einem kleinen Gehäuse als zentrale Schaltstelle untergebracht oder mit der gemeinsamen Leiterplatte mit dem Programmschaltwerk und Vbrwahlßchalter verbunden.
Diese Niveau» und Tempera tür steuereinrichtung v/lrd in an sich bekannter Welse während des Ablaufens eines WaschprogrammeB .mit Hilfe eines Programmschaltwerkes gesteuert.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, im Programmablauf eines Waschautomaten eine mehrfach wirkende Sicherung au schaffen, die dann wirksam wird, wenn irgendein, elektrisches Bauteil der Niveau- und Temperatureteuereinrichtung in dar zentralen Schaltstelle nicht ordnungsgemäß arbeitet·
BAD
009845/0408 '
Anmelder: Fa. Gebr. Scharpf £omm.-Ges., S-Zuffenhause;
?610230
Ks soll durch die Sicherung erreicht werden, daß entweder der „ Programmablauf selbsttätig zum Stillstand gebracht wird oder aber Schritte des Prograumablaufes übersprungen werden.
Im 'einzelnen soll beim Ausfallen irgendeines der elektrischen Bauteile der Zulauf von .Var-ser in den Bottich des .-aschautomaten unterbrochen werden oder das Einschalten der Heizung verhindert werden. Darüber hinaus soll das Einschalten der Heizung auch daui verhindert werden, wenn im Bottich des Waschautomaten keine ..aschflüssigkeit vorhanden ist oder das vorgegebene Niveau der Waschflüssigkeit nicht vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit Hilfe eines stroaabhängigen Relais im Emitter-KollektorsL,omkreis des Differenzverstärkers, das einen Ruhekontakt und einen Arbeitskontakt schaltet und durch eine Kontaktscheibe des Programmschal fcv/erkes galöV·, die in Kontaktstellung das Relais derart zum Ansprechen bringt, daß bei ordnungsgemäßen Arbeiten aller elektrischen Bauteile der Programmablauf wie vorgesehen vor sich geht, jedoch bei nicht ordnungsgemäß arbeitenden elektrischen Bauteilen entweder den Programmablauf unterbricht oder Programmachritte übersprungen werden.
Mit Hilfe der Kontaktscheibe im Prograiamschaltwerk wardeaerfindungagemäß in den Programmablauf ein. oder mehrere Kontroliachritte eingelegt, durch welche die elektrischen Bauteile der zentralen Schaltβteile überprüft werden. Je nach dem Ergebnis dieser überprüfung wird entweder der Programmablauf weitergeführt oder uater> brochon.
009845/040$
Anmelder: Fa. Gebr. Scharpf Komm.-Ges., S-Zuffenhausen
Erfindung wird an Hand des Schaltschemas der Fig. 1 geschrieben' und in ihrer Wirkungsweise erläutert, Fig. 2 zeigt das zugehörige Schließungsschema des Programmschftltwerkee und bedarf keiner nähe-* ■ ren Erläuterung. Die Flg. 1 zeigt aus einer in einseinen nicht dargestellten Programmsteuereinriohtung an sich bekannter Ausführung einen Schrittschaltmotor SIf, der eine Welle V/ alt Xontaktscheiben bis 14- schrittweise antreibt. Die Kontaktscheiben dtfs Programmschaltwerke β schließen oder öffnen während des Programmablaufes zugehörige Kontakte und Stromkreise, mit deren Hilfe der Programmablauf des ' Waschautomaten gesteuert wird. '
Durch diese Stromkreise werden in an sich bekannter Weise Ventile geöffnet, die Heizung eingeschaltet oder andere Maßnahmen durchgeführt .
Die als Ganzes mit 50 bezeichnete zentrale Schaltstelle enthält auf einer Leiterplatte mit gedruckter Schaltung aufgesteckte elektrische Bauteile. Di© Schaltungsanordnung selbst ist als Differenzverstärker mit Vorverst&rkex1- unter Verwendung von feaaaistören führt. - '
Ia aaitter»Koll©kt®rstroisü£reis des Transistors (Tre1) ist erfin« dungegeiaäfi das Helaie 26 mit dem Ruhekontakt 2? unä öesa Arbeitekontakt 28 vorgesehen·
Die zentral© Schaltstelle 50 oder die Leiterplatte mit den elektrischen Bauteilea eind übezr Steckverbindungen mit den zuge*- ordoetea Stroakreieen d©^ feograsmsteuereinrichtiing sowie mit dec
00S848/04öi
MeSatellen für da® Biveau und die Temperatur verbunden.
Anmelder; Fa. Gebr. Scharpf Komm.-GeB., S-Zuffenhausen
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist wie folgt
Bei Beginn einea .Vaschprogrammee dreht der Schrittschaltmotor SU j die Welle »V und bringt die Kontakt scheiben 2, 5 und 13 in Kontakt-Btellung. Kontaktscheibe 2 schaltet den Stromkreis für die Betäti-
gung dee Ventiles 56 zu, Kontaktscheibe 5 legt den Stromkreis dee Schrittschaltmotors über den Ruhekontakt 27 des Relais 26 und Kon-
taktscheibe 13 schaltet die Meßstelle für das Niveau N,. an die zen-
I ι
trale Schaltstelle 50. * j
Sofern alle elektrischen Bauteile der zentralen Schaltstelle 50 ordnungRgeraaß arbeiten spricht in diesem Schaltzustand das Relais 26 an und schließt den Arbeitskontakt 28. Über diesen Kontakt i
wird der. Stromkreis für die Betätigung des Ventiles 56 wesenlos- j
sen. Das Ventil öffnet sich, ea beginnt der Zulauf von ,Vasser in j den Bottiofi des V/aechautomaten. :
lot jedoch ein elektrischer Bauteil der zentralen Schaltstelle nicht in Ordnungι so bleibt Relais 26 in der Stellung, bei der der Ruhekontakt 2? geschlossen ist. Arbeitskontakt 28 wird nicht ge~ schlossen. Der Zulauf des ..aasere unterbleibt. Das Schritt schaltwerk SU läuft infolge des geschlossenen Ruhekontaktes 27 weiter und führt den nächsten Schritt im Ablauf dee »aBchprogrammes herbei.
Im normalen störungsfreien Ablauf des .Vaechprograiamee jedoch füllt sich - wie oben beschrieben - mit dem Zulauf des ..assers der Bottich doe .Vaschautomaten. Wenn das Hiveau N,. erreicht ist, wirkt \ der Vorverstärker auf den Differenzverstärker und verändert die '
Anmelder: Pa, Gebr. Scharpf Komm.-Ges., S~Zuffenhausen
Sijrpmverljältnisse in den Emitter-Kollektorstromkreisen derart, daß
Relaia 26 sprunghaft vom Arbeitskontakt 28 auf den Ruhekontakt 27
umschaltet.
Dadurch wird einerseits der Stromkreis für das Ventil 56 unterbrochen, Der Zulauf dea Wassers hört auf. Andererseits wird der Schrittschaltmotor über den Kontakt 27 in Gang gesetzt und damit das tVaschprogramm fortgesetzte
Von den folgenden Schritten im Ablauf des vVaschprogrammes soll hier
nur der Schritt des Heizens näher beschrieben werden, sowie die dabei wirksame Sicherung mit Hilfe des sogenannten Kontrollschrittes.
Dieser Kontrollschritt besteht in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung darin, daß vor dem Schritt Heizen im Progranaablauf zunächst die Kontaktscheiben 6 und 11 in ihre Kontaktstellung gedreht werden„
Kontaktscheibe 6 führt den Kontrollschritt durch, Kontaktscheibe 11 schaltet den Heißleiter 38 an die zentrale Schaltstelle 50 an.
Sind alle elektrischen Bauteile der Schaltstelle 50 in Ordnung, so
schaltet das Relais 26 den.Arbeitskontakt 28 und über diesen Arbeltskontakt den Stromkreis für den Schrittschaltmotor SM, so daß der
Schrittschaltmotor weiterlaufen kann, bei gleichzeitig zugeschaltetem Heißleiter der Schaltstelle 50.
, 8AD ORIGINAL
009845/0408
Anmelder: Pa. Gebr. Scbarpf Komm.-Ges., S-Zuffenhaueen
Dabei wird über die Kontaktscheibe 1 der Heizstrom für die Heizstäbe geschaltet, über die Kontaktscheibe 7 die Temperatureinstellung und über die Kontaktscheibe 14'die Meßstelle für das Niveau an die zentrale Schaltstelle angeschlossen.
Ist in diesem Schaltzustand das vorgesehene Niveau im Bottich des Waschautomaten vorhanden, so wirkt der Vorverstärker auf den Differenzverstärker in der zentralen Schaltstelle 50 derart, daß das Relais 26 den Ruhekontakt 27 schließt und dabei den Arbeitskontakt 28 öffnet. Der Schrittschaltmotor bleibt stehen. Die Heizung beginnt.
Beim Heizen ändert sich mit steigender Temperatur im Bottich des Waschautomaten der ohm'sche »Viderstand des Heißleiters 38. Abhängig davon ändern sich die Stromverhältnisse in den Emitter-KollektorStromkreisen des Differenzverstärkers. Bei Erreichen der vorgewählten Temperatur schließt Relais 26 den Arbeitskontakt 23» Das Schrittschaltwerk setzt sich wieder in Gang und schaltet dabei die Heizung ab.
Aus der Wirkungsweise des Relais 26 in der zentralen Schaltοteile ergibt sich zwangsweise eine Sicherung dafür, daß bei nicht ausreichenden Niveau im Bottich des Waschautomaten der Arbeitskontakt28 geschlossen bleibt und dadurch die Heizung abgeschaltet wird, oder daß das Schrittschaltwerk welterläuft und der Schritt Heizen übersprungen wird. ,*,
BtI aiöht ordnungsgemäßen Arbeiten irgendeine»'jflL«fctriechen Bau-
Anmelder: Fa. Gebr. Scharpf Komm.-Ges., S-Zuffenhausen
teilea der zentralen Schaltstelle 50 wird während des Kontrollschrittee vom Relais 26 der Arbeitekontakt 28 nicht geschlossen. Ale Folge davon bleibt das Schrittschaltwerk SM stehen. Es kommt nicht zum Einschalten der Heizung, der Programmablauf ist unterbrochen.
Die Ursache der Störung kann leicht erkannt und schnell behoben werden. Hierfür wird das äußere Gehäuse der zentralen Schaltstelle oder die Schaltstelle, die mit Programmschalter über Eemeinsaae Leiterplatte verbunden ist» geöffnet. An der Schartstellung des Relais - hier bei offenem Arbeitekontakt 28 - erkennt man, daß die ntörung auf ein nicht ordnungsgemäß arbeitendes elektrisches Bauteil zurückzuführen ist.
Eb werden dann die Bauteile einzeln überprüft und das fehlerhafte Bauteil durch Einstecken eines neuen Bauteiles ersetzt oder die gesamte i'chaltotelle von ihren nach außen gehenden Steckverbindungen gelöst und durch eine neue Schaltetelle ersetzt. In beiden Fällen kann die Störung leicht und schnell behoben werden.
Das Ausführungsbeiepiel der Erfindung zeigt, wie man mit Hilfe eines Kontrollachrittes in der ProgrammBteuereinrichtung eines .Yaschautomaten die zugehörige Niveau- und Temperatursteuereinrichtung überprüfen kann und wie in Abhängigkeit vom Ergebnis der Überprüfung der I5Togrammablauf mit Hilfe eines Relais unterbrochen wird, wenn irgendein elektrisches* Bauteil "-^frfr ordnungsgemäß arbeitet.
Allgemein angewandt, kann diese Lehre der Erfindung auch dattt
009845/0408
SAD ORIGINAL
Angelder: Fa. Gebr. Scharpf Komm.-Ges., S-Zuffenhauaen
nütst «erden, den Kontrollschritt vor den Beginn eines V/aschprogram· me β Bu legen· Ilen legt dann einen sogenannten Startschritt vor den
eigentlichen Programnbeginn·
Waschautomaten, an denen das V/aschprogramm an einer einzigen Einstellscheibe mit Drehlcnebel eingestellt wird, erhalten dementsprechend einen Startbereich. Aber auch bei eines aus mehreren Einstellecheiben oder mittels Hasten bu bedienenenden Waschautomaten kann ein solcher Startochritt vorgesehen eein.
Bei .'.aschautomaten mit Schnellgang oder Schrittraffer bietet die Erfindung die Sicherheit, daß beim Einschalten des Schnellgangee der Eontroll schritt nicht überfahren werden kann.
0ÖS84S/04Q9

Claims (12)

  1. Anmelder; J?a. Gebrüder Scharpf Komm«-Ge8,, S-Zuffenhausen
    ANSPRÜCHE
    Sicherung für den Programmablauf in Wasch- oder Geschirr.'jpülau-ivmaten mit einer Prograia.,;steuereinrichtung der eine Niveau- und
    Temperatursteuerung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnett caß die Programmsteuereinrichtung im zugehörigen Programmscheitwerk mindestens einen Kontrollschritt aufweist, in dem eine Kontaktscheibe die Niveau- und Temperatursteuerung einschaltet und dak die Niveau- und Temperatursteuerung aus einem Differenzverstärker mit Vorverstärkerstufe in Transistorschaltung besteht mit einem stromabhängigen Relais im Emitter-Kollektorstromkreis des Differenzverstärkers, das einen Ruhekontakt oder einen Arbeit
    betätigt und bei ordnungsgemäßem Arbeiten der Elektrischen Γ:-
    le den nächsten Schritt des Programmablaufes herbeiführt",.
  2. 2) Sicherung für den Programmablauf in Wasch- und Geschirrspülauto maten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontroll schritt Start eines tfaschprogrammes ist.
  3. 3) Sicherung für den Programmablauf in Wasch- und Geschirrspülauto maten nach Anspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontro.lischritt vor dem Heizen im Wasch- und Geschirrspülautomaten gelegt ist. *
    0098AS/0408 bad
    Anmelder: Fa. Gebrüder Hcharpf Komm.-Ges., S-Zuffenhausen
  4. 4·) Sicherung für den Programmablauf in Wasch- und Geschirrspülautoaaten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Programmschaltwerken mit Schnellgang oder Schrittraffern der Kontrollschritt im Scnnellgang nicht überfahren werden kann·
  5. 5) Sicherung für den Programmablauf in '.Vasch- und Geschirrspülautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung in .Vasen- oder Geschirrspülautomaten mit Einknopfbedienung zum Einstellen des Programmes eingebaut ist.
  6. 6) Sicherung für den Programmablauf in Wasch- und Geschirrspülautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung in Wasch- oder Geschirrspülautomaten mit Tasteneinstellung für den Programmablauf vorgesehen ist.
  7. 7) Sicherung für den Programmablauf in ./asch- und Geschirrspülauto-' maten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung in Wasch- oder Ge schirr spulautomat en Bit mehreren Einstellknöpfen zum Einstellen oder Wählen des .Vaschprogrammes vorgesehen ist.
  8. 8) Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niveau- und Temperatursteuerung aus elektrischen Bauteilen aufgebaut ist, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte in gedruckter Schaltung in Steckverbindung angeordnet Bind.
    009045/0408 BAD ORIGINAL
    Angelder: Fa« Gebrüder Scharpf Komm.-Gee·, S-Zuffenhaueen
  9. 9) Sicherung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der Hiveau- und Temperatursteuerung in eines Genaue· ale «entrale Schaltstelle untergebracht sind,
  10. 10) Sicherung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schalteten© alt der Programmsteuereinrichtung zu einer Baueinheit vereinigt ist.
  11. 11) Sicherung nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet, daß die
    Profp?amm8teuereinrichtung eine einzige Leiterplatte in gedruckter Schaltung aufweist·
  12. 12) Sicherung nach Anspruch 1 - 3 ι dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kontrollechritte nicht durch einen Schnellgang bzw. Schrittraffer überfahren werden können·
    Sicherung nach eines der vorhersehenden Ansprüche, dadurch ge-' kennzeichnet, daß 4er Kontrollschritt vor jedes Waeserzulauf und vor jeder Heizperiode durchgeführt wird·
    BAD ORIGINAL
DE19661610230 1966-07-30 1966-07-30 Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten Pending DE1610230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039340 1966-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610230A1 true DE1610230A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=7435120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661610230 Pending DE1610230A1 (de) 1966-07-30 1966-07-30 Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1610230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154063A2 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154063A2 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
EP1154063A3 (de) * 2000-05-10 2003-01-15 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Elektrische Steuereinrichtung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968423B1 (de) Reinigungsprogramm für eine geschirrspülmaschine mit verkürzter laufzeit bei konstanter reinigungsleistung
DE102006031555A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE886621C (de) Automatische, elektrisch betriebene Waschmaschine
DE2704978A1 (de) Elektronisches programmiergeraet
DE2558170A1 (de) Programmsteuereinrichtung fuer waeschebehandlungs- und geschirrspuelmaschinen
EP0489405A2 (de) Steuerung für ein elektrisches Hausgerät
DE102004039435B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE2737200C2 (de) Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen
DE2832216C2 (de)
DE1610230A1 (de) Sicherung fuer die Niveau- und Temperatursteuerung im Programmablauf von Wasch- oder Geschirrspuelautomaten
DE3737712C2 (de)
DE10220839A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE19837789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE1928690A1 (de) Automatische Geschirrspuelmaschine
DE2345908A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3051133C2 (de)
DE102018202026A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren
DE2908509A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE102020131753B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts
DE3907574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines zulaufs von wasser
DE1538437C3 (de) Programmauswahleinrichtung für ein motorgetriebenes Programmsteuergerät
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE102018109806A1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine mit einer Wasserweiche