DE2214462C3 - Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2214462C3
DE2214462C3 DE19722214462 DE2214462A DE2214462C3 DE 2214462 C3 DE2214462 C3 DE 2214462C3 DE 19722214462 DE19722214462 DE 19722214462 DE 2214462 A DE2214462 A DE 2214462A DE 2214462 C3 DE2214462 C3 DE 2214462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
window
guide
rail
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214462A1 (de
DE2214462B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Max Brose & Co 8630 Cobuerg
Original Assignee
Metallwerk Max Brose & Co 8630 Cobuerg
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose & Co 8630 Cobuerg filed Critical Metallwerk Max Brose & Co 8630 Cobuerg
Priority to DE19722214462 priority Critical patent/DE2214462C3/de
Priority to SE7304125A priority patent/SE379227B/xx
Priority to FR7310584A priority patent/FR2178633A5/fr
Priority to IT6784973A priority patent/IT980685B/it
Priority to JP3402473A priority patent/JPS5437367B2/ja
Publication of DE2214462A1 publication Critical patent/DE2214462A1/de
Publication of DE2214462B2 publication Critical patent/DE2214462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214462C3 publication Critical patent/DE2214462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer am unteren Rand der in einem hinteren Fensterführungsprofil geführten Scheibe festgelegten Hebeschiene mit einem Führungskopf, in dem zwei mit Höhenabstand gegen-Uberliegende Gleiter gehalten sind, die zu beiden Seiten einer parallel zum Fensterführungsprofil verlaufenden Führungsschiene an dieser anliegen, und mit einem durch ein Getriebe betätigbaren Hebearm, der mit seinem einen Ende in einer Längsführung der Hebeschiene verschiebbar gehalten ist.
Bei einer derartigen Anordnung, die wegen der Führung der Scheibe in dem Fensterführungsprofil und den beiden Gleitern als Dreipunkt-Scheibenführung bezeichnet wird, sind die beiden Gleiter so eingebaut, daß die Scheibe mit ihrer Hinterkante unter Vorspannung in dem hinteren Fensterführungsprofil liegt. Beim Anheben und Absenken der Scheibe durch den Fensterheber sind jedoch die Gleiter und das mit Plüsch ausgekleidete Fensterführungsprofil einem starken Verschleiß unterworfen, wodurch sich die in dem Fensterführungsprofil am himeren Türrahmen gehaltene Scheibe lockert und nach vorn kippt. Hierdurch entstehen Windgeräusche beim Fahren.
Bei einem bekannten Fensterheber (GB-PS 10 35 980) sind an Stelle von Gleitern Rollen vorgesehen, die die Hebeschiene an einer vorderen Führungsschiene führen. Bei dieser bekannten Ausführungsform wird jedoch die Scheibe beim Absenken in zwei gegenüberliegenden Fensterführungsprofilen geführt, so daß es sich hier nicht um eine Dreipunkt-Scheibenführung handelt bei der die Scheibe nach einer Abnutzung der an der Führungsschiene anliegenden Rollen kippen
könnte.
Für Scheiben der zuerst erläuterten Art, d. h. für Scheiben, die nur in einem Fensterführungsprofil geführt sind, ist eine selbsttätige Nachstellung wegen des geringen Abstandes der Gleiter praktisch nicht zu verwirklichen, da hierzu ein zu hoher Kraftaufwand nötig wäre. Der niedrige Abstand der Gleiter ergibt sich aus der niedrigen Türschachtkonstruktion.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Fenstern, die gegebenenfalls nur in einem ninteren Fensterführungsprofil geführt sind, ein Kippen der Scheibe nach vorn in teilweise geöffnetem Zustand oder bei Verschleiß der Gleiter und somit Windgeräusche an der Scheibe zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in bekannter Weise am Hebearm ein zusätzlicher schwenkbar gelagerter, mit seinem freien Ende in der Längsführung der Hebeschiene geführter Hebel vorgesehen ist, der jedoch durch eine Feder in Richtung des Andrückens der Scheibe in das hintere Fensterführungsprofil vorbelastet ist.
Die an sich bekannte Anordnung eines zusätzlicher, am Hebearm schwenkbar gelagerten und mit seinem freien Ende in der Längsführung der Hebeschiene geführten Hebels ergibt sich aus der DT-Patentanmeldung K 16 025V/o8b, bei dem jedoch der zusätzliche Hebel nicht durch eine Feder vorbelastet, sondern über ein Getriebe entsprechend der Bewegung des Hebearmes verschwenkt wird. Aus der US-PS 22 12 220 ist ein Fensterheber bekannt, bei dem an einer vertikalen, durch ein Zahnstangengetriebe anhebbaren und absenkbaren Hebestange zwei gleiche Hebearme schwenkbar gelagert sind, zwischen denen eine Spiralfeder wirkt. Die Spiralfeder versucht jedoch, die scherenartig angeordneten Hebel im Sinne einer Verkleinerung ihres öffnungswinkels zu verschwenken und dadurch das Anheben der Fensterscheibe zu unterstützen, wobei die Einwirkung auf die Fensterscheibe gleichmäßig erfolgt und keine Andrückwirkung in Richtung auf ein Fensterführungsprofil ausübt.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es in einfacher Weise möglich, auch bei einem Verschleiß der Gleiter und der Plüschauskleidung im Fensterführungsprofil die Scheibe mit ihrer Hinterkante stets in dem Fensterführungsprofil zu halten und ein Kippen der Scheibe nach vorn zu vermeiden.
Eine besonders günstige Wirkung ergibt sich, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der zusätzliche Hebe! mit größerem Abstand als der Hebearm von der Führungsschiene in die Längsführung der Hebeschiene eingreift. Auf Grund des sehr großen Hebelarmes, mit dem der zusätzliche Hebel an der Hebeschiene in bezug auf die Gleiter angreift, kommt man mit
einer verhältnismäßig schwachen Feder aus. Außerdem ist die Belastung in der Längsführung der Hebeschiene geringer.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zusätzliche Hebel durch eine auf seine am Hebelarm gelagerte Schwenkachse aufgesteckte Spiralfeder vorbelastet, deren eines Ende durch einen Schlitz der Schwenkarme hindurchgeführt, und deren anderes Ende an einem am Hebearm vorgesehenen Anschlag abgestützt ist. Hierdurch ergibt sich ein sehr geringer Platzbedarf für diese Anordnung, die über den gesamten Hubweg der Scheibe diese in das Fensterführungsprofil drückt und somit Windgeräusche verhindert.
Die erfindungsgemäße Anordnung löst die gestellte Aufgabe mit einem sehr geringen Aufwand, da nur ein zusätzlicher Hebel und eine Feder erforderlich sind, die an dem Hebearm sitzen und zusammen mit diesem in die Tür eingebaut werden können. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß diese Anordnung zum Ausgleich des Verschleißes der Gleiter leicht zu montieren ist. Diese zusätzlich am Fensterheber angeordnete Vorrichtung kann bei Einarm-Fensterheber-Systetnen mit geradlinigem oder bogenförmigem Hubverlauf verwendet werden.
Um die durch den zusätzlichen Hebel erzeugte Kraftkomponente in Richtung des Absenkens des Hebearmes auszugleichen und damit die Parallelführung der Scheibe in dem hinteren Fensterführuiigsprofil noch zu verbessern, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Hebearm durch eine zusätzliche Feder in Anheberichtung vorgespannt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfoim der Erfindung ist die zusätzliche Feder als Druckfeder ausgebildet und einerseits an einem an der Hebeschiene befestigten Winkel am Führungskopf und andererseits an einem schwenkbar am Ende des Hebearmes gelagerten Winkels abgestützt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Fensterheber und einen Teil der Scheibenführung und
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 1!-II in F i g. 1.
An dem unteren Rand einer Fensterscheibe 1 ist eine Hebeschiene 2 befestigt, die in der Nähe des hinteren Randes der Fensterscheibe einen Führungskopf 3 aufweist, in dem zwei Gleiter 4 und 5 gehalten sind. Die beiden Gleiter weisen zueinander einen Höhenabstand auf und liegen an entgegengesetzten Seiten einer Führungsschiene 6 an, die in der Nähe des hinteren Türpfostens einer Kraftfahrzeugtür angeordnet. Der Führungskopf ist durch Langlöcher 7 und Feststellschrauben 8 gegenüber der Hebeschiene 2 verstell- und feststellbar. Durch diese Verstellbarkeit ist es möglich, die Hebeschiene und damit die Fensterscheibe so einzubauen, daß diese fest in dem am hinteren Türpfosten vorgesehenen Fensterführungsprofil 9 anliegt, das aus einer U-förmigen Schiene mit einer Plüschauskleidung besteht.
Die Hebeschiene 2 weist eine Längsführung 10 für einen Gleitstein 11 eines Hebearmes 12 auf, der durch ein schematisch angedeutetes Getriebe 13 zum Anheben und Absenken der Fensterscheibe 1 betätigbar ist. Der Gleitstein 11 ist an den Hebearm 12 durch einen Bolzen 14 gehalten, der durch einen Schlitz 15 in der Hebeschiene hindurchfaßt. An dem durch die Hebeschiene hindurchgreifenden Ende des Bolzens 14 ist mittels einer Haltefeder 16 eine Gleitscheibe 17 gehalten, wodurch der Hebearm 12 des Fensterhebesystems an der Hebeschiene 2 längsverschieblich gehalten ist.
Mit bestimmtem Abstand zum Bolzen 14 ist ein zusätzlicher Hebel 18 am Hebearm 12 mittels einer Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert und ist mit seinem freien Ende an der Hebeschiene 2 in gleicher Wei-
jo se wie der Hebearm 12 geführt. An diesem Ende des zusätzlichen Hebels 18 ist entsprechend der Ausgestaltung am Ende des Hebearmes 12 ein durch einen Bolzen 20 gehaltener Gleitstein 21 vorgesehen, wobei auf dem Ende des durch den Schlitz 15 greifenden Bolzens 20 ebenfalls eine Gleitscheibe 22 durch eine Haltefeder 23 gehalten ist. Der zusätzliche Hebel 18 ist durch eine Spiralfeder 24 in der Weise vorbelastet, daß er die Hebeschiene 2 während des gesamten Hubweges des Fensters nach oben drückt, wodurch die Fensterscheibe t fest in dem Fensterführungsprofil 9 gehalten ist, so daß die Scheibe trotz einer eventuellen Abnutzung der Gleiter 4 und 5 nicht nach vorn kippen kann. Die Spiralfeder 24 ist mit ihrem inneren Fnde 25 durch einen Schlitz 26 in der Schwenkachse 19 hindurchgesteckt, während das äußere Ende 27 abgebogen ist und an einem am Hebearm 12 befestigten Bolzen 28 anliegt, der als Anschlag dient.
In der F i g. 1 ist mit ausgezogenen Linien die oberste Lage des Fensterhebersystems und mit strichpunktierten Linien die unterste Lage dargestellt. Während des Anhebens und Absenkens des Fensters gleiten die Enden des Hebearmes 12 und des zusätzlichen Hebels 18 in der Längsführung 10,15 der Hebeschiene 2. Während des Verschiebens des Fensters wird die Winkellage zwischen Hebearm 12 und dem zusätzlichen Hebel 18 verändert, die Vorspannung der Spiralfeder 24 ist jedoch stets so groß, daß die Scheibe stets in dem Fensterführungsprofil 19 gehalten ist, auch wenn die Gleiter 4 und 5 an ihren Berührungsflächen mit der Führungsschiene 6 einem Verschleiß unterliegen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Gleiter 4 und 5 an einem die Führungsschiene 6 U-förmig umgreifenden Gleitstück 30 angeformt, das mit seiner offenen Seite dem Führungskopf 3 zugewandt ist. Damit der Führungskopf 3 nicht an der Führungsschiene 6 streifen kann, sind zwei Gleitstücke 29 vorgesehen, die sich an der Breitseite der Führungsschiene anlegen.
Damit der durch die Spiralfeder 24 vorbelastete zusätzliche Hebel 18 den Hebearm 12 nicht auf Grund einer entstehenden Kraftkomponente in Absenknchtung vorbelasten kann, ist eine Druckfeder 31 vorgesehen, die den Hebearm 12 in Anheberichtung beaufschlagt. Die Druckfeder 31 ist einerseits an einem fest am Führungskopf 3 befestigten Winkel 32 und andererseits an einem Winkel 33 abgestützt, der schwenkbar am Bolzen 14 gehalten ist, der am Ende des Hebearmes 12 sitzt und den Gleitstein 11 hält. Zur Halterung der Druckfeder 31 an den Winkeln weist der Winkel 32 eine Ausprägung 34 und der Winkel 33 einen Stift 35 auf. Die Ausprägung 34 und der Stift 35 sind in jedem Durchmesser so bemessen, daß die als Spiralfeder ausgebildete Druckfeder 31 mit ihren Endwindungen aufgesteckt werden kann und somit gegen ein seitliches Verschieben gesichert ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer am unteren Rand der in einem hinteren Fensterführungsprofil geführten Scheibe festgelegten Hebeschiene mit einem Führungskopf, an dem zwei mit Höhenabstand gegenüberliegende Gleiter gehalten sind, die zu beiden Seiten einer parallel zum Fensterführungsprofil verlaufenden Führungsschiene an dieser anliegen, und mit einem durch ein Getriebe betätigbaren Hebearm, der mit seinem einen Ende in einer Längsführung der Hebeschiene verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise am Hebearm (12) ein zusätzlicher schwenicbar gelagerter, mit seinem freien Ende in der Längsführung (10, 15) der Hebeschiene (2) geführter Hebe) (18) vorgesehen ist, der jedoch durch eine Feder (24) in Richtung des Andrückens der Scheibe (1) in das hintere Fenster- μ führungsprofil (9) vorbelastet ist.
2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hebel (18) mit größerem Abstand von der Führungsschiene (6) als der Hebearm (12) in die Längsführung (10, 15) der Hebeschiene (2) eingreift.
3. Fensterheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Hebel (18) durch eine auf seine am Hebearm (12) gelagerte Schwenkachse (19) aufgesteckte Spiralfeder (24) vorbelastet ist, deren eines Ende (25) durch einen Schlitz (26) der Schwenkachse (19) hindurchgeführt und deren anderes Ende (27) an einem am Hebearm (12) vorgesehenen Anschlag (28) abgestützt ist.
4. Fensterheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Ende des Hebearms (12) und die Hebeschiene (2) eine die Hebeschiene (2) in das Fensterführungsprofil (3) drückende, zusätzliche Feder (31) eingespannt ist.
5. Fensterheber nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichne», daß die zusätzliche Feder (31) als Druckfeder ausgebildet und einerseits an einem an der Hebeschiene befestigten Winkel (32) und andererseits an einem schwenkbar am Ende des Hebearmes (12) gelagerten Winkels (33) abgestützt ist.
DE19722214462 1972-03-24 1972-03-24 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2214462C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214462 DE2214462C3 (de) 1972-03-24 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
SE7304125A SE379227B (de) 1972-03-24 1973-03-23
FR7310584A FR2178633A5 (de) 1972-03-24 1973-03-23
IT6784973A IT980685B (it) 1972-03-24 1973-03-23 Alzacristallo particolarmente per autoveicoli
JP3402473A JPS5437367B2 (de) 1972-03-24 1973-03-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214462 DE2214462C3 (de) 1972-03-24 Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214462A1 DE2214462A1 (de) 1973-10-04
DE2214462B2 DE2214462B2 (de) 1975-11-27
DE2214462C3 true DE2214462C3 (de) 1976-07-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE8990033U1 (de) Fenster, insbesondere für den Einbau in Dachschrägen
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE1130716B (de) Schiebedeckel fuer Kraftfahrzeuge mit einer Verriegelungsmechanik und Mitteln zum Feststellen und/oder Hochstellen des Schiebedeckels
DE2658626C3 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
DE2214462C3 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE19981927C1 (de) Seilzug-Fensterheber für Fahrzeuge
DE102008014453A1 (de) Türfeststeller für ein Kraftfahrzeug
DE3212246C2 (de) Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE2033166A1 (de) Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl
DE2214462B2 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2721751C3 (de) Doppelwandige Seitentür eines Kraftfahrzeugs mit einem absenkbaren Türfenster
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE2227376A1 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren od.dgl
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE2458797C2 (de) Vorrichtung zum verstellen eines schwenkbaren bettrahmenteils
DE1915834U (de) Fehlbedienungs-sicherung fuer an dreh-kipp-fenstern, -tueren od. dgl. vorgesehene verriegelungsgestaenge.
DE288053C (de)
DE2945808C2 (de)
DE158896C (de)
AT312892B (de) Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann