DE288053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288053C
DE288053C DENDAT288053D DE288053DA DE288053C DE 288053 C DE288053 C DE 288053C DE NDAT288053 D DENDAT288053 D DE NDAT288053D DE 288053D A DE288053D A DE 288053DA DE 288053 C DE288053 C DE 288053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bar
springs
action
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288053D
Other languages
English (en)
Publication of DE288053C publication Critical patent/DE288053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung, bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feststellen von Wagenfenstern, die in einer geradlinigen Führung verschoben und durch eine Preßleiste in der gewünschten Stellung festgehalten werden.
Eine solche Vorrichtung soll nach der Erfindung so ausgebildet werden, daß die Führungen in an sich bekannter Weise nachgiebig sind und zugleich die-Preßleiste der Scheibe,
ίο insbesondere ihren Ecken, zwischen gewissen Grenzen freie Bewegungsmöglichkeit gestattet. Dadurch wird erreicht, daß die Fensterscheibe eine etwaige elastische Verwindung des Türrahmens nicht mitzumachen braucht.
Solche Verwindungen des Rahmens treten aber bei Karosserietüren, die leichter ausgeführt werden müssen wie etwa Eisenbahnwagetüren, mit Notwendigkeit leicht ein, z. B. beim kräftigen Zuschlagen der Tür.
ao Nach der Erfindung wird ferner der Druckrahmen oder die Druckleiste, die zum Anpressen der Scheibe dient, in senkrechter Richtung federnd aufgehängt oder abgestützt, in der Weise, daß die Federn stets die Tendenz haben, die Leiste oder den Rahmen nach oben zu drücken. Dadurch wird erreicht, daß, wenn beim Überfahren von Unebenheiten des Bo-■ dens die Scheibe etwas nach unten gleitet, dabei die Federn gespannt werden und deshalb im nächsten Augenblick schon der Rahmen und damit auch das Fenster wieder um denselben Betrag in die Höhe geschoben wird, so daß auch beim Fahren auf unebenem Boden das bei sonstigen Fenstern dieser Art zu beobachtende allmähliche Herabsinken nicht eintritt.
Ist das Fenster in Führungen angeordnet, die über die ganze Länge der Verschiebungsbahn reichen und um einen oberen Drehpunkt schwingen, so empfiehlt sich die Anbringung von Federn in der Weise, daß das Fenster, wenn es hochgezogen wird, unter der Einwirkung von starken Federn sich auf eine äußere Regenleiste aufsetzt, jedoch, wenn es herabgelassen wird, durch eine entgegenwirkende schwächere Feder hinter die Regenleiste tritt.
Im Interesse einer leichten Anbringung der neuen Vorrichtung bei fertigen Karosserien empfiehlt sich die Anordnung der gesamten Preßvorrichtung und der Bewegungskurbel für das Fenster an einem schmalen abnehmbaren Brett, das einfach auf die Tür aufgeschraubt werden kann.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar für ein rahmenloses Fenster.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsart, bei der die Scheibe nachgiebig in Führungsleisten gelagert ist, die in den Fensternuten der Wagentür befestigt sind. Die Fig. 4 bis 7 stellen eine Ausführungsform dar, bei der die Führungsleisten um einen oberen Gelenkpunkt schwingen können.
Die erste Ausführungsform zeigt die Fig. ι in senkrechtem Querschnitt durch die
Wagentür, nach Linie 2-2 der Fig. 2 und 3; die
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des inneren Querbrettes, auf dem · die dargestellte Bewegungsvorrichtung sowohl wie die Druckleiste befestigt sind, und
Fig. 3.gibt einen Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2.
Die Bewegungsvorrichtung ist nach Art des Patentes 254459 ausgebildet und stellt keinen Teil der Erfindung dar.
Die Fensterscheibe F ist in der üblichen Weise an den Seitenkanten in U-förmigen, mit Plüsch, Filz o. dgl. ausgekleideten Schienen geführt und ebenso auch oben abgedichtet. Unten ist die Scheibe in geeigneter Weise gestützt, dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß durch eine nur andeutungsweise gezeichnete Schere S, die mit Hilfe einer Handkurbel K entsprechend dem bereits erwähnten Patent 254459 an der inneren Seite der Tür bewegt werden kann und alsdann das Fenster hebt und senkt. Bei dem Ausführungsbeispiel geschieht das dadurch, daß mit der Kurbei eine Kurvenscheibe E verbunden ist, von der aus mit Hilfe von Rollen G1, G2 Schubstangen C und D und Winkelhebeln g eine Druckleiste R von dem Fenster zurückgezogen wird, wenn das Fenster durch Drehung der Kurbel bewegt werden soll, und gegen das Fenster gepreßt wird, wenn dieses feststehen soll. Nach der Erfindung ist der Teil R nur als eine quer über das Fenster bis in die Nähe der Ränder reichende Leiste R ausgeführt, anstatt, wie bei den bekannten Einrichtungen, als Rahmen, der das Fenster an mindestens drei Seiten umfaßt. Dadurch werden die eingangs erwähnten Vorteile erreicht. Den erforderlichen Druck auf die Leiste R liefern die Federn s, die auf Tragarme r wirken.
Nach der Erfindung soll die Leiste R so befestigt sein, daß sie sich auch in der Richtung der Fensterbewegung verschieben kann. Das ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, daß die Tragarme r in Augen A senkrecht verschiebbar gelagert sind, und zwar gegen den Druck von Federn s2. Diese Federn pressen die Arme r und damit auch die Druckleiste R ständig nach oben.
Wird diese durch . eine plötzliche Erschütterung des Fensters nach unten bewegt, indem sie vermöge der Reibung vom Fenster mitgenommen wird, so werden die Federn etwas zusammengedrückt, um alsbald wieder sich auszudehnen und die Leiste und damit auch das Fenster in die ursprüngliche Lage zurückzubringen.
An der Berührungsfläche mit dem Fenster ist die Leiste R zweckmäßig auch wieder mit Plüsch oder Filz bekleidet. Auf der Außenseite liegt eine Gegendruckleiste /.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den
Fig: 4, 5 und 6 im Längsschnitt gezeichnet, und zwar in drei verschiedenen Stellungen des Fensters.
Fig. 7 stellt einen Längsschnitt durch die Fensterscheibe dar.
Als Vorrichtung für die Fensterbewegung ist wieder die beschriebene Anordnung mit Handkurbel K und Nürnberger Schere ,S angenommen; die Druckleisten ist in derselben Weise gelagert, wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform.
Die Ausführungsform Fig. 4 bis 7 beruht auf der Grundlage, daß eine ständige Führung des Fensters vorgesehen ist, trotzdem aber in der höchsten Lage desselben ein Übersetzen auf eine feststehende Regenleiste stattfindet. Das Abdichten des Fensters ist ohne Zweifel am zuverlässigsten, wenn es auf eine feststehende Leiste gesetzt wird. Um- nun die geradlinige Führung, die erhebliche Vorteile bietet, beibehalten zu können, ist das Fenster F in zwei langen seitlichen Schienen U sicher geführt, und diese Schienen sind ihrer ganzen Länge nach um den Drehpunkt O schwingend angeordnet. Die untere Fensterleiste L ist hakenförmig ausgeführt (Fig. 7). und die Schienen U müssen demnach so weit ausschwingen können, daß dieser Haken L bei hochgezogenem Fenster . über die Regenleiste J?2 hinübergreift, beim Herablassen des Fensters aber an ihr vorbeigleiten kann. Gegen das Fenster bzw. die Führungsschie-η en U drücken von außen die Federn ss. Die Federn s müssen selbstverständlich stärker sein als die Federn ss. · ■
Fig. 4 zeigt das Fenster in geschlossenem Zustand. Die Handkurbel ist in der Ruhelage, und die Federn s haben das Fenster mit den beiden U-Schienen gegen den Druck der Federn ss auf die feststehende Leiste R2 (Regenleiste) gesetzt.
Fig. 5 zeigt eine Zwischenstellung während des Bewegens des Fensters. Die Federn .? sind durch Vermittlung der Stangen C und D und der Winkelhebel g (Fig. 3 und 2) zusammengepreßt, und die Druckleiste R ist nach hinten gezogen worden. Demgemäß konnten die Fedem s3 die beiden Schienen U nach hinten drücken und das Fenster mithin von der feststehenden Leiste i?2 abheben. Das Fenster kann nunmehr in seiner Führung leicht bewegt werden.
Fig. 6 zeigt dann das Fenster in einer Zwischenstellung, jedoch nicht während der Bewegung, sondern bereits angepreßt. Die Handkurbel wurde in die Ruhelage geführt und dadurch die Federn s freigegeben, und diese haben durch die Druckleiste R das Fenster, entgegen der Wirkung der Federn s3, wieder
nach außen, und zwar gegen die Leiste R2, gedrückt.
Wie ersichtlich, ist die gesamte Preßvorrichtung mit ihren Lagern A und der Bewegungskurbel für das Fenster K auf einem einzelnen Brett T (Fig. 2 und 3) angebracht. Das erleichtert die Anbringung der Vorrichtung bei fertigen Wagenfenstern ungemein.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 10
1. Vorrichtung zum Feststellen von Wagenfenstern mit geradliniger Führung und Preßleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen in an sich bekannter Weise nachgiebig sind und zugleich die Preßleiste so ausgeführt ist, daß sie der Scheibe, insbesondere deren Ecken, zwischen gewissen Grenzen freie Bewegungsmöglichkeit gestattet, derart, daß die Fensterscheibe eine etwaige Verwindung des Türrahmens nicht mitzumachen braucht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckrahmen oder die Druckleiste (R), die zum Anpressen der Scheibe (F) dient, in senkrechter Richtung derart federnd abgestützt ist, daß die Federn (j2) die Leiste oder den Rahmen (R) stets nach oben drücken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 mit über die ganze Länge der Verschiebungsbahn des Fensters reichenden und um einen oberen Drehpunkt (O) schwingenden Führungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster unter Wirkung einer es nach innen drückenden schwachen Feder (sB) steht und an der unteren Kante mit einer Nase (L) ausgestattet ist, die, wenn es hochgezogen, unter Einwirkung von starken Federn (s) sich über eine äußere Leiste (R2) schiebt, jedoch wenn es herabgelassen wird, durch die Wirkung der schwachen Feder (s3) hinter diese Leiste tritt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (A) der Preßvorrichtung und die Bewegungskurbel (K) an einem schmalen, abnehmbaren Brett (T) befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288053D Active DE288053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288053C true DE288053C (de)

Family

ID=543216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288053D Active DE288053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288053C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273362B (de) * 1961-07-11 1968-07-18 Renault Vorrichtung zum Feststellen einer in einer Tuer schiebbaren Scheibe in mindestens einer Offenstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273362B (de) * 1961-07-11 1968-07-18 Renault Vorrichtung zum Feststellen einer in einer Tuer schiebbaren Scheibe in mindestens einer Offenstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435766C3 (de) In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE3526720C2 (de) Dichtungsvorrichtung für den unteren Türspalt eines Türflügels
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
DE1266475B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE1683711A1 (de) Dichtvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od. dgl.
DE2835514B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgeruest
DE288053C (de)
DE933676C (de) Scheibenwischer
DE3235026C2 (de)
DE171548C (de)
CH628390A5 (en) Vertical sash window
EP0250646A2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
DE2506722C3 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE1027101C2 (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE10044112C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2901022A1 (de) Lueftungsvorrichtung, insbesondere fuer fenster
DE2208867A1 (de) Sitzanordnung mit mitteln zur arretierung der in ihrer neigung verstellbaren rueckenlehne, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE2214462C3 (de) Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE805059C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten