DE2213737A1 - Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung - Google Patents

Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung

Info

Publication number
DE2213737A1
DE2213737A1 DE2213737A DE2213737A DE2213737A1 DE 2213737 A1 DE2213737 A1 DE 2213737A1 DE 2213737 A DE2213737 A DE 2213737A DE 2213737 A DE2213737 A DE 2213737A DE 2213737 A1 DE2213737 A1 DE 2213737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lrh
aqueous solution
gelatin derivative
protracted effect
releasing hormone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2213737A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Chem Dr Geiger
Wolfgang Dipl Chem Dr Heptner
Richard Dr Leeb
Juergen Dr Sandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2213737A priority Critical patent/DE2213737A1/de
Priority to NL7303709A priority patent/NL7303709A/xx
Priority to DD169577A priority patent/DD109305A5/xx
Priority to AU53498/73A priority patent/AU5349873A/en
Priority to IL41833A priority patent/IL41833A0/xx
Priority to FR7309899A priority patent/FR2182882A1/fr
Priority to ZA731985A priority patent/ZA731985B/xx
Priority to BE129120A priority patent/BE797166A/xx
Publication of DE2213737A1 publication Critical patent/DE2213737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

FARBWERK.']: HOECHST AG
vormals Meister Lucius & Brüning . oitiiOT
Νινί
Aktenzeichen: HOE 72/F O87
Datum: 21. März 1972 Dr.HG/ka
LH-Releasing Hormon mit protrahierter Wirkung
Gegenstand der Erfindung ist ein LRH-Präparat mit protrahierter Wirkung und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Mit LRH wird das Releasing-Hormon des luteinisierenden Hormons bezeichnet. Es ist ein Dekapeptid der Formel
Pyr-Hi s-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NHp,
worin Pyr für den Pyroglutamylrest steht. Das Hormon wird im Hypothalamus gebildet und gelangt von dort in den Hypophysen-Vorderlappen, wo es die Ausschüttung des luteinisierenden Hormons bewirkt. Das parenteral applizierte Hormon wird jedoch rasch abgebaut, so daß die Wirkungsdauer für eine therapeutische Anwendung zu kurz ist. Man war deshalb gezwungen, nach Präparaten mit verlängerter Wirkungsdauer zu suchen.
Man erhält nun ein protrahiert wirkendes LRH-Derivat dadurch, daß man
a) eine wäßrige Lösung von LRH
b) die wäßrige Lösung eines mit Hexamethylen-diisocyanat vernetzten Gelatine-Derivats, hergestellt nach den deutschen Patentschriften 1 118 792 oder 1 I55 134 (im folgenden "Gelatine-Derivat" genannt) und
c) die wäßrige Lösung von Polyphloretinphosphat
309839/1172
Si —
miteinander vereinigt und die erhaltene Lösung ggf. lyophilisiert.
Das LRH kann aus natürlichen Quellen stammen oder synthetisch hergestellt sein. Das erfindungsgemäß verwendete Gelatine-Derivat ist eine teilweise abgebaute Gelatine, die durch Hexamethylen-diisocyanat vernetzt ist. Es wird nach der deutschen Patentschrift 1 118 792 oder 1 155 13^· (Beispiel 1) bzw. der entsprechenden US-Patentschrift 3 057 782 hergestellt.
Die Herstellung von Polyphloretinphosphat ist in der deutschen Patentschrift 929 66h in den Beispielen 1, 4 und 5 beschrieben.
Zur Herstellung der Depotpräparate löst man beispielsweise die einzelnen Komponenten getrennt in Wasser, wobei die saure Lösung von Polyphloretinphosphat mit einer anorganischen Base wie KOH, NaOH oder NH„, oder einer organischen Base z. B. einem tert. Amin wie Triäthylamin oder N-Äthyl-piperidin, neutralisiert wird. Man vereinigt zuerst die Lösungen von LRH und Gelatine-Derivat und gibt dann die Lösung von Polyphloretinphosphat zu. Man stellt mit NaCl oder einer physiologisch verträglichen organischen Verbindung, z. B. einer Aminosäure wie Natriumglutamat, auf Isotonie ein und korrigiert das pH der Lösung auf einen pH-Wert zwischen 5.5 und 7.5» bevorzugt 6.5-7.O. Die Lösung wird steril filtriert, steril abgefüllt und gegebenenfalls lyophilisiert.
Die Einzeldosis von LRH beträgt etwa 0,025 bis 2 mg.
Vorteilhaft werden Polyphloretinphosphat und Gelatine-Derivat in größerem Überschuß eingesetzt, mindestens in jeweils 20-facher, höchstens in etwa 500-facher Gewichtsmenge. Bei den Verfahrensprodukten handelt es sich nicht um eine einfache Mischung der Komponenten, was schon
309839/1172
daraus hervorgeht, daß LRH mit Polyphloretinphosphat schwerlösliche, salzartige Komplexe bildet, die aber in Gegenwart des Gelatinederivats leichtlöslich sind. Ferner wird die spezifische Extinktion des LRH bei 27O-285 *Φ- bei Zusatz des Gelatinederivats auf etwa die Hälfte vermindert, was das sicherste Indiz für das Vorliegen einer Komplexverbindung unter Veränderung der räumlichen Struktur ist. Die Wirkungsdauer des Komplexes ist gegenüber der des freien Hormons auf das Vielfache verlängert.
Die erfindungsgemäßen Komplexverbindungen sind Arzneimittel, welche die Ausschüttung des luteinisierenden und des follikelstimulxerenden Hormons aus dem Hypophysen-Vorderlappen bewirken. Sie werden deshalb zur Behandlung von Amenorrhöe, sowie zur Behebung weiblicher und männlicher Sterilität verwendet, soweit diese hypothalamisch-hypophysären Ursprungs ist. Als Diagnostica dienen sie der Hypophysen-Funktionsprüfung.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
309839/1172
Beispiele Beispiel 1
1 g Polyphloretinphosphat" wird unter Einstellen des pH auf 6.8 mittels 2n NaOH in 50 ml Wasser gelöst. Gleichzeitig löst man 2.5 mg LRH-acetat, 200 mg NaCl und 1 g Gelatinederivat, hergestellt nach dem Deutschen Patent 1 118 792, Beispiel 1 und anschließend lyophilisiert) in 40 ml Wasser, vereinigt die Lösungen und füllt mit Wasser auf 100 ml auf. Nach Sterilfiltration wird in Ampullen zu 1 oder 2 ml abgefüllt und ggf. lyophilisiert.
Beispiel 2
Man stellt analog Beispiel 1 eine Lösung her, die in 100 ml 2.0 g Polyphloretinphosphat, 2.0 g Gelatinederivat und 100 mg LRH-acetat enthält.
309839/1172

Claims (2)

Patentansprüche
1) LRH-Präparat mit protrahierter Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
•a) LRH-Dekapeptid(Pyr-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-GIy-NH2)
b) einer wäßrigen Lösung eines, mit Diisocyanat vernetzten Gelatinederivates, hergestellt nach den deutschen Patentschriften 1 118 792 oder 115 513 k und
c) Polyphloretinphosphat
LH W ν
2) Verfahren zur Herstellung eines . präparates
mit protrahierter Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine wäßrige Lösung von LRH
b) eine wäßrige Lösung eines Diisocyanat vernetzten Gelatine derivates, hergestellt nach den deutschen Patentschriften 1 118 792 oder 115 513 2^ und
c) eine wäßrige Lösung von Polyphloretinphosphat
miteinander vereinigt und die erhaltene Lösung lyophilisiert.
geändert gemäß ,Eingabe eingegangen am
309839/1172
ORJGWAL INSPECTED
DE2213737A 1972-03-22 1972-03-22 Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung Pending DE2213737A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213737A DE2213737A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung
NL7303709A NL7303709A (de) 1972-03-22 1973-03-16
DD169577A DD109305A5 (de) 1972-03-22 1973-03-20
AU53498/73A AU5349873A (en) 1972-03-22 1973-03-20 Lh-releasing hormone having a prolonged activity
IL41833A IL41833A0 (en) 1972-03-22 1973-03-20 Lh-releasing hormone having a prolonged activity
FR7309899A FR2182882A1 (en) 1972-03-22 1973-03-20 Luteinising hormone releasing hormone prepns with depot - effect - contg diisocyanate-crosslinked gelatin and polyphloretin pho
ZA731985A ZA731985B (en) 1972-03-22 1973-03-21 Lh-releasing hormone having a prolonged activity
BE129120A BE797166A (fr) 1972-03-22 1973-03-22 Composition a base de lrh a effet prolonge et medicaments qui en contiennent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2213737A DE2213737A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213737A1 true DE2213737A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213737A Pending DE2213737A1 (de) 1972-03-22 1972-03-22 Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU5349873A (de)
BE (1) BE797166A (de)
DD (1) DD109305A5 (de)
DE (1) DE2213737A1 (de)
FR (1) FR2182882A1 (de)
IL (1) IL41833A0 (de)
NL (1) NL7303709A (de)
ZA (1) ZA731985B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779072A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung von Microspheren
EP0781548A2 (de) 1995-12-15 1997-07-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung einer langsam freisetzenden Zubereitung zur Injektion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779072A1 (de) 1995-12-15 1997-06-18 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung von Microspheren
EP0781548A2 (de) 1995-12-15 1997-07-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Herstellung einer langsam freisetzenden Zubereitung zur Injektion

Also Published As

Publication number Publication date
IL41833A0 (en) 1973-05-31
ZA731985B (en) 1973-12-19
BE797166A (fr) 1973-09-24
AU5349873A (en) 1974-09-26
DD109305A5 (de) 1974-11-05
NL7303709A (de) 1973-09-25
FR2182882A1 (en) 1973-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036114C3 (de) Wäßriges Tetramisolpräparat
EP0885904A1 (de) Peptide als Agonisten und/oder Inhibitoren der Amyloidbildung und/oder Zytotoxizität sowie der Verwendung bei der Alzheimer'schen Krankheit, beim Typ II Diabetes mellitus und bei spongiformen Encephalopathien
DE3027039A1 (de) Pharmazeutischer ansatz mit einer corticosteroid-substanz
DE2830629A1 (de) Arzneimittel auf peptidbasis
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
DE2543214A1 (de) Nucleasebestaendiger hydrophiler komplex aus polyriboinosin-polyribocytidylsaeure und einem polylysin sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1817843A1 (de) Arzneimittel zur Relaxion glatter Muskeln
CH637375A5 (de) Verfahren zur herstellung von tris(hydroxymethyl)-aminomethan-salzen von prostansaeuren.
DE2708125C2 (de)
DE2213737A1 (de) Lh-releasing hormon mit protrahierter wirkung
DE2515594C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, topisch aktiven Geles
CH641680A5 (de) Verfahren zur herstellung injizierbarer insulinpraeparate.
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
DE2104344A1 (de) Protrahiert wirkendes Sekretin-Präparat
DE437923C (de) Verfahren zur Herstellung eines Yohimbin-Brucin-Doppelsalzes
DE1960500B2 (de) Verwendung eines extraktes aus urin von traechtigen stuten zur stabilisierung von synthetischem natriumoestronsulfat
DE929665C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Streptomycin- und Dihydrostreptomycinsalzen
DE2550992C2 (de)
DE2217170A1 (de) Zinkkomplexe des lh-releasing hormons mit protrahierter wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1792271C3 (de) Blutdrucksenkendes Arzneimittel
DE2043330C3 (de) Polymere Stoffe aus l-Methyl-5-(5-OXO-4 äthyl-tetrahydrofuryl-(3)methyO-imidazol und Celluloseglykolsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
DE723698C (de) Verfahren zur Gewinnung von wasser- und lipoidloeslichen Wirkstoffen aus tierischen oder pflanzlichen Organen
DE2413802A1 (de) Gemischte salze von sulfoglykopeptiden mit metallbasen und organischen basen und verfahren zu ihrer herstellung
DE722618C (de) Verfahren zur Herstellung eines protrahiert wirkenden Pankreashormonpraeparats
DE1190140B (de) Verfahren zur Herstellung von ACTH-Praeparaten