DE221279C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221279C
DE221279C DENDAT221279D DE221279DA DE221279C DE 221279 C DE221279 C DE 221279C DE NDAT221279 D DENDAT221279 D DE NDAT221279D DE 221279D A DE221279D A DE 221279DA DE 221279 C DE221279 C DE 221279C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crosshead
guides
metal
bricks
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221279D
Other languages
English (en)
Publication of DE221279C publication Critical patent/DE221279C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/36Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
    • E04D1/365Sealing strips between lateral sides of roof-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 221279 ~ KLASSE 37c. GRUPPE
JOSEF DAMM in. REGENSBURG.
ffletallspließe mit Querhaupt für Biberschwanzeindeckungen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1908 ab.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Metallspließen für Flachziegeldächer aus Biberschwanzziegeln. Die Eindeckung solcher Dächer erfolgte bisher in der Weise, daß, um das Eindringen des Regens in die abgedeckten Räume zu verhindern, an Stelle der Holzspließen flache rinnenförmige Blechspließen untergelegt wurden. Hierbei ist es bereits bekannt geworden, an den Metallspließen ein nach oben abgekröpftes, eine Mörteltragleiste besitzendes Querhaupt anzuordnen. Hierdurch wird jedoch der angestrebte Zweck nur teilweise erreicht, und zwar deshalb, weil der Mörtelverstrich der Fugen nicht überall dicht genug herzustellen ist, und weil der Mörtel mit der Zeit abbröckelt, so daß die Stoßkanten der Ziegel frei werden. Man ging deshalb bei der Verwendung von metallenen Unterlagschienen von U-förmigem Querschnitt dazu über, den durch zwei Bleche gebildeten Steg durch eine Auflage von Lötzinn zu überdecken, um dadurch die Stoßfugen zu schließen. Dies erforderte jedoch teure und zeitraubende Arbeiten.
Die Erfindung bezweckt nun, diese Nachteile dadurch zu beheben, daß eine mit einem Querhaupt versehene Metallspließe sowohl an ihrem Langschenkel als auch an ihrem Querhaupt U-förmige, am oberen Flansch ununterbrochen durchlaufende Führungen für die Ziegelränder besitzt, wobei die oberen Flansche der Querhauptführuhgen so bemessen sind, daß sie sich an ihren Stoßfugen überlappen und dadurch ohne Verlötung und ohne Mörtelleisten einen wasserdichten Abschluß bewirken. ; . .
Eine solche Spließe ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen: Fig. 1 die Verbindung mehrerer Ziegel, Fig. 2 die Vorderansicht, Fig. 3 die Aufsicht und Fig. 4 die Seitenansicht der Metallspließe.
Zur Verbindung der Ziegel dienen in Form von T-Stücken gehaltene Blechschienen, die in bekannter Weise aus einem Querhaupt und aus einer Langschiene bestehen. Die Schenkel der vom Querhaupt und von der Langschiene eingeschlossenen rechten Winkel bilden, wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, U-förmige Führungen, in welche die Ziegel derart eingeschoben werden, daß ihre Lang- und Querränder sowohl oben als auch unten von diesen Führungen überdeckt werden. Die Ziegel α werden demnach schieberartig in diesen Führungen festgehalten. Zwecks leichten Auswechselns zerbrochener Ziegel ist der über den Seitenkanten der Ziegel liegende Blechstreifen b auf seinem Steg c abnehmbar angeordnet, wozu der Blechstreifen b zwei nach unten gerichtete Schenkel aufweist, die klammerartig über den Steg c greifen. Neben der Dachlattung dienen hierbei sowohl die unteren Querbleche d als auch die unteren Langschienen e als Auflager für die Ziegel.
Die Querbleche d sind so lang gewählt, daß sich die Stoßkanten zweier aneinander grenzender Bleche berühren, während die oberen Abdeckbleche f länger gehalten sind, so daß die Enden dieser Bleche übereinander greifen, um auch hier das Eindringen des Regens zu verhindern. .

Claims (2)

  1. Pate ν τ-Α ν Sprüche:
    ι. Metallspließe mit Querhaupt für Biberschwanzeindeckungen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ihr Langschenkel als auch das Querhaupt U-förmige Führungen für die Ziegelränder bilden, wobei sich die oberen Flansche der Querhauptführungen an ihren Stoßfugen überlappen.
  2. 2. Spließe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Teile der Führungen abnehmbar sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT221279D Active DE221279C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221279C true DE221279C (de)

Family

ID=482272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221279D Active DE221279C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221279C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367374A (en) * 1992-12-23 1994-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Platform for a transversely-heated electrothermal atomizer furnace for atom absorption spectroscopy
DE19521719A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Hermann Wilts Schraublose Stoß- bzw. Überlappungssteckverbindung
WO1997037091A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Trägerelement zum befestigen eines flachen plattenförmigen bauelements auf einem schrägdach
DE19623731A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Siegfried Bayer Verfahren zum Herstellen einer Isolierung an der Außenfläche einer Wand, insbesondere Grundmauer
US6105331A (en) * 1996-03-29 2000-08-22 Braas Gmbh Joist element for fastening a flat, plate-shaped structural element to a pitched roof

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367374A (en) * 1992-12-23 1994-11-22 Carl Zeiss Jena Gmbh Platform for a transversely-heated electrothermal atomizer furnace for atom absorption spectroscopy
DE19521719A1 (de) * 1995-06-14 1996-12-19 Hermann Wilts Schraublose Stoß- bzw. Überlappungssteckverbindung
WO1997037091A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Braas Gmbh Trägerelement zum befestigen eines flachen plattenförmigen bauelements auf einem schrägdach
US6105331A (en) * 1996-03-29 2000-08-22 Braas Gmbh Joist element for fastening a flat, plate-shaped structural element to a pitched roof
DE19623731A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Siegfried Bayer Verfahren zum Herstellen einer Isolierung an der Außenfläche einer Wand, insbesondere Grundmauer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658589A1 (de) Anordnung zum befestigen von dachziegeln
DE221279C (de)
DE148163C (de)
DE1261304B (de) Dachrinne
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE12979C (de) Neuerungen an Cement-Dachsteinen
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
DE216289C (de)
DE101630C (de)
DE107370C (de)
EP0796380B1 (de) Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
DE216359C (de)
DE814652C (de) Dachbinder
DE182317C (de)
DE655949C (de) Bruestungsanschlussziegel
DE203968C (de)
DE41278C (de) Ziegeldeckung
DE181130C (de)
DE431798C (de) Bedachung aus Dachpappe
DE75684C (de) Sturmsicheres Falzziegeldach
DE300528C (de)
DE235973C (de)
DE126087C (de)
DE551892C (de) Flacher Dachziegel
DE87860C (de)