DE819908C - Dachrinne aus Traufsteinen - Google Patents

Dachrinne aus Traufsteinen

Info

Publication number
DE819908C
DE819908C DEP32478A DEP0032478A DE819908C DE 819908 C DE819908 C DE 819908C DE P32478 A DEP32478 A DE P32478A DE P0032478 A DEP0032478 A DE P0032478A DE 819908 C DE819908 C DE 819908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eaves
gutter
roof
channel
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP32478A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Georg Bromme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP32478A priority Critical patent/DE819908C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819908C publication Critical patent/DE819908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0641Gutter ends
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0645Connections between gutter and down pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/303Eave tiles

Description

  • Dachrinne aus Traufsteinen Bei fast allen Gebäuden sind unterhalb der Traufe Dachrinnen angebracht, in denen sich das vom Dach herabfallende Regen- und Schmelzwasser sammelt und zu einem Abfallrohr weitergeleitet wird. Diese Dachrinnen bestehen unabhängig von der Art der Bedachung fast ausnahmslos aus Metall, @,or allem aus verzinktem Eisenblech. Sie sind kostspielig und ihre Beschaffung stößt in. Zeiten allgeineiner Verknappung häufig auf größere Schwierigkeiten.
  • Die Erfindung bezweckt, eine hiervon unabhängige, auf einfache Art herzustellende Dachrinne zu schaffen, die gegenüber den Dachrinnen aus Metall den Unterschied aufweist, daß sie aus dem gleichen Material wie die Bedachung besteht.
  • Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß die Dachrinne durch rinnenförmig ausgebildete Verlängerungen der dicht an dicht verlegten Traufsteine bzw. Traufplatten gebildet ist.
  • Unter Traufsteinen werden die jeweils in der untersten Reihe der Bedachung angeordneten Dachsteine oder Ziegel oder Schieferplatten o. dgl. verstanden. Der Ausdruck Dachstein wird hier und im folgenden der Einfachheit wegen auch für Bedachungselemente nicht nur aus gebranntem Ton, sondern aus den verschiedenartigsten Materialien, also z. B. auch und insbesondere für solche aus Beton und im weiteren Sinne auch für Schieferplatten, Schindeln u. dgl. gebraucht.
  • Die Dachsteine zur Bildung einer solchen Rinne bestehen gemäß der Erfindung aus Formlingen mit einem im wesentlichen ebenen, den Abdecksteinen oder -platten entsprechenden Teil und einem daran anschließenden rinnenförmigen Teil. Um die Rinne aus nicht zu viel Einzelstücken zusammensetzen zu müssen, kann es empfehlenswert sein, denTraufsteinen oder Formlingen eine größere Breite zu geben, als die eines gewöhnlichen Dachsteines beträgt, also beispielsweise eine Breite von zwei, drei oder selbst noch mehr Dachsteinen, während ihre Stänke im allgemeinen der der normalen Dachsteine entspricht oder etwas größer gehalten wird.
  • Die Traufsteine können an ihrem ebenen Teil auf der unteren Seite wie gewöhnliche Ziegel mit Rippen oder Nasen versehen sein, so daß sie wie diese auf Dachlatten verlegt werden können. Um ein dichtes, das Durchsickern von Wasser tunlichst ausschließendes Aneinanderreihen der einzelnen Steine zu gewährleisten, sind sie an den Seitenkanten ihres rinnenförmigen Teils oder auch an ihren ganzen Seitenkanten zweckmäßig mit Falzen, Nut und Feder oder ähnlichen ineinandergreifenden Verbindungselementen versehen. Außerdem können die zusammengesetzten Steine an den Nahtstellen auch noch mit einem Dichtungsmittel, wie Asphalt u. dgl., ausgekleidet, bestrichen oder bespritzt sein.
  • In ihrer Zusammensetzung und im äußeren Aussehen ihres ebenen Teils können die Formlinge den für die Deckung des Daches sonst verwendeten Steinen oder Ziegeln gleichen, d. h. beispielsweise auch aus gebranntem Ton oder aus Beton bestehen, wenn das Dach im übrigen mit Ziegeln aus gebranntem Ton oder aus Beton belegt ist. Soweit angängig, werden aber Traufsteine aus Beton bevorzugt, die nach bekannten Methoden durch Gießen, Pressen usw. in kürzester Zeit hergestellt und in der Form ihres ebenen Teils den sonst für die Bedachung verwendeten Ziegeln angepaßt werden können. Sie können leicht durch Pigmentfarbstoffe oder durch Anstriche gefärbt werden, so daß sie auch als Abschluß von z. B. Schiefer- oder Schindeldächern mit Vorteil verwandt werden können. In gewissen Fällen kann es empfehlenswert sein, in die Formlinge zur Erhöhung ihrer Festigkeit Drahtgeflechte o. dgl. einzuarbeiten.
  • Traufsteine mit verkürztem ebenem Teil werden mit Vorteil besonders für die Endreihen von Schiefer- und Schindeldächern verwendet.
  • Hierbei können die sonst vorgesehenen, gegebenenfalls verstärkten Rippen oder Nasen in Fortfall kommen und die dann mit Nagellöchern versehenen Formlinge entsprechend der übrigen Bedeckung aufgenagelt werden.
  • Für die Formgebung des hohlkehlenartigen Teils der Endsteine ist an sich weiter Spielraum gelassen. So kann er z. B_ innen und außen oder nur innen oder außen rund bzw. kantig gebildet sein. Allgemein empfiehlt es sich, ihn so zu gestalten, daß sein äußerer Rand nicht über die Ebene der Oberfläche des planen Teils der Formlinge übersteht, damit die Rinne nicht durch gegebenenfalls sich lösende und herabfallende Ziegel oder Schneemassen gefährdet und beschädigt wird: Während die der sonstigen Bedachung nach Möglichkeit angepaßten Formlinge bei einem bestimmten Gebäude in der Regel untereinander gleich sind, sind die Formlinge, die den Abschluß an den beiden Enden einer Dachskante bilden, mit einer Seitenwand, einer Ablauföffnung für das Wasser und gegebenenfalls einem Ansatzstutzen, der die Verbindung mit einem aus Blech, Holz, Beton oder beliebigen anderen Material bestehenden Abfallrohr herstellt, ausgerüstet. Um einen glatten Ablauf des Wassers in der Rinne zu verbürgen, soll ihr Verlauf zum Fallrohr hin etwas geneigt sein, was am einfachsten durch eine entsprechende Neigung der die Traufsteine tragenden Dachlatten nach der einen bzw. der anderen, dem Fallrohr zugekehrten Seite erreicht werden kann.
  • Neben der eingangs bereits erwähnten Unabhängigkeit von Metall werden durch die Verwendung der neuen Formlinge mancherlei weitere Vorteile erzielt. So kommen auch die sonst für Dachrinnen üblichen und notwendigen Aufhängevorrichtungen oder Stützen in Fortfall. Die gleichzeitig Bedachungsteile und Dachrinnenteile vorstellenden Formlinge können mechanisch in Massenproduktion hergestellt werden und sind kaum teurer als ein gewöhnlicher Ziegel. Sie erbringen eine große Materialersparnis und können ohne Heranziehung von Fachkräften für das Anbringen von Dachrinnen im Zuge der allgemeinen Gebäudeabdeckung in einem Bruchteil der Zeit, die für die Montage von Dachrinnen sonst benötigt wird, verlegt werden. Sie biegen sich nicht durch und besitzen eine Haltbarkeit, welche der von Dachrinnen aus Metall überlegen ist, sofern die Steine nicht durch. Stoß o. dgl. beschädigt werden. Bei etwaiger Beschädigung bedarf es keiner umständlichen Instandsetzungsarbeiten; es genügt, wenn die entsprechendenTraufsteine ausgetauscht werden.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt Abb. i einen Traufstein in perspektivischer Ansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt durch einen Traufstein gemäß Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Querschnitt durch einen Traufstein gemäß Linie C-D der Abb. i, Abb. 4 einen zum Teil gedeckten Dachstuhl, der an seiner Traufe mit Traufsteinen gemäß der Erfindung belegt ist, in perspektivischer Ansicht.
  • Der in Abb. i dargestellte Traufstein ist in seinem Teil a eben, in seinem Teil b dachrinnentförmig gebogen. Der Teil a entspricht in seiner Größe und Form im allgemeinen gewöhnlichen Dachziegeln. So besitzt er (Abb. 2) eine Aufhängenase c. In besonderer Ausführungsform ist er, wie Abb. 3 erkennen läßt, auf der einen Längsseite mit einer Nut d und auf der anderen mit einer Feder e ausgestattet. Zur Verstärkung kann er eine z. B. aus einem Drahtgeflecht bestehende Einlage f (Abb. 2) enthalten. Der rinnenförmige Teil b ist so geformt, daß sein äußerer Rand g etwa mit der Ebene der Oberfläche des planen Teils a abschneidet.
  • Die Bildung einer zusammenhängenden Dachrinne durch Aneinanderreihung einer größeren Zahl von Traufsteinen bei einem mit gewöhnlichen Ziegeln li gedeckten Dachstuhl geht aus Abb. 4 hervor.
  • Der Endformling i besitzt eine ein Überlaufen von Wasser verhindernde Abschlußwand k, eine Ablauföffnung i und einen Ansatzstutzen m, der in ein Fallrohr n hineinragt. Die die Traufsteine tragende Dachlatte o ist, was in der Abb. 4 nicht besonders zum Ausdruck gebracht ist, durch eine kleine Abweichung von ihrer parallelen Lage zu den anderen Dachlatten gegenüber der Waagerechten etwas geneigt, so daß sich ein leichtes Gefälle der an dieser Latte aufgehängten Traufsteine und damit der von ihnen gebildeten Dachrinne gegen die Ablauföffnung i hin ergibt. Sind, wie bei längeren Dächern, an beiden Enden einer Traufe Ablaufvorrichtungen für das Wasser vorgesehen, so ist eine solche Neigung, etwa von der Mitte der Dachlatte o ausgehend, nach beiden Seiten vorhanden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dachrinne für Dächer mit einer aus Dachsteinen, z. B. Ton- oder Zementziegeln oder Schieferplatten o. dgl., gebildeten Dacheindeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachrinne durch rinnenförmig ausgebildete Verlängerungen (b) der dicht an dicht verlegten Traufsteine bzw. Traufplatten gebildet ist.
  2. 2. Traufstein zur Bildung einer Dachrinne nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Formling mit einem im wesentlichen ebenen, den Abdecksteinen oder -platten entsprechenden Teil (a) und einem daran anschließenden rinnenförmigen Teil (b) besteht.
  3. 3. Traufstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Breite einem Mehrfachen der Breite gebräuchlicher Bedachungssteine entspricht.
  4. 4. Traufstein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein dachrinnenförmiger Teil (b) und gegebenenfalls auch sein im wesentlichen ebener Teil (d) mit Falzen, Nut und Feder (d, e) o. dgl. versehen ist.
  5. 5. Traufstein nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er Verstärkungsanlagen (f) enthält.
  6. 6. Traufstein nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand (g) des rinnenförmigen Teils (b) in Höhe der durch den ebenen Teil (a) gebildeten Ebene liegt.
  7. 7. Traufstein nach einem der Ansprüche 2 bis 6 als Endstein der Rinne, gekenneeichnet durch eine den rinnenförmigen Teil (b) nach außen abschließende lotrechteAbschlußwand (k). B.
  8. Traufstein nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ablauföffnung (i) und gegebenenfalls einen Ansatzstutzen (m.) zum Anschluß an ein Abfallrohr aufweist.
  9. 9. Dach mit einer Dachrinne nach Anspruch i mit auf Dachlatten befestigter Eindeckung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Rinnengefälles die zur Befestigung der Traufsteine dienenden Dachlatten (o) gegenüber der waagerechten Lage der übrigen Dachlatten etwas geneigt ist, oder, bei Verwendung einer auf Dachschalung befestigten Abdeckung, die Traufsteine in dieser geneigten Lage auf der Schalung befestigt sind.
DEP32478A 1949-01-26 1949-01-26 Dachrinne aus Traufsteinen Expired DE819908C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32478A DE819908C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Dachrinne aus Traufsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP32478A DE819908C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Dachrinne aus Traufsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819908C true DE819908C (de) 1951-11-05

Family

ID=7372779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP32478A Expired DE819908C (de) 1949-01-26 1949-01-26 Dachrinne aus Traufsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819908C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650400A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Tylka Etler Peter Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE19604321A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Andreas Leipold Dacheindeckungselement mit integriertem Traufsystem
US5842308A (en) * 1996-09-30 1998-12-01 Turner; Gregory N. Plant watering device
DE19925036B4 (de) * 1998-06-04 2009-11-12 Manfred Rennings Dachpfanne
DE102015113003A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Helmut Derlich Dachziegel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650400A1 (de) * 1976-11-03 1978-05-11 Tylka Etler Peter Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE19604321A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Andreas Leipold Dacheindeckungselement mit integriertem Traufsystem
US5842308A (en) * 1996-09-30 1998-12-01 Turner; Gregory N. Plant watering device
DE19925036B4 (de) * 1998-06-04 2009-11-12 Manfred Rennings Dachpfanne
DE102015113003A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Helmut Derlich Dachziegel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE819908C (de) Dachrinne aus Traufsteinen
DE848566C (de) Bauelement fuer geneigte Daecher
DE1922364A1 (de) Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung
DE1949035A1 (de) Firstabdeckung
DE820802C (de) Frostbestaendige und wasserdichte Abdeckung fuer die Traufkante von Gebaeuden
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE825743C (de) Dachrinne
DE840591C (de) Nach Art von Moench und Nonne verlegbarer Hohlziegel zur Dacheindeckung
DE61800C (de) Dachziegel mit Ueberdeckungsstreifen
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE3245519A1 (de) Pressdachziegel und seine verwendung
DE148163C (de)
DE3447923A1 (de) Dachpfannenelement aus geschossenporigem hartschaum
DE873132C (de) Dacheindeckung aus Asbestzementplatten
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE839085C (de) Dachkonstruktion fuer eine Abdeckung aus Ziegeln oder ziegelaehnlichen Abdeckelementen
DE7341034U (de) Ortgangblende
DE8409702U1 (de) Profil fuer unterdachbelueftung
DE2340309A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer dachflaechen mit dachsparren und dachlatten
DE815837C (de) Dachdeckung mittels Betonplatten
DE8000982U1 (de) Bauelement zum decken von daechern o.dgl.
DE802476C (de) Ziegelhohlstein fuer die Herstellung bewehrter Steinbalken zur Dacheindeckung
AT164146B (de) Armierte Dachplatte
DE30941C (de) Falzziegeldach aus Flachziegeln und Deckziegeln