DE7341034U - Ortgangblende - Google Patents

Ortgangblende

Info

Publication number
DE7341034U
DE7341034U DE7341034U DE7341034DU DE7341034U DE 7341034 U DE7341034 U DE 7341034U DE 7341034 U DE7341034 U DE 7341034U DE 7341034D U DE7341034D U DE 7341034DU DE 7341034 U DE7341034 U DE 7341034U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
verge
roof
fastening
fastening part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7341034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briel K & Sohn oHG
Original Assignee
Briel K & Sohn oHG
Publication date
Publication of DE7341034U publication Critical patent/DE7341034U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • E04D13/1585Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs covering the verge of saddle roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Firma Karl Briel & Sohn oHG, 5928 Laasphe/Westfalen
Ortgangblende
Bei Satteldächern finden als Dachverkleidung und Wetterschutz für die am Giebelortgang befindlichen Dacheindeckungsplatten Ortgangblenden Verwendung, wie sie beispielsweise durch das DT-GM 7 222 857 bekannt sind. Diese Ortgangblenden weisen einen Abdeckteil zur Anlage an der Dachstirnkante und einen zu demselben rechtwinkligen Befestigungsteil zur Auflage auf der Dachschalung auf, wobei sich der Abdecktet zu beiden Seiten des Befestigungsteiles erstreckt und mit einer Abwinkelung den äußeren Rand der Dachabdeckung übergreift. Die Herstellung dieser einteiligen Ortgangblenden ist schwierig und teuer. Ein weiterer Nachteil dieser Blenden ist in der umständlichen Montage zu sehen.
Der Neuerung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Ortgangblende zu schaffen, die die vorstehend beschriebenen Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Ortgangblende der eingangs beschriebenen Gattung im wesentlichen dadurch gelöst, daß Abdeckteil und Befestigungsteil der Blende als zusammensetzbare Einzelprofile ausgebildet sind. Diese neuerungsgemäße Ausbildung einer Ortgangblende gewährleistet eine Vereinfachung und eine damit verbundene Verbilligung der Herstellung gegenüber den bekannten Blenden, eine schnelle und einfache Montage sowie einen
einfachen Transport. Die neuerungsgemäße Ortgangblende kann bei Schieferdächern aus Naturschiefer-, Kunstschiefer- und Bitumendachschindeln, Wellasbestdächern mit Dachplatten aller Profile sowie dergleichen Dachabdeckungen verwendet werden.
Die neuerungsgemäße Ortgangblende wird vorzugsweise aus Metall, insbesondere Al uninium, mit Längen bis zu 2 Metern hergestellt, wobei das Aluminiumprofil vorteilhafterweise als Strangpreßprofil gefertigt wird. Als Herstellungsmaterial eignen sich alle witterungsbeständigen Werkstoffe, beispielsweise Kupfer, Zink oder vejrzinktes Stahlblech sowie witterungsbeständige Kunststoffsorten.
Einem weiteren Merkmal der Neuerung zufolge weist die den Rand der Dachabdeckung übergreifende Abwinkelung des Abdeckteils der Ortgangblende einen spitzwinklig zurückstehenden Abdichtschenkel auf, der unter Spannung auf der Dachabdeckung aufliegt und das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser verhindert.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist der Befestigungst.eil der Ortgangblende im wesentlichen als U-Profil mit einem kurzen und einem langen Schenkel sowie einem die Schenkel verbindenden Steg ausgebildet, wobei das U-Profil in montiertem Zustand mit dem kurzen Schenkel und dem Verbindungssteg an der Innenseite des über die Dachschalung vorstehenden Abschnittes und der Abwinkelung des Abdeckteiles anliegt und sich mit dem langen Schenkel auf der Dachschalung abstützt.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer an einem Schieferdach angebrachten, neuerungsgemäßen Ortgangblende,
Fig. 2 den Querschnitt des Abdeckprofilteiles einer Ortgangblende nach Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt des Befestigungsprofilteiles einer Ortgangblende nach Fig. 1, während
Fig· 4 den Querschnitt einer am Ortgang eines Daches aus Profilwellasbestplatten angebrachten Ortgangblende veranschaulicht.
Die am Giebelortgang eines Satteldaches 1, das mit Schieferbzw. Kunstschieferplatten 2 bedeckt ist, angebrachte Ortgangblende 3 besteht aus einem Abdeckteil 4 und einem Befestigungsteil 5» die als zusammensetzbare Einzelprofile ausgebildet sind und aus einem witterungsbeständigen Material wie Kupfer, Zink, verzinktem Stahlblech, Aluminium oder Kunststoff hergestellt sind. Die Aluminiumprofile werden vorzugsweise als Strangpreßprofile gefertigt. Der Abdeckprofilteil 4 wird an der von der Schalung 6 und dem Ortgangbrett 7 gebildeten Stirnseite 8 des Satteldaches 1 angeschraubt oder angenagelt. Der Abdeckprofilteil 4 übergreift mit einer Abwinkelung 9 den äußeren Rand 10 der am Giebelortgang verlegten Schieferplatten 2 und liegt mit einem spitzwinklig zurückstehenden Abdichtschenkel 11 unter Spannung auf den Schieferplatten 2 derart auf, daß das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser unter das Dach 1 weitgehendst unterbunden wird.
Der Befestigungsteil 5 ist im wesentlichen als U-Profil mit einem kurzen und einem langen Schenkel 12,13 sowie einem die Schenkel 12,13 verbindenden Steg 14 ausgebildet. In montiertem Zustand liegt der Befestigungsteil 5 mit dem kurzen Schenkel 12 und dem Verbindungssteg 14 an der Innenseite des über die Dachschalung 6 vorstehenden Abschnittes 15 und der Abwinkelung 9 des Abdeckteiles 4 an und stützt sich mit dem langen, senkrecht zum Abdeckteil 4 angeordneten Schenkel 13 auf der Dachschalung 6 ab. Eine
klainmerartige Hafte 16 aus verzinktem Blech. Kupfer oder Aluminium, die auf der Schalung 6 mittels verzinkter Holzschrauben oder Nägel befestigt ist, übergreift mit einem umbördelten Rand 17 den am freien Ende des Befestigungsprofilteiles 5 angeordneten Wasserfu-lz 18 und dient zur Befestigung des Befestigungsteiles 5 auf der Schalung 6, Der Bei'estigungsteil 5 kann zusätzlich durch eine Stützleiste 19 aus Holz auf der Schalung 6 gehalten werden, wobei die Stützleiste 19 eine der Anstellung der Ortgangschieferplatten 2 entsprechende Anschrägung aufweist und mit dem Wasserfalz 18 zur Abstützung der Ortgangschieferplatten 2 dient.
Vor der Eindeckung des Daches 1 wird der Befestigungsprofilteil 5 euf der Schalung 6 mittels der Hafte 16 bzw. der Stützleiste
19 befestigt. Der über die Schalung 6 nach oben vorstehende Verbindungssteg 14. des Befestigungsprofilteiles 5 dient als Anschlagkante für die Dacheindeckung, an der die Schieferplatten 2 ohne besonderen Aufwand genau ausgerichtet werden können. Der Freirsum
20 zwischen dem kurzen und dem langen Schenkel 12,1? des Befastigungsteiles 5 ist derart bemessen, daß die Schieferplatten 2 leicht in das U-Profil des Befestigungsteiles 5 eingesetzt werden können.
Nach Verlegung der Schieferplatten 2 am Giebelortgang werden die Abdeckprofilteile 4 zur Montage in der in Fig. 3 dargestellten Stellung 4' in den Befestigungsprofilteil 5 eingehängt und in Pfeilrichtung a in die Montagestellung vor Kopf auf die Stirnseite 8 des Daches 1 bis zur Anlage an die Schalung 6 und das Ortgangbrett 7 geschwenkt, auf denen sie aufgenagelt bzw. aufgeschraubt werden. Beim Schwenken des Abdeckteiles 4 in die Montage-Stellung legt sich der Abdichtschenkel 11 der Abwinkelung 9 unter Spannung auf den äußeren Rand 10 der am Ortgang verlegten Schieferplatten 2. Das Eindringen von Regen- und Schmelzwasser unter die Dacheindeckung wird durch den Abdichtschenkel 11 weitgehendst vermieden. Gpjf. vom Dachrand her unter die Dacheindeckung ge langendes Wasser wird durch den Wa=ser£alz 18 abgefangen und
734103^28.2.74
fließt durch die von dem U~Profil des Befestigungsteiles (5) gebildete Wasserrinne 21 bis zur Dachtraufe hin ab und gelangt von dort in die Dachrinne. Durch die Anordnung der Haften (16) außerhalb des U-Profils ist ein freier Wasserlauf gewährleistet.
Fig. 4- zeigt die am Giebelortgang eines Satteldaches angebrachte Ortgangblende 3, das mit Wellasbestplatten 22 gedeckt ist.
Schut zansprüche

Claims (6)

* N ff « - 6 75 562 Pü/G Schut zansprüche
1. Ortgangblende zur giebelseitigen Abdeckung und Befestigung von Dachabdeckungen mit einem Abdeckteil zur Anlage an der Dachstirnkante und einem zu demselben rechtwinkligen Befestigungsteil zur Auflage auf der Dachschalung, wobei sin der Abdeckteil zu beiden Seiten des Befestigungsteiles erstreckt und mit einer Abwinkelung den äußeren Rand der Dachabdeckung übergreift und das freie Ende des Befestigungsteiles einen Wasserfalz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeckteil (4) und Befestigungsteil (5) als zusammensetzbare Einzelprofile ausgebildet sind/
2. Ortgangblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (4,5) aus Metall, vorzugsweise Aluminium,bestehen./
3. Ortgangblende nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abdeck- und Bofestigungsteil (4,5) als Strangpreßprofile ausgebildet sind.
4. Ortgangblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (4,5) aus Kunststoff bestehen..
5. Ortgangblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rand (10) der Dachabdeckung (1) übergreifende Abwinkelung (9) des Abdeckteils (4) einen spitzwinklig zurückstehenden, auf der Dachabdeckung (1) aufliegenden Abdicht schenkel (11) aufweist./
6. Ortgangblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 "bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (.5) im wesentlichen als U-Profil mit einem kurzen und einem langen Schenkel (12,15) sowie einem die Schenkel (12,13) verbindenden Steg (14) ausgebildet ist, das in montiertem . Zustand mit dem kurzen Schenkel (12) und dem Verbindungssteg (14) an der Innenseite des über die Dachschalung (6) vorstehenden Abschnittes (15) und der Abwinkelung (9) des Abdeckteils (4) anliegt und sich mit dem 1-angen Schenkel (13) auf der Dachschalung (6) abstützt. /
7· Ortgangblende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (5) durch eine außerhalb des U-Profils angeordnete klammerartige Hafte (16), die mit einem umgebördelten Eand (17) den am freien Ende des Befestigungsprofilteiles (5) befindlichen Wasserfalz (18) übergreift, auf der Schalung (6) gehalten ist. .
DE7341034U Ortgangblende Expired DE7341034U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7341034U true DE7341034U (de) 1974-02-28

Family

ID=1299056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7341034U Expired DE7341034U (de) Ortgangblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7341034U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036108A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-27 Günther 4040 Neuss Pläschke Dach-giebel-abdeckelemente, zur sturm und wetterfesten sicherung von dachgiebeln und dachkanten
DE9413657U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-10 Briel Bedachungstechnik Gmbh Schindelblende
GB2463159A (en) * 2008-09-06 2010-03-10 Stephen John Makin A roof verge or edging strip

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036108A1 (de) * 1980-09-25 1982-05-27 Günther 4040 Neuss Pläschke Dach-giebel-abdeckelemente, zur sturm und wetterfesten sicherung von dachgiebeln und dachkanten
DE9413657U1 (de) * 1994-08-25 1994-11-10 Briel Bedachungstechnik Gmbh Schindelblende
GB2463159A (en) * 2008-09-06 2010-03-10 Stephen John Makin A roof verge or edging strip
GB2463159B (en) * 2008-09-06 2013-04-17 Stephen John Makin Roof edging device
US8850751B2 (en) 2008-09-06 2014-10-07 Stephen John Makin Roof edging device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE2363185A1 (de) Dachrinnen-bauelement
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE2007741A1 (de) Dacheindeckung
DE2517458A1 (de) Traufseitiger verschluss
DE7341034U (de) Ortgangblende
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE3310861A1 (de) Dachfirstabdeckung
DE1922364A1 (de) Vorgefertigte,selbsttragende Dacheindeckung
DE2263565A1 (de) Abdichtungsprofil fuer bauwerke
DE1261304B (de) Dachrinne
DE3406015C2 (de) Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe
DE2162193C3 (de) Wärmedämmendes Unterdach
DE19605403C1 (de) Verkleidungsprofil
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
DE8617671U1 (de) Verschlußleiste für Hohlkammerplatten
DE2650400A1 (de) Dachpfanne mit angesetztem dachrinnenstueck
DE3030331A1 (de) Dachabschlussprofil
DE3139009A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit einer oeffnung und einer die oeffnung durchgreifenden befestigungsvorrichtung
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2941340A1 (de) Blendenprofil
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
DE8409702U1 (de) Profil fuer unterdachbelueftung
DE1709034A1 (de) Dachabschluss-Verkleidung fuer Flachdaecher
DE2745845A1 (de) Bausatz zur herstellung einer dachdaemmung