DE247867C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247867C
DE247867C DENDAT247867D DE247867DA DE247867C DE 247867 C DE247867 C DE 247867C DE NDAT247867 D DENDAT247867 D DE NDAT247867D DE 247867D A DE247867D A DE 247867DA DE 247867 C DE247867 C DE 247867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ridge
extensions
tile
stone
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247867D
Other languages
English (en)
Publication of DE247867C publication Critical patent/DE247867C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)

Description

»(Ejemplot
KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- M 247867 - "' KLASSE 37c. GRUPPE
JOSEF MESCHEDE in PFORZHEIM.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft einen Firstdachstein für Ziegeldächer. Dieser stellt im wesentlichen eine an sich schon bekannte Vereinigung der üblichen Firstpfannen mit den bekannten Biberschwänzen dar. Um' bei der Eindeckung der Firstpfannen die das Aussehen des Daches wesentlich beeinträchtigende Mörtelfuge zu vermeiden, ist es bereits bekannt, an den Firstpfannen beiderseits den
ίο Biberschwänzen entsprechende Fortsätze anzuordnen. Diese Fortsätze befinden sich nun gemäß der Erfindung aber nur an einem Teil der Firstpfanne, während deren übriger Teil so ausgebildet ist, daß er unter den mit den Fortsätzen versehenen Teil der nächstfolgenden oder vorhergehenden Pfanne greifen kann. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und ein Anwendungsbeispiel sind in der Zeichnung veranschaulicht.
Die Fig. 1 und 2 sind die Seitenansicht und die Oberansicht des neuen Firstdachsteines.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 2.
Die Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Seitenansicht die Verlegungsweise des Firststeines.
Der den bekannten Firstpfannen entsprechende Teil ι des neuen Firstdachsteines stellt eine mehr oder weniger kegelförmig verlaufende halbe Röhre dar. Seitlich trägt erFortsätze 2, die an einem Ende anfangen, sich aber nicht über die ganze Länge der Firstpfanne erstrecken und die Form gewöhnlicher Biberschwänze haben.
Diese Firststeine werden, wie die Fig. 4 und 5 erkennen lassen, in gewöhnlicher Weise am oberen Ende des Biberschwanzdaches verlegt und in Mörtel eingebettet. Hierbei werden die röhrenförmigen Teile 1 so weit übereinander geschoben, daß die Teile 2 wie die gewöhnlichen Biberschwänze in einer Ebene nebeneinander liegen. Hierbei überdecken sie die oberste Reihe der eigentlichen Biberschwanzeindeckung. Da die Mörteleinbettung nur an der Übergangsstelle des Teiles 1 in den Teil 2, also nur an den Kanten des röhrenförmigen Teiles vorgesehen ist, so wird sie von den Teilen 2 des Dachsteines verdeckt.
Um zu verhindern, daß Regenwasser durch die Stoßfugen der nebeneinanderliegenden Teile 2 zu dem zur Einbettung dienenden Mörtelstreifen gelangen kann, ist der Winkel 3, welchen die Teile 1 und 2 miteinander bilden, nicht von vollem Material gebildet, sondem, wie die Fig. 3 erkennen läßt, ist dort eine Materialschwächung vorgesehen, so daß der Übergang dort schwimmhautförmig verläuft. Die Firstdachsteine lassen sich dadurch dicht aneinander schieben, und das in den Stoßfugen der Teile 2 hinabsickernde Wasser fließt auf dem schwimmhautförmigen Teile schnell nach unten und dringt nicht in die Mörtelein bettung.

Claims (1)

  1. Pa τ ε ν τ - A N S ρ R ü c η ε : sehenen Teil des nächstfolgenden oder vor-
    i. Firstdachstein mit plattenförmigen hergehenden Steines greifen kann,
    Fortsätzen für Ziegeldächer, dadurch ge- 2. Firstdachstein nach Anspruch 1, da-
    kennzeichnet, daß sich die Fortsätze nur durch gekennzeichnet, daß der Winkel (3)
    auf einem Teil des Steines befinden, wäh- ] zwischen dem Firstpfannenteil (1) und dem
    rend sein übriger Teil so ausgebildet ist, ] seitlichen Fortsatz (2) als schwimmhaut-
    daß er unter den mit den Fortsätzen ver- j förmiger Übergang ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT247867D Active DE247867C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247867C true DE247867C (de)

Family

ID=506626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247867D Active DE247867C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903037A1 (de) Betondachziegel
DE247867C (de)
DE4439958A1 (de) Schutzeinrichtung an Regenrinnen gegen Verstopfung durch Laub o. dgl.
DE148163C (de)
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE260227C (de)
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
DE335386C (de) Biberschwanzfoermiger Dachziegel
DE12979C (de) Neuerungen an Cement-Dachsteinen
DE116457C (de)
DE58139C (de) Herstellung der Traufe von Ziegeldächern mit am unteren Ende ausgeschnittenen Dachziegeln
DE249812C (de)
DE199913C (de)
DE216289C (de)
DE1509101A1 (de) Ziegel
DE101630C (de)
DE2612181A1 (de) Dachelement fuer die bedachung von gebaeuden
DE165104C (de)
DE751774C (de) Kehlziegel
DE10230717B3 (de) Ziegel
DE60873C (de) Falzziegel
DE87860C (de)
DE1952534U (de) Dunstrohreinfassung.
DE10209624A1 (de) Dachziegel
DE202020101374U1 (de) Abdeckelement einer Oberfläche