DE116457C - - Google Patents

Info

Publication number
DE116457C
DE116457C DENDAT116457D DE116457DA DE116457C DE 116457 C DE116457 C DE 116457C DE NDAT116457 D DENDAT116457 D DE NDAT116457D DE 116457D A DE116457D A DE 116457DA DE 116457 C DE116457 C DE 116457C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
rebate
brick
folding
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT116457D
Other languages
English (en)
Publication of DE116457C publication Critical patent/DE116457C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 116457 KLASSE 37c.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. Dezember 1899 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Cementfalzziegel für Dachdeckungen, und zwar insbesondere ein solcher, bei welchem in bekannter Weise das Nichteindringen und Abfliefsen von Schnee und Wasser durch einen doppelten Falz an den oberen und unteren Schrägkanten des Ziegels dadurch bewirkt wird, dafs zwischen den beiden Falzfedern eine Rinne gebildet wird, welche breiter ist als die eingreifende Falzfeder, so dafs das eindringende Regen- bezw. Schneewasser abfliefsen kann.
Das Kennzeichen vorliegender Erfindung bildet eine eigenartige, im Nachstehenden beschriebene Ausbildung der beiden Falzfedern.
Den üblichen glatten Falzfedern mufs man, damit sie im Verbände liegend nicht abbrechen, eine gewisse Stärke geben, was die ganze Dachdeckung schwer,macht, während doch gerade eine leichte Dackdeckung anzustreben ist. Ferner wird dann die Fläche der Falzfedern der oberen Ziegelseite verhältnifsmäfsig breit, so dafs sich der eindringende Schnee dort festsetzt, statt auf die Ziegelfläche bezw. in die Falznuth abzufliefsen.
Die glatten Falzfedern haben ferner den Nachtheil, dafs bei ungenauem Eindecken die Falze der Länge nach nicht genau über einander passen, weil eine Führung, welche die gegenseitige Lage der Ziegel in der Längsrichtung sichert, fehlt.
Diese Mängel gleichzeitig durch eine eigenartige Ausbildung der Falzfedern zu beheben, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Gemäfs derselben werden die verhältnifsmäfsig breiten Falzfedern nach der Innenseite der Falznuth bezw. der Ziegelfläche an der Längskante mit einer Reihe stumpfwinkliger Aussparungen versehen. Diese j bewirken durch die gleich breite Verbindungsfläche, da, wo die Federn mit der Ziegelfläche zusammenhängen, dieselbe Festigkeit gegen Ausbrechen, wie die schwereren vollen Falzfedern derselben Breite, verringern gleichzeitig die obere Fläche der Falzfedern, so dafs sich der Schnee auf dieser nicht festsetzen kann, vielmehr gerade durch die dachförmigen Flächen der Aussparungen nach der unteren Nuthenfläche bezw. der Ziegelfläche zum Abfliefsen gebracht wird, und erleichtern endlich gleichzeitig das genaue Eindecken in der Längsrichtung, indem sie, da die Aussparungen der oberen Ziegel in die stehengebliebenen dachförmigen Stege der unteren passend angeordnet sind, beim Aufdecken der oberen die zwischen den Aussparungen gebildeten dachförmigen Stege des oberen Ziegels in die Aussparungen des unteren Ziegels hineingleiten lassen, um so eine genaue Führung für die Einbettung in der Längsrichtung zu bilden.
Die Zeichnung stellt einen Cementfalzziegel bezw. einen Theil der Eindeckung gemäfs vorliegender Erfindung dar.
Fig. ι ist die Oberansicht,
Fig. 2 die Unteransicht eines einzelnen Ziegels,
Fig. 3 die Oberansicht eines Theiles der Eindeckung,
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie x-x in
Fig· 3; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der. Linie \-{
in Fig. 3 .in vergröfsertem Mafsstabe;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt nach der Linie y-y in Fig. 5, in der Richtung des in dieser Figur angedeuteten Pfeiles gesehen.
Von den Falzfedern α b der oberen Seite und cd der unteren Seite, zwischen denen sich die Falzrinne e bezw. f befindet, sind die äufseren α bezw. c an der Seite der Rinne, die inneren b bezw. d an der Seite der Ziegelfläche mit einer Reihe dreieckiger bezw. winkelförmiger Aussparungen g versehen, derart, dafs sie an der Fläche, wo sie von der Ziegelfläche ausgehen, in einer Breite mit dieser zusammenhängen, welche etwa doppelt so grofs ist, als die an der Oberkante, soweit sie flach ist, während der übrige Theil eine Reihe dachförmiger Stege bildet.
Die dreieckigen Giebelflächen der zwischen den Aussparungen g stehenbleibenden dachförmigen Verstärkungsstege der Falzfedern sind aus Herstellungsrücksichten vortheilhaft nicht genau vertical, sondern etwas geneigt, was in Fig: ι bis 3 der Kleinheit des Mafsstabes wegen etwas übertrieben dargestellt ist.
Beim Eindecken lassen sich diese Stege der Falzfedern c d der unteren Seite der Ziegel leicht in die entsprechenden Aussparungen g der Falzfedern α b der schon eingedeckten Ziegel einlegen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Cementdoppel falzziegel, dadurch gekennzeichnet, dafs die Falzfedern an den Innenseiten reihenweise angeordnete, mit der Spitze nach der Ziegelfläche gerichtete, winkelförmige Aussparungen (g) erhalten, zum Zweck, gleichzeitig die Falzfedern ohne Schwächung der Verbindung mit der Ziegelfläche leichter zu gestalten, das genaue Eindecken in der Längsrichtung zu erleichtern und eine schmale obere Ablaufflä'che an den Falzfedern zu erhalten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT116457D Active DE116457C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE116457C true DE116457C (de)

Family

ID=385804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT116457D Active DE116457C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE116457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303621A (en) * 1990-06-16 1994-04-19 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co. Clamping device for a defined clamping of workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303621A (en) * 1990-06-16 1994-04-19 Th. Kieserling & Albrecht Gmbh & Co. Clamping device for a defined clamping of workpieces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE116457C (de)
EP0198479B1 (de) Flachdachpfanne
DE1290324B (de) Falzziegel
AT106354B (de) Dachziegel aus Blech.
DE87860C (de)
DE1759246C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE2322895A1 (de) Destillations- oder absorptionskolonne
DE193274C (de)
DE648017C (de) Hohlstrangfalzziegel
DE518445C (de) Dachdeckung
DE199913C (de)
DE247867C (de)
DE10209624B4 (de) Dachziegel
DE10143582C1 (de) Großflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
DE751774C (de) Kehlziegel
DE60873C (de) Falzziegel
DE212440C (de)
DE642309C (de) Flachdachfalzziegel
DE89870C (de)
DE3434718C2 (de)
DE25937C (de) Neuerung an Dachziegeln
DE941375C (de) Strassenbruecke mit einer Fahrbahn aus einem Gitterrost
DE8528877U1 (de) Dachziegel
EP0322496B1 (de) Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion
DE2612181A1 (de) Dachelement fuer die bedachung von gebaeuden