DE2210829C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2210829C3
DE2210829C3 DE2210829A DE2210829A DE2210829C3 DE 2210829 C3 DE2210829 C3 DE 2210829C3 DE 2210829 A DE2210829 A DE 2210829A DE 2210829 A DE2210829 A DE 2210829A DE 2210829 C3 DE2210829 C3 DE 2210829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
machine according
adjustable
endless
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2210829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2210829B2 (de
DE2210829A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larsen & Nielsen Consultor Kopenhagen AS
Original Assignee
Larsen & Nielsen Consultor Kopenhagen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larsen & Nielsen Consultor Kopenhagen AS filed Critical Larsen & Nielsen Consultor Kopenhagen AS
Publication of DE2210829A1 publication Critical patent/DE2210829A1/de
Publication of DE2210829B2 publication Critical patent/DE2210829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2210829C3 publication Critical patent/DE2210829C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Betonelementen mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmalen.
Man kennt z. B. im Betonstraßenbau Maschinen, die während der Vorwärtsfahrt in Richtung der Straße eine über die ganze Breite der betreffenden Straßensektion ausgelegte Betonschicht in der Höhe der Oberseite von Seitenbegrenzungsschienen oder -bohlen einebnen, welche Schicht danach eventuell mittels eines allmählich über die ganze Oberfläche hinweg bewegten Vibrationsbalkens verdichtet wird, so daß die Oberfläche mit der Oberseite der Seitenbegrenzungen fluchtet. Das endgültige Glätten und ein eventuelles Ausbessern der Oberfläche finden danach dadurch statt, daß ein über die ganze Breite ausgestrecktes Band aus geeignetem Material wiederholte Male hin- und hergezogen und allmählich in der Längsrichtung der Straße bewegt wird, wobei gleichzeitig eventuelle Lunker durch Auftrag von Putz oder Mörtel ausgebessert werden. Diese hin- und hergehende Bewegung des Glättbandes dient u. a. auch dazu, eventuelle Risse in der Oberfläche als Folge von groben Körnern in der Oberflächenschicht auszuglätten, wobei solche Körner nach und nach in den Beton eingedrückt werden. Ferner findet oft zum Schluß eine Besenbehandlung der Oberfläche statt, um sie für den Zweck genügend rauh zu machen.
Diese übliche Straßenbaumethode mit Hilfe von solchen Maschinen enthält somit einen erheblichen Anteil an manueller Arbeit, was die Anlagekosten verteuert, und es läßt sich schwer erreichen, daß die erzielte Gleichartigkeit und Dichtheit der Oberfläche den Anforderungen gerecht werden, die gewöhnlich an vorgefertigte Bauelemente aus Beton gestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Maschine der in der Einleitung genannten Art zu schaffen, die auf rein maschineller Basis eine gleichmäßige Verdichtung und eine vollständig glatte und dichte Oberfläche erzielt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Bei den aufeinanderfolgenden Glättungen bei entgegengesetzt gerichteten Bandbewegungen werden eventuelle Risse in der Oberfläche einwandfrei ausgeglättet, und die höhenverstellbare Stützplatte kann nach der Dicke des Bandes und der Elastizität von dessen Material dazu eingestellt werden, den Druck des Bandes gegen die Oberfläche auf einer beliebigen Größe zu hallen.
Gemiil.t der Erfindung können die Stützplatte unc lie das endlose Band tragenden Walzen in vertikaler Richtung beweglich aufgehängi sein unter Beibehaltung
waagerechter Stellung von Platte und Band und durch ihr Gewicht oder durch Federkraft oder auf andere bekannte Weise über das Band auf die Oberfläche der Betonelemente einwirken, wobei ihre Bewegung durch feste Anschläge begrenzt ist.
Diese Aufhängung berücksichtigt die bekannte Tatsache, daß die Oberfläche der ausgelegten Masse anfangs höher liegt als die Oberseite von den Seitenbegrenzungen der Form, was u. a. auf eine Berücksichtigung der durch Vibration bewirkten Verdichtung zurückzuführen ist.
Im allgemeinen wird die Richtung der endlosen Bänder rechtwinklig zur Fahrtrichtung sein, aber es kann zur Herbeiführung eines besonderen Oberflächeneffektes bisweilen erwünscht sein, daß die Bänder einen Winkel, beispielsweise von 45 . im Verhältnis zur Fahrtrichtung bilden.
Damit die Maschine im gegebenen Fall auf diese Weise arbeiten kann, ist gemäß der Erfindung die Aufhängung der die Bänder tragenden Walzen und der Stützplatten so ausgebildet, daß diese Teile von einer Stellung aus, in der sich die Bänder rechtwinklig zur Fahrtrichtung erstrecken, in eine Stellung gebracht werden können, in der sie im Verhältnis zu dieser Richtung schräg verlaufen.
Diese Einstellbarkeit kann beispielsweise dadurch zuwege gebracht werden, daß die Walzen des Bandes und die Stützplatte ..λ ein geschlossenes Aggregat an dem einen Achszapfen von zwei waagerecht Sl wenkbaren Kurbeln aufgehängt sind, deren anderer Achszapfen im Gestell der Maschine drehbar um eine lotrechte Achse gelagert ist. Die schräge Bewegung Jer Glättbänder, deren Schrägheit durch das Verhältnis zwischen der Länge des Bandteils und der Breite der Form begrenzt ist, kann dazu ausgenutzt werden, besondere architektonische Oberflächenwirkungen zu erzielen, z. B. in Verbindung mit einer aus einer heterogenen Mischung von verschiedenfarbigem Material bestehenden Oberflächenschicht, wobei die Oberfläche ein geflammtes oder gesprenkeltes Aussehen bekommen kann, was natürlich auch bei einer Bandbewegung rechtwinklig zur Fahrtrichtung erreicht werden kann.
Um eine mit dem Glätten der Oberfläche genau verbundene Vibrationsverdichtung des Betons zu erreichen, können gemäß der Erfindung die Stützplatten für den unteren Teil der beiden Bänder mit einem Vibraiionsmechanismus, zweckmäßigerweise mit je einem oder mehreren Vibratoren versehen sein.
Diese Maßnahme wird besonders bei der oben beschriebenen Ausführungsform zweckmäßig sein, wo Stützplatten und Bänder lotrecht beweglich aufgehängt sind und die zu behandelnde Oberfläche anfänglich eine gewisse Überhöhe aufweist, entsprechend der bei der Vibration herbeigeführten Verdichtung.
Zum Zwecke eines Abziehens der durch die Bänder geglätteten Oberfläche können gemäß der Erfindung an dem Fahrzeug hinter dem Paar von endlosen Bändern eine oder mehrere an sich bekannte Stahlabziehplatten montiert sein, die sich mit eventueller gegenseitigei Überlappung über die ganze Breite des Betonelementes erstrecken und an einer eventuell durch ein Gegengewicht ausbalancierten Parallelogrammverbindung oder ähnlicher Aufhängung so aufgehängt sind, daß sie mit einem bestimmten Druck gegen die Oberfläche des Betonelements gedrückt werden. Da die Abziehrichtung in dieser Weise einen Winkel, in der Regel von 90°, im Verhältnis zu der Glätirichtune der Bänder bilden wird.
wird ein besonders gutes Ergebnis erzielt.
Die bei der Vorwärtsbewegung der Maschine entstandene Querverschiebung der endlosen Bänder kann, besonders bei verhältnismäßig großer Überhöhe des ausgegossenen Betons oder einer aufgebrachten Putzschicht, bewirken, daß ein Teil des aufgebrachten Materials von dem vorderen Band vor diesem hergeschoben wird und somit nicht als Bestandteil der Oberfläche erscheinen wird, wie es die Absicht war. Um diesem Nachteil abzuhelfen, kann gemäß der Erfindung die Maschine so eingerichtet sein, daß ihre Vorwärtsbewegung schrittweise, jeweils um einen Bruchteil einer Bandbreite erfolgt, während die endlosen Bänder und ihre Stützplatten unmittelbar vor jeder Schrittbewegung von der Oberfläche hochgehoben und unmittelbar nach der Schrittbewegung wieder gesenkt werden.
Je breiter die Bänder sind, um so größer kann der Bruchteil der Bandbreite sein, der der Länge einer Vorwärtsschrittbewegung entspricht, wobei die Überlappung zwischen aufeinanderfolgenden Behandlungszonen bei allen Bandbreiten die gleiche sein kann. Die Länge des Schritts kann somit ganz gut etwa 90% der Bandbreite erreichen.
Weitere zweckmäßige Merkmale der Maschine sind im Anspruch 7 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine axonometrische Prinzipskizze, die die Maschine in Arbeit über einer Gießform für ein plattenförmiges Bauelement aus Beton zeigt, und
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
Eine Betonmasse 1 wird in eine Form mit Formboden 2 und Seitenwänden 3 mit waagerechter Oberfläche entsprechend der Oberfläche des fettigen Betonelements gegossen, das aus der Betonmasse 1 und einer hierauf angebrachten Putzschicht 4 gebildet ist. Auf dem Formboden 2 ist eine Metallplatte angebracht, die nach beiden Seiten über die Seitenwände 3 herausragt, und an diesen herausragenden Teilen sind Vibratoren 6 zum Vibrieren der Form angebracht. Quer über die Form erstrecken sich zwei endlose Bänder 7 und 8, die über je ein Paar Walzen 9 geführt sind, die außerhalb von den Seitenwänden 3 liegen und. wie später erklärt, an der Maschine montiert sind.
Die eine der Walzen 9 in jedem Paar ist von einem nicht gezeigten Antriebsmechanismus auf eine solche Weise angetrieben, daß die Bänder 7 und 8 in entgegengesetzten Richtungen laufen, wie durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet. Der unlere Bandteil 10 jedes Bandes wird somit über die Oberfläche des in die Form gefüllten Materials und die Oberseite der Seitenwände 3 schleifen. Oben auf diesem Bandteil 10 ist eine an der Maschine höhenverstellbar montierte Stützplatte 11 angebracht, die mit einem oder mehreren Vibratoren 12 versehen sein kann.
Die Maschine besteht aus einem Gestellrahmen 13, der von Seitenwangen 14 getragen wird, die mit Laufrädern 15 zum Fahren auf Fahrschienen 5 versehen sind, wobei die Maschine hisrbei die Gießform überspannt. Wie in Fig. 1 angedeutet, ist jede Seitenwange 14 in eine Ober- und Unterwange aufgeteilt, die einstellbar miteinander verbunden sind, so daß die Höhe des Gestellrahmens 13 über den Fahrschienen 5 und damit seine Stellung im Verhältnis zu der Gießform variiert werden kann.
Innenseitig am Gestellrahmen 13 is! ein Rahmen 22
montiert, der durch Handräder 20 in der Höhe im Verhältnis zum Gestellrahmcn 13 justien werden kann und der die Walzen 9 mit den Bändern 7 und 8 sowie die Stutzplatten 11 trägt, wobei die treibenden Walzen 9 mit einem nicht gezeigten Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor für jeden Bandtrieb, verbunden sind.
Ferner ist an dem Rahmen 22 ein Silo oder eine Vorratsrinne 16 für Putzmaterial 17 befestigt mit einem durch eine Sektorklappe 18 regulierbaren Bodciispalt, der sich über die ganze Breite der Form erstreckt. Die Laufräder 15 sind mit einem nicht gezeigten Antrieb für regulierte Vorwärtsbewegung der Maschine auf den Fahrschienen 5 verbunden. Der Silo 16 ist auf der der Vorwärtsbewegungsrichtung zugekehrten Seite der Bänder 7, 8 angebracht. Auf der entgegengesetzten Seite ist eine sieh über die ganze Breite der Form erstreckende Abziehplatte 19 höhenverstellbar an dem Rahmen 22 montiert, wobei ihre Höheneinstellung im Verhältnis zu diesem durch Bedienung von Handrädern 23 reguliert werden kann. Längs der Seitenkanten des unteren Teils der Bänder 7 und 8 ist am Rahmen 22 je eine sich über die ganze Breite der Form erstreckende Führungsschiene 21 mit nach oben gebogener auswendiger Kante angebracht, welche teils dazu dient, den unteren Teil der Bänder 7, 8 zu führen, teils dazu, eine Leitfläche für das Oberflächenmaterial beim Übergang zwischen der noch unbehandelten und der unter dem Band 7, 8 liegenden Oberflächenzone zu bilden. Die Führungsschiene 21 kann mit dem Vibrator 12 oder der Stützplatte 11 verbunden sein.
Bei der Anwendung der Maschine wird diese im Verhältnis zu den Seitenwänden 3 der Form durch I löhcnjtiMierung der Wangen 14 und Einstellung der Handräder 20 und 23 eingestellt, wonach sie langsam mit einer bestimmten Geschwindigkeit über die mit s Beton gefüllte Form von deren einem Ende zu dem anderen gefahren wird, so daß die Händer 7,8 allmählich die ganze Oberfläche in der Querrichtung glätten, während die Abziehplatte 19 sie in der Längsrichtung abzieht. Durch das der Geschwindigkeit der Maschine
ίο angepaiiif regulierte Aufbringen von Putzmaterial aus dein Silo 16 wird eine gleichmäßige Putzschicht auf der ganzen Oberfläche erzielt Die Regulierung der Ausströmung von Putzmaterial aus dem Silo 16 kann mit einer auf der Erfahrung basierten festen Einstellung der Spaltbreite oder der angewandten förderungsregulierenden Mittel, wie z. B. Vibrations- oder Schneckenniechanismen, erfolgen: aber sie kann auch durch elektronische Abtast- und .Steuermittel in Abhängigkeit von der hierbei ermittelten Dicke der ausgelegten Schicht stattfinden. Diese an sich bekannten Regulierungsmittel sind nicht näher gezeigt, ebenso wie die zum Vorwärtsbewegen der Maschine und Treiben der endlosen Bänder 7, 8 dienenden Antriebe nicht gezeigt sind. Bei der Vorwärtsbewegung der Maschine über die Form hinweg können die seitlich von der Form auf dem verlängerten Formboden angebrachten Vibratoren 6 gleichzeitig so verschoben werden, daß sie sich die ganze Zeit gegenüber der. Bändern 7 und 8 befinden, so daß die von den Vibratoren 6 und 12 bewirkte Vibration
in der Betonmasse auf dieses Gebiet konzentriert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Oberflächenbehandlung von plattenförmigen Betonelementen, wie beispielsweise Fertigbauteilen oder Straßensektionen, die in einer liegenden Form mit einander gegenüberliegenden, parallelen Seitenwänden gegossen sind, mit einer Glättvorrichtung in Form eines über die Oberfläche in Längsrichtung gezogenen Bandes, einer Abziehvorrichtung in Form einer Stahlabziehschiene und einer Verdichtungsvorrichtung in Form eines auf die Oberflächen wirkenden Vibrationsbaikens, gekennzeichnet durch ein auf Fahr- oder Gleitschienen (5) längs der parallelen Seitenwände (3) der Form oder direkt auf diesen bewegliches Fahrzeug, an dem hintereinander zwei parallele, quervtrlaufende, endlose Bänder (7, 8) angeordnet sind, die sich während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs in entgegengesetzter Richtung rechtwinklig oder in einem Winkel zur Fahrtrichtung bewegen und deren unteres, waagerechtes Bandteil (10) über die ganze Breite der Form verlaufend der Oberfläche des Betonelements folgt und an seiner Oberseite von einer am Fahrzeug höhenverstellbar befestigten waagerechten Stützplatte (11) abgestützt ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (11) und die das endlose Band (7, 8) tragenden Walzen (9) in vertikaler Richtung beweglich aufgehängt sind und durch ihr Gewicht oder durch Federkraft od. dgl. über das Band (7, 8) auf die Oberfläche der Betonelemente einwirken, wobei ihre Bewegung durch fe^te Anschläge begrenzt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der die Bänder (7,8) tragenden Walzen (9) und der Stützplatten (11) so ausgebildet ist, daß diese Teile von einer Stellung, in der sich die Bänder (7, 8) rechtwinklig zur Fahrtrichtung erstrecken, in eine schräge Stellung schwenkbar sind.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten (11) für den unteren Teil (10) der beiden Bänder (7,8) mit je einem oder mehreren Vibratoren versehen sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug hinter dem Paar von endlosen Bändern (7, 8) eine oder mehrere an sich bekannte Stahlabziehplatten montiert sind, die sich gegebenenfalls mit gegenseitiger Überlappung über die ganze Breite des Betonelements erstrecken und an einer durch ein Gegengewicht ausbalancieiten Parallelogrammverbindung od. dgl. so aufgehängt sind, daß sie mit einem bestimmten Druck gegen die Oberfläche des Betonelements drücken.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Vorwärtsbewegung schrittweise jeweils um einen Bruchteil einer Bandbreite erfolgt, wählend die endlosen Bänder (7, 8) und ihre Stützplatten (11) unmittelbar vor jeder Schrittbewegung von der Oberfläche abhebbar und unmittelbar nach der Schrittbewegung wieder gegen die Oberflüche senkbar sind
7. Maschine nach Anspruch 1, 4, 5 und 6. gekennzeichnet durch einen waagerechten Ccstellrahmen (13) mit zwei höhenverstellbaren Seitenwangen (14), tin: ni't Laufrädcrn (15) versehen sind.
und einen am Gestellrahmen (13) höhenverstellbar befestigten inneren Rahmen (22), der zwei Paar Walzen (9) trägt, die je eines der endlosen waagerechten Bänder (7, 8) tragen, einen vor den Bändern (7,8) auf dem Rahmen (22) befestigten Silo (16) mit einem durch eine Sektorklappe (18) regulierbaren Bodenspalt, und eine längs der Seitenkanten jedes der Bänder (7,8) verlaufende, an der Stützplatte (11) befestigte Führungsschiene (21), deren äußere Kante nach oben gebogen ist, und Antriebsmechanismen für den Antrieb der Laufräder (15) sowie zum Antreiben der Bänder (7,8).
DE19722210829 1971-03-09 1972-03-07 Maschine zur oberflaechenbehandlung von plattenfoermigen betonelementen Granted DE2210829B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK108671 1971-03-09
GB1070272*[A GB1402317A (en) 1971-03-09 1972-07-08 Machine for surface treatment of concrete panels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2210829A1 DE2210829A1 (de) 1972-09-21
DE2210829B2 DE2210829B2 (de) 1977-10-27
DE2210829C3 true DE2210829C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=78669060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210829 Granted DE2210829B2 (de) 1971-03-09 1972-03-07 Maschine zur oberflaechenbehandlung von plattenfoermigen betonelementen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2210829B2 (de)
GB (1) GB1402317A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2571650A1 (fr) * 1984-10-16 1986-04-18 Simo Dispositif pour le lissage d'elements en beton moules
GB2256380A (en) * 1991-06-06 1992-12-09 John Anthony Douglas Br Durham Device for plaster/mortar mix topping a prefabricated concrete slab.
CN110670856B (zh) * 2019-10-11 2021-02-19 滁州国振建设工程有限公司 一种建筑抹平装置
CN112176873A (zh) * 2020-09-23 2021-01-05 江苏港通路桥集团有限公司 一种现浇箱梁平整度控制与拉毛装置
CN112404399B (zh) * 2020-11-23 2022-05-27 苏州金瑞阳模具有限公司 低压铸造模具通用标准模架
CN112829046A (zh) * 2021-02-08 2021-05-25 青岛康太源商砼有限公司 一种混凝土块成型设备和混凝土块制备方法
CN113737800B (zh) * 2021-10-14 2022-08-23 南通同欧智能装备科技有限公司 一种大体积混凝土浇筑施工设备及施工工艺
CN114211602A (zh) * 2021-12-30 2022-03-22 怀化远大建筑工业有限公司 一种便于预制板加工装置
CN114603674A (zh) * 2022-03-28 2022-06-10 中铁四局集团第五工程有限公司 一种梁面自动振捣及拉毛装置
CN115126247B (zh) * 2022-08-10 2023-10-24 刘登科 一种土建施工浇灌装置
CN115302605A (zh) * 2022-08-16 2022-11-08 陈开银 一种连续浇捣预应力板的成型机及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210829B2 (de) 1977-10-27
GB1402317A (en) 1975-08-06
DE2210829A1 (de) 1972-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210829C3 (de)
DE2407753C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen aus Gips, Beton o. dgl. mit einer Gießform aus elastomerem Werkstoff
DE1584785C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten mit einem Kern aus Gips od. dgl
DE2307526B2 (de) Anlage zur herstellung von paneelen aus kunstharzbeton
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE2716347C3 (de) Vorrichtung zum Verputzen von aufrecht stehenden Wandteilen aus Blockziegeln o.dgl
DE2649221C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen aus erhärtenden Massen
DE2739555A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von betonteilen
DE2361820B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weitertransportieren eines aus horizontal geteilten kastenfosen Gießformen gebildeten Formstranges längs einer Gieß- und Kühlstrecke
DE2032792A1 (de) Verfahren zum Einbringen von aus härtendem Baustoff in eine Schalung und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2212625A1 (de) Estrich-verlegemaschine
DE1036743B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spannbetonplatten mit Hilfe selbsttaetig arbeitender Plattenfertiger
DE1915101C3 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Abdichtungs- und/oder Befestigungsbelägen auf Fluß- oder Kanalsohlen und zugehörigen Böschungen
DE1945611A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Dichtungs- und/oder Verkleidungsmaterialbahnen auf Tunnelwaende
DE1902789A1 (de) Fahrbare Betontraeger-Giessmaschine
DE7208587U (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen
DE1496440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des in ein Drahtglasband eingebetteten Metallnetzes laengs einer zunaechst angerissenen und geoeffneten Trennlinie
DE1900644U (de) Walze, insbesondere zum glaetten von betonoberflaechen od. dgl.
DE2935555C2 (de) Vorrichtung zum Lösen von Betondachsteinen, insbesondere Ortgangsteinen, von ihren Unterformen
DE939158C (de) Fertiger, insbesondere fuer bituminoese Strassendecken, mit einem Raupenfahrgestell
DE4243269A1 (de) Einbauvorrichtung für Estrich o. dgl.
DE2315583C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandplatten aus Beton, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Plattenschichten bestehen Rheinbau GmbH, 6500 Mainz
DE2329544C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Verdichten und Ebnen von Estrichmassen
DE963317C (de) Fahrbarer Fertiger fuer stark geneigte Betonbelaege
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee