DE2210144A1 - Farbe verfahren - Google Patents

Farbe verfahren

Info

Publication number
DE2210144A1
DE2210144A1 DE19722210144 DE2210144A DE2210144A1 DE 2210144 A1 DE2210144 A1 DE 2210144A1 DE 19722210144 DE19722210144 DE 19722210144 DE 2210144 A DE2210144 A DE 2210144A DE 2210144 A1 DE2210144 A1 DE 2210144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
hydrogen
perchlorethylene
dispersion
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210144
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Ribbons Quayle Arthur Blackley Manchester Lancashire Fishwick (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2210144A1 publication Critical patent/DE2210144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • C09B67/0082Preparations of disperse dyes or solvent dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Priorität: 2. 3. 1971 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren s Färben von synthetischen Textilmaterialien, insbesondere von Polyestermaterialien sowie daran Gemische mit anderen Textilmaterialien.
£3 ist ber-öitB bekannt, nynthetische Te-ictilmatexdalien bei erhöhten Temperatur-on mit Lösungen oder Dispersionen von wasser™ i*nlöθlichen Farbstoffen in aiuem chlorierten Kohlenwasserstofflöaimg^irnittv-l, i./isbeaondfcre Perch'ioroäthylon, welches gegebenen- frj.L'ui Mexno η.·ι.-joα Wasser enthält, si«, fSrIien, wobei die gemannte
BAD
209839/1066
2210U4
Behandlung gegebenenfalls "bei Drücker, über atmosphärischen! Druck ausgeführt v;ircl. Dieses Verfahre leide-!; uüter dam Nachteil, daß die Affi/iität dei« genannter Farbstoffe niedrig ist, so daß durch dieses Verfahren nur blatte Farbtöne erhalten werden können.
Es wurde nunmehr gefunden, daß durch die Verwendung von gewissen wasserunlöslichen Farbstoffen bsi diesem Verfahren auf synthetischen Textilmaterialien in der Tat tiefe Farbtöne erhalten werden können.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Färben von synthetischen Textilmaterialisn vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird> daß man die Textilmaterialien mit einer Lösung, Suspension oder Dispersion eines Azofarbstoffe, der frei von Sulfonsäure- und Garbonsäuregruppen ist und die Formel
aufweist, worin X und X jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Cyano stehen, Z für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Uisdri^alkoxy steht und Y für Acylamino steht, in einem halogenieren Kohlenwasserstoff und gegebenenfalls in Anwesenheit einer kleinen Menge von Wasser behandelt, yobei die genannte Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 6C-170°C ausgeführt wird.
209839/1066
Das Verfahren eignet sich boöonclers gum Färben von aromatischen Polyesi;ertext:l !materialien, wie a.B. Polyalkylenterephthalat-· textilmaterialien.
Das erfindungsgemeße Verfahren kam? in sweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man das Textilmaterial in eine Lösung,, Suspension oder Dispersion des genanntes! Farbstoffs im halogenierten Kohlenwasserstoff, der gegebenenfalls eine kleine Menge Wasser enthält, eintaucht., wobei dieses Gemisch vorzugsweise sich in einem Autoklaven oder einem anderen Druckbehälter befindet, worauf dann der Autoklav verschlossen und anschließend eine Seit laag4 die gewöhnlich 2 st nicht überschreitet* auf eine '!temperatur im Bereich von, 60-17G0C erhitzt wird. Am Enda des Verfahrens kann das gefärbte Textilmaterial mit dem halogenieren Kohlenvraserstcfflösungsmittel oder mit einem anderen hydrophoben oder- hydrophilen LösungsraitisL oder einem Gemisch derselben gespült werden, um überschüssige Färbebad»· flüssigkeit und/ocer uafixierten Farbstoff zu entfernen, worauf dann das Textilmaterial getrocknet wird. Lösungsmittel, das sich noch im Textilmaterial befindet5 kann durch Dämpfen entfernt werden- Um oe^00^ unlinierten Farbstoff von der Oberfläche des Textilmateriels au entfernen wird es bevorzugt, dem gefärbten Textiimatörial eine Behandlung in einem Reinigungsbad zu erteilen, welches aus einer Emulsion einer wässrigen alkalischen Lösung von Natriumhydrosulfit in Perchlor oätbylen besieht.
Vorzugsweise enthält die Lösung oder Dispersion des genannten Azofarbstoffe im halogenierten Kohlenwasserstoff, die als Pärbebad beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, eine kleine Menger Wasser, vorzugsweise eine Menge zwischen 0,2 und 5%, bezogen auf das Volumen des halogenierten Kohlenwasserstoff a.
209839/1066
2210U4
Beispiele für- halogcmierte Xohlenwßsser-atof fe, die beim e-τ-finaunßseemäßen Verfahr on entweder einzeln oder in Gemischen verwendet werden können, sind Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dibroinoäthylen, Trichloroäthylen, 1,1,2-Trichloro-i t2,2-trifluoroäthan, 1,, 1,1-Triohloroäthan und vorzugsweise Tetraehloroäthyien (perchlorc äthyler}).
Es können auch Emulgiermittel anwesend sein, die anionisch, kationisch oder nicht-ionisch sein können. Nicht-ionische Emulgiermittel können beispielsweise sein; (a) lolyäther von Hydroxy-, Mercapto- und Aminovorbindungen, wie z.B. PoXyalkoxy-fettalkohole, Polyalkoxy-polycle , Polyalkoxy- mercaptane, Polyalkoxy-aliphatische-amine, Polyalkoxy-alkylphenole $ Polyalkoxy-naphthole, lOlyalkosiyalkylarylraereaptsne tind PoIyalkoxyalkylarylamine; Cb) Fettsäureester von Äthylenjjlycol, Polyäthylenglycolen. Polypropylenglycolen, Butenglycölen, Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit und Zuckeralkoholen, wie Sorbit, Sorbiten und Saccharose; (c) N-HydroxyalkylcaTbonainide, Polyalkoxycarbonamide und Polyalkoxysulfonamide, Anioniache Emulgiermittel sind beispielsweise Alkylsulfonate, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, aliphatische Carboxylate und Mono- oder Dirillrylester von Phosphorsäure. Eationische oberflächenaktive Mittel sind z.B. quaternäre Ammoniumsalze. Spezielle Beispiele für solche Klassen von Emulgiermitteln köjinen in dem Buch "Solubilisation by surface active agents" von Elworthy, Florence and liacfarlane, herausgegeben von Chapman and Hall Ltd., 1968, gefunden werden.
In dieser Beschreibung beziehen sich die Auedrücke Niedrigalkyl- und Niedrigalkoxy auf Alkyl- oder Alkoxyradikale mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Niodrißalkylgruppeu, dio durch 2 dargestellt werden, sind Äthyl und insbesondere Kethy1, und Beispiele für Niedrigalkox:ygruppen, die durch Z dargestellt werden, sind Äthoxy und vorzugsweise Methoxy. GLe Acylaminoradikale,
209839/1066
2210H4
dia (Lurch Y dargestellt werden, besitzen vorzugsweise die Forsiel --MIGCT5 *'Orin T für Wasserstoff, Ilisdrigalkyl oder Phenyl steht, xrle z»B. Foratylamino-, AcetyJ.amino- und Bensauddoradikale, oder die Formel -NHOCGT1 oder -NHSO2T', worin T' für Mearigalkyl oder Aryl stehtt wie z.B. IthCHeycarbou^lamino-, Methylsulfonamido- w&l p-Toluolsulfonamidoradikale.
Die genannten Azofarbstoffe können selbst dadurch erhalten werden, daß mar< ein Amin der Formel
diazotisrt und die erhaltene Biasoverbin&img mit einer Kupplungskomponente der Formel
N(GH2CH2OH)2
kuppelt, wobei X. , X , Y und Z die oben angögsbenen Bedeutungen besitzen.
Die. Dispersion des Farbstoffe im halogenierben Kohlenwasserstoff kann in zweckmäßiger Weise dadurch erhalten werden, daß mau d.sn Farbstoff Im he.logenierter/ Kohlenwasserstoff in Gegenwart sines Enüflockungsmittels mahlt. Beispiele für
209839/1066
Entflockungsaiittel sind, diejenigen» die in der britischen Patentschrift 1 108 26Ί gsnai.mt aind, und Polyharnstoffe, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 20 4-1 033*7 genannt sind.
Beispiele für aromatische Polyestertextilmacerialien, die durch das erfindungsgemäße Verfahren gefärbt werden können» sind Polyäthylenterephthalatt^xtAXinaterialien. Solche Materialien können in Foriu von Fasern odor Fädeju oder gestrickten oder gewebten Waren vorliegen. Gegebenenfalls können die genannten Materialien in Form von Gemischen mit anderen Textilmaterialien, vd.e z.B. mit Baumwolle- und Wolletextilmaterialien, vorliegen.
Wenn die genannten Farbstoffe durch das erfindungsgemäße Verfahren auf synthetische Texti!materialien aufgebracht werden, dann zeigen sie eine vorzügliche Affinität, so daß sehr tiefe Farbtöne erhalten werden können. Weiterhin besitzen die gefärbten Textilmaterialien eine vorzügliche Echtheit gegenüber den Tests, die üblicherweise für solche Textilmaterialien verwendet werden. Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren ergibt auch die Bildung von egalisierten Färbungen; diese sind in dieser Hinsicht besser als Färbungen, die erhalten werden, wenn die Farbstoffe aus wässrigen Färbebädern oder aus einem halogenierten Kohlenwasserstoff, der kein Wasser enthält, aufgebracht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Teile und Prozentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Ein Färbebad wird hergestellt, welches aus einer Dispersion von 0,2 Teilen 2-Cyauo-4,6-dinitro-2'-acetylamino-V-|N,N-di(ßhydroxyäthyl)amino]azobenzol in 320 Teilen Perchloroäthylen
209839/1066
2210U4
besteht iuid als !^flockungsmittel 0,1 Ts.il des gemäß Beispiel 2. der deivcsclie» Patentanmeldung P 20 ^1 033 «7 hergestellten Harastofiproaukts enthält. Dam? werden 2 Teile Wasser zugegeben« das Gemisch wird in einen Behälter singearacht, und 20 Töiie Polyätli3,-leD.te::?©phi;lialtbtextilmaterialia Form eines Stapelf assaptuchs vircl. in das Gemisch eingetaucht. Der Färbebehälter wird verschlossen, rasch auf 12O0O erliitst und 30 min bei dieser Temperatür gehalten, um die Erschöpfung herbeizuf uhren. Das ge färb be Taxtllmaterial wird dan» aus dem IPärbebehälter entnommen, in Perchloroäthyien gespült, um restliche Färbebadflüssigkeit zu entfernen4 und anschlieSend ia ÄcetGD. gewaschen, um unfixierten dispergierten Farbstoff au entfernen, der auf der Faseroberfläciia hs.£tsfc. Das gefärbte Ifeterial wird dami getrocknet« Das Textilmaterial wird dabei ia einen tiefen raarineblsuen Farbton mit vorzüsliöhe». Echtheitseigenschaften gefärbt.
Das et·ige Färbebad vird in ssweckmäßigsr Weise dadurch hergestellt, dsB man in einer KugeliBüh].& 16 st lan;? 0,2 Teile des oben beschriebenen Farbstoffs mib 0;,1 Tsii dos Polyharnstoffentflockungsmittels, welches in 16 Toilön Perchloroathylen gelöst ist, mahlt. Die Kugeln werden dann durch Sieben über Glaswolle entfernt, uad die Glaswolle w5,rd sorgfältig mit 64 Teilen Perchloroäthylen von der Dispersion freigewaschen. Diei-e v/ird dann su den restlichen £4-C Teilen Perchloro&Ui/rlea zubegeben und sorgfä3.t3g gewischt, um das o'öige Fär'^ebad
Der im obigen Beispiel verwendete Farbstoff wurde selbst dadurch erhalten, daß 2--Cyano-4-,6-äi?)itroaniliö zu Hitrosylschwefelsäure zugegeben wurden und die erMltsne Lösimg der Diazoverbindung zu einer Lösung von NiN-Di(ß-liydroxyäthyl)ra~aminoacetanilid in einer Mischung aus Wasser, Salssäure, Aceton und Eis zugegeben imrde und dsr erhaitöne Farbstoff isoliert wurde.
Da;; irr. obigen Beispiel verwendete i?ni;flückungsuittel kann wi©
fol^t hergestellt werden:
209839/1066
2210UA
Eine Lösung von 20,3 Teilen eines Gemische von ungesättigtes, sekundären Fsttsäureaminen mit dem durchschnittlichen Molekulargewicht von 530; im Handel unter dem Warenzeichen Arae<m 23 erhältlich, und 1,5 Teilen 68,3%i£es Äthyl end iaialn in 79 Teilen Aceton vird bei 5O0C gerühmt, währenddessen 6,6 Teile eines 80:20 Gemische von ?,4- imd ~,6~Tolylendiisocyan&ten in 7,9 Teilen Aceton allmählich zugegeben werden. Das Aceton wird dann bis zu einer Endtampers.tur von 1000C unter verraiBdertem Druck abdentiiliaert, wobei der gewünschte Polyharnstoff eis plastische Masse zurückbleibt»
Beispiele 2 bis 10
Ähnliche Färbungen mit den angegebenen Farbtönen werden erhalten, wenn man das Verfahren von Beispiel 1 mit Farbstoffen durchführt, die sich von Komponenten ableiten, die in der folgenden Tabelle angegeben sind.
209839/1066
BAD ORIGINAL
co co to co
Bsp. Diazokomponente Kupplungskomponente NHCOCHx
V
Farbton Dläulich j?ot S
Ii
CN HHGGCE31 K
^y-N(C2H4OH 2
j
blau ι
I
Cl \
OC2H5
j;
I)
H
I ί
3 ■ - do - grünlich |
marineblau |
S
NHCOCH,
\
^V. N(C2H4OH)2
01 OCH3
KO2
5
Br
ro fs)
to
co CD W (O
O O)
Bsp. Diazokomponente - do - Kupplungskomponente Farbton
NO2 tu Lj C! (\ /j ^Λ /^TT
6 - do - marineblau
Br OCH5
7
j
NHCC f~\ - do -
OCH,
ι
8
imcoc0Hc
h^-L?H„OK)2
- do -
σ cc OO co (D
O CD
Bsp. Diazokomponente Eupplungskomponente Farbton
CiT NHCOOO4H9 violett
Q b-<WH>2
01 HHGOIIH
IC
5
NO2 </>— Wsl2 bläulich rot
ro ο
2210U4
Beispiel 11
Bas Färbeverfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei jedoch anstelle einer Acetonwaschung der lose gebundene Farbstoff, der an der Faseroberfläche haftet, dadurch entfernt wird, daß der gefärbte Textilstoff in einer Emulsion einer alkalischen wässrigen Lösung von Natriumhydrosulfit und Perehloroäthylen gespült wird. Der Textilstoff wird dann in einer wässrigen Emulsion von Perchloroäthylen gespult und anschließend getrocknet. Es wird eine annliche egalisierte marineblaue Färbung mit vorzüglichen Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 12
Der Farbstoff von Beispiel 1 wird nach der Vorschrift von Beispiel 1 in Perchloroäthylen dispergiert. Diese Dispersion wird das* in einen Färbebehälter eingebracht, wobei kein Wasser sugegeben wird. Der Färbebehälter wird dann verschlossen, und die Temperatur wird rasch auf 1300C angehoben und 30 min bei diesem Wert gehalten, um die Erschöpfung herbeisufuhren. Der Färbebehälter wird dann abgekühlt, der Textilstoff wird entnommen und in Aceton gespült, um die restliche Färbebadflüssigkeit und ulifixierten dispersen Farbstoff, welche an der Faseroberflache haften, su entfernen. Der Textilstoff wird anschließend getrocknet, wobei eine egalisierte tief marineblaue Färbung mit vorzüglichen Echtheiteeigenschaften erhalten wird.
Beispiel 13
Das in Beispiel 1 verwendete Polyäthylenterephthalattextllmaterial in Form eines Stapelfasertuchs wird durch 20 Teile eines gestrickten Textilmaterial ersetzt, das aus gebauschtem
209839/1066
Polyethylenterephthalat ("Crimplene") besteht. Ss xvird eine ähnliche tiefe marineblaue Färbung ait vorzüglichen Echtheitseigenschaften erhalten·
Beispiel
200 Teile Polyamidatapelgarn werden auf eine perforierte Spindel aufgewickelt und in eine unter Druck arbeitende Kreislauffärbemaschine eingesetzt. Eine Färbebadflüssigkeit wird hergestellt, welche aus einer Dispersion von 2 Teilen des Farbstoffs von Beispiel 1 in 3200 Teilen Perchloroäthylen besteht, wobei die Dispergierung mit Hilfe 1 Teil des Polyliarnstoffentflockungsmittels vorgenommen wird. Die Färbeflüssigkeit wird dann in die Färbemaschine eingebracht. 20 Teile Wasser werden zugegeben, und die Färbemaschine wird verschlossen. Das Bylongarn wird dadurch gefärbt, daß die Temperatur langsam auf 1050G angehoben und 30 min auf diesem Vert gehalten wird. Die Färbebadflüssigkeit wird während des gesamten Färbeverfahrene durch den Wickel hindurchgeführt. Am Ende des Färbeverfahrene wird die Färbeflüssigkeit entfernt, worauf dann die restliche Flüssigkeit und der restliche Farbstoff, die an der Oberfläche des Garns haften durch Spülung mit frischem Perchloroäthylen bei 700C entfernt werden. Der Gernwickel wird abschließend mit heißer Luft getrocknet. Es wird eine tiefe marineblaue Färbung erhalten.
Die obige Dispersion wird in zweckmäßiger Weise dadurch hergestellt, daß 2 Teile des Farbstoffe von Beispiel 1 16 st lang in 32 Seilen Perchloroäthylen mit Hilfe einer Kugelmühle gemahlen werden, wobei das Perchloroäthylen 1 Teil des polymeren Entflockungsmittels enthält. Die Kugeln werden dann durch Sieben durch Glaswolle entfernt, und die Glaswolle wird von haftender Dispersion freigewaschen, indem sie mit 320 Teilen Perchloroäthylen gespült wird. Die auf diese Weise erhaltene konzentrierte Dispersion wird zu 2848 Teilen Perchloroäthylen augegeben und sorgfältig gemischt,
209839/1066
um die obige Färbebadflüssigkeit herzustellen.
Beispiel 15
Das in Beispiel 1 verwendete Polyäthylenterephthalattextllmaterial wird durch 20 Teile Polyamidtextilstoff ersetzt, der aus Nylon-6,6 hergestellt ist. Nach dem Verschließen dee Druckbehälters wird das Nylontuch 30 min bei 1000C gefärbt. Das gefärbte Nylon wird dann entfernt und in frischem Perchloroäthylen mit 600O gespült, um überschüssige Färbeflüssigkeit und überschüssigen Farbstoff, welche an der Oberfläche des Tuche haften, zu entfernen. Abschließend wird getrocknet. Der Nylontextilstoff wizdin einen tief marineblauen Farbton gefärbt.
Beispiel 16
Ein Färbebad wird hergestellt, welches 0,02 Teile des Farbstoffs vnn Beispiel 1 als Dispersion in 320 Teilen Perchloroäthylen enthält, wobei das Perchloroäthylen 0,01 Teil des in Beispiel 2 der deutschen Patentanmeldung P 20 41 033-7 beschriebenen Entflockungsmittel enthält. 2 Teile Wasser werden zugegeben, das Gemisch wird in einen Färbebehälter eingebracht, und 20 Teile Zellulosetriacetattextilmaterial werden in das Gemisch eingetaucht. Der Druckbehälter wird dann verschlossen und 30 min auf 950C erhitzt, um die Er-( Schöpfung herbeizuführen. Der gefärbte Textilstoff wird dann aus der Färbeflüesigkeit entnommen und mit frischem warmen Perchloroäthylen gewaschen, um restliche Färbebadflüssigkeit und restlichen Farbstoff zu entfernen, die an der Oberfläche der Fasern hängen. Ee wird eine marineblaue Färbung mit guten Echtheitseigensohaften erhalten.
Die Reibeechtheit wird erhöht entweder durch Vaschen dee g·-
209839/1066
färbten Textilstoffs in einer. Emulsion von wässrigen? alkalischen Hydrosulfit in Perehloroäthylen mit 50°G oder durch Waschen des gefärbten Textilstoffs in einem wässrigen Seifenbad mit 600C.
Das obige Pärbebaö wird in zweckmäßiger Weise durch 15~stündi ges Mahlen von 0,02 Teilen des Farbstoffs von Beispiel '5 in 16 Teilen Perchloroäthylen in einer Kugelmühle hergestellt, wobei das Perchloroäthylen C,01 Teil des Polyharnstoffentflockungsmittals enthält. Die Kugeln werden dann durch Filtrieren durch Glaswolle entfernt, und die Glaswolle wird mit 64 Teilen Perchloroäthylen frei von anhaftender Dispersion gewaschen. Das Färbebad wird dann hergestellt, indem die Dispersion au den restlichen 240 Teilen Perchloroäthylen zugegeben wird.
Beispiel 17
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn die obigen Beispiele wiederholt werden wenn aber susätzlich in die Färbebadflüssigkeit 0,4 Teile Isopropylammonium-dcdecyl-benzol-sulfonat eingebracht werden (ein Emulgator, der unter dem Warenzeichen Arylan PWS erhältlich ist).
Beispiel 18
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn das Perchloroäthylen von Beispiel 1 durch eine gleiche Gev/ichtsmenge 1,1,1-Trichloroätbä» ersetzt werden.
Beispiel
Venn das Färben von Beispiel 13 wiederholt wird, wobei das Wasser aus dem Färbesystera weggelassen-wird, dann wird der Textilstoff inniger gleichmäßig gefärbt, und außerdem tretea die
2 09839/ 1066
2210H4
Textilstoffunregelmäßigkeiten stärker hervor, als wann das Färben aus Perchloroäthylen ausgeführt wird, welches eine kleine Menge Wasser enthält.
Eine ähnliche Abnahme der Egalität und der Deckung von Faserunregelmäßigkeiten tritt auch auf, wenn der Farbstoff bei der gleichen Temperatur aus einem vollständig wässrigen Färbebad aufgebracht wird.
Die überlegene Egalisierungswirkung dieser Farbstoffe beim Aufbringen durch das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch demonstriert werden, daß man ein Stück "Crimplene11, welches gemäß Beispiel "£5 gefärbt worden ist, und ein ungefärbtes Stück "Crimplene" mit einem gleichen Gewicht in ein "blankes" Färbebad einbringt, welches keinen Farbstoff enthält. Das "blanke" Färbebad wird dann verschlossen und 30 min auf 1300C erhitzt. Die Wanderung des Farbstoffs vom gefärbten Stück des Materials sum ungefärbten Material ist besser, wenn das Färbebad Perchloroäthylen und etwas Wasser enthält, als wenn das Färbebad nur Perchloroäthylen oder Wasser alleine enthält.
209839/1066

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben von synthetischen Texti!materialien, dadurch gekennzeichnet, daß man die Textilmaterialien mit einer Lösung, Suspension oder Dispersion eines Azofarbstoffe, der frei von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen ist und die Formel
    X1 Z
    Ml
    aufweist, worin X und X^ jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Brom, Nitro oder Cyano stehen, Z für Wasserstoff, Niedrigalkyl oder Niedrigalkoxy steht und Y für Acylamino steht, in einem halogeniert en Kohlenwasserstoff behandelt, wobei die Behandlung bei einer Temperatur im Bereich von 60-17Ö°C ausgeführt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als synthetisches !Textilmaterial ein aromatisches Polyestertextilmaterial verwendet wird.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einer kleinen Menge Wasser ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vaesermenge zwischen 0,2 und 5%, bezogen auf das Volumen dee halogenieren Kohlenwasserstoffe, liegt.
    209839/1066
    22101U
    5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gefärbte synthetische Textilmaterial in einem Reinigungsbad behandelt wird, welches aus einer Emulsion ei&ar wässrigen alkalischen Lösung von Natriumhydrosulfit in Perehloroäbhylen besteht.
    6* Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als halogenierter Kohlenwasserstoff Perchloroäthylen verwendet wird.
    7· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Z für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy steht·
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Acylamlnogruppe Y die Formel -NHCOT, worin T für Wasserstoff, Niedrlgalkyl oder Phenyl steht, oder die formel -HCOOT1 oder -MHSO2T1, worin T1 für Niedrigalkyl oder Aryl steht, aufweist.
    9· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion des Azofarbstoffe im halogenierten Kohlenwasserstoff durch Mahlen in Gegenwart eines Entflockungsmittels erhalten wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Entflockungsmittel ein Polyharnstoff verwendet wird.
    209839/1066
DE19722210144 1971-03-02 1972-03-02 Farbe verfahren Pending DE2210144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB579471A GB1359553A (en) 1971-03-02 1971-03-02 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210144A1 true DE2210144A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=9802753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210144 Pending DE2210144A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Farbe verfahren
DE19722210143 Pending DE2210143A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210143 Pending DE2210143A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE780067A (de)
CH (1) CH566368A5 (de)
DE (2) DE2210144A1 (de)
ES (1) ES400351A1 (de)
FR (2) FR2128475B1 (de)
GB (1) GB1359553A (de)
IT (1) IT947985B (de)
NL (2) NL7202684A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139528A (en) * 1971-03-02 1979-02-13 Imperial Chemical Industries Limited Water-insoluble monoazo dyestuffs which is a diazotized 6-cyano-2:4-dinitroaniline coupled to a m-acylamino-substituted aniline

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290915B (de) * 1966-02-17 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2128475B1 (de) 1977-01-14
CH566368A5 (de) 1975-09-15
ES400351A1 (es) 1975-01-01
GB1359553A (en) 1974-07-10
FR2128486A1 (de) 1972-10-20
NL7202684A (de) 1972-09-05
BE780067A (fr) 1972-09-01
DE2210143A1 (de) 1972-09-21
IT947985B (it) 1973-05-30
FR2128475A1 (de) 1972-10-20
NL7202685A (de) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548051C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus einem aromatischen Polyester oder Cellulosetriacetat oder von Textilmaterialien, welche Gemische aus einem aromatischen Polyester und einem synthetischen Polyamid sind
DE2028726A1 (de) Farbemittel
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2813116A1 (de) Polyamidfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2210144A1 (de) Farbe verfahren
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE1644351B2 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Farben von Mischgeweben aus Polyester und Baumwollfasern
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE1265700B (de) Stabile wasserhaltige Loesungen von Azopigmenten
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2534870C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2901666A1 (de) Faerbeverfahren
DE2146760C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE2510480C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern
DE1644402A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Monoazo-Farbstoffen
DE1005486B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus Polyacrylnitril
DE2806732C2 (de) Färbeverfahren
DE2436138A1 (de) Faerbeverfahren
DE2603445A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosetextilmaterialien mit auf der faser erzeugten azofarbstoffen
DE2811068A1 (de) Azofarbstoffe
DE1619396B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen
DE2245175A1 (de) Faerbeverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination