DE2210143A1 - Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe - Google Patents

Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE2210143A1
DE2210143A1 DE19722210143 DE2210143A DE2210143A1 DE 2210143 A1 DE2210143 A1 DE 2210143A1 DE 19722210143 DE19722210143 DE 19722210143 DE 2210143 A DE2210143 A DE 2210143A DE 2210143 A1 DE2210143 A1 DE 2210143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
hydroxyethyl
lower alkyl
radical
dyes according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210143
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Ribbons Quayle Arthur Manchester Lancashire Fishwick (Groß bntannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2210143A1 publication Critical patent/DE2210143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/008Preparations of disperse dyes or solvent dyes
    • C09B67/0082Preparations of disperse dyes or solvent dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR.-ING. H. FINCKE ' , a München a,
DIPL.-INQ.H.BOHR . Müllerstraße 31
DIPL.-ING. S. STAEGER . ->
Fe r η r υ fi ·26 60 60
2 MRZ. 1972
Mappe 22827 - Br. K.
Case Dd 2366OA
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
Priorität: 2. März 1971 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, die zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien verwendet werden können.
Gemäß der Erfindung werden wasserunlösliche Monoazofarbstoffe vorgeschlagen, die frei von Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
209839/1160
2210H3
. N
NHCOR
aufweisen, worin X für ein ß-Hydroxyäthyl- oder yhydroxypropylradikal steht, Y für ein Niedrigalkyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder Jf-Chloro-ß-hydroxypropylradikal steht und R für ein gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl- oder Fhenylradikal steht.
In dieser Beschreibung bezeichnen "Niedrigalkyl" und"Niedrigalkoxy" solche Alkyl- und Alkoxyradikale, die 1 bis Q- Kohlenstoff atome aufweisen.
Beispiele für Niedrigalkylradikale, die durch Y und R dargestellt werden, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl und η-Butyl. Beispiele für substituierte Niedrigalkylradikale, die durch R dargestellt werden, sind Chloro-niedrigalkyl, wie z.B. ß-Chloroäthyl, Niedrigelkoxyniedrigalkyl, wie z.B. ß-(Methoxy oder Äthoxy)äthyl und 2T-ifethoxypropyl, und Hydroxy-niedrigalkyl, wie z.B. ß-Hydroxyäthyl. Beispiele für substituierte Phenylradikale, die durch R dargestellt werden, sind Chlorophenyl, Bromophenyl, Anisyl und Tolyl.
Eine bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Farbstoffen wird durch diejenigen Farbstoffe gebildet, in denen X und Y jeweils ß-Hydroxyäthyl sind. Vor allem werden solche Farbstoffe bevorzugt, in denen X und Y jeweils ß-Hydroxyäthyl sind und R ein niedriges Alkylradikal, insbesondere das Methylradikal, ist.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe vorgeschlagen, welches dadurch
209839/1160
ausgeführt wird, daß man diazotiertes 6-Cyano-2s4-dinitroanilin mit einer Kupplungskomponente der Formel
HHOOR
N,
kuppelt, wobei R, X und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Kupplungskomponente frei von Carbonsäuire- und Sulfonsäuregruppen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zweckmäßiger Weise dadurch ausgeführt werden, daß man 6-Cyano-2,4-dinitroanilin in üblicher Weise diazotiert, beispielsweise dadurch, daß man das Amin zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in Schwefelsäure zugibt und daß man hierauf die erhaltene Losung oder Suspension der Diazoverbindung zu einer Losung oder Suspension der Kupplungskomponente in Wasser zugibt, welche gegebenenfalls eine wasserlösliche organische Flüssigkeit und/oder eine Säure enthält, wobei man nötigenfalls den pH des erhaltenen Gemischs so einstellt, daß die Kupplungsreaktion erleichtert wird, worauf man den Farbstoff, der sich gebildet hat, in der üblichen Weise isoliert.
Die genannten Kupplungskomponenten können ihrerseits dadurch erhalten werden, daß man das entsprechende o-Acylaminoanilin oder ein N-Efiedrigalkylderivat davon mit ß-Ohloroäthanol oder mit Epichlorohydrin oder zuerst mit ß-Chloroäthanol und dann mit Epichlorohydrin umsetzt. Beispiel« für die genannten Kupplungskomponenten sind 3-Acetylamino-N-(methyl, äthyl, n-propyl oder n-butyl)-N-(ß-hydroxyäthyl oder y^chloro-ßhydroxypropyl)-anilin, 3-Propionylamino-lf,N-di(ß-hydroxyäthyl)-.
209839/1160
2210H3
anilin und vor allem 3-Acetylamino-N,N-di(ß-hydroxyäthyl)-anilin.
Die erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffe sind von Wert zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien, insbesondere von Polyäthylenterephthalattextilmaterialien. Solche Materialien können in Form von Fäden, Fasern oder gewebten oder gestrickten Materialien vorliegen.
Die Monoazofarbstoffe können auf die aromatischen Polyestertextilmaterialien durch die Verfahren aufgebracht werden, die üblicherweise zum Aufbringen von Dispersionsfarbstoffen auf solche Textilmaterialien verwendet werden. So können beispielsweise die genannten Textilmaterialien in ein Färbebad eingetaucht werden, welches eine wässrige Dispersion ein oder mehrerer der genannten Farbstoffe enthält. Das Färben wird dann bei einer Temperatur im Bereich von 1000C ausgeführt, wobei das Färbebad zusätzlich einen Träger enthält, wie z.B. Diphenyl, o-Hydroxydiphenyl oder ftethylnaphthalin. Alternativ kann das Färben bei einer Temperatur über 10O0C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 120 und 1400O, unter überatmosphärischem Druck ausgeführt werden, wobei ein Träger dann nicht nötig ist. Alternativ können die genannten Textilmaterialien mit einer wässrigen Klotzflüssigkeit geklotzt oder mit einer Druckpaste bedruckt werden, wobei die Flüssigkeit oder die Druckpaste ein oder mehrere der genannten Farbstoffe enthält. Das geklotzte oder bedruckte Material wird dann getrocknet und dann einer Dampfbehandlung oder einer Backbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Backen während eines kurzen Zeitraums bei einer Temperatur zwischen 130 und 2200C.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffe gemeinsam mit anderen Dispersionsfarbstoffen aufgebracht werden, die üblicherweise zum Färben von aromatischen Polyeetertextil-
209839/1 160
materialien verwendet werden. Beispiele für solche Dispersions farbstoffe sind in der 3. Auflage des Colour Index (197Ό "beschrieben.
Venn die erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffe auf aromatische Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden, dann ergeben sie blaue Farbtöne, die eine vorzügliche Echtheit gegenüber Licht, nassen Behandlungen und insbesondere trockenen Wärmebehandlungen aufweisen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen auch auf aromatischen Polyestertextilmaterialien vorzügliche Aufbaueigenschaften, so daß tiefe !Farbtone leicht erhalten werden können.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind von besonderem Wert Färben von aromatischen Polyestertextiliaaterialien durch das sogenannte "Thermosol"-Verfahren und insbesondere s\m Färben von Polyester/Baumwolle-Mischußgen durch das genannte Verfahren, da zwar der Polyesterteil der Mischung in tiefe Farbtöne gefärbt werden kann, während der Baumwollteil des Gemische nur wenig oder gar nicht gefärbt wird, Bei©. "Thermosol11-Verfahren wird eine wässrige Klotzflüssigkeit a"&£ das Textilmaterial aufgebracht,, welches getrocknet und dann bei 3iner Temperatur zwischen 150 und 2000C gebacken wird.
Die erfindungsgemäßen Farbotoffs können auch durch Losungsmittelfärbeverfahren auf aromatisch© Polyestertextilmaterialien aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen die Teile und Proaentangaben in Gewicht ausgedrückt sind.
209838/1180
2210U3
Beispiel 1
2,08 Teile 6-Cyano-2,4-dinitroanilin werden während 30 min zu einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure unter 2°C zugegeben, wobei diese Nitrosylschwefelsäure durch Auflösen von 0,7 Teilen Natriumnitrit in 5 Teilen Schwefelsäure hergestellt worden ist. Das Gemisch wird 1 st bei einer Temperatur unter 2°C gerührt, 100 Teile Orthophosphorsäure werden während 2 st bei einer Temperatur von -5 bis -2°C zugegeben, und das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Die erhaltene Lösung der Diazoverbindung wird dann zu einer Lösung von 2,4 Teilen 3-Acetylamino-N,N-di(ß-hydro3cyäthyl)anilin in 100 Teilen 0,2n wässrigen Lösung von Salzsäure bei 5°C zugegeben, und das Gemisch wird eine weitere Stunde gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wird dann abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Wenn der Farbstoff in einem wässrigen Medium dispergiert wird, dann färbt er aromatische Polyestertextilmaterialien in blaue Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Licht und gegenüber trockenen Wärmebehandlungen. Der Farbstoff besitzt eine vorzügliche Affinität und vorzügliche Aufbaueigenschaften, so daß tiefe Farbtöne leicht erhalten werden können.
Wenn eine wässrige Klotzflüssigkeit, welche den Farbstoff in disperser Form enthält, auf ein Polyester/Baumwolle-Gemisch aufgebracht wird, welches getrocknet und 1 min bei 2000C gebacken wird, dann wird ein tiefblauer Farbton im Polyesterteil des Gemischs erhalten, während die Baumwolle eine vorzügliche Reserve zeigt.
209839/1160
2210U3
Beispiel 2
Anstelle der 2,4 Teile 3~i
anilin von Beispiel 1 können äqtiivelests Ilemgeii eier folgenden Kupplungskomponenten verwendet werden:
a ) 5-Acetylamino-H-ätliyl-li-{B-hjavoxjathjl)anilia
b) 3-Propionylamino-N~äthyl-H--(|ki-cnloro-ß c ) 3-Ac etylamino-N- ( ß-hydroxyäthyl) -H- Ö^ekloro-ß-hydroxypropyl)anilin,
d ) 3-Propionylamino-N,N-di (?^chloro~ß-:hjdroxypropyl) anilin9 β ) 3 - ( ß-Chloropropionylamino ) -N-metliyl-N~ ( B-hjaroxyauhjl )8X&ilin
f) 3-Benzeylaninc~N-äthyl-IT~(ß-hydroxyäthyl)anilia, und
g) 3-p-Toluoylamino-N, N-di ( ß-hydroxyäthyl) anilin·
Es werden ähnliche blaue Farbstoffe erhalten*
209839/1160

Claims (8)

2210U3 Patentansprüche
1. Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, die frei von Car bonsäure- und Sulfonsäuregruppen sind und die Formel
CN
L1.. »_p-
CCH
aufweisen, worin X für ein ß-Hydroxyäthyl- oder J^Cnloro-ßhydroxypropylradikal steht, Y für ein Niedrigalkyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder X-Chloro-ß-hydroxypropylradikal steht und R für ein gegebenenfalls substituiertes Niedrigalkyl- oder Phenylradikal steht.
2. Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y ,leweils für das ß-Hydroxyäthylradikal Btenen.
3. Farbstoffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß B für ein Niedrigalkylradikal steht.
4. Farbstoffe nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R für Methyl steht.
5. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotiertes 6-Cyano-2,4-dinitroanilin mit einer Kupplungekomponente der Formel
KHOOR
209839/1160
"9" 2210U3
kuppelt, wobei H, X und Y die in An3p;euch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und die Kupplungskomponente frei '/on Carbonsäure- und SuIfonsäuregruppen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungskomponente m-Acetylamino-N,N-di(ß~hydroxyäthyl)-anilin verwendet wird.
7. Verwendung der Farbstoffe nach einem der Ansprüche
1 bis 5 zum Färben von aromatischen Polyestertextilmaterialien durch Färben, Klotzen oder Bedrucken mit einer wässrigen Dispersion des Farbstoffs.
8. Verwendung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß da3 gefärbte Material bei einer Temperatur zwischen 150 und 220°0 gebacken wird.
9- Verwendung nach Anspruch 7 odar 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestertextilmaterial ein Polyäthylenterephfchalattextilmatarial ist.
209839/1160
DE19722210143 1971-03-02 1972-03-02 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe Pending DE2210143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB579471A GB1359553A (en) 1971-03-02 1971-03-02 Colouration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210143A1 true DE2210143A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=9802753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210144 Pending DE2210144A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Farbe verfahren
DE19722210143 Pending DE2210143A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210144 Pending DE2210144A1 (de) 1971-03-02 1972-03-02 Farbe verfahren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE780067A (de)
CH (1) CH566368A5 (de)
DE (2) DE2210144A1 (de)
ES (1) ES400351A1 (de)
FR (2) FR2128475B1 (de)
GB (1) GB1359553A (de)
IT (1) IT947985B (de)
NL (2) NL7202685A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139528A (en) * 1971-03-02 1979-02-13 Imperial Chemical Industries Limited Water-insoluble monoazo dyestuffs which is a diazotized 6-cyano-2:4-dinitroaniline coupled to a m-acylamino-substituted aniline

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290915B (de) * 1966-02-17 1969-03-20 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139528A (en) * 1971-03-02 1979-02-13 Imperial Chemical Industries Limited Water-insoluble monoazo dyestuffs which is a diazotized 6-cyano-2:4-dinitroaniline coupled to a m-acylamino-substituted aniline

Also Published As

Publication number Publication date
DE2210144A1 (de) 1972-09-21
GB1359553A (en) 1974-07-10
IT947985B (it) 1973-05-30
BE780067A (fr) 1972-09-01
NL7202684A (de) 1972-09-05
CH566368A5 (de) 1975-09-15
FR2128475A1 (de) 1972-10-20
FR2128486A1 (de) 1972-10-20
FR2128475B1 (de) 1977-01-14
NL7202685A (de) 1972-09-05
ES400351A1 (es) 1975-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295115B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209839C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von polymeren Materialien
DE2201113C2 (de) "Disperse Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen organischen Textilmaterialien"
DE1940685C3 (de) Dispersionsfarbstoffe der Amino pyrazolreihe, Verfahren zu ihrer Her Stellung und Verwendung
DE2531445B2 (de) Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern
DE1282815B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE2210143A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE2623251A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1239421B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
EP0073414B1 (de) Neue marineblaue Dispersionsfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1239038B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2364608A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und ' Bedrucken von Polyesterfasern
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1221746B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE2851373A1 (de) Wasserloesliche kationische monoazo- farbstoffe
DE2917502A1 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
DE2935011A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE693815C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1065542B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffe!!
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination