DE221009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221009C
DE221009C DENDAT221009D DE221009DA DE221009C DE 221009 C DE221009 C DE 221009C DE NDAT221009 D DENDAT221009 D DE NDAT221009D DE 221009D A DE221009D A DE 221009DA DE 221009 C DE221009 C DE 221009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
cardboard
disk
upsetting
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221009D
Other languages
English (en)
Publication of DE221009C publication Critical patent/DE221009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/254Surface scoring using tools mounted on belts or chains

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-M 221009 KLASSE 54«. GRUPPE
TEODOR REMUS in DRESDEN.
Pappenstauchmaschine mit zwei Rollen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. September 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf das bekannte, zum Stauchen von Pappe als Vorbereitung für deren Biegen im rechten Winkel dienende Werkzeug, welches aus einer unteren mit Biegezunge und einer oberen mit Rille versehenen Scheibe besteht.
Die Rille war bei diesen Maschinen mit harten Rändern versehen, so daß, wenn die Pappe von den Rändern der Rille über die
ίο Biegezunge gebogen wurde, sie nur nach Überwindung des Reibungswiderstandes zwischen ihr und den Kanten in die Rille hineingezogen werden konnte. Da dieser Widerstand oft beträchtlich ist, wurde die Pappe in der Rille gedehnt, was häufig zur Verminderung der Festigkeit in der Biegestelle führte. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß die Rille aus nachgiebigem, federndem Stoff gebildet wird, und daß ihr zudem eine Form gegeben wird, die die Pappe an die Zunge heranzuschieben geeignet ist.
Fig. ι der Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand in Ansicht mit teilweisem Schnitt, Fig. 2 während des Stauchens.
Der wirksame Teil des Umfanges der unteren Scheibe α der neuen Stauchmaschine hat ebenso wie die der bekannten eine durch zwei nach der Mitte hin geneigte Flächen gebildete Rinne b und eine inmitten der Breite der letzteren sich erhebende Biegezunge c.
Die obere Stauchscheibe d, welche mit der unteren α gleiche Breite hat, besteht aus dem metallnen Scheibenkörper d und dem in diesen eingebetteten Ring e aus federndem Gummi, wie er als Biegematrize für andere Maschinen bereits verwendet ist, oder einem anderen federnd wirkenden Stoff. Der für das Stauchen zur Wirkung kommende Umfang des Ringes e hat in der Mitte seiner Breite eine die höchst gelegene Stelle der Zunge c an der Scheibe α umfassende Rille f, welche sich nach außen hin erweitert, und zu beiden Seiten der Rille f je eine Abschrägung g, die zweckmäßig etwas steiler sind als die gegenüberliegenden, die Rinne b bildenden Schrägflächen an der Scheibe a.
Ein solches in einer Stauchmaschine in bekannter Art angebrachtes und angetriebenes Stauchwerkzeug bewirkt die Stauchung einer Biegestelle in folgender Weise.
Mit dem Erfassen der zu stauchenden Pappe durch die Scheiben α und d beginnen die Ränder der Rille f die Pappe über die Zunge c an der Scheibe α niederzubiegen, bis bei der gemäß der Drehung der Scheiben α und d zunehmenden Annäherung der Scheibenumfänge die Pappe durch die Abschrägungen g, g der Scheibe d gegen die Schrägflächen b, b der Scheibe α angedrückt wird und unter diesem Druck auf den zu diesem Behufe geglätteten Schrägflächen ab- und so weit einwärts gleitet, bis sie, bei größster Annäherung der Scheibenumfänge aneinander, an die Zunge c anstößt (Fig. 2), womit die Stauchung vollendet ist und die Scheibenumfänge sich wieder voneinander entfernen.
Die den Druck auf die Pappe ausübenden und dadurch deren Einwärtsbewegung veranlassenden Teile des Ringes e müssen naturgemäß diese Bewegung mitmachen. Sie sind hierzu sowie zu der nach Aufhören des Druckes eintretenden Rückbewegung durch
die dem Ring e innewohnende Federwirkung befähigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pappenstauchmaschine mit zwei Rollen, deren obere mit einer Rille und deren untere mit einer Biegezunge versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stauchscheibe (d) einen Gummireifen (e) besitzt, dessen Umfläche eine Rille aufweist und von dieser aus nach den Kanten zu abgeschrägt (g) ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT221009D Active DE221009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221009C true DE221009C (de)

Family

ID=482020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221009D Active DE221009C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221009C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110507B (de) * 1958-09-17 1961-07-06 Vickers Armstrongs Ltd Rillapparat fuer Karton, Pappe od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110507B (de) * 1958-09-17 1961-07-06 Vickers Armstrongs Ltd Rillapparat fuer Karton, Pappe od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041106A1 (de) Aus einer federstrahlschleife bestehende klemmschleife
DE1844463U (de) Reinigungsgeraet fuer rohrleitungen.
DE221009C (de)
DE1814847C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE3050138A1 (en) Method and device for making microwire
DE2042817C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden ringförmiger elastischer Bänder von einem Gummischlauch
DE2325231A1 (de) Rohrdichtung
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE619880C (de) Gelenkiger, aus Blech gestanzter Riemenverbinder
DE638321C (de) Verfahren zum Befestigen eines als Nackenteil einer Krawatte dienenden Federbandstreifens an dem Krawattenstoff und Krawatte mit Federbandstreifen
DE1290355B (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Filmstreifenhalter
DE749034C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Krampenringes auf der Gummiwulst des Fensterrahmens von Gasschutzmasken
DE504296C (de) Kontaktvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE202050C (de)
DE358664C (de) Heftzange zum Verbinden von Treibriemen
CH625160A5 (de)
DE1269972B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigfoermigem Material zu Staebchen oder Bloeckchen
DE804292C (de) Schaerf- und Abzieheinrichtung fuer Rasierklingen
DE625961C (de) Schere
DE934165C (de) Einspannvorrichtung fuer Blechstreckmaschinen
DE920662C (de) Draht- und Stangenziehzange
DE1625259C (de) Klammer zum Verbinden geflanschter Blechteile
DE433819C (de) Vorrichtung zum Guillochieren von schraubenfoermig gewundenen Gegenstaenden, wie Bleistifthuelsen u. dgl.
DE1073981B (de) Maschine zum Wirken von Rundbroten