DE2209692A1 - Verfahren zur herstellung von 5-methylperi-acenaphthindenon- - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-methylperi-acenaphthindenon-

Info

Publication number
DE2209692A1
DE2209692A1 DE19722209692 DE2209692A DE2209692A1 DE 2209692 A1 DE2209692 A1 DE 2209692A1 DE 19722209692 DE19722209692 DE 19722209692 DE 2209692 A DE2209692 A DE 2209692A DE 2209692 A1 DE2209692 A1 DE 2209692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acenaphthene
hydrofluoric acid
peri
acenaphthindenone
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2209692C3 (de
DE2209692B2 (de
Inventor
Kurt Dr Eiglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722209692 priority Critical patent/DE2209692C3/de
Priority to NL7302561A priority patent/NL7302561A/xx
Priority to CH275873A priority patent/CH586175A5/xx
Priority to US336006A priority patent/US3865879A/en
Priority to JP48022759A priority patent/JPS4892358A/ja
Priority to DD169080A priority patent/DD106628A5/xx
Priority to IT20944/73A priority patent/IT979549B/it
Priority to SU1894489A priority patent/SU509212A3/ru
Priority to GB992773A priority patent/GB1395279A/en
Priority to FR7307310A priority patent/FR2174226B1/fr
Publication of DE2209692A1 publication Critical patent/DE2209692A1/de
Publication of DE2209692B2 publication Critical patent/DE2209692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2209692C3 publication Critical patent/DE2209692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/76Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton with the aid of ketenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/657Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings
    • C07C49/665Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system
    • C07C49/675Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing six-membered aromatic rings a keto group being part of a condensed ring system having three rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C49/755Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups a keto group being part of a condensed ring system with two or three rings, at least one ring being a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellu von 5-Methyl-peri-acenaphthindenen-7 Peri-Acenaphthindenone der Formel 1 sind nach verschiedenen Methoden erhältlich. So entstehen sie als Nebenprodukt (R = H) bei der Behandlung von 5-Acenaphthylpropionsäure mit P2O5/85 % H3PO4 (H. Dannenberg und D. Dannenberg-v. Dresler, Liebigs Ann. Chem. 585, 1 (1954)) oder AlCl5 (Buu Hoï u. P. Cagniant, C.R. hebd. Séanoes Acad. Sci. 214, 493 (1942); C.A. 37, 2370 (1943)) oder durch Ringschluß von 5-Cinnamoyl-acenaphthen mit AlCl3 (Buu Hoï s.o.), wobei das Ausgangsprodukt aus Acenaphthen und Zimtsäurechlorid/AlCl3 (Buu Hoï s.o.) bzw. aus 5-Bromacenaphthen (Buu Hoi s.o.) oder 5-Acetylacenaphthen dargestellt werden kann.
  • Verbindungen der Formel I mit R . CH3 erhält man durch Umsetzung von Acetessigester und Acenaphthen in wasserfreier Flußsäure bei 900C (DRP 753.210, I.G. Farbenindustris A.G., Frankfurt doch beträgt die Ausbeute nur 23 %, Allen bisher bekannten Verfahren ist geneinsam, daß die Ausbeuten an peri-Acenaphthindenon, bezogen auf Acenaphthen, schlecht sind. Zudem werden durchweg Temperaturen von mindestens 800C benötigt, was bei Verwendung von HF den Einsatz von Autoklaven verlangt Der größte Teil der Verfahren ist mehrstufig; als Kondensationsmittel eingesetztes Aluminiumchlorid geht bei der Aufarbeitung verloren.
  • Es wurde nun gefunden, dap man 5-Methyl-peri-acenaphthindenon-7 dadurch herstellen kann, daß man Acetoacetylfluorid in mindestens 90 zeiger Flupsäure mit Acenaphthen umsetzt.
  • Im Gegensatz zu der oben genannten Umsetzung mit Acetessigester ist diese Reaktion bereits bei Temperaturen ab -100C durchführbar. Obwohl sie auch bei weit höheren Temperaturen bis zu 11200C noch befriedigend verläuft, sind Temperaturen von +100 bis +400C bevorzugt, insbesondere von +100 bis +200C, nicht zuletzt mit Rücksicht auf den Eigendruck der Flußsäure, der es bei diesen Temperaturen erlaubt. ohne spezielle Druckgefäße auszukommen. Bevorzugt als Gefäßmaterialien sind neben Kunststoffen wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid Metalle, insbesondere Stahl. Höhere Temperaturen als 1200C sind möglich, bringen ,Jedoch im allgemeinen keinen Vorteil.
  • Die Reaktionsdrucke entsprechen im wesentlichen dem Eigendruck der verwendeten Flupsäure. Diese soll einen Mindestgehalt an Fluorwasserstoff von 90 % haben, bezogen auf das anwesende Wasser, bevorzugt ist 95 - 100 %ige; insbesondere 98 - 100 %ige Flußsäure.
  • Die Reaktionszeit beträgt je nach Reaktionstemperatur und Konzentration der FluPsäure zwischen einigen Minuten bis zu einem Tag, beispielsweise bei Raumtemperatur und wasserfreier Flupsäure etwa 5 - 8 Stunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise so durchgeführt werden, elaß man bei Temperaturen zweckmäßig unterhalb von OOC, vorzugsweise bis -200C, Acenaphthen and Acetoacetylfluorid in etwa molaren Verhältnissen in der Flußsäure löst und das Reaktionsgemisch, zweckmäßig unter Rühren, auf die gewllnschte Reaktionstemperatur, beispielsweise Raumtemperatur, erwärmt. Vorzugsweisc verwendet man jedoch einen Ueberschuß an Acetoacetylfluorid von 5 - 30 Mol %, bezogen auf Acenaphthen.
  • Die Menge der verwendcten Flußsäure betrags 1 bis 20 Teile *auf 1 Teil Acenaphthen, vorzugsweise 3 - 10 Teile. Natürlich ist die Reinhenfolge der Zugabe der Reaktionspartner beliebig, insbesondere kann einer oder beide kontinuierlich zugefügt werden.
  • Auch kann das ganze Verfahren in einfacher Weis . ntinuierlich durchgeführt werden, indem man alle drei Komponenten gleichmäßig einem Reaktionsgefäß bzw. Reaktionsrohr zuführt.
  • Statt Acetoacetylfluorid selbst kann man natürlich auch ds analoge Chlorid, das sich mit Flußsäure zum fluorid umsetzt, verwenden.
  • Die Angabe "Teile" bedeutet hier wie im folgenden "Gewichtsteile.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem das Acetoacetylfluorid in situ durch Zugabe von Diketen zu überschüssiger Flußsäure (Houben-Weyl, Meth. d. org. Chemie, 48 Aufl. Bd. 7/4, 5. 251) in Anwesenheit oder Abwesenheit des Acenaphthen, vorzugsweise bei -20° bis OOC, erzeugt und dann bei den cuen genannten Reaktionstemperaturen mit Acenaphthen umgesetzt wird.
  • Der Ueberschuß an Flupsäure bei dieser Herstellung des Acetoacetylfluorids wird zweckmäßig so gewählt, daß unter Abzug des Verbrauches bei seiner Bildung die oben für die Umsetzung mit dem Acenaphthen genannten Mengen an Flußsäure erreicht werden.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird zweckmäßig so verfahren, daß man die Flußsäure zusammen mit etwa überschüssigem Acetoacetylfluorid abdestilliert. Sie kann, wenn nötig nach Aufkonzentrierung, für weitere Ansätze verwendet werden. Das anfallende 5-Methyl-peri-acenaphthindenon-7 läßt sich nach an sich bekannten Methoden weiter reinigen. Es hat nach Reinigung einen Schmelzpunkt von 15200.
  • Die erfindungsgemäß hergestollte Verbindung ist für die EUpenfarbstoff-Herstellung sowie als Zwischenprodukt für Pigmentfarbstoffe geeignet.
  • Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren erläutern.
  • 3eie1l: 30,8 Teile Acenaphthen werden bei -10°C im Stahlkessel mit 100 Teilen wasserfreier Flußsäure unter Rühren versetzt.
  • Bei -100C werden anschließend unter Rühren 20 Teile Diketen portionsweise eingetragen. Man läßt die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen und rührt noch 7 Stunden weiter. Nach Abdestillieren der Flußsäure wird der Rückstand mit Wasser versetzt, wobei nach Filtrieren und Trocknen 44 Teile gelbgrüner Kristalle anfallen. Das Rohprodukt enthält das gewünschte Indenon nach W-spektroskopischer Analyse in einer Reinheit von 80 %, was einer Ausbeute an Indenon von 80 % d.Th., bezogen auf das eingesetzte Acenaphthen, entspricht.
  • Dieses Produkt wird nach Auskochen der Verunreinigungen mit Tetrachlorkohlensoff und gegebenfalls nach Umkristallisation *) rein in einer Ausbeute von 32 - 34 Gewichtsteilen mit einem Schmelzpunkt von 15200 erhalten. *)in Methanol Beispiel 2: 15,4 g Acenaphthen werden in einem Schüttel-Autoklaven aus Stahl (250 ml) bei OOC mit 100 Teilen wasserfreier Flußsäure versetzt. Es werden bei weiterer Kühlung 10 ml Diketen portionsweise eingetragen und nach Verschließen unter Schütteln für 30 Minuten auf 1200C geheizt, wobei der Druck 17 atil erreicht. Nach Erkalten erfolgt Aufarbeitung wie oben.
  • Ausbeute 22 g Substanz, enthaltend 17,6 g Reinsubstanz = 80 % d.Th.
  • Ausihr werden, wie oben angegeben, 15 g Reinsubstanz mit einem Schmelzpunkt von 152°C erhalten.

Claims (2)

PATENTANPRUECHE
1. Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-peri-acenaphthindenon-7, dadurch gekennzeichnet, dap man Acetoacetylfluorid mit Acenaphthen in mindestens 90 figur Flußsäure bei Temperaturen von -10° bis +120°C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Acetoacetylfluorid durch IJmsetzung von Diketen mit überschüssiger Flußsäure herstellt und dieses ohne weitere Isolierung mit Acenaphthen umsetzt.
DE19722209692 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von 5-Methylperi-acenaphthindenon-7 Expired DE2209692C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209692 DE2209692C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von 5-Methylperi-acenaphthindenon-7
NL7302561A NL7302561A (de) 1972-03-01 1973-02-23
US336006A US3865879A (en) 1972-03-01 1973-02-26 Process for the preparation of peri-indenones
CH275873A CH586175A5 (de) 1972-03-01 1973-02-26
DD169080A DD106628A5 (de) 1972-03-01 1973-02-27
IT20944/73A IT979549B (it) 1972-03-01 1973-02-27 Processo per la preparazione di peri indenoni
JP48022759A JPS4892358A (de) 1972-03-01 1973-02-27
SU1894489A SU509212A3 (ru) 1972-03-01 1973-02-28 Способ получени пери-инденонов
GB992773A GB1395279A (en) 1972-03-01 1973-03-01 Process for the preparation of phenalenones
FR7307310A FR2174226B1 (de) 1972-03-01 1973-03-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209692 DE2209692C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von 5-Methylperi-acenaphthindenon-7

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209692A1 true DE2209692A1 (de) 1973-09-06
DE2209692B2 DE2209692B2 (de) 1980-08-21
DE2209692C3 DE2209692C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5837510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209692 Expired DE2209692C3 (de) 1972-03-01 1972-03-01 Verfahren zur Herstellung von 5-Methylperi-acenaphthindenon-7

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209692C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670603A (en) * 1984-09-24 1987-06-02 Blaschim S.P.A. Process for the preparation of aryl alkyl ketones

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753210C (de) * 1940-07-25 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von peri-Ringketonen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753210C (de) * 1940-07-25 1952-11-24 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung von peri-Ringketonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670603A (en) * 1984-09-24 1987-06-02 Blaschim S.P.A. Process for the preparation of aryl alkyl ketones

Also Published As

Publication number Publication date
DE2209692C3 (de) 1981-04-02
DE2209692B2 (de) 1980-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE2213865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorthiazolen
DE4229914A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-Ï-Liponsäure oder R/S-â-Liponsäure
DE2418676A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
DE2212604A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenaethylphosphonsaeuren
DE2209692A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-methylperi-acenaphthindenon-
DE1693027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen
DE1148235B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel
DE3133731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorsuccinylfluorid
DE2105907A1 (de) Verfahren zur Fluonerung organi scher Verbindungen mit einem anderen Halogenatom
DE2105014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanonen
DE830050C (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten Furan-2-carbonsaeureestern
DE1668346B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluortrichloraethan durch umlagerung
DE2262858B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-peri-acenaphthindenon-(7)
DE865739C (de) Verfahren zur Herstellung von Monochloressigsaeure
DE4326918C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenethyl-malonsäure-dialkylestern
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan
DE2306335C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichloracetaldehyd
DE1618048A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter Aldehyde und Alkohole
AT214423B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methyl-hexadien-(3,5)-in-(1)
DE951810C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetylchlorid und Acetylchlorid aus Keten und Chlor
AT294048B (de) Verfahren zur herstellung von 2,4-dihydroxybenzophenon
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
DE1916533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-2,5-hexadienoat
DE2262857A1 (de) Verfahren zur herstellung von periindenonen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee