DE220728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220728C
DE220728C DENDAT220728D DE220728DA DE220728C DE 220728 C DE220728 C DE 220728C DE NDAT220728 D DENDAT220728 D DE NDAT220728D DE 220728D A DE220728D A DE 220728DA DE 220728 C DE220728 C DE 220728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
water
opened
gas
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220728D
Other languages
English (en)
Publication of DE220728C publication Critical patent/DE220728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

SERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 220728 -KLASSE 34k. GRUPPE Z"
EMIL SPÄLTI in BERTSCHIKON, Zürich.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1909 ab.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbei-
spiel des Erfindungsgegenstandes durch Fig. ι in einem senkrechten Querschnitt und durch Fig. 2 im Schnitt nach der Linie A-B der Fig. ι veranschaulicht.
Neben einem Wasserklosett ι ist ein Kasten 2 angebracht, in dem sich ein durch einen Deckel 3 verschließbares Waschbecken 4 befindet. In dieses mündet eine mit einer schlangenförmigen Windung 5 versehene Wasserzuleitung 6 mit Abschlußhahn 7, der durch ein Zahnsegment 8 und ein auf der Drehachse des Deckels 3 sitzendes Zahnrädchen 9 derart in zwangläufiger Verbindung mit dem Deckel 3
ist, daß bei Öffnung des letzteren auch der Hahn 7 geöffnet wird, so daß Wasser in das Waschbecken 4 fließen kann. Das letztere ist mit einem Überlauf 10 versehen, welcher in eine durch einen Hahn ti abschließbare Ableitung 12 mündet. Dieser Hahn 11 ist durch eine Verbindungsstange 13 und Hebelarme 14, 15 mit dem Hahn 7 r derart verbunden, daß beim öffnen des Deckels 3 der Ablaßhahn 11 sich schließt, zum Zwecke, das Waschbecken 4 mit Wasser zu füllen. Das überschüssige Wasser fließt durch den Überlauf 10 ab. Unter der schlangenförmigen Windung 5 ist ein mit Selbstzünder versehener Gasbrenner 16 angeordnet, dessen Hahn 17 durch eine Stange 18 mit dem Einlaßhahn 7 derart verbunden ist, daß beim Öffnen des letzteren gleichzeitig der Gashahn 17 geöffnet und am Brenner 16 eine Flamme entzündet wird, um das durch die Wasserleitung strömende Wasser zu erwärmen. Die Gasleitung kann z. B. im Sommer, wenn eine Erwärmung des Wassers nicht erforderlich ist, durch einen Abschlußhahn 19 abgesperrt werden. Neben dem Waschbecken 4 ist ein drehbarer Behälter 20 zur Aufnahme von Desinfektionsflüssigkeit angeordnet, der mit einem Auslaßhahn versehen ist und so gedreht werden kann, daß bei geöffnetem Auslaßhahn Desinfektionsflüssigkeit in das Waschbecken strömen kann.
Der Kasten 2 ist zweiteilig ausgebildet; in der einen Abteilung befindet sich ein Band 21, das auf einer Welle 22 aufgewickelt und über eine Führungsrolle 23 nach einer Aufwickelrolle 24 geführt ist, welche mittels eines Winkelrädergetriebes 25 von außen durch ein Handrad 26 gedreht werden kann; Das Band ist mit leicht lostrennbaren Stücken aus Watte oder wattiertem Gewebe 27 besetzt, die mittels des Winkelrädergetriebes 25 einzeln unter eine in der Deckplatte des Kastens vorgesehene öffnung 28 gebracht werden und durch diese entnommen werden können.
Um die Vorrichtung zu benutzen, klappt man den Deckel 3 auf den Rand des Klosetts Um, wodurch der Einlaßhahn 7 sowie der Gashahn 17 geöffnet, der Ablaßhahn 11 dagegen geschlossen wird, so daß sich das Waschbecken mit warmem Wasser füllt; nun wird das Handrädchen 26 so weit gedreht, bis unter der öffnung 28 ein Wattebausch 27 sichtbar wird. Man taucht diesen nach Abtrennen vom Band 21 ins Wasser und reinigt sich damit, mit einem anderen Bausch wird abgetrocknet und
nachher der Deckel 3 wieder zugeklappt, wodurch die Gas- und Wasserzuleitung abgesperrt, die Ableitung 12 dagegen geöffnet wird, um die im Waschbecken befindliche Flüssigkeit ableiten zu können.
Das Gefäß 20 kann wegfallen, wenn die Stücke 27 antiseptisch imprägniert werden.
Wenn sämtliche Stücke eines Bandes 21 verbraucht sind, kann dieses nach Wegnehmen des Deckels 29 aus dem Kasten herausgehoben und durch ein neues ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Reinigungsvorrichtung zum Gebrauch bei der Benutzung von Klosetts, gekennzeichnet durch ein neben dem Klosettsitz angebrachtes, mit einzeln leicht abtrennbaren Stücken (27) aus Watte 0. dgl. versehenes bewegliches Band (21) und durch ein heizbares Wasserbecken (4), in welchem die Stücke (27) bei Bedarf mit Wasser oder einer desinfizierenden Flüssigkeit getränkt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220728D Active DE220728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220728C true DE220728C (de)

Family

ID=481754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220728D Active DE220728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220728C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220728C (de)
DE670320C (de) Kochendwasserbereiter mit Getraenkebruehvorrichtung
DE191875C (de)
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
AT90580B (de) Mit Sieben, Filtern od. dgl. ausgestattete Vorrichtung, insbesondere für die Reinigung des Brennstoffes von Verbrennungskraftmaschinen.
DE420021C (de) Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl.
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE726338C (de) Verfahren und Einrichtung zum Laugen von Brezeln durch Berieselung
DE576046C (de) Taschenwaschzeug
DE408320C (de) Fuellmaschine
DE33821C (de) Badeeinrichtung
DE505879C (de) Waschmaschine mit Zirkulationspumpe
DE655967C (de) Vorrichtung zum Ableiten des Wassers beim Auswechseln von Dichtscheiben von unter Druck stehenden Zapfhaehnen
DE678006C (de) Wasch- und Frisiertischbatterie mit einer auf dem Batteriemischrohr aufgesetzten Handbrauseauflegegabel
AT375823B (de) Sitzbadewanneneinheit
CH107864A (de) Waschkessel zum Reinigen von Maschinenteilen.
DE428222C (de) Bierleitungsreinigungsapparat mit geteiltem Saeurekessel
DE407909C (de) Entleerungsvorrichtung nach Art der Glockenheber fuer Milcherhitzer
DE515198C (de) Abfluss- und Spuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE209215C (de)
DE651361C (de) Zweikammergeraet zum Reinigen von Bierleitungen
DE550026C (de) Vorrichtung zur Aufloesung pulverfoermiger, in einem Behaelter gelagerter Chemikalien durch einen Fluessigkeitsstrom, insbesondere zur Erzeugung von Feuerloeschschaum
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE278608C (de)