DE2205906A1 - Vorrichtung zum Füllen von Luftreifen mit einer Flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung zum Füllen von Luftreifen mit einer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2205906A1
DE2205906A1 DE19722205906 DE2205906A DE2205906A1 DE 2205906 A1 DE2205906 A1 DE 2205906A1 DE 19722205906 DE19722205906 DE 19722205906 DE 2205906 A DE2205906 A DE 2205906A DE 2205906 A1 DE2205906 A1 DE 2205906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
valve
seal
air
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205906C3 (de
DE2205906B2 (de
Inventor
D Lejeune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2205906A1 publication Critical patent/DE2205906A1/de
Publication of DE2205906B2 publication Critical patent/DE2205906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205906C3 publication Critical patent/DE2205906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/062Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for for filling a tyre with particular materials, e.g. liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S152/00Resilient tires and wheels
    • Y10S152/05Water filled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Dip!.: . ; τ?; ne-n.
Dip:..· : . -HY
558-18.3Ο7Ρ<18»3Ο8Η) 8. 2. 1972
Michelin & Cie. Clermont-Ferrand (Frankreich)
Vorrichtung zum Füllen von Luftreifen mit einer
Flüssigkeit
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Füllen von aufgezogenen, schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit, insbesondere Luftreifen von Kraftfahrzeugen für landwirtschaftliche oder bautechnische Zwecke.
Das Füllen von Luftreifen, die einen Luftschlauch ent halten, läßt sich verhältnismäßig leicht durchführen,! Es genügt, zunächst den Schlauch luftleer zu machen, bevor Druckwasser eingefüllt wird.
Diese Maßnahme kann aber nicht im Fall von Luftreifen angewendet werden, die keinen Luftschlauch enthaltene Man kann nämlich im Inneren eines solchen Reifens keine Luft-
558-(CAS 3O6)-Lp-r (8)
209835/0827
leere herstellen, ohne das Lösen der Reifenwulste von der Felge hervorzurufen; dieses Lösen bringt das Innere des Luftreifens in Verbindung mit der Atmosphäre. Selbst wenn man das Lösen verhindern würde, indem man ein sehr kräftiges Anspannen der Reifenwulste vorsieht, würde ein ausreiöhendes Absaugen der Luft eine unerwünschte Verformung des Reifens herbeiführen, die für den Reifen schädJich ist. Das Füllen der schlauchlosen Luftreifen bedingt infolgedessen, daß man die in dem Luftreifen enthaltene Luft an dem Maße abführt, in dem man den Reifen mit Wasser füllt,
Die bekannten Vorrichtungen, die gleichzeitig das Abführen der Luft und das Füllen eines schlauchlosen Reifens mit Wasser gewährleisten, haben den Nachteil, daß sie kein vollständiges Füllen bis zu etwa 100 % gestatten. Entweder gelingt es nicht, die gesamte Luft abzuführen, oder man kann ein Austreten von Wasser und einen Druckverlust am Ende des Füllvorgangs nicht vermeiden.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Sie betrifft eine sehr einfache Vorrichtung, die es gestattet, ein praktisch völliges Füllen schlauchloser Luftreifen zu gewährleisten und den erforderlichen Druck aufrechtzuerhalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Füllen von schlaue
losen Luftreifen, die ein anstelle des üblichen Ventils an
Lauf einfciri Veofilsocfcgl )
der RadfelgeVlösbar zu befestigendes AnschlußstUck umfaßt, das an eine Druckwasserquelle anschließbar ist und durch das ein Luftabflußrohr abgedichtet verschiebbar ist, ist
209835/0827
im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Luftabflußrohr an seinem in den Luftreifen hineinragende Ende einen lösbaren Kopf hat, der den Lufteinlaß bildet, «»4 mit einer
Dichtung versehen — in der Lage ist, nach Herden ausziehen des Luftabflußrohres Ventilsockel bis zum Austausch des Anschlußstückes durch das normale "Ventil dicht abzuschließen.
Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung hat der Kopf ein Gewinde für seine lösbare Befestigung an dem Luftabflußrohr, eine Sacklochbohrung ist mit radialen Öffnungen verbunden,und jenseits der radialen Öffnungen befindet sich eine umlaufende Nut, in die eine Ringdichtung, vorzugsweise ohne Spiel, eingesetzt ist.
Das Prinzip der Erfindung ist leicht zu verstehen; Während des Füllens mit Wasser gewährleisten das Luftabflußrohr und sein lösbarer Kopf stetig und zunehmend das Abführen der Luft. Wenn der Luftreifen mit Wasser gefüllt ist, wird das Rohr zurückgezogen, während der Kopf in dem Ventilsockel zurückbleibt und dann von dem Rohr getrennt wird. Man kann sodann das AKschlußstück abschrauben und an seine Stelle ein normales Ventil einsetzen, dessen Einbau das Herausdrücken des Kopfes in das Innere des Luftreifens bewirkt. Wie man sieht, sind das Benutzen und sodann das Abbauen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Füllen Maßnahmen, die weder ein Eintreten von Luft noch einen Verlust an Wasser mit sich bringen, und dies lediglich wegen, der Verwendung eines kleinen Abdichtungsorgans, das sehr wenig kostet und das man für das Durchführen eines Füllvorgänges opfert.
209835/0827
Die Erfindung wird vollständig verständlich anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in axialem Längsschnitt die an einem Ventilsockel befestigte Füllvorrichtung;
Fig. 2 in größerem Maßstab den Lufteinlaßkopf, der die Abdichtung bilden kann;
Fig. 3 im Axialschnitt in einem abweichenden Maßstab den Ventilsockel, in dem nach Abbau des Anschlußstückes der abdichtende Kopf sitzt, und
Fig. k im Axialschnitt den Ventilsockel und das normale Ventil nach Herausdrücken des Kopfes.
Die Fig. 1 zeigt die gesamte Füllvorrichtung. Man erkennt in 1 eine Radfelge mit einem Loch 2 für die Aufnahme des Ventils; in dem Loch ist ein Ventilsockel 3 festgelegt, der aus drei Teilen besteht, einem Sockelkörper 4, einer Dichtung 5 und einer Mutter 6.
An dem Ventilsockel 3 ist ein Füll-Anschlußstück 10 befestigt. Dieses hat einen zylindrischen Körper 11, der in einem mit Außengewinde versehenen Stutzen 12 endet, der sich in den Ventilsockel 3 einschrauben läßt; der Körper 11 hat eine seitliche Abzweigung 13, die zum Anschluß einer Leitung 14 bestimmt ist, die zur Speisung mit Druckwasser
209835/0827
oder zur Speisung mit Druckluft benutzbar ist. Dichtungen 15 und 16 gewährleisten die Abdichtung zwischen dem Anschlußstück 10 und dem Ventilsockel 3 einerseits sowie der Leitung 14 andererseits.
Innerhalb des Anschlußstückes 10 ist ein Luftabflußrohr 20 angeordnet. Zu diesem Zweck ist das Anschlußstück 10 mit einer axialen Bohrung 17 versehen, deren Durchmesser zwischen dem Stutzen 12 und der Abzweigung 13 deutlich größer als der des Rohre s 20 ist; während ihr Durchmesser unterhalb der Abzweigung dem des Rohres 20 nahekommt. Ein O-Ring 21, der in eine Ringnut eingefügt ist, gestattet
ein Verschieben des Rohres 20 unter Abdichtung innerhalb
des Anschlußstückes 10.
An seinem unteren Ende hat das Rohr 20 einen Ventilanschluß 22, der es gestattet, nach Wunsch das Innere des Rohres in Verbindung mit der Atmosphäre zu bringen und
auch ein Manometer (nicht dargestellt) anzuschließen.
An seinem oberen Ende hat das Rohr 20 ein Außengewinde 26, auf das ein Kopf 25 aufgeschraubt ist. Wie die
Fig. 2 zeigt, hat dieser Kopf eine axiale Sacklochbohrung 271 mit der vier radiale Öffnungen 28 in Verbindung stehen. Er hat weiterhin jenseits bzw. oberhalb der Öffnungen 28 eine Ringnut 29, in die ohne Spiel ein 0-Ring 30 eingefügt ist. Der äußere Durchmesser des Kopfes 25 ist gleich eiern oder um etwa 0,1 mm kleiner als der Innendurchmesser des
Ventilsockele 3. Dieser Kopf kann vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyamid, hergestellt sein.
208835/0827
Die Fig. 3 zeigt den Kopf in einer Stellung, in der er den Ventilsockel 3 verschließt, nachdem das Rohr 20 zurückgezogen und aus dem Kopf herausgeschraubt ist, und nach dem Abbau des Anschlußstückes 10.
Die Fig. k zeigt in gleichem Maßstab den Ventilsockel 3, der das normale, in ihn eingebaute Ventil kO enthält. Wie man sieht, hat das Einbauen des Ventils das Herausdrücken des Kopfes 25 bewirkt,und der O-Ring 4i des Ventils ersetzt den O-Ring 30 des Kopfes 25, um die Abdichtung zu gewährleisten.
Die Anwendung der Vorrichtung zur Flüssxgkeitsbelastan der Reifen gemäß der Erfindung kann in der folgenden Weise erfolgen:
In einem ersten Arbeitsschritt zieht man den Luftreifen auf, wobei normalerweise das Ventil ^O eingesetzt ist, und man bläst den Reifen auf, um es den Reifenwülsten zu gestatten, sich gut an die Felgen anzupassen.
Dann wird die Luft aus dem Reifen abgelassen, man schraubt das Ventil *tO heraus und benutzt nun das Anschlußstück 10, mit dem in dieses Stück eingesetzten Rohr 20. Auf das Ende dieses Rohres schraubt man den Kopf 25 auf, dessen Dichtung 30 geschmiert wird. Man schiebt den Kopf 25 durch den Ventilsitz 3 in das Innere des Luftreifens hinein. Sodann wird das Anschlußstück 10 in den Ventilsockel 3 eingeschraubt.
Nach dem Einbauen der Füllvorrichtung schließt man
209835/0827
ein mit einem Auslaßventil versehenes Manometer an den Ventilanschluß 22 des Rohres 20 an und bläst den Luftreifen mit einem Teil-Luftdruck von ungefähr 0,5 bar auf, um zu vermeiden, daß das Füllen mit ¥asser ohne einen Luftdruck im Reifen zu einem Lösen der Wulste des Reifens von der Felge führt. Man zieht dann den Kopf 25 in den Ventilsockel 3 zurück, um die Abdichtung während des Austausches der Leitung für das Aufblasen mit Luft durch eine entsprechende Leitung, die an eine Druckwasserquelle angeschlossen ist, zu sichern. Man schiebt sodann wieder das Rohr 20 in den Luftreifen bis zu dem höchsten Punkt dieses Reifens hinein, wobei das Rohr 20 genau vertikal ist.
Sodann beginnt man mit dem Füllen. Entsprechend dem Füllen läßt man nach und nach Luft mit Hilfe des Ventils des Manometers austreten, ohne jedoch den Luftdruck unter 0,5 bar sinken zu lassen, solange der Luftreifen noch nicht ungefähr gefüllt ist. Das Einfüllen von Ballast-
wasser ist beendet, wenn*der Kopf 25 gut in Berührung mit
und
der inneren Scheitelfläche des Luftreifens ist^ das Rohr 20 genau vertikal liegt,»»* aus dem Rohr 20 keine Luft, sondern nur noch Wasser austritt. Man läßt sodann den Wasserdruck auf 2 oder 3 bar ansteigen und hört mit der Füllung auf.
Anschließend wird die Füllvorrichtung abgebaut. Hierzu zieht man das Rohr 20 zurück, bis der Kopf 25 sich innerhalb des Ventilsockels 3 befindet. Dann läßt man den Druck in der Wasserfülleitung abfallen. Man trennt das Rohr 20 durch Herausschrauben von dem Kopf 25 und schraubt
209835/0827
schließlich das Anschlußstück 10 ab. Der Kopf 25 bleibt als Dichtung in dem Ventilsockel 3 zurück-.
Es ist nur noch nötig, das Ventil kO wieder einzusetzen, wodurch der Kopf 25 in den Luftreifen hineinge-
(-4 Kid
drückt wird, a« das Füllwasser auf den gewünschten Druck zu bringen, indem man das Ventil an die Druckwasserquelle anschließt.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der in den Ventilsokkel 30 eingefügte Kopf 25 einem Druck von 7 bar widerstehen kann, wenn der O-Ring 30 ohne Spiel eingesetzt ist.
Es dürfte selbstverständlich sein, daß die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist und daß sie vielen anderen Typen der Ventile und der Ventilsockel angepaßt werden kann. Das wesentliche ist, daß man ein lösbares Organ benutzt, das gleichzeitig Lufteinströmorgan am Ende eines Luftausflußrohres und eine Abdichtung im Inneren eines Ventilsockels bildet.
209835/Ü827

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ν. ti ·i Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Lüftreifen. V-^ . ι auf ait-Ktry-i Vcr\Vi\sockeJ )
    die ein anstelle des üblichen Ventils an der RadfeigeVlösbar zu befestigendes Anschlußstück umfaßt, das an eine Druckwasserquelle anschließbar ist und durch das ein Luftabflußrohr abgedichtet verschiebbar ist, dadurch g e k e η η ze.lehnet, daß das Luftabflußrohr (20) an seinem in den Luftreifen hineinragenden Ende einen lösbaren Kopf (25) hat, der den Lufteinlaß bildet, und mit einer Dichtung
    (30) versehen —e in der Lage ist, nach Herauszie-
    clcn , ν
    hen des Luftabflußröhres Ventilsockel (3) bis zum Austausch des AnschlußStückes (1O) durch das normale Ventil (4O) dicht abzuschließen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) ein Gewinde für seine lösbare Befestigung an dem Luftabflußrohr (20) hat.
  3. 3> Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf radiale Öffnungen (28) hat, die an eine axiale Sacklochbohrung (27) angeschlossen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) jenseits der radialen Öffnungen (28) eine Uafangpnut (29) für die Aufnahme einer O-Ringdichtung (30) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet,
    209835/0827
    daß die geometrischen Abmessungen der Dichtung (30) und der" Nut (29) derart gewählt sind, daß zwischen Dichtung und Nut kein Spiel vorhanden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (25) aus Kunststoff besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser des Kopfes (25) bis auf etwa 0,1 mm höchstens gleich dem inneren Durchmesser des Ventilsockels (3) ist.
    209835/0827
DE2205906A 1971-02-08 1972-02-08 Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit Expired DE2205906C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR717104192A FR2126939B1 (de) 1971-02-08 1971-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205906A1 true DE2205906A1 (de) 1972-08-24
DE2205906B2 DE2205906B2 (de) 1973-09-20
DE2205906C3 DE2205906C3 (de) 1974-04-11

Family

ID=9071557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205906A Expired DE2205906C3 (de) 1971-02-08 1972-02-08 Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Luftreifen mit einer Flüssigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3765469A (de)
JP (1) JPS5511524B1 (de)
AU (1) AU446753B2 (de)
BE (1) BE778736A (de)
CA (1) CA933455A (de)
DE (1) DE2205906C3 (de)
ES (1) ES399578A1 (de)
FR (1) FR2126939B1 (de)
GB (1) GB1373153A (de)
IT (1) IT949021B (de)
LU (1) LU64732A1 (de)
NL (1) NL145174B (de)
SE (1) SE374057B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795670A (fr) * 1972-02-22 1973-06-18 Dunlop Ltd Perfectionnements aux roues chaussees
FR2474965A2 (fr) * 1979-02-12 1981-08-07 Bobard Sa Bobard Jeune Emile Perfectionnements a tracteur sur bandages gonfles hydrauliquement sous pression reglable en marche
US5007448A (en) * 1990-02-09 1991-04-16 Advanced Commercial Products, Inc. Filling device for liquid filled tires
CN108533749A (zh) * 2018-03-29 2018-09-14 正兴车轮集团有限公司 一种车轮气门嘴
US11345196B2 (en) * 2020-04-14 2022-05-31 Kunshan Fuluo Auto Parts Co., Ltd. Tire valve assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307173A (en) * 1919-06-17 Method os and means for inflating and introducing sealing liquid into
US1406380A (en) * 1920-04-12 1922-02-14 Heath Wilfrid Paul Process of and means for putting up powdered milk and other food products in a sterile atmosphere
US2311901A (en) * 1940-12-18 1943-02-23 Wingfoot Corp Air vent
US2237207A (en) * 1940-12-18 1941-04-01 Wingfoot Corp Tire
US2320042A (en) * 1941-02-27 1943-05-25 Wingfoot Corp Tire filling means
US2339381A (en) * 1941-05-06 1944-01-18 Dill Mfg Co Tractor valve
US2400969A (en) * 1943-07-20 1946-05-28 Karl V Baker Combination valve and water adapter for tire tubes
US2929432A (en) * 1957-06-20 1960-03-22 Goodyear Tire & Rubber Method and apparatus for filling tires with liquid

Also Published As

Publication number Publication date
AU3870472A (en) 1973-10-25
NL145174B (nl) 1975-03-17
FR2126939B1 (de) 1974-03-01
CA933455A (en) 1973-09-11
JPS5511524B1 (de) 1980-03-26
IT949021B (it) 1973-06-11
DE2205906C3 (de) 1974-04-11
FR2126939A1 (de) 1972-10-13
SE374057B (de) 1975-02-24
AU446753B2 (en) 1973-09-03
DE2205906B2 (de) 1973-09-20
ES399578A1 (es) 1974-11-01
BE778736A (fr) 1972-07-31
US3765469A (en) 1973-10-16
GB1373153A (en) 1974-11-06
NL7201052A (de) 1972-08-10
LU64732A1 (de) 1973-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000021875A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE2502055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer langen zylindrischen kammer mit einem flexiblen auskleideschlauch
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
EP2276624B1 (de) Pannenhilfesystem
DE2205906A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Luftreifen mit einer Flüssigkeit
EP1893459A1 (de) Entlüftungsschraube mit rückschlagventil
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
DE463698C (de) Vorrichtung zum Pruefen und Aufpumpen von Luftschlaeuchen
DE2443823A1 (de) Altoelabsauggeraet
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
EP1275532B1 (de) Reifenventilanordnung für ein Fahrzeugluftreifen mit Notlaufschlauch
DE1925109U (de) Anordnung bei einem fahrzeugrad mit luftreifen.
DE2802139C3 (de) Wasserfüll- und Entleerungseinrichtung für Ackerschlepper-Triebradreifen
DE19654253C1 (de) Luftpumpe für verschiedene Arten von Ventilen
DE321108C (de) Zellenluftreifen, bei welchem die Zellen durch ein gemeinsames Innenrohr gleichzeitig aufgeblasen werden
DE705207C (de) Verfahren zum Herstellen von Luftschlaeuchen fuer Fahrzeugreifen
DE3031775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen eines hydraulischen mediums in ein hydraulisches system.
DE1050622B (de)
DE857867C (de) Heizschlauch nebst Vorrichtung zu seiner Entfernung aus dem Fahrzeugluftreifen
DE1589311C3 (de) Pumpkopf mit Vorrichtung zur abdichtenden Aufnahme eines Pumprohres von Vakuumgefäßen, wie Glühlampen und dergleichen
AT120928B (de) Absperrventil für in mehrere Zellen unterteilte Luftreifen.
AT90509B (de) Druckmesser für Luftradreifen.
DE65444C (de) Luftgummireifen für Fahrräder mit besonderem Luftschlauche zum Festhalten des Mantels
DE157412C (de)
DE612891C (de) Ventil fuer Reifenluftschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee