DE2202387A1 - Stromabnahmevorrichtung - Google Patents

Stromabnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE2202387A1
DE2202387A1 DE19722202387 DE2202387A DE2202387A1 DE 2202387 A1 DE2202387 A1 DE 2202387A1 DE 19722202387 DE19722202387 DE 19722202387 DE 2202387 A DE2202387 A DE 2202387A DE 2202387 A1 DE2202387 A1 DE 2202387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
grinding
brushes
arm
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202387
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Charamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE2202387A1 publication Critical patent/DE2202387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/38Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles for collecting current from conductor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Patentanwälte ^1 _ .. _ _
Nürnberg, den 18. Januar 1972
MERLIN GERIN, Grenoble (Frankreich)
Stromabnahmevorrichtunq.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromabnahmevorrichtung, insbesondere zur Stromversorgung eines sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Bodenfahrzeuges, bestehend aus einer Leiterschiene, die sich entlang der Fahrbahn des Fahrzeuges erstreckt, und aus einer beweglichen Stromabnahmevorrichtung, die einen Träger aufweist, an dem ein Bürstenarm schwenkbar gelagert ist, der eine Schleifbürste trägt, die mit der Schiene in Kontakt gebracht wird.
In den bekannten Stromabnahmevorrichtungen, die aus einer Vielzahl von in Richtung der Leiterschiene angeordneten Schleifbürsten bestehen, sind die Schleifbürsten verschiebbar in käfig- oder hülsenförmigen Führungen geführt, die auf einem beweglichen Schleifbürstenträger angeordnet sind. Diese Führung hat den Nachteil, daß das abnutzbare Volumen der Schleifbürsten relativ gering ist und daß die Schleifbürsten deshalb häufig ausgewechselt werden müssen, da der in den Führungen verbleibende Teil der Schleifbürsten beträchtlich sein muß, um eine gute Führung der Schleifbürsten ohne jegliche Ver-
209832/0782
Telefon Telex Telegramme Deutsche Bank AG Stttdteparkasse Poetecheckkonto
(ΑΜ/20<Κ)β1 83 (β/2232/ Patwetiel Nürnberg 3MlSIO Nürnberg 52835 Nürnberg 11151
klemmung zu gewährleisten. Dieser Nachteil tritt insbesondere dann deutlich hervor, wenn sich die Schleifbürsten mit guoßier Geschwindigkeit bewegen und folglich die Abnutzung beträchtlich vergrößert wird.
Bekannt sind Stromabnehmer, bei denen eine Schleifbürste an einem Schwenkarm befestigt ist. Diese bekannten Vorrichtungen eignen sich nicht ohne große Veränderung zur Verwendung einer Vielzahl von Schieitbürsten in einer kompakten Anordnung, die ein möglichst großes abnutzbares Volumen der Schleifbürsten ermöglicht.
Die Stromabnahmevorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahl von in Richtung der Leiterschiene angeordneten Schieitbürsten besteht und daß jede Schleifbürste mit einem Bürstenarm verbunden ist, der schwenkbar an dem Träger angeordnet ist, wobei die Schwenkachse des Armes einer jeden Schleifbürste oberhalb der vorhergehenden Schleifbürste so liegt, daß sich die verschiedenen Schleifbürstenarme dachziegelartig überlappen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
209832/0782
Fig.l eine Stromabnahmevorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die S tr omar>nahme vor richtung gemäß Fig.l, wobei nur zwei Schleifbürsten dargestellt sind, von denen nur eine mit einer Kontaktfeder versehen ist.
Gemäß den Figuren erstrecKt sich ein als Schiene 10 ausgebildeter Stromversorgungsleiter entlang der Bahn einer beweglichen Stromabnahmevorrichtung, von der nur der äußere Teil der Schiene 10 dargestellt ist. Ein Träger 12 der Stromabnahmevorrichtung trägt die als Stromabnahmeorgane dienenden Schleifbürsten 14,16,18, die mit der Schiene 10 zusammenarbeiten. Die Schleifbürsten 14,Ib,18 sind entlang der Schiene 10 hintereinander angeordnet, wobei zwischen jeder Schleifbürste aus Gründen, die sich noch näher aus der folgenden Beschreibung ergeben werden, ein kleiner Zwischenraum vorgesehen ist.
Da alle Schleifbürsten 14,Ib,18 hinsichtlich ihrer Form und ihres Befestigungssystems identisch sind, soll nur eine Schleifbürste 14 beschrieben werden. Die Schleifbürste 14 besteht aus einem quaderförmigen Block aus Kupfer oder einer Kupfer-Grafit-Legierung. Die eine Fläche iy der Schleifbürste 14 ist vorteilhafterweise V-förmig ausgebildet und paßt in eine entsprechend geformte Kontaktoberfläche 21 der Schiene IU hinein. Die entgegengesetzte Seite 20 ist mit
209832/0782
einem Arm 22 fest verbunden, der sich längs des Trägers 12 erstreckt. Ein Ende 24 des Armes 22, der die Schleifbürste 14 trägt, ist in eine Aussparung 26 der Schleifbürste 14 eingesetzt und darin durch Löten oder Schweißen befestigte Am entgegengesetzten Ende 28 des Armes 22 befindet sich eine Hülse 30, die auf einer Achse 32 drehbar gelagert ist, die in starrer Verbindung mit dem beweglichen Träger 12 steht. Auf der Hülse 30 ist eine Doppeldrehfeder 34 angeordnet, die sich einerseits am Träger 12 und andererseits am Arm 22 so abstützt, daß dieser Arm 22 mit seiner Schleifbürste 14 im Uhrzeigersinn gemäß Fig.l gegen die Schiene 10 gedrückt wird.
Der bewegliche Träger 12 weist gegenüber der Schiene 10 eine Öffnung 36 auf, in der die Hülsen 30 der Arme 22 der verschiedenen hintereinanderliegenden Schleifbürsten 14,16,18 angeordnet sind. Die Achsen 32 der Schleifbürsten 14,16,18 sind hinsichtlich der Bewegungsrichtung des beweglichen Trägers 12, die in Fig.l durch einen Pfeil angezeigt ist, so angeordnet, daß sie jeweils über dem mittleren Teil der vorhergehenden Schleifbürste liegen.. Diese Anordnung sowie die gebogene Form der Arme 22 ermöglicht ein vorteilhaftes Ineinandergreifen dieser Arme. Der Zwischenraum zwischen den Schleifbürsten 14, 16,18 kann deshalb auf ein Minimum reduziert werden, wodurch sich praktisch eine kontinuierliche Kontaktfläche auf der gesamten Länge des Trägers 12 ergibt. Dennoch ist es ange-
209832/0782
bracht, zwischen den hintereinander angeordneten Schleifbürsten einen Zwischenraum freizulassen, der bei Abnutzung der Schleifbursten eine Schwenkung um die Achsen 32 ermöglichte
Die Stromabnahmevorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen :
Bei Verschiebung des Trägers 12 entlang, der Schiene 10 werden die Schleifbürsten 14,16,18 durch ihre Achsen 32 und die zugehörigen Arme 22 mitgenommen, die auf sie eine Zugkraft in Verschieberichtung ausüben. Die Federn 34 drücken die Schleifbürsten gegen die Schiene 10, wobei der abgenommene Strom durch die Schleifbürsten und die A%e 22 mittels nicht dargestellter Litzen oder flexibler Leiter übertragen wird«. Am Anfang oder solangeöie prismenförmigen Schleifbürsten noch nicht abgenutzt sind, sind die den Schleifbürsten gegenüberliegenden Seitenflächen parallel, und die leichten Unebenheiten der Schiene 10 werden durch ein leichtes Schwenken der Schleifbürste ausgeglichen, die mit der unebenen Stelle in Kontakt gelangt·» Die Abnutzung der Schleifbürsten 14,16,18 wird durch Schwenken der Schleifbursten und der Arme um die Achse 32 kompensiert, so daß diese in die in Fig.l mit strichpunktierten Linien dargestellte Lage geratene Es ist leicht ersichtlich, daß diese Schwenkung mit einer Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen den Schleifbürsten und der Schiene 10 verbunden ist und daß folglich der Zwischenraum zwischen den
209832/0782
— D —
hintereinanderliegenden Schleifbürsten verringert wird. Die Vergrößerung der Kontaktfläche kann die Verringerung des Kontaktdruckes kompensieren, die sich aus der Verlängerung oder genauer aus der Verringerung der Spannung der Feder 34 durch die Schwenkung des Armes 22 ergibto Die Schleifbürsten 14 bis 18 werden immer mehr diagonal abgenutzt und lassen sich praktisch mit ihrem gesamten Volumen ausnutzen, wobei ihre Führung bis zur totalen Abnutzung unbeeinträchtigt beibehalten wird· Der Austausch der Schleifbürsten erfolgt in besonders einfacher Weise, nämlich durch Herausziehen der Achsen 32 und Einsetzen einer neuen, aus Schleifbürsten und Kontakt- ' armen zusammengesetzten Anordnung. Der Schwenkwiderstand an der Achse 32 kann durch Schmiermittel oder durch die Verwendung reibungsarmer Werkstoffe äußerst klein gehalten werden.
209832/0782

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1.1 Stromabnahmevorrichtung, insbesondere zur Stromversorgung
    eines sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Bodenfahrzeuges, bestehend aus einer Leiterschiene, die sich entlang der Fahrbahn des Fahrzeuges erstreckt, und aus einer beweglichen Stromabnahmevorrichtung, die einen Träger aufweist, an dem ein Bürstenarm schwenkbar gelagert ist, der eine Schleifbürste trägt, die mit der Schiene in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Vielzahl von in Richtung der Leiterschiene (10) angeordneten Schleifbürsten (14,16,18) besteht und daß jede Schleifbürste (14,16,18) mit einem Bürstenarm (22) verbunden ist, der schwenkbar an dem Träger (12) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (32) des Armes (22) einer jeden Schleifbürste (14,16,18) oberhalb der vorhergehenden Schleifbürste (14,16,18) so liegt, daß sich die verschiedenen Schleifbürstenarme (22) dachziegelartig überlappen·
    2ο Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (32) des Armes (22) einer jeden Schleifbürste (14,16,18) oberhalb des Mittelteils der vorhergehenden Schleifbürste (14,16,18) befindet, so daß sich die Schleifbursten (14,16,18)· bei ihrem Ineinandergreifen immer mehr diagonal abnutzen.
    209832/0782
    L e e r s e i t e
DE19722202387 1971-01-22 1972-01-19 Stromabnahmevorrichtung Pending DE2202387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102908A FR2122811A5 (de) 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202387A1 true DE2202387A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9071065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202387 Pending DE2202387A1 (de) 1971-01-22 1972-01-19 Stromabnahmevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3808383A (de)
DE (1) DE2202387A1 (de)
FR (1) FR2122811A5 (de)
GB (1) GB1350556A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316425U1 (de) * 1993-10-27 1994-01-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifleiste für Stromabnehmer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108608866A (zh) * 2018-06-13 2018-10-02 天津益昌电气设备股份有限公司 一种分块式金属刷受流靴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1821425A (en) * 1930-02-24 1931-09-01 Jeffrey Mfg Co Trolley harp
US2325971A (en) * 1941-07-28 1943-08-03 Bessie M Newbrough Current collector
US3405240A (en) * 1967-01-04 1968-10-08 Insul 8 Corp Mobile electrification collector head
FR1525314A (fr) * 1967-04-05 1968-05-17 Renault Dispositif d'amenée de courant électrique à un moteur monté sur un panneau mobile qu'il déplace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316425U1 (de) * 1993-10-27 1994-01-13 Hoffmann Elektrokohle Schleifleiste für Stromabnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
US3808383A (en) 1974-04-30
FR2122811A5 (de) 1972-09-01
GB1350556A (en) 1974-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913633T2 (de) Rohrschneider
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE2605580B2 (de) Anschlußvorrichtung zwischen dem Bügel eines Gehörschützers o.dgl. und einem Schutzhelm
DE7232279U (de) Stromabnahmevorrichtung fur eine elektrische Stromleiste
DE202008002576U1 (de) Drehbar und/oder höhenverstellbar gelagerte Antriebseinheit
DE2202387A1 (de) Stromabnahmevorrichtung
DE112019003729T5 (de) Führungsvorrichtung für ein längliches Objekt und Rollenbefestigung
DE1758554A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von oszillierend angetriebcnen Stranggiesskokillen
DE2362094A1 (de) Halterung fuer einen schreib-, leseoder fuehrungskopf fuer aufzeichnungstraeger
DE1513613C3 (de) Schleifstück für einen Stromabnehmer
DE10119953B4 (de) Rückenlehne mit höhenverstellbarer Kopfstütze
DE2815097B2 (de) Führung für eine seitliche Schlammzuführeinrichtung an einer Kammerfilterpresse
DE118339C (de)
DE894529C (de) Einrichtung zum Abtasten der Einstellringe an Rohrpostbuechsen
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE1114782B (de) Briefordnermechanik
DE127533C (de)
DE4206341C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
DE936896C (de) Schreibstiftanordnung fuer Einrichtungen zur Durchfuehrung von Zeitmessungen und aehnlichen auf Zeitmessungen zurueckfuehrbaren Messungen
DE617277C (de) Vorrichtung zum Pflegen von Fussboeden
DE1685647C3 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm einer Walzenstrecke für Textilfasern
DE539717C (de) Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten
DE3007536C2 (de) Schraubklemme für Leiter großen Durchmessers
DE541337C (de) Fuehrung fuer Tandemkolben
CH497052A (de) Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit verschiebbarem Druckhebel