DE539717C - Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten - Google Patents
Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten BuerstenInfo
- Publication number
- DE539717C DE539717C DE1930539717D DE539717DD DE539717C DE 539717 C DE539717 C DE 539717C DE 1930539717 D DE1930539717 D DE 1930539717D DE 539717D D DE539717D D DE 539717DD DE 539717 C DE539717 C DE 539717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brush
- brushes
- brush holder
- compressed air
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/381—Brush holders characterised by the application of pressure to brush
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
4. DEZEMBER 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 539717 KLASSE 21di GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. August 1930 ab
Es ist bereits bekannt, Vorrichtungen zum Abheben der Bürsten an elektrischen Maschinen
vorzusehen. Bei einer bekannten Konstruktion wurden die Bürsten durch eine
Hebelvorrichtung mechanisch bewegt. Man hat auch bereits vorgeschlagen, mehrere Bürsten gleichzeitig auf elektromagnetischem
Wege anzutreiben. Derartige mechanisch angetriebene Vorrichtungen zum Abheben der
Bürsten sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und verwickelt, sobald bei größeren
Maschinen eine große Anzahl von Bürsten vorhanden ist, die gleichzeitig abgehoben
werden sollen.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung an Bürstenhaltern zum gleichzeitigen
Abheben mehrerer durch Federn angepreßter Bürsten mittels Preßgas betätigt. Nach der weiteren Erfindung wird der mit
einer solchen Einrichtung versehene Bürstenhalter dabei so ausgebildet, daß die auf die
Strombürste drückende Feder mit jener mechanisch in der Weise gekuppelt ist, daß
die Strombürste beim Anheben der Feder von dieser mitgenommen und demzufolge von
dem Kollektor abgehoben wird.
Eine besonders vorteilhafte Einrichtung zum Anheben der auf die Strombürste
drückenden Feder setzt sich aus einem auf den Oberteil des Bürstenhalters angeordneten
Preßgaszylinder und einem darin beweglichen Kolben, der mit seinem Kopfteil gegen die
auf die Strombürste drückenden Feder anliegt, zusammen. Wird dem Preßluftzylinder
einer solchen Einrichtung Preßluft zugeführt, so bewegt sich der darin gleitende Kolben
gegen die darüberliegende Feder und drückt diese so weit nach oben, daß sie die mit ihr
gekuppelte Strombürste sicher vom Kollektor der Maschine abhebt.
Nach der weiteren Erfindung strömt die Preßluft der auf dem Oberteil des Bürstenhalters
angeordneten Anhebevorrichtung dabei durch Kanäle zu, die wie bei einer für andere Zwecke bestimmten bekannten Anordnung
in dem Bürstenhalter selbst sowie in dem dazugehörigen Bürstenträger vorgesehen sind. Bei einer solchen Anordnung ist es dann
möglich, das Preßgas einer größeren Anzahl von Bürstenträgern im gleichen Augenblick
zuströmen zu lassen, so daß die Strombürsten der auf diesen Bürstenträgern sitzenden
Bürstenhalter sämtlich im genau gleichen Augenblick abgehoben werden.
Nach der weiteren Erfindung werden die Bürstenhalter so ausgestaltet, daß sie in an
sich bekannter Weise auf den Bürstenträgern, den Erfordernissen des regelrechten Betriebes
entsprechend, verschoben werden können, ohne daß dadurch der Übertritt der Preßluft
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden ·
Albert Reinsch in Berlin-Schöneberg.
aus den Zuleitungskanälen der Bürstenträger in die der Bürstenhalter unterbrochen würde.
In besonders vorteilhafter Weise wird dies durch die an sich bekannte Anordnung einer
Erweiterung am Eingang des Halterkanals erreicht. Man könnte aber auch eine solche
Erweiterung am Ausgang des im Bürstenträger vorgesehenen Kanals anbringen. Ebenso
wäre es denkbar, an der Stoßstelle der Kanäle ίο zwei einander gegenüberliegende Erweiterungen
anzubringen. Der Bürstenhalter kann dann mit seiner Öffnung über der Mündung des in dem Bürstenträger vorgesehenen Preßluftkanals
in angemessener Weise verschoben oder verdreht werden, ohne daß dadurch eine
Unterbrechung der Preßluftzufuhr erfolgen könnte.
Die Erfindung unterscheidet sich also grundsätzlich von einer anderen bekannten
Einrichtung, bei der die Bürsten durch Druckluft gegen den Kollektor gepreßt werden,
aber nicht durch Druckluft abgehoben werden können. Bei dieser Einrichtung ist
auch eine Vorrichtung zum gemeinsamen Abheben der Bürsten überhaupt nicht vorgesehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Bürstenhalters nach der vorliegenden
Erfindung veranschaulicht.
Die Fig. 1 stellt die Seitenansicht eines Bürstenhalters nach der Erfindung dar, der
auf dem hohlen Bürstenträger 1 befestigt ist. Dieser wird dabei von dem Oberteil 2 und
dem mit diesem durch ein Scharnier 3 einerseits und durch eine Schraube 4 andererseits
verbundenen Unterteil 5 des Bürstenhalters umschlossen. An dem einen der beiden Enden
des Bürstenhalteroberteils 2, das dazu in geeigneter Weise ausgebildet ist, ist die Strombürstentasche
6 befestigt. Die darin eingeschobene Strombürste 7 ist an ihrem Kopfteil so ausgestaltet, daß die Druckfeder 8 locker
mit ihr gekuppelt werden kann, und zwar in der Weise, daß die Strombürste 7 von dem
Kollektor abgehoben wird, sobald die Druckfeder 8 ihrerseits angehoben - wird. Dieses
Anheben erfolgt nunmehr durch einen unter der Wirkung von Preßluft stehenden Kolben
9, der in einem auf dem Bürstenhalteroberteil aufgeschraubten Preßluftzylinder 10
gleitet. Die Preßluft strömt dem Preßluftzylinder 10 dabei durch eine in dem Schraubstutzen
11 vorgesehene Bohrung zu, welche unmittelbar in die Vorkammer 12 einmündet.
In die Vorkammer 12 tritt die Preßluft dabei durch den hohlen Bürstenträger, und zwar
durch die dem jeweiligen Bürstenhalter zugeordnete axiale Bohrung 13 ein. Die dabei
gegen den Kolben 9 wirkende Preßluft drückt diesen dann nach außen, so daß die über den
Kopfteil des Kolbens 9 hinweg liegende Druckfeder 8 unter Überwindung der durch die Spiralfeder 14 ausgeübten Federkraft angehoben
wird. Die Druckfeder 8 nimmt dabei die lose mit ihr gekuppelte Strombürste 7 mit.
Der in dem Preßluftzylinder 10 gleitende Kolben 9 ist mit einem Schlitz versehen,
durch den der mit dem Preßlüftzylinder 10 verbundene Bolzen 15 geführt ist. Dieser
Bolzen bildet eine natürliche Hubbegrenzung für den durch die Preßluft nach oben gedrückten
Kolben 9.
Die Anordnung der Vorkammer 1-2 zwischen der axialen Bohrung 13 des Bürstenträgers
ι und dem durchbohrten Schraubenstutzen 11 des Preßluftzylinders bietet, wie
aus Fig. ι hervorgeht, den Vorteil, daß der Bürstenhalter sowohl um einen bestimmten
Winkel gedreht als auch um ein gewisses Maß seitlich verschoben werden kann, ohne
daß dadurch dem Preßgas der Durchgang versperrt würde.
Nach dem Abstellen der Preßgaszufuhr werden die Strombürsten durch die Federwirkung
der Druckfeder 8 wieder auf den Kollektor gedrückt.
Die in der Fig. 1 noch dargestellte Schraube 17 dient zum Anschluß einer biegsamen
Stromleitungsverbindung 16, die mittels einer an der Bürste 7 angebrachten Hülse 18 leitend
mit der Bürste 7 verbunden ist. Durch diese Stromleitungsverbindung wird eine direkte
Verbindung der Bürste mit dem Bürstenhalter erzielt, die in bekannter Weise bei den
meisten Stromabnehmern vorgesehen ist.
Die Fig. 2 zeigt die aus dem Oberteil des Bürstenhalters herausgeschraubte Preßlufteinrichtung
in einer gegen die Darstellung der Fig. 1 um 900 verdrehten Ansicht. Die
Bedeutung der Bezugszeichen dieser Darstellung ergibt sich ohne weiteres aus der
Beschreibung der Fig. 1.
Eine durch Preßgas betätigte Einrichtung zum Anheben der auf die Strombürste
drückenden Feder kann vorteilhaft axtch dann angewendet werden, wenn nicht ein gleichzeitiges
Abheben der Bürsten vom Kollektor beabsichtigt ist, beispielsweise also nur zur Erleichterung der Bedienung bei Bürstenhaltern
mit sehr starken Druckfedern, die von Hand nicht ohne Schwierigkeit abgehoben werden können.
Claims (7)
1. Einrichtung an Bürstenhaltern für elektrische Maschinen zum gleichzeitigen
Abheben von insbesondere durch Federn angepreßten Bürsten, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung durch Preßgas betätigt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, da- lao
durch gekennzeichnet, daß die auf die Strombürsten drückenden Federn mit der
Einrichtung zum Abheben der Bürsten mechanisch gekuppelt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf dem Oberteil
des Bürstenhalters angeordneten Preßgaszylinder und einen darin beweglichen Kolben, der mit seinem Kopfteil gegen die
auf die Strombürste drückende Feder anliegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch in an sich bekannter
Weise im Haiter selbst angeordnete Kanäle zur Führung des Preßgases.
S- Elektrische Maschine mit Bürstenhaltern nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch an sich bekannte Kanäle in den Bürstenträgern zur Führung der Preßluft.
6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Bürstenhalter auf den Bürstenträgern in an sich bekannter Weise, den Erfordernissen
des regelrechten Betriebes entsprechend, verschoben werden können ohne daß der Luftübertritt aus den Preßluftkanälen
der Bürstenträger in die der Bürstenhalter unterbrochen wird.
7 Elektrische Maschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch an sich
bekannte Erweiterungen der Halter- und Trägerkanäle an deren Stoßstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE539717T | 1930-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE539717C true DE539717C (de) | 1931-12-04 |
Family
ID=6558666
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930539717D Expired DE539717C (de) | 1930-08-01 | 1930-08-01 | Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE539717C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862124A (en) * | 1957-06-03 | 1958-11-25 | Gen Electric | Brush holder for dynamoelectric machines |
-
1930
- 1930-08-01 DE DE1930539717D patent/DE539717C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2862124A (en) * | 1957-06-03 | 1958-11-25 | Gen Electric | Brush holder for dynamoelectric machines |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3119689A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck mit einer eigenen elektrischen lichtquelle | |
DE2124788B2 (de) | Lochstanzeinheit | |
DE539717C (de) | Einrichtung an Buerstenhaltern fuer elektrische Maschinen zum gleichzeitigen Abheben von insbesondere durch Federn angepressten Buersten | |
DE2004910A1 (de) | Bursteneinheit fur elektrische Ma schinen, vorzugsweise für Maschinen mit Schleifringen | |
DE927514C (de) | Zwischensteckvorrichtung mit Steckerstiften zum Einfuehren in eine Wanddose | |
DE373587C (de) | Kugelkopfstecker mit unter Federwirkung stehendem Kugelkopf | |
DE696120C (de) | Druckfuellbleistift mit einer verschiebbaren Spitzenklemmzange und einer dahinterliegenden Minenfoerderklemmzange | |
DE270437C (de) | ||
DE265039C (de) | ||
DE912467C (de) | Schaltbare Geraetesteckdose | |
DE507737C (de) | Minenauswerfer fuer Schraubstifte | |
DE923143C (de) | Stecker mit federnden Kontaktelementen | |
DE1165176B (de) | Kleinstloetkolben fuer Kleinspannung | |
DE1086775B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung eines bestimmten vorgegebenen Einsetzdruckes bei Steckerverbindungen mit konischen Steckerstiften und Steckerbuchsen | |
DE351309C (de) | Drueckernuss fuer Tuerschloesser | |
DE427456C (de) | Schraubenzieher | |
DE493159C (de) | Blitzlichtlampe fuer photographische Zwecke | |
DE564813C (de) | Buerstenabhebevorrichtung fuer Buerstenhalter elektrischer Maschinen | |
DE899462C (de) | Mehrfarbenschreibstift mit Drehknopf | |
DE416872C (de) | Elektrisch heizbarer Loetkolben | |
DE1590731C3 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
DE601217C (de) | Durch Schnurzug angetriebenes, Funken erzeugendes Spielzeug | |
DE451467C (de) | Schreibstift | |
DE522965C (de) | Mittels Bajonettverschlusses befestigte Fassung fuer elektrische Gluehlampen | |
DE1068829B (de) | Elektrischer Lötkolben |