DE2202237C2 - Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche - Google Patents

Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche

Info

Publication number
DE2202237C2
DE2202237C2 DE2202237A DE2202237A DE2202237C2 DE 2202237 C2 DE2202237 C2 DE 2202237C2 DE 2202237 A DE2202237 A DE 2202237A DE 2202237 A DE2202237 A DE 2202237A DE 2202237 C2 DE2202237 C2 DE 2202237C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
tool
tool steel
machine
rake face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202237A1 (de
Inventor
Albert Zollikon Walser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Walser Praezisionsmechanik & Werkzeugbau Zollikon Ch
Original Assignee
Albert Walser Praezisionsmechanik & Werkzeugbau Zollikon Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Walser Praezisionsmechanik & Werkzeugbau Zollikon Ch filed Critical Albert Walser Praezisionsmechanik & Werkzeugbau Zollikon Ch
Publication of DE2202237A1 publication Critical patent/DE2202237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202237C2 publication Critical patent/DE2202237C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/34Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of turning or planing tools or tool bits, e.g. gear cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Bei einer bekannten Maschine dieser Gattung (CH-PS 4 94 089 sowie Zeitschrift J» technika< 1969, Nr. 10, S. 892) ist vorgesehen, daß der Werkzeugstahl mit Hilfe des Fadenkreuzes und der konzentrischen Kreise genau eingestellt wird, so daß sich der gewünschte Radius der Spanfläche ablesen läßt. Die Möglichkeit, den Spanwinkel selbst mittels des Mikroskops zu bestimmen, ist nicht vorgesehen.
Es ist indessen eine bekannte Tatsache, daß es für eine wirtschaftliche spangebende Bearbeitung unerläßlich ist, den von Fall zu Fall je nach Art des dazu verwendeten Werkzeugstahls, des zu zerspanenden Werkstoffs, des Vorschubs und der Schnittgeschwindigkeit unterschiedlichen optimalen Spanwinkel genau einzuhalten, denn davon hängt die Zerspanungsleistung wie auch die Standzeit des spangebenden Werkzeugs ab.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Maschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs derart zu gestalten, daß der Spanwinkel des zu schärfenden Werkzeugstahls vor bzw. nach dem Schleifen oder sonstigen Schärfen, beispielsweise Läppen, an der Maschine selbst genau eingestellt bzw. kontrolliert werden kann.
Die Aufgabe ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs gelöst
Damit wird dem Benutzer der Maschine die Möglichkeit verschafft, zusätzlich zu dem Radius der Spanfläche auch den Spanwinkel selbst auf einfache, genaue Weise vor dem Schleifen einzustellen und/oder nach dem Schleifen zu messen. Dabei braucht sich der Benutzer über die Definition des Spanwinkels und dessen tatsächliche Lage nicht einmal im klaren zu sein; er braucht nur den Winkel abzulesen, den der durch die Projektion der Schneidkante des Werkzeugstahls verlaufende Strahl mit dem senkrechten Faden des Fadenkreuzes einschließt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen,
F i g. 2 die zugehörige Draufsicht,
F i g. 3 das im Mikroskop der Maschine sichtbare Bild eines Werkzeugstahls und
ίο F i g. 4 ein im Blickfeld des Mikroskops erscheinendes Bezugsliniensystem.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Maschine hat einen quer zur Achse einer Maschinenspindel 1 verstellbaren Schlitten 2 mit einer Einspannvorrichtung 3 für einen zu
's schärfenden, in diesen Figuren nicht dargestellten Werkzeugstahl. Die Einspannvorrichtung 3 ist mittels eines Trägerteils 4 im Schlitten 2 geführt und läßt sich von Hand in Hubbewegungen parallel zur Achse der Maschinenspindel 1 versetzen. Die Einspannvorrichtung ist ferner um einen vertikal verlaufenden Schaft 5 drehbar und fest einstellbar, so daß zum Schleifen der Spanfläche eines Werkzeugstahls 6, z.B. des in Fig.3 dargestellten Ausdrehstahls, die Achse dieses Werkzeugstahls von der Einspannvorrichtung 3 schräg in
Richtung eines Spannfutters 7 am Ende der Maschinenspindel 1 verläuft.
Die Maschinenspindel 1 ist zusammen mit einer Druckluftturbine in einem Spindelgehäuse 8 angeordnet, das über eine Schlauchleitung 9 an eine Druckluftquelle angeschlossen ist Gemeinsam mit dem Spindelgehäuse 8 und der Maschinenspindel 1 ist ein Mikroskop 10 mit beispielsweise 15facher Vergrößerung an einem Gleitkörper 11 befestigt, der in Führungsschlitzen 12 eines Hohlkörpers 13 zwischen der in F i g. 2 dargestellten Arbeitsposition der Maschinenspindel 1 und einer Kontrollposition verschiebbar ist Der Hohlkörper 13 ist an einem Vertikalschlitten 14 angeordnet, der mittels einer Vertikalspindel 15 durch Drehen an einem Griff 16 zusammen mit dem Hohlkörper 13, und damit der Maschinenspindel 1 und dem Mikroskop 10, verstellbar ist. In dem Spannfutter 7 ist ein Schleifwerkzeug, beispielsweise in Gestalt eines keramischen oder mit Diamantkörnern besetzten Schleifstifts von 0,8 bis 10 mm Durchmesser eingespannt, so daß sich bei einer Drehzahl der Druckluftturbine von 50 000 bis 85 000 u/min ein Schliff von sehr hoher Qualität ergibt Die Maschine ist daher besonders geeignet zum Schärfen der Spanflächen von beispielsweise Ausbohr-, Eck-, Hinterstech-, Haken-, Spitzgewinde-, Trapez- und
so Flachgewinde- sowie Seeger-Ringnutstählen mit einem Spannwinkel zwischen 0° und 40°.
Für die genaue Einstellung und Kontrolle des zu schleifenden Spanwinkels ist das Mikroskop 10 mit einem in F i g. 3 und 4 dargestellten Bezugsliniensystem
versehen. Wird die Maschinenspindel 1 mit dem nicht dargestellten Schleifwerkzeug aus der in Fig.2 abgebildeten Arbeitsposition bis zu einem Anschlag verschoben, so gelangt das Mikroskop 10 in die vorher von der Maschinenspindel 1 eingenommene Arbeitsposition, wobei die optische Achse 17 des Mikroskops 10 genau die vorherige Lage der Achse der Maschinenspindel 1 einnimmt
Durch Drehen an dem Griff 16 der Vertikalspindel 15 und Verstellen des Schlittens 2, der den zu schärfenden Werkzeugstahl 6 trägt, und gegebenenfalls durch Verdrehen der Einspannvorrichtung 3 um ihren Schaft 5 kann der zu bearbeitende Teil des Werkzeugstahls 6 in die in Fig.3 dargestellte Lage gebracht werden. Dabei
wird die zylindrische zu bearbeitende Spanfläche 18 zur Deckung gebracht mit einem Zentrierkreis 19, dessen Durchmesser unter Berücksichtigung des Vergrößerungsverhältnisses des Mikroskops 10 dem Durchmesser des Schleifwerkzeugs entspricht Verläuft dabei gleichzeitig auch die Achse 20 oder eine Bezugsfläche 21 des Werkzeugstahls 6 parallel zu einem Faden 22 eines Fadenkreuzes 23, so liegt der Scheitel 24 des einzustellenden oder zu kontrollierenden Spanwinkels zwischen der zu bearbeitenden Spanfläche 18 und der Bezugsfläche 21 auf einem Strahl 25, der mit dem nächstliegenden Faden 26 des Fadenkreuzes 23 den gleichen Winkel einschließt. Somit kann der Spanwinkel oc unmittelbar im Mikroskop 10 abgelesen werden, oder aus dem BezugsUniensystem kann die erforderliche Einstellung des zu bearbeitenden Werkzeugstahls 6 gegenüber dem Schleifwerkzeug zur Einhaltung oder Erzielung eines vorgegebenen Spanwinkels entnommen werden.
Gemäß Fig.3 erstreckt sich der zu schleifende recbtssdineidende Werkzeugstahl 6 in der Einspannvorrichtung 3 und dementsprechend auch im Blickfeld des Mikroskops 10 von links nach rechts. Beim Schleifen eines linksschneidenden Werkzeugstahls ist dieser im Vergleich zur Stellung nach Fig.S spiegelbildlich angeordnet und die dann maßgebenden Markierungsstrahlen 25' für die Spanwinkel öl' befinden sich im Blickfeld entsprechend F i g. 4 auf der linken Seite des Fadenkreuzes 23.
Hierzu 2 Blatt Zeiclaningen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche, mit einem einstellbaren Halter für den Werkzeugstahl und einem in bezug auf diesen zwischen einer Arbeitsund einer Einstellposition hin- und herbewegbaren Schlitten, auf dem eine Maschinenspindel mit einem zylindrischen Schleifwerkzeug und achsparallel dazu ein Mikroskop befestigt ist, das in der Einstellposition anstelle des Schleifwerkzeugs auf den Werkzeugstahl ausgerichtet ist und in seinem Blickfeld eine Markierung aufweist mit einem Fadenkreuz, dessen waagerechtem Faden die Achse des Werkzeugstahls parallel ist, und mit einer Schar zum Fadenkreuz konzentrischer Kreise, von denen einer dem Umfang des Schleifwerkzeugs bzw. der teilzylindrischen Spanfläche des Werkzeugstahls entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung zusätzlich zu dem Fadenkreuz (23) eine Schar radialer Strahlen (25) aufweist, die in einem dem Bereich möglicher Spanwinkel (α,«') des Werkzeugstahls (6) entsprechenden Bereich beiderseits des senkrechten Fadens (26) angeordnet und durch eine vom senkrechten Faden (26) aus zählende Winkelskala bezeichnet sind.
DE2202237A 1971-01-21 1972-01-18 Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche Expired DE2202237C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH90771A CH542020A (de) 1971-01-21 1971-01-21 Verfahren zum Ausrichten des kreiszylindrischen Flächenteils eines Werkstückes relativ zu dem zylindrischen Bearbeitungswerkzeug einer Werkzeugmaschine und optisches System zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202237A1 DE2202237A1 (de) 1972-08-03
DE2202237C2 true DE2202237C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=4197947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202237A Expired DE2202237C2 (de) 1971-01-21 1972-01-18 Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3812630A (de)
JP (1) JPS5620199Y2 (de)
AT (1) AT306569B (de)
CH (1) CH542020A (de)
DE (1) DE2202237C2 (de)
FR (1) FR2122988A5 (de)
GB (1) GB1360735A (de)
IT (1) IT946730B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136241C2 (de) * 1981-09-12 1984-10-31 Präzisions-Technik GmbH Wertheim, 6980 Wertheim Verwendung eines mit der Schleifscheibe einer NC-repetiergesteuerten Projektionsformenschleifmaschine verfahrbaren Tastelements und Tastelement für diese Verwendung
CN116803593B (zh) * 2023-06-21 2024-04-09 西安百润重工科技有限公司 在卧式车床上平移细长轴中心孔的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484103A (en) * 1947-08-20 1949-10-11 Jones & Lamson Mach Co Projection comparator for objects in relation to spaced drawings or reticles
GB850158A (en) * 1958-04-21 1960-09-28 Sheffield Corp Machine tool
US3082581A (en) * 1962-03-29 1963-03-26 Jarry Hydraulics Ltd Spool grinding machine
CH494089A (de) * 1968-04-19 1970-07-31 Nef Serge Ausdrehstahl-Schleifmaschine mit Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
IT946730B (it) 1973-05-21
CH542020A (de) 1973-09-30
GB1360735A (en) 1974-07-24
US3812630A (en) 1974-05-28
DE2202237A1 (de) 1972-08-03
FR2122988A5 (de) 1972-09-01
AT306569B (de) 1973-04-10
JPS5620199Y2 (de) 1981-05-13
JPS5585246U (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242127C2 (de) Einrichtung zum Schleifen der freien Stirnfläche von Anschlußstücken für optische Fasern
DE3438238C2 (de)
DE19518708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück
DE2428426C3 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
DE4113854C2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen von Sägeblättern
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE1187151B (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen eines kalottenfoermigen Werkstueckes
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
DE2202237C2 (de) Maschine zum Schärfen von Werkzeugstählen durch Schleifen ihrer Spanfläche
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE1502425A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE1752828C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsera
DE912057C (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Scharfschleifen und Feinstschleifen bzw. Laeppen von Drehmeisseln oder anderen Zerspanungswerkzeugen
DE3722650C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Längsposition eines Maschinenelementes auf dem Werkstücktisch einer Rundschleifmaschine
DE2452396A1 (de) Profilschleifmaschine
DE713786C (de) Einrichtung zum Schleifen des Spanwinkels an Schneideisen
DE866011C (de) Praezisionsschleifmaschine
DE924784C (de) Werkstueckhalter fuer Werkstuecke mit beliebig zueinander liegenden Flaechen
DE188491C (de)
DE688672C (de) Schleifmaschine fuer Hohlraeume
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE614804C (de) Feinmessvorrichtung fuer Bewegungen an Werkzeugmaschinen
DE887760C (de) Maschine zum Abrichten von konischen Ventilsitz-Polierscheiben
CH616873A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee